Zum Inhalt springen

Preise Saab 900 und Wirtschaftlichkeit für´s Unternehmen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

@hardy:

Schade dass dann der Ladeluftkühler mit seinen relativ kurzen Wegen weggefallen wäre...:biggrin:

 

@orca:

Unter "primär wirtschaftlichen Gesichtspunkten" wäre der 900er wahrscheinlich nie auf dem Markt erschienen :smile:

  • Antworten 52
  • Ansichten 4,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

@orca: Unter "primär wirtschaftlichen Gesichtspunkten" wäre der 900er wahrscheinlich nie auf dem Markt erschienen :smile:

 

Dafür hat es 901er aber ziemlich lange gegeben...

Womit hat Saab denn dann in dieser Zeit Geld verdient?

Welche anderen Gründe gab es für Saab den 901er heraus zu bringen?

 

Keine Ironie oder so, interessiert mich einfach

  • Autor
Dafür hat er kurze Wege. Die Anordung vom 9000 ist sicherlich nicht 1:1 zu übernehmen
Dem Inscheniööör ist nix zu schwör - wenn man gewollt hätt wär da schon was gegangen. Aber wie gesagt: Vermutlich zu wenig Zeit und zu wenig Geld.
  • Autor
...wenn man gewollt hätt wär da schon was gegangen. Aber wie gesagt: Vermutlich zu wenig Zeit und zu wenig Geld.

 

Sicherlich.

Immerhin bleiben nun noch aktuelle Freiräume :smile:

Dafür hat es 901er aber ziemlich lange gegeben...

Womit hat Saab denn dann in dieser Zeit Geld verdient?

Welche anderen Gründe gab es für Saab den 901er heraus zu bringen?

 

 

Die 900er sind warscheinlich aus den Erlösen von Scania LKW und Saab Flugzeugen solange quersubventioniert worden, bis der Konzern die Faxen dicke hatte und den Laden an GM verkauft hat.

Ursprünglich war sicherlich geplant Geld zu verdienen, aber das hat wohl nicht geklappt. Das Getriebe allein ist 3x so teuer wie ein Normales.

Die 900er sind warscheinlich aus den Erlösen von Scania LKW und Saab Flugzeugen solange quersubventioniert worden, bis der Konzern die Faxen dicke hatte und den Laden an GM verkauft hat.

Das Getriebe allein ist 3x so teuer wie ein Normales.

Dafür hält's auch dreimal so lang, oder... ? :confused:

 

Mahlzeit

 

Gerd B.

Dafür hält's auch dreimal so lang, oder... ? :confused:

 

Mahlzeit

 

Gerd B.

 

Völlig am Thema vorbei, aber dennoch

Na, hab schon mein drittes...

Das erste war schon beim Kauf nicht so ganz echt (1.Gang ging kaum rein)

Das 2. hat mein Sohn gekillt (4500 u/minund dann die Kupplung fliegen lassen)

Gehäuse gerissen. HFT meinte soetwas hätt er noch nicht gesehen.

Mit dem 3. bin ich jetzt gut zufrieden (Mein Sohn kommt vorerst nicht mehr hinters Steuer!)

Hmm, jugendlicher Heißsporn? Geplatze (!) Getriebe sind im Hamburger Raum nicht unbedingt ein Seltenheitsfall. Habe bereits mehrere durchlöcherte Gehäuse gesehen. Mann, Mann.......
Völlig am Thema vorbei, aber dennoch

Na, hab schon mein drittes...

Das erste war schon beim Kauf nicht so ganz echt (1.Gang ging kaum rein)

Das 2. hat mein Sohn gekillt (4500 u/minund dann die Kupplung fliegen lassen)

Gehäuse gerissen. HFT meinte soetwas hätt er noch nicht gesehen.

Mit dem 3. bin ich jetzt gut zufrieden (Mein Sohn kommt vorerst nicht mehr hinters Steuer!)

