Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

hi,

 

die heutigen getriebeöle greifen die synchronringe im saab nicht an.

ich bin ja einer der 75W90 verfechter, seit 100tkm problemlos (insgesamt 250tkm).

 

das öl solltest du trotzdem alle 2 jahre wechseln !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

im verhältnis zu den spritkosten lächerlich und die beste lebensversicherung fürs getriebe.

 

gruss

  • Antworten 60
  • Ansichten 6,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

hmm, im MY92 ist 75W auch als alternative angegeben.... im MY90 und im Haynes nicht. was nun nehmen ?

 

///to

  • 2 Jahre später...

A pro pos Getriebeöl (...Thread nach oben schleif...)

 

Wieviel Volumen Getriebeöl bedeuten in etwa die min/max-Markierungen auf dem Peilstab (der, an der Schraube) ?

 

Ich bin (regelmässige Kontrolle ;)) jetzt auf gerade noch über Minimum, und würde gerne auf max auffüllen.

 

Daraus ergibt sich die nächste Frage: Woran erkenn ich eigentlich ob Getriebeöl oder Motoröl drin ist ? Denn ich würde ja gerne das gleiche wieder nachkippen.

 

/To

Fürs Erste: Getriebeöl: irgendwie bunt und süß (mjamm!) Motoröl: braun und, naja Motöröl halt. Differenz min-max ist, wenn ichs noch richtig weiß, ein Liter. Kann man ja auch einfach ausprobieren, weniger als ein halber Liter ist es jedenfalls nicht.

Ansonsten Suche benutzen (was die Mischbarkeit angeht), aber es ist relativ unwahrscheinlich, dass da 75W90 o.ä. nachgekippt wurde. Und wenn, dann ist wohl kaum je alles abgepumpt worden, d. h. es liegt bereits eine Mischung vor.

Dazu muesste man wissen, mit was die MY92 serienmässig ausgeliefert wurden....

Öl war relativ klar und dünn.

/To

tippe auf getriebeöl...

 

finger reinhalten und daran riechen, getriebeöl riecht sehr unangenehm!

 

wechsel des öl schadet nicht, entweder absaugen (bleibt ne menge drinn) oder deckel ab (bleibt ein wenig drinn)... habe ersteres an der aral um der ecke durchgeführt! drauf achten das es warm ist (das öl!)

  • 4 Wochen später...
Differenz min-max ist, wenn ichs noch richtig weiß, ein Liter. Kann man ja auch einfach ausprobieren, weniger als ein halber Liter ist es jedenfalls nicht.

 

Nach meiner Peilung im Dunkeln gestern abend muesste es ein halber Liter sein.

/To

....finger reinhalten und daran riechen, getriebeöl riecht sehr unangenehm!

 

Findest du??

 

Riecht doch gut!

 

(Ist mal ne ganz andere Öldiskussion ;-)

finger reinhalten und daran riechen, getriebeöl riecht sehr unangenehm!

 

Das sollte man nicht uberall machen, auch wenn das Ergebniss ähnlich ausfallen kann...:biggrin:

 

In der tat Getriebeöl hat einen sehr spezifischen Geruch, wenn Getriebeöl drin ist :rolleyes:

Kommt auf die Marke an, ist wie beim Benzin! :biggrin:

 

Frag mal die Feuerspucker...

/To

Nach meiner Peilung im Dunkeln gestern abend muesste es ein halber Liter sein.

/To

 

Fülle vorerst mal ein Motoröl nach ( mineralisch 10w40 o.ä. ist o.k.) .

 

Zumindest mittelfristig solltest Du aber ALLE Getriebedichtungen prüfen (lassen) als da sind: 1 Deckel hinten,

2 Deckel rechts,

Schaltwellensimmering (=Hauptverdächtiger)

Simmering und Deckeldichtungen am Primärantrieb

 

Vor allem der Simmering am Primärantrieb verursacht gerne einen netten Folgeschaden:

Du möchtest doch nicht eine verölte Kupplung wechseln (lassen) müssen, oder?:smile:

Wovon redest Du ?

Ich hab Öl (Motoröl) nachgefüllt, und dabei festgestellt, dass zwischen unterer und oberer Markierung am Pailstab etwa 0,5l sein müssten.

Dass ich nach 1 Jahr Standzeit und ca. 1/2 Jahr Fahrzeit, nur noch gerade oberhalb der Minimalen Markierung war ist doch ok, oder ?

/To

Wovon redest Du ?

Ich hab Öl (Motoröl) nachgefüllt, und dabei festgestellt, dass zwischen unterer und oberer Markierung am Pailstab etwa 0,5l sein müssten.

Dass ich nach 1 Jahr Standzeit und ca. 1/2 Jahr Fahrzeit, nur noch gerade oberhalb der Minimalen Markierung war ist doch ok, oder ?

