Juli 9, 200718 j Man kann mit den Dingern sogar FAHREN:cool: Der eine mehr und die anderen weniger oder man könnte auch sagen die einen schneller und die anderen weniger schnell oder man sagt die einen mit Turbopfeifen und die anderen mit Kippergeräuschen :-))))
Juli 9, 200718 j Ich werde weder bifi noch Carazza zu mir nehmen , aber vielleicht taugt Letzteres zur Notreparatur beim o.g. Zylinder #4. kaugummi geht auch lach
Juli 9, 200718 j Wenn man das Carazza auf den Kolben N°4 legt, dann besteht die Möglichkeit.......ach, lassen wir das!
Juli 9, 200718 j Heiligs Blechle Ach Leude, wohne leider (trotz südischem Kennzeichen) in Buxtehude sonst hätt ich mir das ja nicht entgehen lassen. Scheint ne richtig klasse Aktion gewesen zu sein, berichtet bitte wies ausgegangen ist vor allem mit dem Schmelzkolben. Hatte mal n Kumpel der hat 20 (!!!) Carazza gegessen! Sein Magen hat sich dann leider bald dagegen entschieden:eek: . Grüße an den Süden...
Juli 13, 200718 j heute ist freitag wie schauts denn aus? ist der karren wieder beisammen oder geht es heute erst weiter? wie schaut es aus mit bildern von dem gefressen kolben? sehen will
Juli 27, 200717 j habs leider nicht mehr geschafft bei der Aktion vorbeizuschauen. Mich würde der Ausgang auch interessieren, Daniel.
März 25, 200817 j Ich bin immer noch gespannt... Ich glaube die Dichtung war das das kleinste Problem....
März 25, 200817 j Solange er die Lust am Forum nicht verliert, sondern aktiv mitmischt, gehts ja noch.
März 25, 200817 j Solange er die Lust am Forum nicht verliert, sondern aktiv mitmischt, gehts ja noch. Tut er das? Ich habe schon länger keine Beiträge mehr von ihm gelesen.
April 1, 200817 j Autor Ooooh! Danke Eurer Nachfrage!!! Kopfdichtungswechsel: Wir haben das alles wieder montiert, OT eingestellt etc... . Leider sprang die Karre danach nicht mehr an (kurzes Schnappen, nach 1sek. wieder aus). Ich habe ihn daraufhin in eine Werkstatt gebracht (http://www.roehm-gruppe.de) mit dem Auftrag: Macht, dass er wieder läuft. Die Werkstatt hat ALLES getestet, sogar Benzindruck. Nach keinem Fehlerbefund nahmen sie den Ventildeckel ab, auch kein Fehler! Außer: Kompression auf dem ersten Zylinder: 5bar. Ursache war der Kolbenkipper. Die restliche Kompression war super, aber das hat anscheinend gereicht, nicht starten zu können. Mir wurde das dann zu blöd und ich habe den Motor tauschen lassen. Mir stinkt es sehr, dass ich eine Kopfdichtung in Stuttgart-City auf einem öffentlichen Platz gewechselt habe, es danach dennoch nicht gefunzt hat und ich 700€ an die Werkstatt bezahlt habe, meinen Fehler zu finden, den es aber nicht gab!!! Da smit den 700€ ist verständlich: Zwei Tage später war Michas (saabcommander) Pfalz-Treffen 2007!
April 2, 200817 j Das Motortausch-Thema war ja nicht so neu, Du erinnerst Dich sicher an die Diskussion. Und JETZT läuft er wieder....?
