Juni 4, 200718 j Der Vorvorgänger vom B202 war doch ein halber Triumph V8. Da war's wahrscheinlich garkein so langer weg, 2 B202 zusammenzupappen.
Juni 4, 200718 j Der Vorvorgänger vom B202 war doch ein halber Triumph V8. Da war's wahrscheinlich garkein so langer weg, 2 B202 zusammenzupappen. Ausser das du nen "Spiegelverkehrten" Kopf brauchst........ Aber ist ne geile Sache......4.0L BiTurbo.......
Juni 4, 200718 j wenn der Grüne da oben noch Frontantrieb hat fress ich nen Besen. Irgendeinen Ami-V8 mitsamt des passenden Getriebes, Kardanwelle, Differentials und Hinterachse in ein X-Beliebiges Auto, hier Saab 900 zu verfrachten ist nur Fleissarbeit, keine Kunst. Das gibts mit Enten, Käfern usw. auch schon. Wenn jemand nen V8-Umbau mit Frontantrieb präsentiert zieh ich den Hut.
Juni 4, 200718 j Wenn jemand nen V8-Umbau mit Frontantrieb präsentiert zieh ich den Hut. Stag-Motoren fahren wohl schon einige auf`m Saabgetriebe rum....... aber so´n Ding wie da oben mit Frontantrieb taugt doch höchstens als Prüfstand für die Traktionskontrolle......und die Gewichtsverteilung verspricht ein Fahrverhalten,das in Serpentinen jeden Radfahrer zum ernsthaften Konkurrenten werden lässt (auch bergauf)....
Juni 4, 200718 j http://www.farbenstern.com/Devilelch.gifMan(n) sehe sich die Hinterreifen an. Da sind fette Slicks drauf. Denke mal die Kiste ist ein Hecktriebler. Sowas habe ich auch schon mit Volvo Chassis gesehen, Corvette Basis.
Juni 4, 200718 j Stag-Motoren fahren wohl schon einige auf`m Saabgetriebe rum....... ... dann aber lieber einen 2-Scheiben Wankelmotor aus dem Ro80, der ist vergleichsweise wartungsarm Schon klar, ab einem gewissen Motorgewicht und Leistung ist Frontantrieb nicht mehr sinnvoll. Aber dann besser an einem Auto rumschrauben was ab Werk schon Heck-oder Allradantireb hat. Der alte A8 3.7 ohne quattro und Cadillacs mit Northstar V8 Frontantrieb sind schon gewaltige Nasenbären ... Edit: Also das mit dem Wankelmotor sollte man sich echt mal näher anschauen, nicht den Ro80 Schrott, sondern das moderne Mazda Turbinchen, soll ja mittlerweile ausgereift sein. Der sollte in den eigenwilligen Bauraum des 900er passen.
Juni 4, 200718 j Also das mit dem Wankelmotor sollte man sich echt mal näher anschauen, nicht den Ro80 Schrott, sondern das moderne Mazda Turbinchen, soll ja mittlerweile ausgereift sein. Der sollte in den eigenwilligen Bauraum des 900er passen. ..vergleichbaren Effekt erzielt man mit deutlich weniger Aufwand durch anbohren des Kraftstofffilters.....
Juni 4, 200718 j ..vergleichbaren Effekt erzielt man mit deutlich weniger Aufwand durch anbohren des Kraftstofffilters..... ... die neue Generation hat das Verbrauchsproblem nicht mehr, aber wie ich gerade gelesen habe auch nur 232PS, kann man also vergessen.
Juni 4, 200718 j Also das mit dem Wankelmotor sollte man sich echt mal näher anschauen, nicht den Ro80 Schrott, sondern das moderne Mazda Turbinchen, soll ja mittlerweile ausgereift sein... so toll ist der Wankelmotor immer noch nicht, braucht Drehzahl und verbraucht wie Ottomotor...