/To

 

 

Ich rede vom Ölverlust des Getriebes Deines 900i16 und den möglichen Quellen.

 

Die Neuabdichtung geht rasch, kostet nicht viel und lässt sich sehr gut mit einem Getriebeölwechsel verbinden.

 

"O.K." ist es, falls KEIN Ölverlust auftritt.

...schleichender ölwechsel... :rolleyes:
...schleichender ölwechsel... :rolleyes:
Das ist mir der 'klassische' aber deutlich lieber!
Ich rede vom Ölverlust des Getriebes Deines 900i16 und den möglichen Quellen.

 

Die Neuabdichtung geht rasch, kostet nicht viel und lässt sich sehr gut mit einem Getriebeölwechsel verbinden.

.

 

Und dazu braucht man -wie immer- eine Werkstatt (Grube, Bühne. o.ä.)...

 

Irgendwo anders hier im Forum stand mal singemäss: Das Getriebe des 900er bekommt man nie wirklich dicht!

 

Aber danke für den Hinweis auf die Folgeschäden... beim nächsten Werkstattbesuch werd ich's machen lassen.

 

/To

Für den Deckel am Diff & die Schaltstangendichtring wäre es wohl in jedem Falle wünschenswert, irgendwie halbwegs bequem unter's Auto zu kommen. Die Seitendeckel sollten so gehen.

 

Erstmal alles ordentlich reinigen (Handwaschplatz Tanke) und dann kurzfristig schauen, wo es schmoddert.

Irgendwo anders hier im Forum stand mal singemäss: Das Getriebe des 900er bekommt man nie wirklich dicht!

 

 

 

Ja, das ist aber nur DANN zutreffend, falls man es nicht EINMAL RICHTIG macht.

 

V.a. Simmeringe halten eben nicht ewig.

Überlegt Euch doch mal, wie dicht die Dinger im Neuzustand gewesen sein müssen, wenn nach knapp 20 Jahren, oft einer Viertelmillion oder mehr km und im Laufe der Zeit stark zunehmender Undichtigkeit auch nur noch ein paar Tropfen Öl in einem Getriebe sind, dessen Ölstand wahrscheinlich noch nie kontrolliert wurde (es gibt ja noch SAAB-Fahrer außerhalb des Forums und damit in Unkenntnis Gerds mahnender Worte).

Und ich sag Euch noch was...

 

Überlegt Euch doch mal, wie dicht die Dinger im Neuzustand gewesen sein müssen, wenn nach knapp 20 Jahren, oft einer Viertelmillion oder mehr km und im Laufe der Zeit stark zunehmender Undichtigkeit auch nur noch ein paar Tropfen Öl in einem Getriebe sind, dessen Ölstand wahrscheinlich noch nie kontrolliert wurde (es gibt ja noch SAAB-Fahrer außerhalb des Forums und damit in Unkenntnis Gerds mahnender Worte).:congrats:

... schaut Euch bitte das an:

http://www.klimasan-perlit.de/forum/messages/20481.html

Ich verwette den Bart meiner Großmutter, dass der auch nur noch ein Paar Tropfen Öl (wenn überhaupt ?) im Getriebe hat !

Gruftigerd :argh:

Schau mal Gerd, wir kennen beide einen 900er, welcher deutlich über 600Tkm runter hat, dessen Ölstand wohl selbst Du nicht anzweifelst & dessen Leistung aller Wahrscheinlichkeit recht klar über dem hier angestrebten Wert liegen dürfte.

Wenn alles ring herum stimmt, sehe ich hier nix, was nicht o.k. sein sollte. Andererorts werden mit 50 Jahre alten Autos Rennen gefahren ...

Nachdem übrigens bei meiner vorletzten Getriebeöl-Kontrolle die Schraube mal wieder BOMBENFEST saß, war's die Tage so, dass ich sie per Hand rausdrehen konnte....?!?
Dann kannst du sie auch nicht mit mehr als "handfestem" Drehmoment angezogen haben. . .
Schusseligkeit?!
Schau mal Gerd, wir kennen beide einen 900er, welcher deutlich über 600Tkm runter hat, dessen Ölstand wohl selbst Du nicht anzweifelst & dessen Leistung aller Wahrscheinlichkeit recht klar über dem hier angestrebten Wert liegen dürfte.

Wenn alles ring herum stimmt, sehe ich hier nix, was nicht o.k. sein sollte. Andererorts werden mit 50 Jahre alten Autos Rennen gefahren ...

 

Wobei dieses besondere Exemplar sicher in keinster Weise dem "durschnitlichen" 900er entspricht......und Motor und Getriebe wohl auch noch ein Stückchen von der 600tkm Marke entfernt sind.....(nicht das ich daran zweifeln würde das die erreicht wird....:biggrin:)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.