Juni 24, 200718 j Jup, hat sie. Schraub mal alle Kerzen raus und lass den Anlasser orgeln, geht deutlich besser als mit Kerzen. Hallo i_h: Ob wohl das was zu tun hat: Saab Kompression aktuell auf allen Kolben = 9:1 Subaru kompression aktuell auf allen Kolben= 8:1 Bin da ein wenig unerfahren was besser, stärker schlimmer u.s.w. ist. Aber vielleicht haben wir da den Übeltäter (oder einen davon). Gruss Egon
Juni 24, 200718 j 4 Pole ist kompletter Unsinn, das löst ja nicht das Problem. Und auch beim Sauger gibt es ein Halteblech, welches dann dicht an den Polen vorbeiläuft. In jedem Fall besser: Pole außen am Innenkotflügel. Das andere geht auch, es fahren ja genügend Leute so rum. Na ja. Das ist ebenfalls Unsinn... Wie willst Du den mit dem Pluspol der Batterie an das Halteblech kommen ????? Wenn Du so ungeschickt bist, dann kannste auch aussen ans Karosserieblech kommen! Nebenbei hat der SAAB serienmässig eine Kappe auf dem Pluspol! Kostenfaktor? wär mal interessant zu erfahren. Das hatten wir schonmal hier im Forum... Such mal nach Optima Ich habe im Saab 900 tu die UniBull 69Ah ausprobiert. Ich brachte den Saab damit nicht zum laufen. Keine Chance. Nicht mal der Anlasser bewegte sich damit.[/Quote]Vergessen anzuschliessen ???? Unmöglich, wenn die Batterie geladen und richtig angeschlossen war. Du hattest garantiert ein Kontaktproblem. /To
Juni 24, 200718 j Ich zeige mal Bilder, dann wirst Du verstehen, wie es ist. Das Hitzeschutzblech schiebt sich ja noch über den Absatz der Batterie, der Innenkotflügel nicht. Die ersten beiden Bilder zeigen die falsche Batterie, die nächsten beiden die richtige.
Juni 24, 200718 j Autor Vergessen anzuschliessen ???? Unmöglich, wenn die Batterie geladen und richtig angeschlossen war. Du hattest garantiert ein Kontaktproblem. /To Es gibt also keine Batterien die ausser, durch Leistungsdaten logischerweise ersichtlich, nicht zum saab passen? Warscheinlich ne verdammt dumme frage,... i know,... frage sie aber trotzdem! //Jens
Juni 24, 200718 j Ich zeige mal Bilder, dann wirst Du verstehen, wie es ist. Das Hitzeschutzblech schiebt sich ja noch über den Absatz der Batterie, der Innenkotflügel nicht. Die ersten beiden Bilder zeigen die falsche Batterie, die nächsten beiden die richtige. Die Bilder sind vom Turbo. Beim Sauger ist das egal. Du schriebst weiter oben ...Und auch beim Sauger gibt es ein Halteblech, welches dann dicht an den Polen vorbeiläuft. In jedem Fall besser: Pole außen am Innenkotflügel. Und ich behaupte beim Sauger ist's egal, die Pole sind immernoch erstens fest und zweitens weit genug weg. Es gibt also keine Batterien die ausser, durch Leistungsdaten logischerweise ersichtlich, nicht zum saab passen?Beim Sauger passt fast alles rein, da ist so viel Platz... Der Fuß der Batterie ist egal, also Standard 60,62 oder 63 Ah passen rein, und ich würde behaupten, 'ne 55er tut's auch, oder 'ne 70er... q.e.d. Wenn Du also noch eine über hast.. tu der Umwelt 'n Gefallen und kauf keine neue, solange Du keine neue brauchst. Ich behaupte ebenso, dass man diese "Super"-Batterien nur braucht, wenn man nördlich des Polarkreises reisen will, nur Superkurzstrecke fährt, oder sowas... /To
