Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Dass es irgendwo in den Weiten des Internets noch mehr Anleitungen gibt, liegt wohl auf der Hand. Und das darunter schlechtere (und sicher auch bessere) sind, ist ja wohl auch klar.

 

Aber was zum Teufel hat das mit dem Thema zu tun? 50% in dem Thread hier sind Müll (zurückhaltend geschätzt), ...

 

dabei hab ich noch gar nichts gesagt. . .

übrigens, auf http://www.900aero.com gibts auch eine (unter DIY ganz unten) - mit Klausens verglichen hab ich die nicht, aber auf 900aero sind hübsche Bilder dabei!

 

PS hier mal die entsprechenden Stellen im MD-Vergleich:

 

 

zit. n.

http://www.forum-auto.de

 

"3. Drucksensor unterhalb des Lenkrades hinter dem Knieschutz installieren Hierzu Mittelkonsole und Knieschutz ausbauen, der Drucksensor wird zusammen mit dem Druckwächter auf der bereits vorhandenen Blechkonsole montiert (hierauf sitzen auch die Relais für Scheibenwischer und Blinker) und mittels T-Stück an die vom Motorraum kommende Schlauchleitung zum Druckwächter angeschlossen

 

. . .

 

Die Kontakte des APC-Steckers sind durchnummeriert, hier die Belegung der Kontakte:

(die angegebenen Farben und Stärken entsprechen dem Orginal-Kabelbaum)

. . .

10= Gelb/Rot (1,0 mm) zum Drucksensor

23= Schwarz (1,0 mm) zum Drucksensor"

 

 

zit. n.

900aero:

 

"Inside the car

 

1.

 

Remove the centre console (only the part in front of the gear lever)

2.

 

Remove the lower dash fascia

3.

 

Locate the pressure transducer and overpressure switch bracket

 

. . .

 

7.

 

Prepare 2 wires for the pressure transducer

8.

Plug the vacuum/pressure pipe that was on the old overpressure switch into a Y junction to feed air to the pressure transducer and to the new overpressure switch (longer nozzle)

 

Abb. 1http://www.900aero.com/images/tech/lpt02a.jpg

Abb. 2http://www.900aero.com/images/tech/lpt02b.jpg

 

. . .

 

In the engine bay

 

7.

Take the wires from the APC socket connector and connect the various wires as follows (for 1992 model, older models have different colour codes):

1. Grey/red => connect to APC fuse (10A)

2. Black (thinner) and yellow/red to the wires prepared from the pressure transducer (use cable connectors with insulation)"

 

-> hm, die 900aero.com scheint mir hier etwas ausführlicher zu sein. Aber ob alle Details dort stimmen, kann ich nicht überprüfen.

  • Autor

Ausführlicher scheint es schon zu sein, die Belegung vom Drucksensor steht aber auch nicht da.

Wie schon gesagt, das Ding hat 2 Anschlüsse, G und E, mit einem breiten und einem dünnen Anschluss, wo Kabel in unterschiedlicher Farbe draufkommen. Entweder war den Saab Leuten nach etwas mehr Farbe im Kabelbaum, oder das hat einen Sinn.

Da die Sache auch noch so ausgelegt ist, dass man den Drucksensor garnicht verkehrt herum anschließen kann, wenn die Kabel schon liegen, drängt sich mir die 2. Erklärung auf.

Foren-Höflichkeit ist eine Zier...

 

50% in dem Thread hier sind Müll (zurückhaltend geschätzt), man könnte den Eindruck bekommen, dass sich einige zu fein sind, um auf solche Fragen zu antworten.
... doch weiter kommt man ohne ihr... :eek:

 

Grufti

 

Sorry, ich böser, böser Einmischer, geht mich ja eigentlich nix an !

stimmt. . . da Masse n i c h t G ist, wäre das nicht verwunderlich, wenns einer verkehrt moniert (ein Bisschen Denken - aber nicht zu-Ende! - in diesem Fall schädlicher als gar keins)!
trivial
Aber was zum Teufel hat das mit dem Thema zu tun? 50% in dem Thread hier sind Müll (zurückhaltend geschätzt), man könnte den Eindruck bekommen, dass sich einige zu fein sind, um auf solche Fragen zu antworten.

