August 16, 200717 j Hier wird ständig gepredigt man solle den Nehmer generell erneuern, jedoch weigere ich mich funktionierende Bauteile zu entsorgen. Wenn der Zylinder also dicht und das Kupplungspedal leichtgängig ist, spricht nichts gegen eine Überholung incl. läppen des Kolbens? Ich denke mal, das die, die das predigen es am eigenen Leib erfahren haben, das wenn schon nach 250Mm die Kupplung fertig ist, der Nehmerzylinder dann wahrscheinlich bei 260Mm das Zeitliche segnet. Bei dem Aufwand für den Getriebe aus und Einbau (+4h++), macht es nur für jemanden sinn, die 100 oder 150€ für den Nehmer zu sparen, der Eine Werkstatt zu einem Stundensatz von <20€ kennt, oder dem die eigene Freizeit nix wert ist...
August 16, 200717 j Von den kurz nach dem Überholen ausgefallenen Nehmerzylindern, die mit dem Dichtsatz überholt wurden, ist die Ursachenverteilung folgende: - 30% - fehlerhaftes Schleifen oder unzureichendes Reinigen, dadurch Undichtigkeit - 30% - nicht erkannter Verschleiß - 40% - Wegen neuer Verschmutzung bei Montage. (Bewegung des Schlauches, wandernde Gummikrümel oder Verkrustungen) Wird gleichzeitig noch der Geberzylinder gewechselt (was man auf jeden Fall tun sollte), der Nehmer allerdings nur neu abgedichtet, erhöht sich die Undichtigkeitsquote auf über 50% - Ein selbst sorgfältig zusammengebastelter Nehmer hat da so gelegentlich seine Probleme mit dem Druck, der von einem neuen Geber ausgeht. Besonders bescheuert ist es, den alten Schlauch wiederzuverwenden, wenn ein neuer Geber verbaut wird. Der Druck des neuen Gebers kneten ihn so durch, daß durch die Dehnung im Inneren an der leicht versprödeten Wandung Risse entstehen, aus denen zusätzliche Gummipartikel ausbrechen und dann nach unten wandern - in den neuen Nehmer - oder den *gerade eben* noch funktionierenden alten endgültig plätten...
August 17, 200717 j Ich möchte ja nur verstehen WARUM die Undichtigkeiten auftreten. Einen stark riefigen oder verrosteten Kolben würde ich auch nicht wieder montieren. Wenn Du einen Nehmer hast, der DEFINITIV keine Beschädigung an den Gleitflächen hat (und ich spreche hier nicht nur von deutlich sichtbaren Riefen, man muß das Teil komplett säubern und dann im "Spiegellicht" die Öberfläche betrachten. Sieht man da "Schatten" von Riefen, die man beim bloßen Draufschauen nicht sieht, gehört das Teil eigentlich in die Tonne).... Da wir hier aber Ratschläge geben, (die die Leute oft nur "nachlässig" befolgen) die auf mehrfache Erfahrungen beruhen (und der Nehmer ist in 80% der Fälle, wenn eine Kupplung erneuert werden muß hinüber!), raten wir das Teil grundsätzlich erneuern (es sei denn, der ist vor 20 tkm neugemacht worden...)
August 17, 200717 j Ich würde die 250,- für die Hydraulikteile unbedingt investieren! Um es mal etwas anschaulicher zu machen (Saab9kT, Bj87, klasse Motor): Bei Km-Stand 195.000km: Kupplungswechsel ohne Geber-/Nehmerzylinder und Leitungen Und dann ging es los: Bei Km-Stand 210.000km: Nehmerzylinder und Leitung außen gewechselt Bei Km-Stand 250.000km und insgesamt 18 Monate später: Nehmerzylinder defekt, Kostenvoranschlag in einem Saab-Zentrum: 1400,- (für eine komplett neue Kupplung). Daraufhin wanderte der Wagen in die Schrottpresse, da er schon etwas rostig war. Der folgende Wagen war ein gebrauchter Saab 9000i aus 1994 mit überholtem Motor, der genau 8.000km gehalten hat bis zum Lagerschaden. Der Wagen ist jetzt auf dem Balkan und ich habe ich mir ein neues Fahrrad gekauft. Fazit: 250,- wären eine gute Investition gewesen. Mit Gruß und Glückauf! HB
August 17, 200717 j Danke für die weiteren Hinweise! Ich werde die Entscheidung, ob der Nehmer erneuert oder professionell von mir überholt wird treffen, wenn ich ihn ausgebaut, zerlegt und begutachtet habe. Ein Rauhigkeitsmessgerät sowie die Möglichkeit Oberflächengüten um Rz 1 zu erzeugen stehen mir zur Verfügung.
August 17, 200717 j Kauf dir einen Neuen!!!!!!!!!!!!!! Du wirst es sonst bereuen glaub mir.Es ist es nicht Wert .Wenn die Kasse knapp ist lass lieber den Wagen ein Monat stehen ,hab ich auch so gemacht.Seit heute bin ich wieder mit meinem 9000er unterwegs (TÜV AU heute neu bekommen)und ich hab das gefühl nach all den vielen Reperaturen hätte ich den Wagen gerade bei Saab neu gekauft.
