Oktober 8, 200915 j Vor allem falls man gerade mit 2 Fingern lenkt. Logisch, BAB Ausfahrt schnell genommen, 2 Finger am Lenkrad, Ellebogen ausm Fenster...:biggrin: Da kann man nur froh sein, wenn man beide Hände am Lenkrad hat. In dem Moment hatte ich Angst, dass mir mein Holzlenkrad bricht, so sehr mußte ich dran reißen....
Oktober 8, 200915 j Danke für die vielen Tipps.Werde eure Ratschläge befolgen und alles überprüfen. @klaus : Da das Phänomen nur selten bisher aufgetreten ist,bringt denn dann das aufbocken und frei bewegen der Räder auf jeden Fall etwas ? Wie aufwändig ist denn der Wechsel der oberen Nadellager und gibts die Lager noch neu ? Über das Wiederbeleben von festen Kreuzgelenken steht ja hier schon einiges im Forum ( mit Öl fluten; heiß machen etc. ), gibts die Gelenke noch neu und wie aufwändig ist der Wechsel ?
Oktober 8, 200915 j Also ich... Danke für die vielen Tipps.Werde eure Ratschläge befolgen und alles überprüfen. @klaus : Da das Phänomen nur selten bisher aufgetreten ist,bringt denn dann das aufbocken und frei bewegen der Räder auf jeden Fall etwas ? Wie aufwändig ist denn der Wechsel der oberen Nadellager und gibts die Lager noch neu ? Über das Wiederbeleben von festen Kreuzgelenken steht ja hier schon einiges im Forum ( mit Öl fluten; heiß machen etc. ), gibts die Gelenke noch neu und wie aufwändig ist der Wechsel ? ... tippe (ohne Gewähr !) auf was ganz anderes ! Halt uns bitte auf dem Laufenden, wenn's denn soweit ist... danke Gerd
Oktober 8, 200915 j ... tippe (ohne Gewähr !) auf was ganz anderes ! Halt uns bitte auf dem Laufenden, wenn's denn soweit ist... danke Gerd Hallo lieber Gerd, beim " Delphinen " bin ich sauschlecht.Helf`mir Unwissendem doch bitte ein bißchen auf die Sprünge.Deine Mitbewohner werden mir es bei einem nächsten Besuch sicher danken.
Oktober 8, 200915 j Die Nadellager gibs noch neu (gebraucht macht keinen Sinn), meist ist es das obere: Lenkradab und austauschen. Über das Wiederbeleben von festen Kreuzgelenken steht ja hier schon einiges im Forum ( mit Öl fluten; heiß machen etc. ), gibts die Gelenke noch neu und wie aufwändig ist der Wechsel ? Das kann man versuchen, besser ist es sich gleich ein besseres Kreuzgelenk-Element zu suchen, also den unteren Teil der Lenksäule mit beiden Kreuzgelenken dran und der Dichtmanschette für die Durchführung durch die Spritzwand. Das ist EIN komplettes Bauteil. (Kostet bei Saab neu ca. 300 EUR, falls es das noch gibt) Der Wechsel ist relativ einfach, sobald man mal beide Schrauben offen hat: Eine im Motorraum direkt an der Lenkung, eine im engen Fahrerfussraum... Ich habe den Tausch gerade vor ein paar Wochen hinter mich gebracht.
