Veröffentlicht Juni 7, 200718 j Hi Leute, ich werde am Samstag evtl. die Fahrertür meines Saab 96 tauschen müßen! Sie ist an der oberen Schanier-aufnahme durchgerostet! Komisch, der Rest ist noch total o.k.! Die Tür hing schon immer etwas, ich dachte das ist normal, nach 30 Jahren! Zum glück habe ich noch eine in Reserve. Nun die Frage: kann ich einfach die "großen" Kreuz-Schlitz-Schrauben an der A-Säule (bzw. Tür-Innenrahmen) lösen und die Tür inkl. Scharniere wechseln? Gibt es Spezial-Werkzeug für diese Riesen-Schraubenköpfe? Worauf muß ich achten?
Juni 7, 200718 j Türverkleidung abnehmen, dann vorne in der Tür die Muttern oben und unten mit einem 24er Schlüssel lösen, Tür herausnehmen. Das obere Scharnier geht nach dem Lösen der Kreuzschlitzschrauben aus der A-Säule heraus. Für das untere Scharnier muss der Kotflügel abgebaut werden. Viel Spass
Juni 7, 200718 j Wie DLEW schon geschrieben hat. Das ist der beste Weg. Die Kreuzschlitzschrauben bekommt man in den allermeisten Fällen nicht mehr auf! Und wenn doch, sind sie dann so verknurzt, daß man sie nicht mehr gebrauchen kann. Und Ersatz gibt es nicht mehr (Zollgröße). Jedenfalls konnte ich auch nach langer Suche keinen Ersatz auftreiben. Lieber die zwei großen Muttern auf der Innenseite der Tür lösen, dann kann man anschließend die Tür auch gleich richtig einstellen. Müßte man sowieso machen. Gruß, Erik
Juni 8, 200718 j Und Ersatz gibt es nicht mehr (Zollgröße). Jedenfalls konnte ich auch nach langer Suche keinen Ersatz auftreiben. Zollschrauben bei einem 96er von 77? Schwer vorstellbar, nachdem Schweden 1960 das metrische System eingeführt hat. Mein 93B von 1958 hat allerdings noch Zollschrauben. DanSaab
Juni 8, 200718 j Zollschrauben bei einem 96er von 77? Schwer vorstellbar, nachdem Schweden 1960 das metrische System eingeführt hat.Ich erinnere da nur mal eben an das Zollgewinde der Stpßdämpferaufnahme am unteren Querlenker vom 900er (also bis '93) ...
Juni 8, 200718 j Zollschrauben bei einem 96er von 77? Schwer vorstellbar, nachdem Schweden 1960 das metrische System eingeführt hat. Mein 93B von 1958 hat allerdings noch Zollschrauben. DanSaab Mein 96 ist Bj. 62. Der hat auch überwiegend Zollschrauben. Gruß Udo
Juni 8, 200718 j Lieber Harald ! Saab hat bis weit in die 70er Zollgewinde verwendet . Und zwar an den unmöglichsten Stellen , wo es nicht den geringsten Sinn macht ... So hat das vordere Motorlager meines ´77 99Gle ein Zollgewinde ... Und die Anschlüsse der Bremsschläuche an den ( deutschen ! ) ATE Bremszangen , wie sie beim 99 bis ´74 verbaut waren , ist ebenfalls zöllig . Ganz im Gegensatz zu denen der englischen Girling Bremsen , die metrische Anschlüsse haben ... Saab war da offensichtlich höchst "kreativ" ...
Juni 8, 200718 j Saab hat bis weit in die 70er Zollgewinde verwendet.Wie gesagt, zumindest an der einen mir bekannten Stelle, beim 900er bis in die 90er hinein.
Juni 8, 200718 j Zollschrauben am 96er bis zum Schluß! Ich schraube schon ein paar Jährchen am 96er, vorwiegend V4 aus den Jahren 78/79. Aber da hat sich sowieso seit der V4 1967 rauskam bis zum Ende der Produktion 1980 nur wenige geändert. Die Schrauben sind geblieben. Jedenfalls die Kreuzschlitzschrauben an den Türscharnieren: Zöllig!
Juni 10, 200718 j Um welche Muttern handelt es sich denn dann auf den äußeren Antriebswellen? Die Antwort liegt wohl auf der Hand, oder? grüße, amadeus
Juni 10, 200718 j Autor Danke an Erik! Hurra, der Tipp mit den 24er Muttern in der Tür hat perfekt geklappt. Die neue Tür ist drin, und sogar die Spaltmaße sind o.k. Vielen Dank! (und über "zöllige" Schrauben weiß ich nun auch bescheid!)
Juni 21, 200718 j Zollschrauben bei einem 96er von 77? Schwer vorstellbar... Ja, alles am 96 Body ist UNC oder UNF, alles am V4 ist metrisch (weil ein Ford Motor aus Köln, D.). UNC/UNF ist immer noch zu finden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.