September 8, 200717 j Autor Hallo zusammen. Es ist erledigt. Die Kupplung läuft super und alles ist gut gegangen. Allerdings habe ich mich entschieden die Reparatur nicht selbst mit Kumpel zu machen, sondern es in einer Werkstatt machen zu lassen, die im Forum-Auto.de empfohlen wird. Es ist alles bestens gelaufen: Tausch Kupplung incl. Ausrücklager, Nehmerzylinder und Druckschläuche. Zudem hab ich gleich die obere Motoraufhängung tauschen lassen, und das alles für 780 Euro. Ich bin nun wieder ein glücklicher Mensch und die ersten 200 Kilometer seitdem waren gigantsch. Danke nochmal trotzdem für die Tipps
September 10, 200717 j ... oder kauf Dir den Bentley. Haynes taugt weniger.Bentley für 9k :confused: - wäre sicher eine feine Sache :eek:
August 13, 200816 j So ich wärm hier mal einen alten Thread auf: Bei meinem 9K dürfte nun bei 265.000 km die Kupplung das zeitliche segnen. Hab in letzter Zeit bei leichtester Berührung des Kupplungspedals ein Aufheulen des Motors beobachtet bzw. war die Kupplung ziemlich schwer zu treten, und ein Versuch mit der B204L Software führte bei 3000 Touren einige Male zum kurzen hochdrehen ohne Beschleunigung. Keine Angst - das ganze ist 3 mal passiert, seither fahre ich Gleiter. Meine Frage nun: Was gibt es zu beachten, das hier noch nicht erwähnt wurde, und auch nicht im PDF steht, für jemanden, der erstmalig am 9K das Getriebe ausbaut (Ohne Hebebühne - ja ich will's auf die harte Tour...). Meiner hat ja nicht mehr den Silentblock am Schaltgestänge - soll ich da auf der Klemmseite trennen (und danach wieder sauber die Schaltung einstellen), oder doch versuchen den Kegelstift raus zu bekommen (was hier schon mal als fast unmöglich beschrieben wurde). Bestellen werd ich: Kupplungssatz, Nehmer, Kurbelwellensimmering, Kupplungsleitung An Werkzeug auch noch eine Motorbrücke und div. Bremsleitungsschlüssel Zum Kurbelwellensimmering - Das Schwungrad ist ja mit verklebten Schrauben montiert - reicht da das blaue Loctite, oder muß man sich da ein Spezialmittel besorgen? Muß bei MJ 96 auch der Starter raus? im PDF steht davon nichts.. Danke für alle Tips!
August 14, 200816 j Vielleicht würde es Sinn machen, bei dieser Gelegenheit die Kupplung vom Aero einzubauen.
August 14, 200816 j Vielleicht würde es Sinn machen, bei dieser Gelegenheit die Kupplung vom Aero einzubauen. Ist das Kupplungskit vom B204L, B234L und B234R (Aero) nicht eh gleich? Ansonsten braucht meiner Meinung nach ein 2,0 Softturbo aber eigentlich auch keine stärkere Kupplung, es sei denn, er will mal "bös" tunen....
August 14, 200816 j hab ich auch so gemacht.Seit heute bin ich wieder mit meinem 9000er unterwegs (TÜV AU heute neu bekommen)und ich hab das gefühl nach all den vielen Reperaturen hätte ich den Wagen gerade bei Saab neu gekauft. dabei hattest du ihn erst letzte Woche bei ebay inseriert
August 14, 200816 j dabei hattest du ihn erst letzte Woche bei ebay inseriert Schau mal aufs Datum von Superaeros Post.
August 14, 200816 j Vielleicht würde es Sinn machen, bei dieser Gelegenheit die Kupplung vom Aero einzubauen. Dazu würd ich eine Schwungscheibe vom Aero benötigen. Der B204E hat die kleinere Kupplung 225 mm - ist glaub ich auch im B204i und B234I verbaut - die 240er ist erst ab Motornummer Virgendwas verbaut also MJ 98.. Hat hier schon mal einen Thread dazu gegeben.. Ach ja - womit habt ihr die Schrauben des Schwungrades eingeklebt, ohne das dieses sich dann lose gerüttelt habt? Im PDF steht was von "Schraubensicherung Rot Hart" - was ist das denn?
August 14, 200816 j Schau mal aufs Datum von Superaeros Post. oh danke ist auch schon etwas länger her :cool: naja letzte Woche stand der für 2 Tage bei ebay, wurde aber dann vom Verkäufer wieder rausgenommen.