 

Und andere sind sich zu fein zu suchen ... oder schaffen es nicht die Frage die Sie haben konkret zu stellen!

  • Autor

Dann gibt's wieder die, die Fragen nicht genau lesen, und auch nach dem 3. mal noch mit 'ner Antwort ankommen, die mit der Frage genau garnix zu tun hat.

 

Das führt aber alles zu nix, wir könnten uns jetzt noch endlos solche Sachen vorwerfen, und früher oder später wird's dann persönlich.

Ich für mich ziehe aus dem Thread den Schluss, dass hier einige Dinge anders laufen als in Internetforen sonst üblich, ich find's schade, aber so ist es halt.

Ist meine Meinung, jeder hat das Recht eine eigene zu haben.

fang halt mal an und wenn sich dann unterwegs Probleme ergeben,sind die Antworten vielleicht andere als bei einer eher philosphischen Vorabanfrage.......
  • 4 Wochen später...
  • Autor

Bin nun endlich mal zum Umbau gekommen. Das größte Problem war eigentlich das Kniebrett abzubekommen, hatte ich beim 900 noch nicht gemacht, und wenn man sowas das erste mal macht, dauert's ja immer 3mal so lang wie nötig.

Der Umbau selber lief eigentlich sehr entspannt ab, es war uns klar was gemacht werden muss, und ging eigentlich alles reibungslos.

Die einzige Sache war, dass wir erstmal das Kabel für's Drehzahlsignal nicht gefunden hatten, dachte noch das wäre am LMM, bei Lucas sitzt's da aber nicht. Haben dann den Pin5 vom Diagnosestecker genommen. Der Klopfsensor war auch ein bisschen Fummellei, haben die Ansaugbrücke dran gelassen.

 

Nach dem ganzen Umbau (im Moment sieht's noch etwas wüst aus, weil das Kniebrett noch nicht wieder dran ist und die neuen Kabel noch nicht verzurrt sind) ging's dann ab auf die Landstraße, und hat auch auf Anhieb funktioniert. Steuergerät hat dann noch ein bisschen gebraucht um sich ordentlich auf's Auto einzustellen (war auch nur Super drinnen), aber jetzt, nach einer kleinen Probefahrt, regelt er immer bis kurz vor rot. Bei 4000 merkt man dann manchmal ein leichtes pulsieren, und bei 5000 einen leichten Ruck wo er auf GLD zurückgeht. Den GLD muss ich mal noch einstellen, steht noch auf 0.4 Bar.

 

Ach ja, noch eine Empfehlung - für den Klopfsensor 'ne etwas kürzere Schraube suchen und das Gewinde mit einem Schraubenzieher soweit freipulen wie möglich, dann kann die Brücke drauf bleiben. Am besten kommt man dann dran, wenn man von der Fahrerseite unter der ganzen Brücke durchgreift.

Das größte Problem war eigentlich das Kniebrett abzubekommen

 

Tja, RTFM...

Ich weiss ja nicht, ob sie es schon wussten, aber es gibt ja mittlerweile sowas:

 

http://www.hartmetallwerkzeug.com/img/gewindeschneider.jpg

 

Dan klappt das auch mit dem Sensor...

  • Autor

Sowas dauert beim ersten mal trotzdem länger.

 

Das mit den Gewindeeisen bringt garnix, wenn da unten im Loch 3cm festgetretener Dreck sind.

Die Position des blauen Kabels ist in meiner Beschreibung nicht deutlich genug...?