 

...ich kenne da einen Rennfahrer, bei dem fällt manchmal schon nach dem Start das Getriebe auf die Fahrbahn... :biggrin: :biggrin:

  • Autor
Die 900er sind warscheinlich aus den Erlösen von Scania LKW und Saab Flugzeugen solange quersubventioniert worden, bis der Konzern die Faxen dicke hatte und den Laden an GM verkauft hat.

...

 

Es gibt z.B das erstaunliche Gerücht , dass Saab im Durchschnitt für jedes Cabrio einen vierstelligen (?!?) Dollarbetrag zuschiessen musste.

Wahrscheinlich wurden nur die TU16-Versionen gerade noch kostendeckend verkauft

 

Dass ein 900er teurer sein musste als ein zeitgleich gefertigter 9000 sieht man an vielen Details.

Es gibt z.B das erstaunliche Gerücht , dass Saab im Durchschnitt für jedes Cabrio einen vierstelligen (?!?) Dollarbetrag zuschiessen musste.

Wahrscheinlich wurden nur die TU16-Versionen gerade noch kostendeckend verkauft

 

Dass ein 900er teurer sein musste als ein zeitgleich gefertigter 9000 sieht man an vielen Details.

 

Hi Klaus,

hatte nachdem ich die Frage gestellt hatte ein einwenig schlechtes Gewissen...

... und hoffe das ich Dir nicht zu sehr auf die Pelle gerückt bin. http://www.world-of-smilies.com/wos_sport/b0300.gif

 

Denke das es aus Volkswirtschaftlicher Perspektive auch Sinn macht, im eigenen Land Autos zu bauen. Man füher sich z.B. Dänemark vor Augen.

 

Jedes Auto das dort rumfährt bedeutet auch eine erklägliche Menge Kronen (Althochdänisch) die aus dem Land abfließt...

 

Merkwürdig bleibt die Saab 900 Sache dennoch:redface:

 

Viele Grüße

Martin

Es gibt z.B das erstaunliche Gerücht , dass Saab im Durchschnitt für jedes Cabrio einen vierstelligen (?!?) Dollarbetrag zuschiessen musste.

 

Mein T16Cab hat seinerzeit 1990 in den USA um die 35.000$ gekostet (Vergleich: Cadillac 1988 27.000$), wenn Saab da noch massiv draufgelegt hat ist das eine Katastrophe.

Mein T16Cab hat seinerzeit 1990 in den USA um die 35.000$ gekostet (Vergleich: Cadillac 1988 27.000$), wenn Saab da noch massiv draufgelegt hat ist das eine Katastrophe.

und das in den Jahern 1969-1993?

 

Was haben die 900er CC den so über die Jahre gekostet?

Um Vergleichbarkeit zu gewährleisten schlage ich vor sich jeweils an der Top-Motorisierung und Ausstattung zu orientieren.

 

Wir verlieren hier den Bezug zum eigentlichen Thema. Macht aber nix, finde die Frage spannend.

 

Mod´s, können wir hier vielleicht eigenen Thread draus machen?

Liebe Grüße

Martin

stets zu diensten >>>>>>>>>>>>>< geteilt!1

*senfmodus*

 

bin ja letztens das 9-3 CV 2.0t automatik probegefahren, es hat genausoviel wie mein t16s verbraucht... ist die entwicklung eigentlich stehen geblieben???

Wat wiecht diese neue Badewanne denn?
@orca:

Unter "primär wirtschaftlichen Gesichtspunkten" wäre der 900er wahrscheinlich nie auf dem Markt erschienen :smile:

 

Ich denke mal, dass der 900er hauptsächlich für den heimischen Markt konstruiert wurde. Nebenbei kam sicherlich durch den US-Hype ein wenig mehr Kohle rein.

 

Die geringe Stückzahl ist ein wenig durch die lange Baudauer (wenn man mal den 99/90 mitzählt) ein wenig relativiert. So wurden immerhin Entwicklungskosten gespart.

