Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Ich schau mal morgen unter meinen E-Teil bevor der Rauskommt bin mir aber fast sicher das mit der Ratsche ohne Spezialnuss gemacht zu haben .

o.K ist Markenquali und das Gewinde passt ins Loch der Nuss.

 

Vieleicht hab ich die Nuss nur aufgelegt statt gesteckt ich schau morgen früh mal wie lang die sein muß.

 

Gruß

Wolly:smile:

 

Die hintere Schraube ist lang. Da braucht man eine lange Nuß, odere man benutzt einen Maul-oder Ringschlüssel und bekommt dicke Nüsse....(weils ewig dauert..)

  • Antworten 75
  • Ansichten 10k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die hintere Schraube ist lang. Da braucht man eine lange Nuß, odere man benutzt einen Maul-oder Ringschlüssel und bekommt dicke Nüsse....(weils ewig dauert..)

 

 

Nee so lang wolln wir doch nicht unterm Auto stehen/liegen:biggrin:

Ach ja liegen...

 

Äh zu der Aufhängung ich schau mal ob ich da ein Paar Bilder Machen kann jetzt bau ich den Tank auch aus+Benzinpumpe.:cool:

 

Gruß

Wolly:smile:

  • Autor
...jetzt bau ich den Tank auch aus....

 

Spar Dir das.

 

Ich habe letztens 3 Tanks zum Schrott gegeben. Einen Tank als Austauschteil habe ich noch nie gebraucht....

Spar Dir das.

 

Ich habe letztens 3 Tanks zum Schrott gegeben. Einen Tank als Austauschteil habe ich noch nie gebraucht....

 

Ok vieleicht ein paar Bilder aber die benzinpumpe? ist ein 2i CC?

 

Gruß

Wolly:smile:

  • Autor
Ok vieleicht ein paar Bilder aber die benzinpumpe? ist ein 2i CC?

 

Gruß

Wolly:smile:

 

Benzinpumpe, wenn es ein Bj 90 oder jünger ist, macht Sinn...

Benzinpumpe, wenn es ein Bj 90 oder jünger ist, macht Sinn...

 

89er:rolleyes:

 

Ich hatte da schon mal ne Anfrage von einem Freund der anderen Menschen bei ihren Audi problemen hilft und Ausnahmsweise sich mal mit Saab beschäftigen musste ( Busenfreundin der Frau:biggrin:).

Da war der auch hin.:redface:

 

Gruß

Wolly

Ok vieleicht ein paar Bilder ..

 

Gruß

Wolly:smile:

 

@[mention=196]turbo9000[/mention] 100 Punkte entweder lange Nuß oder mit nem 13 Ringschlüssel ( Gekröft) vorarbeiten.:biggrin:

Muss ich dann auch so gemacht haben war schon ne weile her aber die Muttern auf den Bildern gingen ohne Probleme mit dem Schlüssel zu lösen:smile:

 

Gruß

Wolly:smile:

 

 

So nicht so früh aber dann doch die Bilder

 

1. und 2. aufhängung vorn restliche hinten:redface:

Haltebnder001.jpg.68c49d4f648e0d7326b3de713506ed1b.jpg

Haltebnder002.jpg.1838ea41af66bf63ccf1b4dab619f853.jpg

Haltebnder005.jpg.dc5865d54d76d629f3c6fd0306d329a7.jpg

Haltebnder006.jpg.4cb55ede5e49741863515ba34ef98190.jpg

Haltebnder017.jpg.bf1db6e782527ee869b4fd83c03ce105.jpg

  • Autor
@turbo9000 100 Punkte entweder lange Nuß oder mit nem 13 Ringschlüssel ( Gekröft) vorarbeiten.:biggrin:

Muss ich dann auch so gemacht haben war schon ne weile her aber die Muttern auf den Bildern gingen ohne Probleme mit dem Schlüssel zu lösen:smile:

 

Sag ich doch.

 

Unangenehme Dinge verdrängt man (wie die Nudelei mit dem Ringschlüssel :biggrin:)

Richtig toll beim 900 mit den langen Gewindestangen: Erst Ratschenschlüssel, dann lange Nuß und Druckluftratsche. Wenn garnix geht: Flex, oder für Vorsichtige Pucksäge.

Mir ist das bei einem 91er 9k bei ca. 370.000 km passiert, es war die letzte Reparatur vor seiner letzten Fahrt........

Nach dem Lesen einiger Beiträge hier werde ich nun beim Nachfolger (96er 9k) doch mal nachsehen......

