Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe heute mal das alte Getriebeöl meines 89er 16i gegen 15W40 5EuroBaumarktÖl gewechselt (zum Spülen) und dabei festgestellt, dass die Ablassschraube, welche allem Anschein nach magnetisch ist, rundum schön mit metallischen Spänen voll war :shock: .

Die Frage ist nun, ob ich gleich schonmal anfangen kann, nach 'nem gebrauchten Getriebe zu suchen oder das nach 240tkm eher normal so ist?!?

 

Gruß Christoph

  • Antworten 60
  • Ansichten 6,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ist normal, du hast ja Verschleiss im Getriebe und genau desshalb sollte man öfter mal das Öl tauschen damit die Metallteilchen nicht ins Lager kommen

Hallo cfu,

 

habe gar nicht gewußt das ein 900ter ein Spülgang hat. War ja auch schon immer ein seltsames Gefährt. Jetzt weiß ich auch warum. Meine Frau saß auch des öffteren vor der Waschmaschine und schaute ganz fasziniert in das Bullauge. So sieht der 900 ja auch aus.

Diese Ähnlichkeiten!

Außerdem musste ich immer Waschgeld bezahlen. Alles Geld das Sie in der Wäsche gefunden hat war Ihr´s. Manchmal hab ich es auch mit Absicht in der Tasche gelassen. "Schau mal, ich habe 100,-DM Waschgeld gefunden." "Na wie schön, dann kannst Du dir ja deinen Wunsch erfüllen, denn ich hab ja nichts mehr in der Tasche."

 

Wie schön für dich, dass Du eine magnetische Ablasschraube hast. Habe es noch nie anders erlebt. Solange das Getriebe nicht rauscht oder andere Geräusche von sich gibt, kommt das vom Zähneputzen.

Schwarzer metallischer Abrieb ist normal. Silberne Späne die sich beim zerreiben zwischen den Fingern in die Haut schieben und schmerzen sollten es nicht sein. Wenn doch, halten Sie meist doch noch sehr sehr lang. Lediglich wenn Du Teile vom Blechkäfig findest ist es nicht mehr weit bis das Gebiss hin ist. Dies ist jedoch deutlich vorher zu hören.

 

Also, Christoph es ist normal.

 

Habe auch gerade das Öl gewechselt. 2,5 Liter Öl kosten heute auch kein Geld mehr.

 

Gruß

 

MatthiasW

Hallo,

ist normal mit den Spänen, wenn sie (wie gesagt) recht klein sind.

 

Was hattest du vorher für ein Öl drin, und wie lässt er sich nun im vergleich zu vorher schalten?

...schließ mich dem an, würde aber bei 240k doch schon mal anfangen, etwas bei Seite zu legen (vielleicht nur noch jeweils 3/4 voll tanken ;) )

Hallo zusammen!

 

Habe heute auch Getriebeöl an dem 86er 900 Turbo 16V meines Vaters durchgeführt. Beim ersten Öffnen der Ablaßschraube habe ich auch den berühmten "Magnet-Igel" vorgefunden. Wie weiter oben schon gesagt:

Solange es nur ganz kleine Späne sind, ist das der normale Abrieb des Getriebes und völlig unbedenklich. :)

 

Habe dann mit billigem 15W40-Baumarkt-Öl gefüllt, bin dann, weil ich nochmal wo hin mußte, damit einen "Spülgang" :mrgreen: von ca. 50km gefahren, und dann raus mit dem Zeug. War Kohlrabenschwarz! :shock:

Unglaublich, was da an "Schmutz" rauskommt.

 

Anschließend mit Liqui-Moly 75-W90 Getriebeöl(vollsynthetisch) aufgefüllt, und gut.

 

@Jan²: Habe eigentlich keinen Unterschied in der SChaltbarkeit feststellen können, weder zu dem alten Öl, noch zu dem 15W40...

 

Grüße,

 

Erik

...tja, ich kannte mal ein Mädel (war sogar blond) die hat, um ihre Unkosten zu mindern, immer nur für 20 Mark getankt :D
  • Autor

Ja dann bin ich ja erstmal beruhigt. Das Schalten ging tatsächlich besser - nur wenig (nicht gerade ein Unterschied wie Tag und Nacht) aber schon merklich.

Werde damit jetzt 'n paar hundert km fahren und dann auch irgendein Getriebeöl einfüllen.

Bin nur noch unsicher, ob Liqui Moly oder Castrol.

 

@KGB ich stelle mir gerade vor, wie ich 15tkm im halben Jahr (die Wintersaison) mit immer nur €10-Tanken fahre ... drogen

 

@JanJan tja, ich vermute mal Motoröl, wie es von Saab ja angegeben ist. Als ich das Öl abgelassen habe, hat das schon streng gerochen (ähnlich dem Öl aus einem Motor, den ich mit dem zimt mal zerlegt habe), aber ich bin noch unerfahren, was Getriebeöl angeht - konnte es also nicht eindeutig erkennen

Hallo!

 

Hier noch ein Bild von meinem Magnet-Igel: :bayer:

http://mitglied.lycos.de/v4rallye/Bilder/Magnetigel.JPG

 

Grüße,

 

Erik

Dreiviertelvoll tanken? Meinst Du ' date=' dass er sonst den Wert des Wagens verdoppelt oder Wie?[/quote']

 

ne, das man den gegenwert des restlichen benzins sparen soll. ;)

@Magnet-Igel

 

Ach wie nett.