Oktober 8, 200915 j @pv544grau: wenn Du Dir nicht sicher bist: Finger weg! Das ist die Lenkung! Mir hat der Meister auch sechs mal auf die Finger geschaut, als ich's das erste mal selbst gemacht habe. Und hinterher trotzdem nochmal kontrolliert... Übrigens ist es deutlich "günstiger", ein gutes Gebrauchtteil (obere Lenksäule) zu beschaffen, als die Nadellager (Neuware) zu wechseln, wenn man es noch nie gemacht hat
Oktober 10, 200915 j Bin noch eine Antwort schuldig... Hallo lieber Gerd, beim " Delphinen " bin ich sauschlecht.Helf`mir Unwissendem doch bitte ein bißchen auf die Sprünge. Meinst Du 'Orakeln'... ? :biggrin: Warum machscht Du nicht zuerst das, was der liebe Klaus, siehe nachf. Zitat, empfhohlen hat ? 900er mal aufbocken und die Lenkung bei entlasteten Rädern testen. Die Lenksäule hat oben 2 Nadellager (Vers. ohne Airbag) und unten 2 Kreuzgelenke als potentielle Fehlerquellen. Wenn sich, natürlich bei abgestelltem Motor, die aufgebockt, "von Hand angetriebene Lenkung", über den gesamten Weg, also von Endanschlag links über Mitte bis Endanschlag rechts (oder umgekehrt ) mehrfach gleichmässig ohne Ruck drehen lässt, dann liegt's (ohne Gewähr !) vermutlich nicht an Nadellager, Kreuzgelenk etc., sondern an dem, worauf ich tippe und es Dir gerne, je nach erfolgtem und berichtetem Klaus-Test "verraten" werde. (pfff, welch langer komplizierter Satz ! - Barttenbach setzen 6) Host me ? Mit Gutenmorgengruss ! Gerd
Oktober 12, 200915 j So, bei einer Regenpause habe ich gestern das getan, was Klaus und Gerd mir geraten haben: also aufgebockt, motor aus etc.,hab`dann ca. zehn mal das Lenkrad langsam von Anschlag bis Anschlag gedreht und dabei nichts auffälliges bemerkt-kein Geräusch,keine spürbaren unterschiedlichen " Drehkräfte ".Etwas schwerer war das Lenkrad höchstens eine halbe Drehung vor dem jeweiligen Anschlag links oder rechts zu bewegen, aber minimal.Vielleicht ist das aber ja normal. Gerd jetzt kannst du vielleicht doch eingreifen und mir Deinen Tipp geben, wäre Dir wie immer sehr dankbar.
Oktober 14, 200915 j @Gerd :Hallo lieber Gerd,ich würde so gerne Deine Fehlerdiagnose hören,damit ich sehen kann, ob Du damit richtig liegst
Oktober 14, 200915 j Oh Mann, jetzt muss ich wohl, dabei wollt ich mich doch davor drücken... @[mention=2883]Gerd[/mention] :Hallo lieber Gerd, ich würde so gerne Deine Fehlerdiagnose hören, damit ich sehen kann, ob Du damit richtig liegst ...Also: schau Dir das erste Foto in meinem Gelbeforumsbeitrag http://www.forum-auto.de/technik/technik_servolenkung.htm aufmersam an. http://www.forum-auto.de/technik/servo_tecnik.jpg Dazu liest Du bitte aufmerksam die Erklärung der Funktion einer Servolenkung, die da lautet: Die Servoflüssigkeit in der mittleren Kammer zwischen den vier Teflonringen steht unter ständigem Servopumpendruck. Durch Rechts-Links-Lenkradbewegung öffnen sich durch Verdrehen Schlitze, (weit, oder je nach Hilfskrafterfordernis weniger weit), welche die unter Druck stehende Servolenkflüssigkeit (ATF 3, oder org. Saabflüssigkeit, je nach Religion *g*) in eine der seitlichen Kammern zwischen den zwei äusseren Teflonringen und von dort weiter über enstprechende Rohre im Steuerzylinder vor den Betätigungs-Kolben der Servolenkung strömen lassen. Bei Lenkungsumkehr wird die Kammer, die zuvor Servoflüssigkeit unter Druck vor den Betätigungskolben gepresst hat, zur Sauggkammer, d.h. der Betätigungskolben