Veröffentlicht Juli 28, 200717 j Seit eingigen Tagen leuchtet beim Start bei mir nicht mehr die Batterielampe auf. Ich habe aber auch ein wenig gewienert im Motorraum. Also kann ich auch wo rangekommen sein und einen Kabeschuh abgeschobenhaben. (?) Alles sonst normal. Lichtmaschine läd. Alles funktioniert. Nur eben die Batterielampe glimmt nicht mehr. Erwähnt werden muß, dass der Klimakompressor im Moment abgeschlossen ist. (Keilriemen weg) Greift die ein Signal an der Lichtmaschine ab? Und wenn ja, wo? Evtl. ist nur ein Kabel ab? Danke für den Tip, LG ULI
Juli 28, 200717 j Ja, ja, die Motorblockputzer... Stichwort Motorblockputzer: Das unbestritten ;-) Wichtigste , besonders für technisch ahnungslose Saabfahrer, die es gut mit ihrem Saab meinen, ist und bleibt die Sauberkeit ! Nicht nur der Motorraum sollte abolut rein, vor allem fett-und ölfrei sein, (fett und ölverschmierte Stellen rosten schliesslich langsamer...*g*), sondern auch dem elektronischen Luftmassenmesser, dem elektronischen Hallgeber im Verteiler, der Lichtmaschine und nicht zuletzt dem beim Reinigen unbedingt zu öffnenden Sicherungskasten sollte ganz besondere Reinigungsaufmerksamkeit gewidmet werden ! 1. Der Luftmassenmesser dankt es z.B. durch anschliessend merklich weniger Benzinverbrauch, wenn man ihn längere Zeit gründlich mit scharfem Wasserstrahl (besser noch heisser Dampfstrahl !), so lange direkt anspritzt, bis die reinigende Wirkung des Wassers bis ins Innere durchgedrungen ist ! - Nur ängstliche Typen decken einen LLM mit z.B. einer Platiktüte ab... *g* 2. Der Verteiler dankt es z.B. durch besseres Anspringen, wenn möglichst bei abgenommenem Verteilerdeckel so lange mit scharfem, reinigendem Wasserstrahl direkt hineingespritzt wird, bis aussen, und vor allem innen alles blitzblank erscheint. - Nur ängstliche Typen decken einen Verteiler mit z.B. einer Plastiktüte ab... *g* 3. Die Lichtmaschine dankt es z.B. durch wesentlich höhere und konstantere Ladeleistung, wenn man den Wassertrahl möglichst langanhaltend durch alle Schlitze scharf eindringen lässt. - Nur ängstliche Typen decken eine Lichmaschine mit z.B. einer Plastiktüte ab... *g* 4. Last not least sollte dem Sicherungskasten besondere Aufmerksamkeit beim Reinigen mit Wasser gewidmet werden ! Er (der Sicherungskasten), und beim Turbo ein sich im selben Radkasten befindendes, ebenfalls grundzureinigendendes APC-Steuergerät werden sich über ein ebenso zwecks Reinigung geflutetes APC-Ventil sogar mit höherem Grundladedruck (welcher ja bekanntlich proportional mit dem Ladedruck ansteigt... !? *g*), bedanken ! - Also nix wie rinn mit dem scharfen Reinigungsstrahl bis alle Sicherungen wackeln und das reinigende Wasser bis oben am Rand steht ! Trocknen tuts bei Wärme von alleine wieder... - Nur ängstliche Typen decken einen Sicherungskasten und ein APC-Ventil mit z.B. einer Plastiktüte ab... *g* 5. Und vergesst bitte auch nicht die besonders wichtigen Äusserlichkeiten Eures alten, betagten Saab ! Nicht nur innen sollte alles sauber sein, nein, es empfiehlt sich auch eine gründliche Handwäsche mit anschliessender Hochglanzpolitur mit derzeit teuerstem Schutzwachs, wenn Ihr Euer Auto wegen Durchrostungen an tragenden Teilen zum Schrotthändler fahren müsst. Jeder Schrotthändler wird sich mit Sicherheit freuen, wenn er ein SAUBERES Auto in den Schredder heben kann... ! In diesem Sinne, "es lebe die SAUBERKEIT" ! Euer Fritz PS: Ich glaube der Klaus hätte von dem jungen Itaker auch ein Danke-Blümlein verdient, denn er (Klaus) war es schliesslich, der zuerst auf das abgegangene Kabel an der D+Klemme an der Lima aufmerksam gemacht hat, nicht dieser seltsam anonyme Grufti mit seinem Lima-Foto... *g*
Juli 28, 200717 j Autor In der Tat hatte der schöne, gut riechende und herausgeputzte Römer mit Sonnenhut und stattlichem, stets hochglänzendem Streitwagen ganz allein und dank logischen Denkens diese schwere Aufgabe lösen können, bevor er die freundichen Antworten auf seine vorschnelle und daher dreiste Frage gelesen hatte. Leider konnte der fesche Krieger, der ständig junge Sklaven hinter seinem 16-Spänner herlaufen lässt, um die unschönen Pferdeäpfel aufklauben zu lassen, sich aufgrund technischer Hürden nicht selbst einen Dank verleihen. Daher reichte er jenem seinen Respekt weiter, welcher sich ob solcher Dankesbekundungen immer besonders gnädig erweist: Dem Abensberger Orakel, welches von seiner Trutzburg stets mit Weis- und Klugheit zur Stelle ist, wenn andere darben und darnieder liegen. So lobpreiste der Südländer also voller Inbrunst. Und wenn er nicht stirbt, was sicher nicht bald der Fall sein wird, wird er dem Meister auch fürderhin seine Gunst erweisen. Ganz der Demut folgend, die IHM gebührt. Heil Lupus Dir!