 

Aber es freut mich , dass Du den Umbau für Dich im richtigen Leben dann doch einfacher war als als in der grauen Theorie :smile:

 

Ach ja, noch eine Empfehlung - für den Klopfsensor 'ne etwas kürzere Schraube suchen und das Gewinde mit einem Schraubenzieher soweit freipulen wie möglich, dann kann die Brücke drauf bleiben.

 

...das gewindeloch und die auflagefläche des sensors sollten aber schon WIRKLICH sauber sein bei der montage...

Höflichkeit kommt nach dem Anfall

 

... doch weiter kommt man ohne ihr... :eek:

 

Grufti

 

Sorry, ich böser, böser Einmischer, geht mich ja eigentlich nix an !

 

 

Da redet der Richtige :tongue:

...das gewindeloch und die auflagefläche des sensors sollten aber schon WIRKLICH sauber sein bei der montage...

 

..und die Ausrichtung und das Anzugsmoment sollten stimmen.

Aber das hattes Du ja gelesen.

Tja, RTFM...

:biggrin: :biggrin: :biggrin:

  • Autor

Die Auflagefläche saubermachen war auch weniger das Problem, 'ne halbe Flasche Bremsenreiniger und zwischendurch immer mal mechanische Einwirkung mit dem Finger und sie war sauber.

Schwieriger war's die Schraube vom Sensor fest zu bekommen, weil man von oben nix draufsetzen kann, da passt nichtmal 'ne Nuss mit einem Gelenk rein (da ist irgend 'ne Ölleitung oder sowas drüber).

Mit 'nem Ratschenringschlüssel ging es dann aber von der Seite.

 

Wierum der Drucksensor drangehört war übrigens auch beim Umbau nicht zu ersehen, nur gut, dass ich vorher gefragt hatte... das ich mir den Fuel Cut vorher nochmal genauer angeguckt hatte erwies sich auch nicht als falsch. Der der drinnen war hatte nur einen einzelnen U-Druck Anschluss (kann gern ein Bild machen), der vom FPT hat 2. Hat den Vorteil, dass man kein T-Stück braucht. Wenn man getreu der Anleitung vorgeht, lässt man den 2. Anschluss offen und er zieht fröhlich Falschluft.

Die Auflagefläche saubermachen war auch weniger das Problem, 'ne halbe Flasche Bremsenreiniger und zwischendurch immer mal mechanische Einwirkung mit dem Finger und sie war sauber.

Schwieriger war's die Schraube vom Sensor fest zu bekommen, weil man von oben nix draufsetzen kann, da passt nichtmal 'ne Nuss mit einem Gelenk rein (da ist irgend 'ne Ölleitung oder sowas drüber).

Mit 'nem Ratschenringschlüssel ging es dann aber von der Seite.

 

...demzufolge nicht mit dem angegebenen drehmoment angezogen...??? neigung aus der fahrzeugachse heraus ist aber beachtet worden oder...?

 

...das ich mir den Fuel Cut vorher nochmal genauer angeguckt hatte erwies sich auch nicht als falsch. Der der drinnen war hatte nur einen einzelnen U-Druck Anschluss (kann gern ein Bild machen), der vom FPT hat 2. Hat den Vorteil, dass man kein T-Stück braucht. Wenn man getreu der Anleitung vorgeht, lässt man den 2. Anschluss offen und er zieht fröhlich Falschluft.

 

...ach komm - wer den zweiten anschluss offen lässt, der lässt mangelndes verständnis - die funktionsweise des systems betreffend - erkennen und sollte dann eh lieber umrüsten lassen...:rolleyes:

  • Autor
Naja, Drehmoment aus dem Handgelenk, Anschluss 20° nach vorn hab ich beachtet.

Wie hiess doch gleich neudeutsch der Thread, oder Fred ? - APC Basteleien ! -

 

In der Mundart der Österreicher würde z.B. APC Basteln "APC-Pfuschen" heissen... *g*

 

Mahlzeit !

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.