August 19, 200816 j Mal eine Frage zum Kurbelwellensimmering: Hab da mal den Beitrag hierzu auf Quasimotors.com gelesen - "if it's not broken why fix it..." Der Typ hat wohl erst den 3. oder 4. Simmering unbeschadet eingebaut bekommen.. Gibts da einen Trick, wie man das auch ohne Saab Spezialvorrichtung sauber rein bekommt (dachte da an eine Art Gleittrichter aus stabilerer Folie (z.B. Overhead Folie oder ähnlich, damit es mir nicht die Dichtlippe an der Kante umdreht) - bzw. hatte hier schon mal wer Probleme mit einem siffenden KW Simmering (Wellendichtring)?
August 20, 200816 j Es gibt ein Spezialwerkzeug (habe mir so eins nachbauen lassen). Dennoch erfordert das Einsetzen etwas Feingefühl, sonst vermurkst man den Ring... Wenn das Teil wirklich noch tadellos dichtet, streiten sich die Geister, ob man den dann vorsorglich wechseln soll.... Die andere Betrachtung ist: Wenn man schonmal so weit gekommen ist, dass der KW Simmering an der Schwungscheibe frei liegt, dann sollte man nicht unbedingt daran sparen....
August 21, 200816 j OK Danke für deinen Beitrag - Bestellt hab ich den Dichtring auf jeden Fall - Werd dann wohl kurzfristig entscheiden, ob ich ihn tausche oder nicht. Zumindest hab ich jetzt eine Mietwerkstatt gefunden, wo ich mit Hebebühne arbeiten kann - das sollte die Sache wohl "ein wenig" vereinfachen...
August 21, 200816 j Wichtig wäre dann noch, auf jeden Fall den Originalring mit der speziellen Dichtlippenform zu verbauen, Zubehörringe werden dort nicht dicht.
August 23, 200816 j Autor Ach übrigens. Falls es jemand interessiert, was aus dem Geradschnauzer geworden ist: http://www.myvideo.de/watch/4774870/Neues_halbes_Auto_1 http://www.myvideo.de/watch/4774942/Neues_halbes_Auto_2?p=vs14 Aktueller Stand: die Vorderachse wird nun in einem Fahrzeug für Beschleunigungsrennen verbaut. Mit einen weinenden und einen lachenden Auge habe ich im Mai abschied genommen. Grüße Tom
September 7, 200816 j Hallo, melde mich mal wieder - Kupplung hab ich getauscht, aber dann das Problem, das diese nicht sauber trennt - Sprich man kann bei getretener Kupplung keinen Gang ein legen (wenn der Motor läuft). Legt man bei stehendem Motor einen Gang ein, und tritt die Kupplung, kann man das Fahrzeug jedoch mit der Hand verschieben. Der Mech in der Mitwerkstätte tippte auf schlecht entlüftete Hydraulik. Wir haben dann mit einem Gerät, das per Druck Dot4 in den Behälter pumpt entlüftet, bis keine Blasen mehr kamen - leider keine Besserung. Der Nehmer macht ca. 1 cm Weg.. Dann haben wir versucht in die andere Richtung zu entlüften - hat auch nix gebracht. Letztendlich dürfte jetzt der Geber hin sein, denn zuletzt fiel das Pedal komplett durch. Jetzt hab ich einen Rep Satz mal für den Geber bestellt. Eine Frage hab ich noch - ein anderer Mech hat gefragt, ob ich die Getriebewelle bzw. das Profil geschmiert hätte - hab ich nicht, da ich in keiner Anleitugn was darüber gelesen hab, und Fett in einer Kupplung ja eigentlich nichts zu suchen hat. Hat irgendwer eine Idee, woran es liegen kann, das nicht sauber getrennt wird - Hoffe mal, das der Dichtsatz weiterhilft - Wieviel Weg macht der Nehmer normalerweise? Ach ja das Kupplungspedal ging nach der Rep wirklich butterweich - kein Vergleich zu vorher. Alte Kupplung selbst war bis fast auf die Nieten runter - vielleicht noch 0,2-,4 mm - und die Torsionsdämpferfedern waren großteils hinüber - das dürfte wohl den Bonanza Effekt verursacht haben, den ich manchmal beobachtete.
September 8, 200816 j Hallo, nur Kupplungsscheibe getauscht oder komplett ? bei mir geht Entlüften so : kleines Stück (ca. 5-6mm Durchm.) Gummischlauch auf die Luftpistole, damit auf den Deckel des Bremsfl.behälters, der ja ein kl. Loch hat, darin moderaten Überdruck erzeugen und ein zweiter entlüftet mehrmals. Passt aber auf dass die Bremsfl. sofort aufgefangen wird und nicht im Motorraum herumspritzt ! Gruss Saab Stock Car
September 8, 200816 j Komplettausch: Scheibe, Druckautomat, Ausrücklager und Nehmerzylinder.. Entlüften ging so, das mit dem Gerät etwa 0,4 bar Druck im Ausgleichsbehälter erzeugt wurde (Dot4 wird reingedrückt) und am Nehmer mit Schlauch in kleinen Kanister entlüftet wurde...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.