Veröffentlicht Oktober 15, 200717 j Weiß einer von euch wie ich in einem 9000er einen Tempomaten nachrüsten kann? und wie aufwändig das ist?
Oktober 15, 200717 j Kommt auf's Baujahr an. Der elektrische Tempomat laesst sich sehr einfach nachruesten, dazu braucht man nur den eigentlichen Tempomaten, der von hinten am Batterietraeger festgeschraubt wird, den Blinkerschalter mit der Tempomatfunktion und die Kontaktschalter der Pedale. Alle Kabel liegen. Bei dem Vorgaengermodell mit Unterdruck weiss ich nciht, aber ich schaetze mal nicht ganz so einfach...
Oktober 15, 200717 j So isses... Du erkennst übrigens, ob der elektrische oder pneumatische in Deinen Wagen gehört, daran ob direkt hinter der Batterie das ATE-Steuergerät des ABS verbaut ist. - So war's bis MJ95 Wenn ja - erwartet Dich pneumatischer Bastel mit Unterdruckpumpe und Schlauchgewirr sowie Kettchenswirtschaft an den Pedalen. Wenn nein - und Du findest dort eine auffallende Lücke, dann hast Du leichtes Spiel wie beschrieben - war aber nur bei den letzten drei Baujahren so... Der Einbau der Elektro-Lösung dauert eine halbe Stunde. Selbst die Kontrolleuchte ist normalerweise schon drin, also muß noch nicht einmal das Anzeigegerät ausgebaut werden.
Oktober 15, 200717 j Aha?! Da gab's elektronische UND pneumatische? Ist das denn baujahrabhängig? Was wäre denn dann in meinen 97er CSE drin?
Oktober 15, 200717 j Selbst die Kontrolleuchte ist normalerweise schon drin, also muß noch nicht einmal das Anzeigegerät ausgebaut werden. Ja genau, war bei mir auch so. Aber an die halbe Stunde bin ich nicht rangekommen... aber ging trotzdem schnell, halbe Stunde ist wohl nur was fuer Hardcore Schrauber, die jede Schraube im Kopf haben... Nur die letzten 3 Baujahre hatten elektrische Tempomatsteuerungen? Noch ein Grund mehr, mich auf Modelle ab 1996 zu beschraenken.
Oktober 15, 200717 j Aha?! Da gab's elektronische UND pneumatische? Ist das denn baujahrabhängig? Was wäre denn dann in meinen 97er CSE drin? Naja, 1997 gehoert ja wohl zu den letzten drei Baujahren, also natuerlich elektrisch.
Oktober 15, 200717 j Bei dem Vorgaengermodell mit Unterdruck weiss ich nciht, aber ich schaetze mal nicht ganz so einfach... Geht auch rel. einfach...
Oktober 15, 200717 j Aha?! Da gab's elektronische UND pneumatische? Ist das denn baujahrabhängig? Was wäre denn dann in meinen 97er CSE drin? Nicht UND sondern ODER Baujahrabhängig. 1997 CSE - 100-%ig die einfach nachzurüstende elektrische Version, zumindest wenn sie ab Werk oder mit den originalen Teilen beim Händler nachgerüstet wurde. Ausnahme - irgendjemand hat mit alten Teilen selbst gebastelt, weil das alte Zeugs gerade rumlag und ihm das Steuergerät zu teuer war . Fragt lieber nicht nach dem Preis...
Oktober 15, 200717 j hab meine gebraucht komplett für 190 € bekommen. Wer für seinen Einbau eine bebilderte Anleitung braucht: Ich hab damals eine zusammengestellt.
Oktober 15, 200717 j Nur die letzten 3 Baujahre hatten elektrische Tempomatsteuerungen? Noch ein Grund mehr, mich auf Modelle ab 1996 zu beschraenken.Wenn wir richtig zählen, sind es die letzten 4, denn bei meinem MY '95 habe ich gleich '97 beim Kauf den Tempomaten auf die oben beschriebene einfache Art nachgerüstet. Nur daß ich damals nicht auf Schlachtteile zurück greifen konnte, sondern zur SAABotheke mußte ...
Oktober 15, 200717 j Hmmmmm... - komisch Hab vor 'ner Weile einen da gehabt, der ist kurz vor Weihnachten 94 gebaut worden. Nicht erst dann zugelassen und ein halbes Jahr in der Gegend rumgestanden... Also ganz klar MJ95 - und hatte das alte System. Vielleicht mit Restteilen vom alten Modelljahr aufgebaut...? *merkwürdig* Vor der Tür steht grad einer vom Spätherbst 93 - da ist's ganz sicher - auch das ABS hinter der Batterie. War die Umstellung vielleicht nicht zum Modelljahreswechsel, sondern in der Winterpause?? Haltet Euch also statt dem Modelljahr besser an das Vorhanden- oder Nichtvorhandensein des Bremssteuergerätes hinter der Batterie...
Oktober 15, 200717 j Was wird denn benötigt zum Nachrüsten eines Bj. 91? Moinsen, @ Turbo9000, wie aufwendig ist denn das Nachrüsten eines 91 Modelles und welche Teile werden benötigt. Viel wichtiger, ist das Nachrüsten einem Freizeit-Schrauber zuzumuten?? Meine schrauberischen Fähigkeiten kann ich damit beschreiben, dass der Austausch des Wärmeübertragers inkl. des Gebläsemotors für mich die reine Strafe war und ich daraufhin die Zylinderkopfdichtung habe vom professionellen Schrauber tauschen lassen. Kleinreperaturen werden selbst erledigt des Spaßes halber. Gruß scrofter
Oktober 16, 200717 j Moinsen, @ Turbo9000, wie aufwendig ist denn das Nachrüsten eines 91 Modelles und welche Teile werden benötigt. Viel wichtiger, ist das Nachrüsten einem Freizeit-Schrauber zuzumuten?? Meine schrauberischen Fähigkeiten kann ich damit beschreiben, dass der Austausch des Wärmeübertragers inkl. des Gebläsemotors für mich die reine Strafe war und ich daraufhin die Zylinderkopfdichtung habe vom professionellen Schrauber tauschen lassen. Kleinreperaturen werden selbst erledigt des Spaßes halber. Gruß scrofter Turbo, oder non-Turbo? Mit einer guten Anleitung ist das zu schaffen. Bekommst Du dann von mir, ein komplett Tempomat-Set habe ich auch noch....