Juni 25, 200718 j Neue 12 Volt Bosch Autobatterie, 6 Jahre alt, noch nie benützt, zu verkaufen !Zwei Möglichkeiten: - 'naß' - dann Schrott (kenne heute eigentlich nur noch Läden mit 'nassen' Akkus - 'trocken' - dann wie neu (Moppi-Akkus werden auch derzeit noch 'trocken' verkauft, bei Auto-Akkus habe ich das wohl vor 25 Jahren zum letzten mal gesehen)
Juni 25, 200718 j Autor Wollte mich nochmal kurz zu beschriebenem schwachsinn meinerseits melden folgendes: Banner BigBull 69Ah besitzt 2 minus - sowie 2 Plus-Pole! ES GIBT SIE ALSO DOCH *g*
Juni 25, 200718 j Es gibt nur garkeine BigBull, jedenfalls nicht bei http://www.bannerbatterien.com und per Google findet man die auch nicht. Schwachsinn bleibt's allemal... /To
Juni 25, 200718 j Autor Es gibt nur garkeine BigBull hast recht, habe mich verschrieben! die gute heißt UniBull! die Batteriepole rechts und links sind durch die tragegriffe abgedeckt, deshalb wohl auch auf der homepage von Banner nicht zu erkennen! Wenn es Schwachsinn ist, warum baut eine Firma wie Banner sowas denn dann? will hier nix anzetteln,... mich wundert sowas wirklich! einer muss ja unrecht haben PS: Finde auf die Schnelle keine Abbildung auf der beide Polseiten abgebildet sind, werde aber morgen, wenn ich dort bin, ein paar Bilder machen,.. ggf. dann auch später im eingebauten Zustand! Gruß //Jens
Juni 26, 200718 j Ist doch ganz einfach ! Ans zweite Polpaar kann man die Moster-Audioanlage anschliesen. Eine bessere Möglichkeit, sich von dem verseuchten Boardnetz fern zu halten, gibt es doch nicht. Da hast du ja das richtige gefunden ! Beste Grüsse Roland
Juni 26, 200718 j Wenn es Schwachsinn ist, warum baut eine Firma wie Banner sowas denn dann? will hier nix anzetteln,... mich wundert sowas wirklich!Durch ein wenig googeln hab ich's jetzt raus. Das bedeutet nur, dass die Anschlüsse der beiden Batteriepole doppelt ausgeführt sind, d.h. Du kannst sie in Autos nach japanischer oder europäischer Bauart einbauen. Der Unterschied zu einer "normalen" Banner ist also nur äusserlicher, nicht elektrischer Natur, hätte mich auch gewundert. Eigentlich hat sie sogar 8 Anschlüsse, denn Ford-Flachpole hat die auch. Die praktische Vierpol-Ausführung und die vormontierten Bodenleistenadapter machen es möglich, dass die Uni Bull in über 900 verschiedenen Fahrzeugmodellen montiert werden kann. /To
April 13, 200817 j Hab' was optimales gefunden! Ich mußte mich nach dem "Winterschlaf" auch auf die Suche nach einem passenden Energie-Pool machen..... Viel gelesen doch was optimales (meiner Meinung nach) hab ich dann durch die Suche im WWW gefunden. Banner Starting Bull 60Ah 450A L=254mm B=154mm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! H=202mm Plus links Ist leider etwas schwierig zu bekommen, paßt dafür aber umso besser!! Hat 107€ gekostet. Soweit meine Meinung/Erfahrung dazu.
