Zum Inhalt springen

Zahnriemen vs. Steuerkette Vorteile/Nachteile

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

:confused: Hallo Gemeinde,

 

 

habe mal ein paar Fragen zu dem 9-3 II........

 

Hat der Motor einen Zahnriemen oder eine Steuerkette ?

 

Wo liegen die Unterschiede zwischen Kette und Riemen (Vorteile, Nachteile), ist eine der beiden Varianten weniger reparaturanfällig ?

 

Und wenn ja Zahnriemen, wieso wurde vom Modell 9-3 I (mit Steuerkette) umgestellt ? Öfter mal was Neues :confused: :confused: :biggrin: :biggrin: :biggrin:

 

Danke im voraus für Eure Beiträge

 

Gruß und wuff

 

Der Teckelfan

Die Vierzylinder haben bei SAAB immer Kette (Benziner, Diesel k.A.)

 

Nur die alten V6er (2,5 & 3,0) hatten soweit ich weiß nen Riemen (Opel halt....:rolleyes:)

Die Vierzylinder haben bei SAAB immer Kette (Benziner, Diesel k.A.)

 

Nur die V6er hatten soweit ich weiß nen Riemen (Opel halt....:rolleyes:)

Stimmt nur die V6 haben Zahnriemen, anders die Diesel,

der 2,2von Isuzu hat ne Steuerkette!:smile: und hatt vesentlich mehr Anfahrdrehmoment als der 1,9 von Fiat, der hat leider eine Zahnriemen!

und ist bei angeschaltener Klima sehr schwach Untendurch trotzdem dass er Gehirscht wurde!:mad:

Der V6 von Holden hat auch Kedde!
  • Autor

Hallo,

 

vielen dank für die Beiträge...........

 

Das mit der Steuerkette beim 9-3 Diesel war mir bekannt, habe sie bei meinem mit eigenen Augen gesehen :mad: .........

 

Aber kann denn niemand etwas zu den Vor-/Nachteilen sagen/schreiben :confused:

 

So, jetzt werfe ich wieder mal was in den Ring, damit diejenigen welche tagsüber schrauben nach getaner Arbeit was beitragen können :smile:

 

Gruß Stefan K.

Wie jetzt? Vorteile des Riemens und Nachteile der Kette?: Keene!

 

Im Ernst: Der Riemen soll wohl ruhiger laufen, als eine Kette und das ganze kännte in der Herstellung evtl. auch billiger sein (reine Vermutung!)

 

Auf jeden fall ist eine ordentliche Kette (zumindest in B202 & Co.) auf jeden Fall für gute 300Tkm gut, während Riemen wohl in keinem Auto länger als rd. 100T laufen sollen. Und eine 'fertige' Kette kündigt sich aktistisch an, während beim Riemen dann nur die 'das war's'-Meldung kommt.

 

Fazit: Riemen-Schüsseln kommen mir nicht auf den Hof

Im Ernst: Der Riemen soll wohl ruhiger laufen, als eine Kette und das ganze kännte in der Herstellung evtl. auch billiger sein (reine Vermutung!)

 

Meine Vermutung: der Zahnriemen ist um einiges billiger in der Herstellung bzw zum finanziellen Vorteil der Hersteller auch durch die haeufigeren Wechsel, und das Argument mit der Laufruhe hat man sich aus den Fingern gesogen, um dem Kunden das Gefuehl zu geben, mal wieder Teil des Fortschritts zu sein...

 

:frown: wann wachen wir eigentlich mal alle auf?

Würde sagen, daß gerade hier im Forum ein überproportional großer Teil schon aufgewacht ist. Zu finden sind die Jungs (& gelegendlich auch Mädels) vornehmlich in den drei oberen Bereichen bis (ja, incl.!) 9000.
Ja, aber Saab-Fahrer sind die Minderheit, und von denen ist wohl nur die Minderheit hier auf dem Forum in den genannten Unterforen unterwegs. Wenn sich die allgemeine Einstellung der Kunden nicht aendert, bringt das gar nichts und man wird weiter ALLE Kunden fuer dumm verkaufen, und wir muessen die alten Saabs am Leben erhalten. Hat schon was von Mad Max, das ganze... :biggrin:

Also ist sehe auch außerhalb der SAAB-Welt immer wieder Autos, welche mich auch begeistern oder zumindest interessieren können. Allerdings sind diese dann zu 95% schon H-tauglich ...

Und ich habe auch das Gefühl, daß immer mehr Leute bewußt alte Autos (ich meine nicht heruntergerittene Karren! Also eher Golf I als II) fahren, eben weil ihnen die neuen Kisten stinken. Und viele mehr würden es auch gern tun, trauen sich aber ob der linken Händchen und fehlenden Garantie an sowas (noch?) nicht ran.

