Zum Inhalt springen

ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart

Empfohlene Antworten

Hier ging es aber um den Leistungssteller

 

der über Masse regelt, am Gebläsemotor ist immer Strom.

Bis zu dem Moment wo du den Zündschlüssel ziehst u bei intaktem Schloss, es auch hochspringt.

 

ansonsten wird [mention=2503]Flemming[/mention] bestimmt Rat wissen..:biggrin::ciao:

  • Antworten 242
  • Ansichten 46,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ansonsten wird [mention=2503]Flemming[/mention] bestimmt Rat wissen..:biggrin::ciao:
Meinst du? Na eigentlich braucht es mich doch gar nicht. Du hast es (vielleicht unbewusst) schon ganz korrekt geschrieben:

 

Hier ging es aber um den Leistungssteller

der über Masse regelt, am Gebläsemotor ist immer Strom.

Genau, der regelt den Strom und sein Leistungstransistor schaltet gegen Masse. Wenn man sich meinen Schaltplan in #70 mal anschaut, dann sieht man, dass der Motor immer an Batteriespannung hängt. Rechts der Kreis, an dem eine 12 steht ist eine Batterie mit 12V. Darüber der Hinweis auf Sicherung F3 mit 30A. Der Motor setzt sich dann aus Induktivität (L_Motor) und dem Widerstand (M1_fan_motor) zusammen. D1 ist dann der Motoranschluss am Regler.

 

Der Motor hängt mit einem Ende also direkt an F3, der Regler zieht das andere dann gegen Masse.

 

CU

Flemming

Langsam schließt sich der Kreis - habe mir die Schaltpläne u.a. von Hayes mal zu Gemüte geführt und verstehe nun auch wo mein Gedankenfehler war. Motor ist wieder verbaut und jetzt sehe ich mir den Steller mal an.

 

Gruß

Arne

  • 10 Monate später...

Guten Abend allerseits,

 

bei mir hat der erste Versuch leider nicht so gut geklappt.

Beim Auslöten habe ich eines der "Lötaugen" beschädigt; ich habe dann eine Brücke gelötet.

Beim Test im Auto dann direkt beim Anstecken Gebläse auf voller Stufe.

Gemessene Widerstände zw linkem Pin (Gate?) und rechtem Pin (Source?) bzw linkem Pin und mittlerem Pin (Drain?) sehr hoch, zwischen mittlerem und rechtem Pin kein Widerstand. Spricht meiner Meinung für einen kaputten Mosfet.

Nun meine Fragen :)

ist die Brücke am linken Pin korrekt?

Kann ich den Mosfet beim Löten beschädigt haben? bzw ist er beim anschließen im Auto "gestorben"?

 

Vielen Dank und liebe Grüße

Julian

Datei_000(4).thumb.jpeg.336e1383f20bf73c4c1f6699fd6bb73f.jpeg

Kann ich von hier nicht prüfen. Aber oben hatte ich den Schaltplan gepostet. Wenn du berücksichtigst, dass R99 nur der für die Simulation nötige Widerstand der Leiterbahn nach Masse ist und für dich Messtechnisch nicht erfassbar ist (nahe Null Ohm), dann kannst du das ja schnell selber prüfen. Aber 0 Ohm am FET spricht für Defekt. Abgesteckt gemessen?

 

Die Hinweise von mir zu Kühlung hast du berücksichtigt? Da wird heftig Leistung umgesetzt da der FET als Linearregler betrieben wird.

Danke für die schnelle Antwort.

Schaltpläne sind nicht so meins ;)

Ja die Messung erfolgte am Schreibtisch. Allerdings habe ich heute ~50k Ohm zwischen mittlerem und rechtem Pin gemessen. :vollkommenauf:

Die Hinweise zur Kühlung habe ich berücksichtigt, er war allerdings nur wenige Sekunden angesteckt und ich konnte keinen Temperaturunterschied feststellen.

 

Vl erkennst du auf den 2 zusätzlichen Bildern mehr :)

Datei_000(5).thumb.jpeg.087180b11f035fa1684d59a95c1b7184.jpeg

Datei_001(2).thumb.jpeg.26724b128c956e8de6a636f5df025e76.jpeg

Viel ist da nicht, das ist schon richtig, aber das ist original so, da hab ich nicht nachgeholfen.

Messung ist auch ok.

die Brücke muss auch keinen großen Strom führen, das musste das hatte sein. Leiterbahn ist ja noch dünner. Die anderen Lötstellen sehen aber auch nicht toll aus, sind nicht durch getötet.

 

Aber mehr so aus der Ferne zu sagen ist schwierig. Ich hänge solche Teile am den Komponententester und dann sehe ich was Sache ist.

Ich weiß Ferndiagnose ist schwierig ;)

Ich werde noch einen Mosfet bestellen und meine Erkenntnisse berichten.