April 14, 200817 j Endlich... Ich mußte mich nach dem "Winterschlaf" auch auf die Suche nach einem passenden Energie-Pool machen..... Viel gelesen doch was optimales (meiner Meinung nach) hab ich dann durch die Suche im WWW gefunden. Banner Starting Bull 60Ah 450A L=254mm B=154mm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! H=202mm Plus links Ist leider etwas schwierig zu bekommen, paßt dafür aber umso besser!! Hat 107€ gekostet. Soweit meine Meinung/Erfahrung dazu. Na also, wer sagts denn ! :biggrin:
Juni 12, 201015 j "Eher Schmarrn" !, bzw. das, was die Ammen ihren Säuglingen erzählen, damit sie schneller einschlafen... ! Na dann gut N8 ! 1. Batterie Grundsätzliches ...ich erklär's mal volkstümlich: ;-) (D)ein Bleisammler (Saabbatterie) verliert bei Nichtgebrauch und hoffentlich abgeklemmtem Minuspol durch reine Selbstentladung ca. 1% Kapazität pro Tag. Nach ca. 4 Monaten wäre sie (die Batterie) dann ziemlich leer. Im Baumarkt z.B. (ja, ja, prügelt nur wieder auf mich sparsamen Schwaben ein!*g*) bekommst Du für wenig Geld ein spannungsgeregeltes Autobatterieladegerät (z.B. von Einhell, Absaar usw.), welches mit maximal ca. 6 Ampère lädt und dessen Ladeanzeigezeiger (nicht zu verwechseln mit Turboladedruck !*löl*) nach spätestens 10 Stunden Ladezeit spannungsgeregelt von ca. 6 auf ca. 1 bis 2 Ampère Anzeige zurückgeht, d.h., Deine intakte Batterie hat soviel Gegenspannung aufgebaut, dass das Ladegerät fast nix mehr reinbringt. Das ist OK und so gewollt ! Besagtes Ladegerät solltest Du nach spätestens 2 Monaten Standzeit an die Autobatterie (die kann ruhig im Auto eingebaut bleiben) UNBEDINGT !!! bei abgeklemmtem Fahrzeug-Minuspol anschliessen und über Nacht (maximal 14 Stunden) laden lassen. Das würde meiner Erfahrung nach völlig für z.B. Überwinterungszwecke ausreichen. 2. Welche Batterie ? ... Sammlung zum Thema "zu dicke Turbobatterie": Beim Sauger ist es wurscht, da hat's Platz genug für diese billigeren Standard ( auch Baumarkt-Batterien.) Der Turbo braucht jedoch diese org. Saab SCHLANKERE Batterie, die genau um diesen Betrag schmaler ist, den Dein Hitzeschutzblech ( Komm bitte ja nicht auf die Idee, dieses Blech wegzulassen ! ) braucht, um nicht an der Schraube des Turboknies anzustossen. Schlimmer noch, was Du ja während der Fahrt nicht sehen kannst, bei Lastwechsel hämmert dieses Turboknie mit der spitzen Schraube ständig gegen Deine zu dicke Batterie, scheuert das Blech durch und verursacht böse Vibrationen im Vorderwagen. Ich vermute mal, dass viele Saab-Turbofahrer diese falsche Batterie eingebaut haben, ohne es zu wissen ! Wenn eine Werkstatt das allerdings nicht weiss, dann ist das vermutlich keine Saab-Werstatt ? Des Rätsels Lösung: Eine org. Saab 60 bis 65 AH Schlank-Turbobatterie !!! Leider gibt's die normalerweise nur bei Saab. Die Batterie darf beim Turbo keinesfalls breiter als 16,5 cm sein !!! Die Nummer, die auf der Batterie stehen muss ist: "56069", wenn die draufsteht, passt sie ohne Änderungen! Zitat Hardy: Also noch mal zum Thema "schmale Turbo-Batterie". Ich habe da nun ziemliche Forschungen angestellt und als Ergebnis kann ich vermelden: Die standardmäßigen 175-mm-Batterien gehen nicht gescheit rein in den Turbo, weil da das Halte- und Abschirmblech an den Schrauben vom Auslaß vom Turbo anliegt. Die Varta-Bestellnummer ist 562 014 042 3100. Das ist KEINE DIN-Nummer, die Batterie ist aber nur 162 mm breit, bei 62 AH und 420 A Kälteprüfstrom. Das Ding isses ! Batterien mit der DIN-Nr. 56069 sind aber auch nicht schlecht. Die