Danke für den Input.

Ok, seh grad, dass jetzt eigentlich alles klar ist, es geht wirklich nur mit einem gekröpften Ringschlüssel oder eine langen Stecknuss, die innen mindestens 4 cm hat.

Die Mutter geht erstaunlich leicht auf aber nach ca. 10 U geht praktisch nichts mehr, vor allem mit dem Ringschlüssel wird mir das zu kritisch, weil man doch eine ziemliche Biegebelastung erzeugt und ich Sorge habe, dass das Gewinde abreißt. Dann müsste man wohl von oben die Anschweißschraube ausbohren und eine normale Schraube nehmen.

Ist die schon mal jemand abgerissen oder bin ich nur zu ängstlich?

  • Autor

Klar geht die qam Anfang leicht. Danach kommt das ungeschützte Gewinde, was mit der Zeit etwas korrodiert ist.

 

Wieder zuschrauben und das Gewinde mit Kupferpaste oder Caramba behandeln und dann nochmal probieren...

  • 1 Jahr später...

Werde bei meinem nun auch beide Bänder erneuern. Das längere ist unten über den Winter so rostig geworden, daß die Beschichtung über 10 cm abgeplatzt ist, und das kürzere sieht auch nicht viel besser aus.

 

Meine Frage ist nun: Ich denke es ist wohl das beste zuerst eines abzumachen, und zu erneuern, und dann das andere. Soll ich dazwischen den Tank mittels Wagenheber + Brett abstützen, oder hält der der auch mit einem Band in Position?

 

Wie fest wird die Mutter dann angezogen? bis Anschlag und xNM?

Hallo!

Ich habe neulich ohne Abstützen den Wechsel gemacht. Erst das eine getauscht, danach das andere. Der Tank war dabei auch ungeplanter Weise nicht gerade leer, war aber kein Problem. Vielleicht hat jemand andere Erfahrungen gemacht?

 

Zu den Schrauben: Habe sie selber per Hand gefühlsmäßig "sehr fest" gezogen, wobei die eine dabei im letzten Zug verreckt ist. Da aber die neuen Tankbänder hoffentlich nochmal so lange halten (würden) wie die anderen (ca. 250k), sollte das wohl kein Problem mehr werden, sofern der Tank heil bleibt.

Ich fand übrigens die Zugänglichkeit der beiden Schrauben recht begrenzt, musste glaub ich mit einigen Verlängerungen arbeiten, irgendwas war da.

  • Autor
Werde bei meinem nun auch beide Bänder erneuern. Das längere ist unten über den Winter so rostig geworden, daß die Beschichtung über 10 cm abgeplatzt ist, und das kürzere sieht auch nicht viel besser aus.

 

Meine Frage ist nun: Ich denke es ist wohl das beste zuerst eines abzumachen, und zu erneuern, und dann das andere. Soll ich dazwischen den Tank mittels Wagenheber + Brett abstützen, oder hält der der auch mit einem Band in Position?

 

Wie fest wird die Mutter dann angezogen? bis Anschlag und xNM?

 

Geht ohne Abstützen. Nacheinander...

 

Festziehen habe ich nach Gefühl gemacht. Es soll Dir ja nicht den Tank zerdrücken.

 

Vergleiche einfach mal die Längen (alt und neu). Wenn die gleich sind, sollte die Schraube eigentlich bis zum Anschlag angeschraubt werden. Dann reicht Handfest, da man die sonst überdreht.

 

Zugänglichkeit ist bescheiden....

Herzlichen Dank - das mit der Zugägnlichkeit hab ich schon gesehen - schau mer mal, was ich mit Steckschlüssel und langer Nuß erreichen kann.
  • 2 Wochen später...

So mal ein Update:

Heute hab ich mich an die Tankbänder gemacht. In wahrhaft letzter Sekunde...

Das lange Band war bereits komplett durch - ein etwa 3cm langes Stück brach mir beim Demontieren gleich heraus - es trug wohl nur mehr die Kunststoffauflage in Zusammenhang mit dem festgerosteten Stahlband. Beim Kurzen ist wohl noch 0,2mm Fleisch übrig gewesen - der Rest ist Rost.

Die neuen Bänder hab ich nach Josef Reichs Rat gestern von beiden Seiten den Zwischenraum zum Kunststoffband mit Hohlraumwachs geflutet - schau mer mal, ob das nun länger als 14 Jahre hält :cool:.