Juni 4, 200718 j Aber klingt schön und hat nen hübschen Drehmomentverlauf. . . Den man mit Aufladung auch hinkriegt, erst ein paar Umdrehungen später halt. Wie ist das eigentlich beim Oldsmobile Toronado? Oder Cadillac Fleetwood gabs doch auch mit Frontantrieb. Liegt da dann schon wieder soviel Gewicht drauf, dass das mit der Traktion schon in Ordnung geht? Man(n) sehe sich die Hinterreifen an. Da sind fette Slicks drauf. Fette Slicks vorne und Normalreifen hinten würden auch doof aussehen. . .
Juni 5, 200718 j V8 & 16V anfangs der 70er heisses Thema bei SAAB Der Vorvorgänger vom B202 war doch ein halber Triumph V8. Da war's wahrscheinlich garkein so langer weg, 2 B202 zusammenzupappen. V8-Motor aus englischer Herkunft von Triumph und Rover im Saab 99 gab’s anfangs 70er als ernsthafte Zukunftsstudie, die sich später leider aus Kostengründen und wegen der bevorstehenden Erdoelkriese nicht weiterentwickelt hat und schlussendlich gegen 1973 definitiv von der Turbo-Studie abgelöst wurde! Dasselbe mit 16V-Motoren: wurden während der gleichen Zeitperiode auch bei Saab bereits mit dem 99EMS im Rennsport erprobt! War aber nicht identisch mit dem jetztigem 16V. Irgendwo hat mein Vater noch Berichte mit Bildmaterial von den Testfahrzeugen die im Umlauf waren, da er während jener Zeit als angefressener 99er Saabist, dies alles gesammelt hatte. Gi.Pi.
Juni 6, 200718 j Bei den ~200PS die der als Sauger bei >8000rpm bringt, dürfte der aber nicht viel länger als der B234 halten ;).
Juni 6, 200718 j Der 16V-B-Motor im 99 EMS Gruppe2 hat ca. 225PS und dreht bis 8500. Und das war wohl der haltbarste Wettbewerbsmotor, den Saab je gebaut hat! Die sind 1977 eine komplette Saison mit dem gleichen Motor gefahren. Sie hatten ihn zwischendurch routinemäßig mehrmals aufgemacht. Allerdings konnten sie keinen Verschleiß feststellen und haben den Motor dann inkl. Lagerschalen einfach wieder zusammen gebaut...
Juni 6, 200718 j Ich kann von mir nicht behaupten, ein V8-Verachter zu sein, aber in den 900er passt so eine Wumme einfach nicht. Jedem Auto sein Motor, wer billig nen V8 will greife zu Amis, Rovern oder Benz. @Metall: Der Toronado hat ein gewaltiges Traktionsproblem. Die ab ca. 1990 FWD Cadillacs haben ASR.
Juni 19, 200718 j Autor Back to topic... Habe nun den Motor gewechselt, und wie sollte es anders sein, ist natürlich ein Ölkühlerschlauch am Ölkühler abgerissen. Leider passen weder Ölkühlerschlauch noch Ölkühler vom 9000er. Hat jemand eine Idee, wie man es reparieren könnte, bzw. welche Nachrüst-/Austauschlösungen es gibt? Welche Größen haben die Gewinde am Ölkühler vom 900 und 9000? Ist das M18x1,5 (900) und M20x1,5 (9000)? Welche Gewindegröße haben die Anschlüsse am Ölfilterflansch? Leider habe ich hier vor Ort keine "kompetenten" Hydraulikbuden gefunden. Gibt es vielleicht im www einen Shop, bei dem man sich etwas passendes anfertigen lassen kann? Bzgl. Nachrüstlösung: Haben nur die Turbos einen Ölfilterflansch mit Ölkühleranschluss? Wenn ja, würden denn auch die Ölfilterflansche vom 900 ohne Ölkühleranschluss an den B202L passen? Viele Fragen, ich hoffe auf viele gute Antworten MfG turbomax
Juni 19, 200718 j Der Ölfilterflansch passt, zumindest ist es für 900 und 9000 die selbe Dichtung. (und der Block ist ja identisch, siehe oben) Was spricht dagegen, den Ölfilterflansch vom 900 zu nehmen und sich einen gebrauchten Ölkühler inkl. Schläuchen für 900 zu holen? Sollte ca. 80 EUR kosten. Die individuelle Lösung wird sicher teuerer.