..

 

:frown: wann wachen wir eigentlich mal alle auf?

 

Hat nicht z.B. BMW Mitte der 90er (bei allen Motoren?) wieder vom Riemen auf Kette umgeschwenkt?

Ich meine die Kunden, die sich alles erzaehlen lassen und tatsaechlich an Fortschritt in den letzten Jahren glauben...

Ich fahre sowohl ein Fahrzeug mit Kette (9k) als auch eins mit gleich 2 Riemen (Rover 45). Zu den Vorteilen des Riemenantriebs - einfachere Konstruktion und Herstellung. Wenn der Motorraum gut aufgebaut ist, auch einfach zu tauschen (Beim Fiat meiner Frau kostet einmal Zahriemen tauschen alle 70.000 km rd. 400€ mit Material in der Werkstatt - also hat man bis 210.000 km insgesamt 800€ investiert - da ist bei manchem Saab schon mal die Kette gemacht worden, die doch wesentlich mehr kostet in der Werkstatt). Beim Rover geht die Rechnung auch auf - 700€ für beiden Riemen tauschen (alle 140.000 km oder 6 Jahre). Da bei meinem Rover die 6 Jahre bereits bei 120.000 km erreicht waren wurde der Riemen getauscht - der Steuerriemen sah noch sehr gut aus - der FIP Belt (Riemen für die Einspritzpumpe) war schon ein wenig mitgenommen, da sich die Spannrolle ein wenig schief gestellt hatte.

Beim Saab hab ich nun 253.000 km drauf - lt. Vorbesitzer wurde die Kette nie getauscht - der Spanner hat noch 7 Rasten - wann nun getauscht werden muß ist somit noch offen..

Somit ist für mich quasi ein unentschieden welche Technik besser ist...

Hm, bei 210.000 ist aber beim Fiat der dritte Riementausch noetig, also 1200,-, und so viel mehr kostet der Tausch der Kette nun auch nicht. Das bloede am Riemen ist eben, man muss auf Verdacht tauschen, und die Kosten fallen daher in jedem Fall an. Bei schonender Fahrweise und mit etwas Glueck haelt die Kette auch ein (langes Saab-)Autoleben lang, wage ich zu behaupten... und auch wenn nicht, man kann den Tausch herauszoegern, bis der Tausch notwendig wird. Leider erhoeht jeder Eingriff das Risiko von Folgeschaeden durch Pfusch, weshalb mir hauptsaechlich aus dem Grund der Ansatz, grundsaetzlich eine Lebensdauerloesung anzustreben, der angenehmere ist... :smile:

 

Zahnriemen? Will i net... :biggrin:

Hm, bei 210.000 ist aber beim Fiat der dritte Riementausch noetig, also 1200,-, :biggrin:

Der war gut - ich denk bei 210.000 wird beim Fiat nix mehr getauscht (1,4i 75PS), sondern fertich gefahren - anderseits als ich bei 165.000 die Ölwanne unten hatte - waren da weder Schlamm / irgend ein Belag noch sonst irgendwelche Brösel zu finden - naja die Wanne hatte begonnen von aussen nach innen durchzurosten...

Der war gut

 

ja, nicht? :biggrin: ist ja mehr theoretisch, die Rechnung. In der heutigen Zeit, in der Langlebigkeit eine untergeordnete Rolle zu spielen scheint, ist sicher der Zahnriemen nur fuer die Hersteller von Vorteil, weil erstmal "billig rulez". :frown: Fuer auf Langlebigkeit ausgelegte Motoren macht der Riemen in meinen Augen keinen Sinn, durch deine Rechnung bestaetigt, und andere Motoren kommen fuer mich nicht in Frage... so einfach.

da wird nix mehr getauscht, nicht, weil das Maschinchen nicht Langlebig wär (wie gesagt nicht mal ein Brösel in der Wanne zu finden), sondern weil Frauchen dann auch einen Saab kriegt...
Wenn der Motorraum gut aufgebaut ist, auch einfach zu tauschen (Beim Fiat meiner Frau kostet einmal Zahriemen tauschen alle 70.000 km rd. 400€ mit Material in der Werkstatt...

 

Der Richtige Vergleich hierzu wäre bei einem B202 eine Kette einziehen zu lassen. Das kostets auch nicht mehr. Macht man es rechtzeitig (bevor die scheppert), hält das ewig.

Die Ritzel in meinem roten B202 sind ober nie gewecheselt worden (knapp 600tkm), unten bei 160 tkm, d.h. jetzt haben die 420 tkm auf dem Buchel.