LG

Der Mosfet war nicht das Problem. Durch Zufall bin ich drauf gekommen, dass es daran liegt, wie fest man die Schraube anzieht. Schraube nur so weit angezogen, dass sich die Flächen gerade berühren: funktioniert normal; aber sobald ich die Schraube auch nur mit einem "halben Nm" anziehe, läuft der Lüfter sobald der Regler angesteckt wird durchgehend. Den Kühlkörper berühren nur der Mosfet und der Transistor VT2. Soll VT2 den Kühlkörper berühren? (Die Unterfütterung deutet für mich darauf hin, dass er den Kühlkörper berühren soll);

Ich bin ehrlich gesagt ein bisschen ratlos.

 

Edit: Ist es normal, dass an der Kühlfläche des Mosfet 14 Volt anliegen?

Bearbeitet von 1stsaab

  • Mitglied
Der Mosfet war nicht das Problem. Durch Zufall bin ich drauf gekommen, dass es daran liegt, wie fest man die Schraube anzieht. Schraube nur so weit angezogen, dass sich die Flächen gerade berühren: funktioniert normal; aber sobald ich die Schraube auch nur mit einem "halben Nm" anziehe, läuft der Lüfter sobald der Regler angesteckt wird durchgehend. Den Kühlkörper berühren nur der Mosfet und der Transistor VT2. Soll VT2 den Kühlkörper berühren? (Die Unterfütterung deutet für mich darauf hin, dass er den Kühlkörper berühren soll);

Ich bin ehrlich gesagt ein bisschen ratlos.

 

Edit: Ist es normal, dass an der Kühlfläche des Mosfet 14 Volt anliegen?

 

Aber das klingt doch ziemlich nach kalter Lötstelle in dem Bereich - entweder am Mosfet oder VT2

 

.....der Hinweis, wie der Mosfet angebracht und eingelötet wird ist doch hier sehr gut beschrieben:

 

http://www.saab-cars.de/threads/acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart.13120/page-4#post-1121697

Aber das klingt doch ziemlich nach kalter Lötstelle in dem Bereich - entweder am Mosfet oder VT2
Entweder das oder ein Leiterbahnbruch, der durch das Anziehen wieder Kontakt bekommt.

 

Edit: Ist es normal, dass an der Kühlfläche des Mosfet 14 Volt anliegen?
Ja, nicht ungewöhnlich. Gib solche und solche Typen. Die mit metallischer Rückseite haben i.d.R. keine innere Isolation. Daher ja auch der Kunststoff im Bereich des Schraubenloches. So muss man zum Isolieren (soweit nötig) nur ein Isolierplätchen unterlegen, die Schraube bleibt gleich isoliert.

Ich habe die Schraube mit PTFE isoliert. Scheint alles zu funktionieren :) , morgen folgt eine längere Testfahrt.

Ein großes DANKE an Flemming und icesaab!

  • 1 Jahr später...
  • 10 Monate später...

Hallo,

das Gebläse läuft "volle Kanne" und lässt sich nicht mehr abschalten - was kann die Ursache sein?

Danke!

MfG.

Gunter

Nur nicht zu viele Informationen bereitstellen, man könnte gezielte Hilfe erfahren
  • Moderator

Sorry, Gunter, du machst es dir aber wirklich sehr einfach - Problem, egal, neuer Thread wird's richten, man gelangt zu dem Eindruck, dass du dir nicht die Mühe machst, selbst nach Lösungen zu suchen. Dabei gibt es wrklich kaum ein Problem, das nicht schon mal dagewesen und damit schon mal besprochen worden wäre.

Hab es mal zu dem dankenswerterweise von Flemming verlinkten Thread verschoben.

  • 2 Jahre später...

Ein schönes Wochenende wünsche ich der Runde !

Ich hoffe inständig, daß überhaupt noch jemand diesem alten Thread auf'm Schirm hat ...

 

Ein "Leser" bin ich in diesem Forum schon länger; heute soll sich das ändern: ich versuch's mal mit Schreiben...

Und zwar, weil ich diesen Gebläse-Regler-Eintrag nun ziemlich aufmerksam gelesen haben -glaube ich- und mir vorstellen könnte, daß auch mein Regler gestorben ist.

> Daten zu meinem Fzg.: 9-3 I Cab. ; Bj. 21.04.1998 ; ICOM-Flüssiggasanlage ; 340tkm

> nette Karre, leider von den Vorbesitzern ziemlich herunter-gerockt; der Wiederaufbau wird ein wenig dauern.