 

ich kann nur jedem raten: Behaltet eure Tankbänder im Auge - vor einem Jahr noch kaum erkennbare Rostbläschen, nun komplett durchgerostet....

  • 2 Monate später...
...

 

ich kann nur jedem raten: Behaltet eure Tankbänder im Auge - vor einem Jahr noch kaum erkennbare Rostbläschen, nun komplett durchgerostet....

 

 

Das kann ich nur unterstreichen:

 

Ich habe heute die Haltebänder meines 1997er 9000 (mit derzeit 298tkm) vorsorglich gewechselt:

 

Das Rechte/Längere war an der vorderen Aufhängung fast durch!

Die neuen Bänder hab ich nach Josef Reichs Rat gestern von beiden Seiten den Zwischenraum zum Kunststoffband mit Hohlraumwachs geflutet - schau mer mal, ob das nun länger als 14 Jahre hält :cool:.

 

Und bitte *jedes* Mal, wenn die Kiste gut zugänglich auf der Bühne steht, einen kleinen, gezielten Schuß Fett aus der Sprühdose aut die Haltepunkte. Besonders die beiden besonders "tief" im Unterboden eingegrabenen Stellen im Auge behalten. Sehr gut auf Wollys letztem Bild zu sehen, der Befestigungspunkt mit dem Durchbruch im Abschirmblech.

Sprühdose mit Kanüle verwenden, auch wenn das Fett durch die heiße Abgasanlage im laufe der Zeit abtropft, es bleibt fast immer genügend an Ort und Stelle, der Rest läuft dann als Tropfen das Band runter - und dringt mit etwas Glück sogar in den Spalt zwischen Stahlband und Scheuerschutz ein.

 

@[mention=75]klaus[/mention]

Ein Halteband, welches nicht von Neu an regelmäßig geschützt wurde, wird *immer* früher oder später durchfaulen. Nachträgliches Versiegeln verzögert, aber verhindert nicht den Schaden - in den Rostporen verbleibt immer noch genügend Feuchtigkeit um das zerstörende Werk fortzusetzen. Deshalb wundert mich Deine Schadensbeschreibung ehrlich gesagt nicht sonderlich. Ich vermute, fast alle 9ks werden mit beinahe durchgefaulten Bändern durch die Gegend fahren, soweit sie nicht bereits erneuert wurden...

 

Edit:

Die ältesten, die ich in *fast* intaktem Zustand jemals gesehen habe, waren zwar schon über 20 Jahre alt, wurden aber auch regelmäßig geprüft und versiegelt...

  • 3 Jahre später...

Die Tankspannbänder und der leidige Rost

 

Dank des Tips von Klaus :smile:habe ich mich heute an die Spannbänder meines 9000er rangemacht, den wir nun in der 4. Woche unser eigen nennen. Man kann es nicht oft genug betonen und obwohl der Fred ja schon einige Jahre alt ist, das Problem taucht immer wieder auf und trifft Ahnungslose, so wie mich:redface:.

 

Der Austausch ging problemlos. Die Ersatzteile waren gestern bestellt und heute geliefert und eingebaut:smile:.

 

1. Tank möglichst leer fahren.

2. Einsprühen mit Rostlöser am Tag vorher.

3. Lösen und abschrauben der hinteren Muttern. Dazu habe ich zwei Rohrschlüssel genommen 12x13 und 14x15 und eine 17er Nuss mit Rätsche evtl. eine kurze Verlängereung passt perfekt und ist mit null Verrenkung zu bewerkstelligen (Bilder).

4. Aushängen an der vorderen Aufnahme (Anker)

5. Ich habe den Anker abgeschraubt (13er Mutter) und inspiziert und behandelt (war soweit OK).

6. Band nach dem Muster des alten Bandes zurechtgebogen und in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut. Dabei die Hinweise von josef_reich und anderen in diesem Fred beherzigt und reichlich Korrosionsschutzfett verwendet.