Oktober 16, 200717 j Hallo Zusammen, wenn das so einfach ist hätte ich gerne einen 'Komplett-Set' für nen 96er CSE.
Oktober 16, 200717 j Hallo Zusammen, wenn das so einfach ist hätte ich gerne einen 'Komplett-Set' für nen 96er CSE. Das habe ich leider nicht im Angebot....nur das Unterdrucksystem...
Oktober 17, 200717 j Moinsen, der meine ist noch immer ein 2,0i Bj. 91 ;-). Ist Deine Anleitung auf deutsch oder englisch,wie die meisten aus dem Web? Da ich keinerlei Anahltspunkt habe, würde mich vorab interessieren, wie groß das Tortenstück ist welches ich von meinem Gehalt für den Spaß abknapsen müßte um den Tempomatensatz von Dir zu erwerben. Weiter interessiert mich, wie zuverlässig der Tempomat läuft wenn man ihn korrekt und fehlerfrei montiert hat. Genauer, gibt es Erfahrungsberichte aus denen man folgern könnte, den Tempomaten lieber nicht nachzurüsten, da dieser sowieso nur Schwierigkeiten bereitet auch wenn er korrekt verbaut wurde. Viele Grüße Scofter
Oktober 17, 200717 j ... Weiter interessiert mich, wie zuverlässig der Tempomat läuft wenn man ihn korrekt und fehlerfrei montiert hat. Genauer, gibt es Erfahrungsberichte aus denen man folgern könnte, den Tempomaten lieber nicht nachzurüsten, da dieser sowieso nur Schwierigkeiten bereitet auch wenn er korrekt verbaut wurde. Tempomatversicherungen gibt es meines Wissens noch nicht, aber die Dinger machen korrekt verbaut keine Probleme .... solange das Steuergerät funktioniert:smile:
Oktober 17, 200717 j Moinsen, der meine ist noch immer ein 2,0i Bj. 91 ;-). Ist Deine Anleitung auf deutsch oder englisch,wie die meisten aus dem Web? Da ich keinerlei Anahltspunkt habe, würde mich vorab interessieren, wie groß das Tortenstück ist welches ich von meinem Gehalt für den Spaß abknapsen müßte um den Tempomatensatz von Dir zu erwerben. Weiter interessiert mich, wie zuverlässig der Tempomat läuft wenn man ihn korrekt und fehlerfrei montiert hat. Genauer, gibt es Erfahrungsberichte aus denen man folgern könnte, den Tempomaten lieber nicht nachzurüsten, da dieser sowieso nur Schwierigkeiten bereitet auch wenn er korrekt verbaut wurde. Viele Grüße Scofter Ganz einfach. Wenn Du ihn richtig nachgerüstet hast, funktioniert der tadellos. Wenn er nicht richtig eingebaut ist, funktioniert er garnicht Ist aber kein wirklich großes Ding, da alles vorbereitet.... Rest siehe PN.
Oktober 18, 200717 j Hab vor 'ner Weile einen da gehabt, der ist kurz vor Weihnachten 94 gebaut worden. Nicht erst dann zugelassen und ein halbes Jahr in der Gegend rumgestanden... Also ganz klar MJ95 - und hatte das alte System.Woher erkennst Du, wann er gebaut wurde? War die VIN wirklich MY '95 (S)? Auch lt. EPC war duie Umstellung MY '94 zu '95.
November 8, 200717 j Hallo Leute, muß da nochmal nachfragen. Braucht man zur Nachrüstung zwei Pedalkontakte, oder reicht nicht einer? Am Bremspedal müßte mit dem Kontakt für das Bremslicht doch eigentlich schon einer liegen, oder? Danke und Gruß
November 8, 200717 j Die Leitung zwischen Bremsschalter und Bremslicht wird schon an den Tempomaten geführt. Aber du brauchst noch zusätzlich einen Schalter für Elektrik und Luft an Kupplungs- und Bremspedal, um den gewünschten oden 'zugelassenen' Zustand zu erreichen. Ein Tipp auf eines der beiden Pedale schaltet über Unterdruck oder elektrisch den Tempomaten ab. Deine, von den Zulassungsbehörden gefordrete Sicherheit war den Entwicklern schon einen recht grossen Aufwand wert... Roland P.s. Und da gibts noch den Druckschalter, der den Stromkreis des APC-Ventils unterbricht, wenn der Tempomat aktiv ist. Sollte auch so sein, so du geladen unterwegs bist. Müsst ich jetzt erst mal nachlesen.
November 9, 200717 j sind dann am Bremspedal zwei Druckschalter? einer für das Bremslicht und einer für den Tempomat?
November 9, 200717 j Der Bremslichtschalter isr nur elektrisch. Beim 900er geht vom Bremspedal oben eine Brücke nach links. Mit diesem Hebel wird der Kombi-Schalter für den Tempomaten betätigt, der auf der gleichen Halterung wie der für das Kupplungspedal sitzt. Ist, glaube ich, beim 9000er genau so.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.