 

Seinerzeit, also Ende der 60er und nochmal Ende der 70er war er sicherlich wirtschaftlich gerechtfertigt... Mitte der 80er war er dann sicherlich nichtmehr zeitgemäß...

 

Aber das macht ihn ja auch zu was besonderem...

 

bin ja letztens das 9-3 CV 2.0t automatik probegefahren' date=' es hat genausoviel wie mein t16s verbraucht... ist die entwicklung eigentlich stehen geblieben???[/quote']Der 9-3i den ich mir als Streckenauto zugelegt hab verbraucht eher mehr als mein 16V... Ebenso bei anderen Herstellern scheint mir, dass die alle nur zusätzlich eine "kleine Motorisierung" rausgebracht haben, so dass sie behaupten können, dass sie ein Fahrzeug mit xxx Verbrauch im Programm haben... sonst ändert sich nix.

 

/To

Seinerzeit, also Ende der 60er und nochmal Ende der 70er war er sicherlich wirtschaftlich gerechtfertigt... Mitte der 80er war er dann sicherlich nichtmehr zeitgemäß...
Da fallen mir auch mind. drei PKW ein, welche Ende der Fünfziger sicher jeweils auf ihre Art noch 'Stand' waren, und dann bis Mitte der Siebziger (1) und Ende der Achtziger (2) größtenteils unverändert in verschiedenen Orten D's weitergebaut wurden.
Wat wiecht diese neue Badewanne denn?

 

ist mir egal... als "anwender" kann ich doch erwarten das die entwicklung in richtung effizienz weitergeht, oder?

Da fallen mir auch mind. drei PKW ein, welche Ende der Fünfziger sicher jeweils auf ihre Art noch 'Stand' waren, und dann bis Mitte der Siebziger (1) und Ende der Achtziger (2) größtenteils unverändert in verschiedenen Orten D's weitergebaut wurden.

 

Klar, ich hab nichts gegenteiliges behauptet... Im Grunde macht mE VW das nur so. Aber die Randbedingung Quantität war sicherlich mit einem anderen Wert besetzt.

/To

1989 hat mein Saab 900i V8 46.000 DM gekostet.

 

Mein T16Cab hat seinerzeit 1990 in den USA um die 35.000$ gekostet (Vergleich: Cadillac 1988 27.000$), wenn Saab da noch massiv draufgelegt hat ist das eine Katastrophe.

 

1989 hat mein Saab 900i V8 Neuwagen 46.000 DM im Saab-Zentrum Frankfurt gekostet.

Sonderwünsche waren manuelles Schiebedach.

Aber kein Klima, kein Metallic-Lack, keine Alufelgen.

 

Immerhin, es ist einer der Guten 900-er Saabs aus Finnland, die und hat nicht die lausige Qualität der 900-er aus Schweden.

Ach du sch... ! So dermaßen teuer waren die Dinger in Neu? Zu der Zeit hab ich mich noch nicht für Autopreise interessiert, aber das hört sich schon nach ner Menge Kohle an.

Was kostete denn damals ein "normales" Auto, wenn der 8v i schon 46 tausend kostete?

  • Autor
1989 hat mein Saab 900i V8 Neuwagen 46.000 DM im Saab-Zentrum Frankfurt gekostet.

Sonderwünsche waren manuelles Schiebedach.

Aber kein Klima, kein Metallic-Lack, keine Alufelgen.

 

Immerhin, es ist einer der Guten 900-er Saabs aus Finnland, die und hat nicht die lausige Qualität der 900-er aus Schweden.

 

 

 

Nein, da irrst Du Dich, ganz billg war auch ein 900i 8V nicht, aber in der o.g. Ausstattung hat er (lt. Liste) in 1989 ca. 35t DM gekostet, ich habe Mitte 88 einen 900i8V gekauft und ca. 32tDM bezahlt.

 

Für 46.000 DM gab es einen 900TU16 in Basisausstattung.

Der Passat Variant 90 PS moderate Ausstattung meines Vaters hat 1989 neu 28.000DM gekostet

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.