sind mit 170 mm etwas breiter, aber durch die fehlende Bodenleiste im Vergleich zu konventionellen 175mm-Batterien ergibt sich etwa 1 cm "Luft" zwischen Abschirmblech und der berüchtigten Schraube, was als ausreichend ansehen ist. Vorteil der 56069: Die ist Standard und, wenn man Noname akzeptiert, nur halb so teuer wie die Varta-Spezialbatterie. Weiter mit Hardy: Ich habe da so ein 900 FAQ in Arbeit. Ein Auszug draus: Welche Batterie passt in meinen Saab 900 ? In die Saugmotoren (900 mit Vergaser, 900i 8V und 900i 16V) passt eine standardmäßige 175 mm breite Batterie mit 55 AH, z.B. die Batterien mit der DIN-Nummer 55559. Die gibt es von vielen Marken überall im Autoteilehandel. Diese standardmäßigen, 175 mm breiten Batterien passen aber nicht gut in die Turbo-Modelle (900 S(oftturbo), 900 turbo 8V, 900 turbo 16V), weil das Halte- und Abschirmblech der Batterie dann an den Schrauben des Turbo-Auslaßkrümmers anliegt. Die Schraube bohrt sich förmlich in das Abschirmblech hinein und evtl. können die Schwingungen des Motors auf die Karosserie übertragen werden. Die technisch korrekte Batterie hat die Varta-Bestellnummer 562 014 042 3100. Das ist keine DIN-Nummer, sondern eine Varta-Sondergröße. Diese Batterie hat keine Bodenleiste und ist nur 162 mm breit, bei 62 AH und 420 A Kälteprüfstrom. Eine preislich interessante Alternative sind Batterien mit der DIN-Nr. 56069. Diese sind mit 170 mm etwas breiter als die Varta Spezialbatterie, aber durch die fehlende Bodenleiste im Vergleich zu konventionellen 175mm-Batterien ergeben sich ausreichende 10-15 mm "Luft" zwischen Abschirmblech und der Schraube des Turbo-Auslaßkrümmers. Die 56069-Batterien haben 60 AH und 390 A Kälteprüfstrom und sind Standard-Ware von verschiedenen Herstellern. Daher sind sie nur halb so teuer wie die Varta-Spezialbatterie, außerdem muß man nicht erst einen Autoteilehändler suchen und dann beknieen, die Varta-Spezialbatterie zu bestellen. Nochne Anmerkung von mir (Gerd B.): Überraschenderweise gibt's bei ATU eine Batterie mit der Bezeichnung "Arktis Qualitätsbatterie" Typenbezeichnung TU6065 (vergleichbar mit 56049/65/69) 12 V 390 AH Kälteprüfstrom. Diese passt beim Turbo mit kleinen Kompromissen, ist billig (ich hab sie *g*) , ADAC-getestet und als gut befunden ! Die taugt tatsächlich was ! Fazit: "Es ist nicht alles schlecht, was von ATU kommt"... ! *g* Auf diese Batterie gibt's bei ATU 2 Jahre Garantie (Kaufbeleg aufheben !!! und prophylaktisch immer nach eindreiviertel Jahren wieder k'los umtauschen, hat hier mal einer gepostet... *g*) Mahlzeit und viel Erfolg bei der Vermehrung neu hinzugewonnener Einsichten... In diesem Sinne mit Gruss zur guten N8... Gerd B. http://www.atu.de/atu/control/img?size=s&vknid=1118677 Arktis-Batterie High Tech 60 Ah, 225 x 175 x 220 mm, + / - Art.Nr. 1118677 101,50 EUR http://www.atu.de/ersatz-und-verschleissteile/images/3_arr.png Details http://www.atu.de/extern/gfx/bvail_g.png (sofort verfügbar) Anwendungsstelle: Batterie, einzeln (ARKTIS) PKW/NKW/LKW Elektrik Motorelektrik Batterie Batterie, einzeln (ARKTIS) Aku Batterien Akumulator Akkumulator Akku <U> </U>mit besonders langer Lebensdauer 3 Jahre Garantie wartungsfrei nach DIN <LI
Juni 12, 201015 j Habe in meinem 9000er eine Geelbatterie der ersten generation von Varta drinne ( gr 5), seit 3 Jahren im Saab, davor 2Jahre in einem Ford Cossworth und davor 2Jahre in einem Toyota MA61. Das ding Übersteigt zwar bei Neupreis den Wert meines Saab`s hat aber nach 7Jahren lebensdauer immernoch keine leistungsabfälle.