 

Vor einiger Zeit fuhr ich, nach ca. zweiwöchiger Standzeit mit meinem Cab. los, schön vorsichtig, das Öl war definitiv lausig kalt. Nach ein paar hundert Metern fing es plötzlich und ziemlich intensiv an, nach "Strom" zu stinken. Zuerst dachte ich noch nicht an meinen Wagen und öffnete die Fenster, aber von draußen kam der Geruch nicht.! Also begann ich, unruhig zu werden. Ein, zwei Minuten später hörte der Geruch auf, der Lüfter lief noch. Am nächsten Tag, das selbe Phänomen, nur daß der Lüfter nun deutliche Geräusche machte. Einen weitern Tag später: Exitus, kein Lüfter mehr; die Anzeige gibt vor, noch mit mir spielen zu wollen, allerdings ohne Auswirkung auf den Lüfter. Bei der aktuellen Feuchtigkeit ohne Lüfter zu fahren macht wirklich keinen rechten Spaß...

 

Nun meine Befürchtung, mit der Bitte um eure Expertise:

Ich könnte mir natürlich vorstellen, daß auch mein Regler den Alters- oder Überhitzungstod gestorben ist. Aber ... gab es bei einem von euch auch das Phänomen, daß der Lüfter Geräusche machte, bzw. daß am Ende auch der Lüfter starb.? Oder ist die Wahrscheinlichkeit groß genug, daß der defekte Regler den Lüfter zum Singen brachte und der Lüfter noch läuft.?

 

Ich bin gespannt auf eure Antworten - und, ob überhaupt noch welche kommen ...

 

Liebe Grüße

Alex

  • Moderator

Willkommen erstmal!

 

Klar werden auch alte Thread gelesen, wenn sie durch neue Beiträge wieder hochgeholt werden!

 

Deiner Beschreibung "...die Anzeige gibt vor..." nach gehe ich davon aus, dass du eine ACC hast, und ich denke, dass es andersrum gewesen sein dürfte: der Lüftermotor ist gestorben, und mit Pech hat er den Regler mit in den Tod gerissen.

 

Ich würde erstmal den Lüfter ausbauen bzw. so weit freilegen, dass du ihn direkt bestromen kannst und so feststellen, ob meine Vermutung zutrifft. Wenn der doch noch (geräuschfrei) laufen sollte, dann müsstest du zurückgehen zu #1 - sonst erstmal einen neuen Lüfter einbauen und hoffen, dass es der Regler noch tut.

 

edit

Achtung der Lüfter ist an Dauerplus angeschlossen und wird masseseitig geregelt!

Gruß, patapaya

Bearbeitet von patapaya

Und der Regler ist ein Linearregler, nichts getaktetes. Der sollte den Lüfter nicht zum Singen bringen. Der Lüfter ist ein DC-Motor. Wenn die schwer laufen oder gar blockiert sind, dann geht der Strom Richtung Kurzschluss da nur noch der Widerstand des Ankers (Rotor) wirksam ist und die Induktionsspannung durch die Drehung fehlt. Und das mag die Elektronik auf Dauer gar nicht.
  • 8 Monate später...

Hallo Saabianer

Habe folgendes Problem.An meinem 93 Bj98 ging während der fahrt plötzlich mein Innenraumlüfter

auf höchste Stufe.Selbst manuell ließ er sich nicht steuern.Heizung komplett aus gemacht,Lüfter läuft

weiter.Motor aus,Zündschlüssel abgezogen,Lüfter läuft weiter.Habe jetzt die Sicherung Nr.3 gezogen,Lüfter aus.Geil eh:smile: Was hat er für ein Problem? Jemand eine Idee? Danke für eure Antworten.

  • Moderator

Hast du denn mal im Forum nach einer Lösung geschaut? Das Problem ist so alt und häufig, dass man mindestens 3 Seiten Suchergebnisse sowie eine Lösung in der KB findet!

In der Annahme, dass es sich um eine ACC handelt, hab ich deine Frage mal hier angehängt.

https://www.saab-cars.de/threads/900ii-acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart.78069/

  • 1 Monat später...

Guten Abend,

 

nach aufmerksamer Lektüre der Suchergebnisse darf ich feststellen, dass bei meinem 05/02 Cabrio der Widerstand des Lüftermotors offenbar den Hitzetod gestorben ist. Ferner stand geschrieben, dass ab einem bestimmten Datum das Bauteil vergossen ist. Dies sei wohl kein Hindernis, aber definitiv schwieriger zu reparieren. Bei meinem Auto handelt es sich wohl bereits um das vergossene Bauteil, was recht frustrierend ist. Das Teil zum Einlöten hatte ich bereits besorgt... Nun ja, jetzt verschwindet es halt in der Schublade.

 

Noch frustrierender, als dass das Teil vergossen ist, ist die Tatsache, dass es offenbar nirgends mehr lieferbar ist. Oder hat vielleicht jemand doch eine Quelle?

 

Grüße,

Lenny

 

Ich suche dieses Teil:

 

Widerstand.thumb.jpg.0988f1266e5e141255e76de18bddd744.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.