August 15, 201113 j Hallo, ich habe das alte Thema ausgegraben, weil ich nach meinem Problem gesucht habe: bei mir glimmt die Batterieleuchte bei eingeschaltener Zündung nur, brennt also nicht so hell wie die Öllampe. Lima und Kohlen okay. Hat mir jemand einen Tipp?
August 15, 201113 j Klingt nach einer "offene" Gluehbirne, also eine wo z.B. ein Pol nicht angeschlossen ist (Leiterbahnbruch?!) aber trotzdem durch "falsche Kanaele" ein wenig Spannung ankommt, so dass die Birne glimmt. (haben einige 900er bei den Handbrems- bzw. Bremssfluessigkeitswarnlampen gerne mal..) Vorsichtshalber mal 2 Birnen vertauschen um auszuschliessen, dass jmd. z.B. eine 24V-Birne oder eine mit geringerer Leistung eingebaut hat.
August 15, 201113 j Falsche lampe kann ich ausschliessen, denn durch einen Fehler in einer Werkstatt wurden bei Batterielampe und Öllampe die Kabel vertauscht. da leuchtete die Batterielampe wie gewohnt hell...
August 15, 201113 j Lima und Kohlen okay. Hast Du die Lima wie hier beschrieben mit dem Oszi durchgemessen ? Ansonsten nochmal: Falsche Lampe (ist ne Andere wie alle anderen) Kontaktierung Regler zu Lima bei D+ korrodiert, bzw. bei Wechsel Regler nicht gereinigt
August 15, 201113 j Schon überlegt, ob die Diode vor dem Lämpchen leicht hochohmig geworden sein könnte. Aber eigentlich gehen die Dinger nur mit R=0 oder R gg. unendlich über die Wupper.
August 15, 201113 j Schon überlegt, ob die Diode vor dem Lämpchen leicht hochohmig geworden sein könnte. Aber eigentlich gehen die Dinger nur mit R=0 oder R gg. unendlich über die Wupper. Interessante Theorie...
August 16, 201113 j Ich werde mal die Kontakte überprüfen... Einen Oszi habe ich nicht und kenne leider auch keine Werkstatt in meinem Umfeld. Lima war bis zum Motorausbau okay, ich denke eher an einen schwachen Kontakt. Ich schau mal heuta Abend nach...
August 16, 201113 j Kurzer Kontrollblick: Der Stecker des blauen Kabels sitzt am Öldruckschalter und der Stecker des gelb-weissen an der Lima. Richtig?
August 16, 201113 j Der Stecker des blauen Kabels sitzt am Öldruckschalter und der Stecker des gelb-weissen an der Lima. Richtig? Seit meinem letzten Schrauberbesuch: ja! (war ja vorher vertauscht und deshalb der zu niedrige Öldruck nicht bemerkt. Damals leuchtete die Lampe "richtig" hell. Heute beim Einschalten der Zündung eben schwächer als die Öllampe, vielleicht nur halb so hell...)
August 16, 201113 j Hatte vor ein paar Jahren mal einen ´82er 8v turbo, bei dem hatte ich ein ähnliches Problem: die Kontrollleuchte glimmte nur leicht, aber sie flackerte auch gelegentlich. Bei mir war´s so ein dünnes Kabel am Anlasser, bei dem sich die Mutter etwas gelockert hatte. Wieder fest angezogen und alles war wieder in Ordnung.
August 16, 201113 j @Ma.Rit: Mein Tipp: Loses dünnes Massekabel von der Lichtmaschine zur Klimakonsole oder sonst wohin wenn du keine Klimaanlage hast.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.