 

Das Muster, nach dem die Korrosion abläuft, entspricht dem schon gesagten. Eine Sache sollte aber erwähnt werden. Das rechte Band ist mit dem Anker und den ersten 20-30 cm genau im Spritzbereich. Deshalb ist hier die Korrosion von außen besonders ausgeprägt (siehe Bilder). Beim linken Band bei meinem Fahrzeug (ein 97er CSE) war an dieser Stelle fast nichts. Dieser Bereich liegt zwischen Hitzeschutzblech und Karosse und ist besser geschützt. Aber im mittleren Bereich kommt die Korrosion bei beiden Bändern von innen. Deshalb die Hinweise von josef_reich unbedingt beachten. Ich habe (hoffentlich kreativ) mir aus Kunststoff, ca 2 mm stark ein Abweis-"Blech" mit Heißluft zurecht gebogen, das der Kurve des Bandes folgt und von außen gemeinsam mit dem Anker aufgeschraubt wurde (7 cm breit und ca. 25 cm lang). Das Teil hat vom Band einen Abstand von ca. 1 cm und verhindert so ein direktes bespritzen mit Wasser, Schmutz, Salz und ggf. auch Steinchen.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9000/107363-haltebaender-kraftstofftank-p1090372k.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/107364-haltebaender-kraftstofftank-p1090373k.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/107365-haltebaender-kraftstofftank-p1090374k.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/107366-haltebaender-kraftstofftank-p1090375k.jpg

P1090372k.thumb.jpg.3fbd3a0f596c577b5f9a51f93316c478.jpg

P1090373k.thumb.jpg.519243f4e70f43c5e05bf4a13654855e.jpg

P1090374k.thumb.jpg.59a8e87343bdfa3ed5d4e482ee99e22d.jpg

P1090375k.thumb.jpg.a5011a25d4c405170192b9bc875e396f.jpg

  • 3 Jahre später...
Ich habe (hoffentlich kreativ) mir aus Kunststoff, ca 2 mm stark ein Abweis-"Blech" mit Heißluft zurecht gebogen, das der Kurve des Bandes folgt und von außen gemeinsam mit dem Anker aufgeschraubt wurde (7 cm breit und ca. 25 cm lang). Das Teil hat vom Band einen Abstand von ca. 1 cm und verhindert so ein direktes bespritzen mit Wasser, Schmutz, Salz und ggf. auch Steinchen.

 

Gibt es davon auch Bilder?

  • Autor
Ich habe (hoffentlich kreativ) mir aus Kunststoff, ca 2 mm stark ein Abweis-"Blech" mit Heißluft zurecht gebogen, das der Kurve des Bandes folgt und von außen gemeinsam mit dem Anker aufgeschraubt wurde (7 cm breit und ca. 25 cm lang). Das Teil hat vom Band einen Abstand von ca. 1 cm und verhindert so ein direktes bespritzen mit Wasser, Schmutz, Salz und ggf. auch Steinchen.

Netter, kreativer Gedanke, aber wenn Du Dir mal die "Gicht" betrachtest, die entsteht, wenn man auf nasser Strasse fährt, das ist so, als würde man mit einem Hochdruckreiniger den Unteboden abspritzen. Ich denke nicht, dass das dann helfen wird, denn mit den Verwirbelungen werden die Tankbänder definitiv klatschnass.....

Ich habe meine bei beiden 9000ern vor ca. 1 Jahr getauscht. Bei dem 97er war es Zeit, bei dem 92er (noch original) waren die eigentlich noch ganz gut...

Gibt es davon auch Bilder?

Muss ich mal sehen,ob ich damals was gemacht hab. Oder Jetzt machen.

 

Netter, kreativer Gedanke, aber wenn Du Dir mal die "Gicht" betrachtest, die entsteht, wenn man auf nasser Strasse fährt, das ist so, als würde man mit einem Hochdruckreiniger den Unteboden abspritzen. Ich denke nicht, dass das dann helfen wird, denn mit den Verwirbelungen werden die Tankbänder definitiv klatschnass.....

Klar nass und verschmutzt werden sie immer. Der Gedanke war, die Energie der Spritzer und evtl. Einschläge von Steinchen zu mindern. Ob das hilft, weiß ich in der Tat nicht.:redface:

 

Weiß jemand wie lange so im Schnitt die ausgewechselten Tankbänder dann wieder halten?

  • Autor

 

Weiß jemand wie lange so im Schnitt die ausgewechselten Tankbänder dann wieder halten?

3-15 Jahre :biggrin:

 

Ich habe das Gefühl, dass die alten Original Tankbänder (habe auch schon gebrauchte aus Schlachtautos verbaut) länger halten, als die neue Zuliefererware....

 

Ich habe neu getauschte Bänder nach 3 Jahren gesehen......da hätte ich nicht mehr auf weitere 3 Jahre gewettet.....

 

Ich pinsel die immer dick mit Unterbodenschutz ein, wenn ich die tausche. Das hält ewig....

Na, dann muss ich mir meine vor 3 1/2 Jahren gewechselten beim nächsten Hochheben auch mal genauer ansehen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.