Und beruhigend für mich

Bei unserem 87erAero wurde lt. Unterlagen vom Vorbesitzer bei 200tkm gewechselt , dann vor ein paar Wochen von mir bei 273tkm und an der Ablassschraube oder im Öl war kein Metall. :)

Jaja, der Magnet-Igel... Nettes Tierchen! :xmas-smiley-002: :00001841:

 

Habe aber bei nachweislich gesunden Getrieben eine ähnliche Menge Span gefunden. Bei diesem Getriebe hier ist wahrscheinlich noch nie das Öl gewechselt worden, es hat auf jeden Fall mehr als 200 tkm runter.

 

Bei einem überholten Getriebe (Saab 96) habe ich nach ca. 10000km einen Ölwechsel gemacht, da sah es ähnlich aus. War wohl der Abriebe vom "einlaufen"....

 

Grüße,

 

Erik

75W90

 

Hi,

habe Ende letzten Jahres LM 75W90 eingefüllt, brachte etwas mehr Leichtgängigkeit und einen geringfügig geringeren Geräuschpegel.

Magnet-Igel und Sieb wurden gereinigt.

 

Allerdings war auch vorher nicht mehr viel Öl drin. Obwohl das Getriebe dicht ist und der Wagen beim Heim aus der Inspektion in den Verkauf kam, war ich doch über die Pfütze, die noch drin war, überrascht. Service interessiert halt keinen mehr.

 

Grüsse

 

Thomas

  • Autor

So ähnlich sah es bei mir auch aus! Und meine Befürchtungen bzgl. Getriebe hat der Erik damit (vorerst) vollständig zerstreut.

Übrigens ist der Rückwärtsgang (bis) jetzt deutlich besser.

Bin ein wenig am Überlegen, ob ich einfach alle 20tkm das billige 15W40 einfülle - damit müßte man der zu starken Beanspruchung des Motoröls doch Rechnung tragen, ohne die Buntmetall-Synchronringe mit Getriebeöl zu schädigen?!

ich würd ehrlich gesagt lieber ein gutes 75W90 reinfüllen, ich hab zur zeit in meinem 9000er das titan 5-speed drin, schaltet sich weich. weiß nur von einem freund, dem sein 2002er bmw das kugellager gefressen hat bei 8500 umdrehungen, nachdem er das getriebe mit 15W40 öl spülen wollte, war erst 200 km drin oder so.. mit nem guten 75W90 wär das sicher nich passiert..
  • Autor
Na gut, das klingt überzeugend. Werde wohl entweder das LM75W90 oder Castrol TAF-X nehmen.

fahre TAF-X seit dem letzten ölwechsel.

stellt eine geringfügige verbesserung gegenüber der brühe dar, die vorher drin war.

zwischen dem spülöl (baumarkt irgendwas teilsyn.) und TAF-X war kein unterschied zu merken.

 

zurzeit überlege ich, das getriebe mit sehr druckfesten ester motorenöl zu füllen. kein synchronring verschleiss und trotzdem druckfestigkeit.

wechseln müsste man trotzdem regelmässiger als getriebeöl.

bei meiner jahresfahrleistung wäre das aber unerheblich ;)

kleiner Lückenfüller... :) ...

 

...heisst es doch immer so schön, ein 900i bringt man nicht tod-schon gar nicht wenn man es will und schon gar nicht ein 900i-Getriebe...bei mir ist's auf jeden Fall passiert... :shock:

 

...wollte das nur loswerden-euch aber nicht weiter unterbrechen...also, haltet euren Getrieben sorge... :lol:

 

Greez Raephu

Getribeöl Saab 900 10W40 oder 10W30

 

das Getriebeöl des 900 er ist übrigens mit 10W40 bzw. 10W30 (also gewöhnlichem Billigmotoröl) spezifiziert. Sollte also keine Probleme machen, oder ?

 

Ich hab sogar schonmal gelesen, dass andere mit "echtem" Getriebeöl Probleme in Form von "krachen" hatten.

 

///TO

ist es eigentlich normal, dass ein 900er am getriebe eine schraube oder einen peilstab hat ? hab letztlich einen mit schraube gesehen ?

 

///tomas

@targa : also bei mir ist das mit 75W90 so , wenn das auto kalt ist dann is echt übel zum schalten, kracht zwar nicht aber knackig und hackig is schon so vor allem vom 1. in 2.

aber wenn dann alles warm ist (so nach hm. 10km gehts schon um einiges besser ,richtig toll so ab 30+) dann kannste sogar bei 80 problemlos flott vom 3. in 2. zurückschalten ohne kratzen oder knacken...

und der synchro vom 2. gang ist ja bei den meisten turbo 9000ern sowieso . naja :)

>>so ab 30+) dann kannste sogar bei 80 problemlos flott vom 3. in 2. zurückschalten ohne

>>kratzen oder knacken...

 

das wär ja echt mal'n argument :) das schnelle schalten vermisse ich naemlich schon ein wenig :)

 

///tomas

  • Autor

Also ich habe jetzt nochmal nachgesehen: sowohl im Bentley, als auch im offiziellen Werkstatthandbuch Getriebe 78-85 ist als Alternativöl 75W90 API GL4/5 Getriebeöl angegeben - also sollte das doch auch wirklich keine Probleme machen?! Man liest ja immer mal wieder, dass das Getriebeöl die Synchronringe angreift?

Ich habe übrigens Liqui Moly 75W90 vollsynthetisch reingekippt.

Bei der ersten Probefahrt habe ich keinen Unterschied zu 15W40 für 5€/5Liter feststellen können, aber das vollsynth. wird hoffentlich etwas länger halten - habe eigentlich nicht unbedingt vor, das Getriebeöl in den nächsten 150tkm nochmal zu wechseln.

hatte meine info aus dem haynes (900/I -87), und wenn ich mich nicht irre steht's auch so in meinem original handbuch (MY90), ist allerdings die US-Version.

 

///Targa

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.