Juni 19, 200718 j Autor Der Ölfilterflansch vom 9000er passt zwar an den 900 Motor, nur leider lässt sich dann der Ölfilter oder das Öleinfüllrohr nicht mehr montieren. Vom 9000er tu hätte ich ja auch alles da, nur leider sind die Anschlüsse sowohl am Ölfilterflansch, als auch am Ölkühler "größer". Eine der beiden Ölschläuche ist auch recht kurz. Und die Montage des 9000er Ölfilterflansches fällt eben aus dem oben genannten Grund als Problemlösung heraus. Und ich kann bis zur Lösung des Problems leider nicht mal überprüfen, ob ich gut gearbeitet habe. Nach einem gebrauchten Ölkühler hatte ich schon gefragt, nur leider gabs bisher keine Resonanz. Was tun? MfG turbomax
Juni 19, 200718 j Hi Martin! Soweit ich das richtig im Kopf habe, ist der Ölkühler im 900 Turbo 16V ein Teil von der Stange. Schau mal bei http://www.racimex.de, die haben Ölkühler und fertige Schläuche mit verschiedenen Anschlüssen und Längen sowie Adapter im Angebot. Sind preislich auch in Ordnung, billiger bekommst du es höchstens als Gebrauchtteil. Da wäre ich aber vorsichtig, habe erst vor kurzem gleich 2 undichte Ölkühler in kurzer Zeit hintereinander in die Finger bekommen (1x 900/II, 1x 900/I 8V). Gruß, Erik
Juni 19, 200718 j bei forum-auto.de nach ölkühler inserieren, sicher gibts da was. Und dann auch gleich der Flansch vom 900. Ist dein 900er-Ölfilterflansch beim Motorschaden draufgegangen? Ich verstehs immer noch nicht. . . Einstweilen, wenn man nur ein paar Meter fahren will bzw. mal schnell den Motor anlassen, kann man die Anschlüsse für die Schläuche am Flansch mit entsprechenden, kurzen Schrauben verschließen.
Juni 19, 200718 j Autor @MD: Beide Ölfilterflansche sind heil geblieben, "nur" ein Schlauch und der Ölkühler von meinem 900er sind kaputt gegangen (in dem Schlauch steckt jetzt ein wenig Ölkühler). Die 9000er Ölkühler und-schläuche haben andere Anschlussmaße, passen daher nicht in meinen 900er. Die Frage zum Ölfilterflansch ohne Ölkühleranschluss bezog sich darauf, dass die bspw. bei Racimex angebotenen Montagesätze wohl nur zwischen den Flansch und Ölfilter geschraubt werden, und dann mein jetziger Flansch mit Ölfilteranschluss noch immer offen wäre. Wie könnte ich diese beiden Anschlüsse verschliessen? Die von mir besuchten Hydraulikläden reagierten bei der Frage nach "Verschlussstopfen" bisher nur mit Achselzucken. Weisst Du, welches Gewindemaß die Anschlüsse haben? @Erik: Da habe ich schon geschaut, nur hatte ich gehofft, den jetzt verbauten Flansch (in dem offensichtlich sogar ein Thermostat verbaut ist) weiterhin verwenden zu können. Hatte auch schon versucht dort anzurufen, um vielleicht eine Lösung mit meinem Flansch zu besprechen, nur decken sich deren Geschäftzeiten offensichtlich nicht mit meinen Vorlesungszeiten... MfG turbomax
Juni 19, 200718 j @MD: Beide Ölfilterflansche sind heil geblieben, "nur" ein Schlauch und der Ölkühler von meinem 900er sind kaputt gegangen (in dem Schlauch steckt jetzt ein wenig Ölkühler). Die 9000er Ölkühler und-schläuche haben andere Anschlussmaße, passen daher nicht in meinen 900er. Mein Beileid hoffe es klappt. Gute 900er motoren sind leider Rare:cool:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.