November 10, 200816 j Autor Wie die Kopfdichtungsreparatur, äh, der Kopfdichtungstausch endete Also Klaus, nachdem Du seit dem 02.04.08 auf eine Antwort gewartet hast, hier mein Eingeständnis als Anerkennung Diener Geduld. Mein Geständnis: Ich habe es nicht geschafft! An alle, die nicht wissen, worum es geht: Ich hatte einen Kolbenkipper und eine defekte Kopfdichtung und wollte nur die Dichtung tauschen. Das ging kräftig in die Hose! Also, ich habe den Zylinderkopf wieder aufmontiert und dabei alles richtig gemacht, nur das Rohr Turbo->Ölwanne habe ich nicht reinbekommen. Damit zur Saab-Werkstatt gefahren und denen aufgatragen, den Turbo zu befestigen (samt Rohr), weil ich einfach nicht beikam. Das hat die Werkstatt dann flux gemacht, aber die Karre sprang nicht an. Kosten bis dahin: ~100€. Anruf von Werkstatt: "Herr Baur, wir haben den Turbo+Rohr befestigt, die Maschine japst aber nur etwa 10 Unmdrehungen und geht danach wieder aus". Ich habe die Werkstatt dann beauftragt, den Fehler zu suchen, meine Vermutung lag bei Falschluft oder Ähnlichem Firlefanz. Dann kam wieder ein Anruf der Werkstatt, sie könnten den Fehler nicht finden und sie hätten meine Kostenfreigabe i.H.v. €300 nun erreicht, die Kompression läge allerdings bei 4-5-8-8 Da mir klar war, alles richtig gemacht zu haben und zwei Tage später das Saab- Pfalztreffen (2007) war, wo ich UNBEDINGT hin musste, habe ich die Werkstatt beauftragt, weiterzusuchen. Die haben dann alles durchsucht, Einspritzdruck, OT, Kettenspannung, LMM und so weiter und keinen Fehler gefunden. Nach dieser Geschichte kostete mich die Sache 700€, Karre lief nicht und beim Pfalztreffen musste ich bei Saab-Kollegen mitfahren. Meine Devise war leider: Das ist ein Schrottmotor und wenn ein Schrottmotor vor dem Zerfall einer Kopfdichtung läuft, läuft er auch danach, aber das war anscheinend falsch. Ergo: Einem Motor mit defektem Kolben und defekter Kopfdichtung wurde ein Defekt abgestellt. Trotz einem Defekt weniger läuft er danach nicht mehr. Diese Defekte sind voneinander unabhängig, warum machen diese sich dann abhängig voneinander bemerkbar (eine Servopumpe ist auch von einem defekten Lenkgetriebe unabhängig)? Ihr seht hier im Bilde den Kipper! -> Nase voll gehabt, Motor getauscht, seitdem schnurrt er wieder.
November 10, 200816 j Danke für die Info. Ich würde dem Motor einfach mal zugestehen, mit diesen (!) Kolben/Zylindern nicht mehr richtig zu laufen. Und was ist mit dem Wagenselbst geschehen? Weggestellt? Geschlachtet....?
November 10, 200816 j Autor mein Wagen nee, nee, der hat halt nen anderen Motor aber es geht ihm sehr gut!
November 11, 200816 j Mir stinkt es sehr, dass ich eine Kopfdichtung in Stuttgart-City auf einem öffentlichen Platz gewechselt habe, es danach dennoch nicht gefunzt hat und ich 700€ an die Werkstatt bezahlt habe, meinen Fehler zu finden, den es aber nicht gab!!! Sagen wir mal so: Wenn der Kopf runter ist, hätte eine Werkstatt das Malheur gesehen und aufgehört. Den Kopf abzunehmen hätte vermutlich nichtmal beim FSH 700 Ökken plus ZKD gekostet. Natürlich ist man hinterher immer schlauer, aber es gibt eben Dinge die man besser einer Werkstatt überlassen sollte, wenn man davon nicht mehr versteht als man dem WIS entnommen hat und die "Eingeweide" eines Motors gehören definitiv dazu. Gerade bei der ZKD gibt es neben der Sichtprüfung von Kolben und Laufbahnen noch so einiges wie Planheit des Kopfes, Zustand der Steuerkette samt Spanner, Ventilsitze etc., die man unbedingt prüfen sollte. Anders gesagt: Wäre er danach angesprungen und "problemlos" gelaufen, hättest Du dennoch die Ausfahrt beim Saabtreffen vermutlich mit kapitalem Motorschaden am Abschleppseil beendet, denn allzulange wäre das bei dem Schaden nicht gut gegangen!
Januar 5, 200916 j Ich war ja vor Ort und hab den Kolbenschaden gesehen. Mein Rat war: Aufhören und anderen Block besorgen ... (siehe #26) Ich habe die Werkstatt dann beauftragt, den Fehler zu suchen, meine Vermutung lag bei Falschluft oder Ähnlichem Firlefanz. Dann kam wieder ein Anruf der Werkstatt, sie könnten den Fehler nicht finden und sie hätten meine Kostenfreigabe i.H.v. €300 nun erreicht, die Kompression läge allerdings bei 4-5-8-8 Spätestens da muß die Werkstatt (im Interesse des Kunden = Nichtfachmanns) aufhören, denn kein Motor der Welt läuft auch nur halbwegs vernünftig mit so einer Kompression. Aber der Wunsch des Kunden ist sein Himmelreich. Meine Devise war leider: Das ist ein Schrottmotor und wenn ein Schrottmotor vor dem Zerfall einer Kopfdichtung läuft, läuft er auch danach, aber das war anscheinend falsch. Auch so kann man lernen ... Einem Motor mit defektem Kolben und defekter Kopfdichtung wurde ein Defekt abgestellt. Trotz einem Defekt weniger läuft er danach nicht mehr. Diese Defekte sind voneinander unabhängig, warum machen diese sich dann abhängig voneinander bemerkbar ? Ist halt so. Beim Menschen kann man auch schlecht zwei Krankheiten völlig unabhängig voneinander behandeln. Jetzt bleibt bloß die spannende Frage, warum der Wagen einen Kolbenschaden hatte
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.