Mai 11, 201213 j Hallo Zusammen, bei der Suche nach einer neuen Batterie bin ich auf die Panther 56012 gestossen. Sollte eigentlich auch passen bei meinem 900T wenn die Daten stimmen. Aktuell habe ich eine Batterie mit Breite 145 cm drin. (Auto war aus der USA). http://www.online-batterien.de/shop/Panther-Premium-Starterbatterie-12-Volt-60-Ah-560012045-56012-750-EUR-Pfand
Oktober 8, 201212 j Die Batterie in meinem 900 I LPT 1992 hatte sein Geist aufgegeben. Nach den Angaben des alten "no-name" Akkus konnte und wollte ich mich nicht richtemn. Nach langer Suche - auch hier im Forum - habe ich am Schluss der Erfahrung meines Schraubers vertraut. Gekauft habe ich jetzt eine Bosch Starterbatterie S4 - 60Ah 540A, Pluspol vorn links, Bosch Artikel Nr. 0092S 40 250 Amperezahl (Ah) 60 Kaltstartstrom (A-EN) 540 Größe (L x B x H) 232 x 173 x 225 Schaltung/Pole Pluspol vorn links, normale Polgröße Preis knapp unter EUR 100. Korrekte Polposition, ausreichend Platz zwischen Hitzeschild und Turbolader (fast zwei Finger Breit). Die Amprerezahl und Kaltstartleistung hätte höher sein können, aber ich benutze den CV nur von 04-10. Laut meinem Schrauber, sind die Batterien von Bosch mittlerweile besser als ihr Ruf. Wenn das nicht stimmt, dann liegt die Batterie bald dort wo ich sie gekauft habe...;) http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/103759-erfahrungswerte-batterie-bosch-starterbatterie-s4-60ah-540a-pluspol-vorn-links-speziell-fuer-asistische-fahrzeuge.jpg [ATTACH]66907.vB[/ATTACH]
Oktober 8, 201212 j nee - keine Berga, da ich keine gefunden habe die eine Breite kleiner 175 mm hat und... auf der Internetseite von Berga kommt in der Auswahl auch keine Batterie mit Polposition 1 = Pluspol vorne links... http://www.berga-batterien.de/batteriesuche_type.php [TD="colspan: 2"] [TD="class: ueb"]Manufacturer [TD="class: erg"]SAAB [TD="class: ueb"]Model Line [TD="class: erg"]900 I Convertible [TD="class: ueb"]Vehicle [TD="class: erg"]2.0 S Turbo-16 [TD="class: ueb"]kW / PS [TD="class: erg"]104 / 141 [TD="class: ueb"]From [TD="class: erg"]1991-09 [TD="class: ueb"]To [TD="class: erg"]1994-06 [TD=colspan: 2] Search result: These batteries can be inserted into your vehicle. By clicking on the respective article number, you will find further details on the battery. [TABLE=width: 90%] [TD=class: erghead]Article number [TD=class: erghead]Product line [TD=class: erghead]Voltage [V] [TD=class: erghead]Battery Capacity [Ah] [TD=class: erghead]Cold cranking current, EN [A] [TD=class: ueb]560 408 054 7902 [TD=class: erg]Basic Block [TD=class: erg]12 [TD=class: erg]60 [TD=class: erg]540 [TD=class: ueb]556 400 048 7642 [TD=class: erg]Start Block [TD=class: erg]12 [TD=class: erg]56 [TD=class: erg]480 [TD=class: ueb]553 400 047 7902 [TD=class: erg]Basic Block [TD=class: erg]12 [TD=class: erg]53 [TD=class: erg]470 [TD=class: ueb]563 400 061 7502 [TD=class: erg]Power Block [TD=class: erg]12 [TD=class: erg]63 [TD=class: erg]610
Oktober 8, 201212 j Klar, weil BERGA "nur " Batterien ab 50 AH für den 900 listet. Die 45AH-Version passt und genügt, incl. korrekt positioniertem Pluspol.
Dezember 20, 201212 j Also das mit der Arktis AH6063 von ATU war doch nicht so der Bringer. Hab jetzt den 3. Akku jeweils im Zeitraum von 0,5-1,5 Jahre mit Plattenschluss zum Umtauschen gebracht. (Wie dieser Akku mit der kurzen Haltbarkeit bei den Tests "gut" abgeschlossen hat, möchte ich mal wissen. :))... Anscheinend nimmt ATU aber jetzt auch Arktis aus dem Programm und ersetzt den Hersteller durch Banner. Nach nen bischen suchen ist jetzt eine 60Ah 420A Banner mit der Kennzeichnung BN6043 drin. Vom Platz her passt es, Haltbarkeit wird sich raustellen..... http://img.tapatalk.com/d/12/12/21/una3amyr.jpg posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.