 

Beim B202 kann man ohne Probleme 400 tkm machen mit nur einem neuen Einziehen einer Steuerkette. (Gute Pflege etc. vorausgesetzt...)

 

Bei den B234 siehts dann wieder anders aus. Da kommen so ca. alle 250 tkm 2000 € auf einen zu.....

  • 2 Wochen später...

eine zahnriemenkonstruktion ist generell preiswerter. der zahnriemen muss nicht ölgekapselt laufen wie die steuerkette, was die motorkonstruktion vereinfacht. die führungsschienen bei längeren kettenantrieb sind auch wartungs- und konstruktionsintensiver. ein weiterer vorteil ist das geringe gewicht des riemens, sowie seine leiseren laufeigenschaften.

 

aber allein der umstand das der riemen reißen kann ohne vorher verschleißsymptome wie bei der kette zu zeigen, stempelt ihn als blödsinn ab!

 

mercedes weiß schon warum die immer auf kette geschworen haben.

die führungsschienen bei längeren kettenantrieb sind auch wartungs- und konstruktionsintensiver
Also dem 'kostenintensiver' stimme ich vorbehaltlos zu. Für all zu wartungsintensiv würde ich jedoch Schienen, welche bequem mal 300T über sich ergehen lassen, nicht halten.

Zahnriemen vs. Kette

 

Mit den bequem mal 300 tkm sind bestimmt die Ausgleichswellenketten vom alten 2,3 Liter Saab gemeint, gell ? :biggrin:

 

Und heutzutage machen die Hersteller wieder Ketten rein, damit die Kärren die 160 tkm Konstruktionslebensdauer (= Garantie- und Kulanzzeit) unbeschadet überstehen und lange Inspektionsintervalle möglich sind. Das hat nichts damit zu tun, daß die Motorenentwickler von einer höheren Weisheit befallen wären. In dieser Zeit kann dann nämlich auch kein unausgeschlafener Mechaniker irgendwas vermurksen, was beim Riementausch schon mal vorkommt.

 

Ein milder Vorteil der Kette ist, daß sie im Ölraum läuft und weniger Wellendichtringe nötig werden, die ja gern mal suppen und damit ein Garantiefall- und Umweltthema sind.

 

Zahnriemen sind durchaus gute Konstruktionselemente, beim Motorrad gibt's ja immer mehr für den Hinterradantrieb, aber der läuft ja auch offen.

 

Blöd ist der Riemen nur, wenn der Motor in den heutigen Karosseriekonzepten so übelst versteckt eingebaut wird, daß man den halben Wagen zerlegen muß wenn man an den Riemen muß. An so einem alten Brot-und Butter-Single-OHC-Motor ist der Riemen doch fix getauscht. Beim Astra neulich unter 200 Euro, da bin sogar ich zu faul zum selbermachen.

 

Bei einem Vierventil-Diesel, bei dem Wapu, Einspitzpumpe und vielleicht noch eine Latte Spannrollen dranhängen, da sieht's natürlich anders aus.

 

> mercedes weiß schon warum die immer auf kette geschworen haben.

 

Naja, Mercedes hat eine zeitlang sehr trendy unglaublich viel Zeit und Geld in der Wankelforschung verbrannt und die Kolbenmotoren wurden nur mäßig weiterentwickelt. Außer für Langlebigkeit waren die Maschinen eigentlich für nichts bekannt - Spritzigkeit, guten Verbrauch und leckeren Maschinenbau gab's woanders.

 

Hardy

was vllt noch ein pluspunkt des riemens sein könnte: er längt sich nicht und folglich keine veränderung der steuerzeiten.
was vllt noch ein pluspunkt des riemens sein könnte: er längt sich nicht und folglich keine veränderung der steuerzeiten.

 

Um das zu Verhindern hat die Kette ja ihren Spanner..... Aber hat der Riemen nicht auch eine Spannrolle?

Der Spanner verhindert doch nur, dass sie rumlottert. Die Steuerzeiten verschieben sich trotzdem minimal.
  • 4 Wochen später...

welche bequem mal 300T über sich !!!!

 

Ich bin bei 370 tsd. und leicht verzweifelt, weil einige meinen, es müsste noch nichts gemacht werden.

 

Deswegen interessieren mich zu diesem Thema mal etwas genauere Angaben.

 

Saab 9000 2.3 Automatik Bj 1990

 

von 1990 bis 2002 110tsd km mit einem Vorbesitzer

 

und ich hab ihn jetzt auf 370tsd. gebracht. Davon 100.000 km mit LPG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.