drückt die Flüssigkeit im geschlossenen System kreislaufartig wieder zurück usw., usf. Gut gell ? - Für den Ingenör, der sich sowas seinerzeit ausgedacht hat, war sicher nichts zu schwör... *g* ;-) Was jetzt allerdings "los ist", wenn z.B. die Teflondichtringe, oder der Zylinder innen bei dem dort herrschenden Druck verschlissen, bzw. undicht sind, kann man sich nun hoffentlich, dank meiner vereinfachten Darstellung, leicht vorstellen. Klartext: Wenn die Teflondichtringe nach vielen Jahren Betrieb verschlissen sind, d.h. nicht mehr gegenseitig die Druckkammern abdichten, dann ruckt die Servolenkung, d.h. abwexelnd hilft sie, dann hilft sie nicht usw. Bei Lenkungen mit viel km aufm Buckel sind die Teflonringe im Gehäuse eingegraben, d.h. man kann keine neuen Teflonringe mehr einschieben, siehe dazu: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=195828#post195828 Und jetzt, lieber pvgrau, kommt meine für Dich vermutl. nicht sehr erfreuliche Ohnegewähr-Diagnose: Deine Servolenkung nähert sich dem Zustand des baldigen Ausgetauschtwerdenmüssens, da hilft (nochmal ohne Gewähr !) kein Spülen, keine neue Servoflüssigkeit und kein Aspirin... Host me ? Ich grüsse Dich ebenso teilnahmsvoll wie herzlich... ! Gerd
Oktober 14, 200915 j Was solls...für ca. 500 EUR gibts was Neues für die nächsten 200-300tkm. Soll auch deutlich günstigere Gebrauchtteile geben
Oktober 15, 200915 j @Gerd : Wie machst Du das, daß selbst schlechte Nachrichten bei Dir noch irgendwas Gutes haben ? Danke. Also wenn hier kein große Widerspruch mehr kommt, werde ich mich nach einem " neuen " Lenkgetriebe umsehen.Ich denke "gebraucht" bringt halt nicht so viel, es sei denn ,man weiß genau wo es herkommt,d.h. innerer Zustand bzw. Laufleistung.Wo bekommt man denn Austausch-Lenkgetriebe her, bei denen ich davon ausgehen kann, daß sie wirklich top überholt worden sind ?Bitte notfalls PN.
Oktober 15, 200915 j Bei Flenner gibt es die Lenkung für 453€. Über die Qualität kann ich leider keine Aussage machen. Da wissen andere hier sicher mehr.
Oktober 15, 200915 j Da telefoniert man die in der Hilfeliste genannten Profi-Demonteur-Sammler an, fragt nach einem brauchbaren Lenkgetriebe nebst Preis, und gut ist ! Wenn man den Einbau allerdings selbst machen will, dann wird man keine "Garantie" bekommen. Genauso, wenn man einer x-beliebigen Werkstatt ein selbst organisiertes Teil zum Einbau mitbringt. Es dreht sich. Das Gleiche hatten wir hier schon einmal... und das ist m. Erinnerung n. damals unschön ausgegangen
Oktober 15, 200915 j Wenn man selber einbaut, kann man auch gebrauchten Krempel kaufen und einbauen. Wenn es nach einem Jahr wieder hin ist, geht die Arbeit wenigstens schneller. Wenn man das einbauen lassen muß, geht man in eine kompetente Werkstatt und kauft dort eine Lenkung mit Einbau. Dann gibt es darauf eine Gewährleistung. Anders ist es ein ewiger Quell von Ärger und wechselseitigen Vorwürfen, wenn etwas nicht funktioniert.
Oktober 16, 200915 j Servolenkung Nachtrag anonym... ... und wenn Du Beitrag #35 verdaut/befolgt, eine neue Lenkung eingebaut hast und das Problem ist dasselbe wie vorher, dann, ja dann, - lag's nur an der Servopumpe ! Host me ?
Oktober 16, 200915 j ... und wenn Du Beitrag #35 verdaut/befolgt, eine neue Lenkung eingebaut hast und das Problem ist dasselbe wie vorher, dann, ja dann, - lag's nur an der Servopumpe ! ...: Macht nix, die kommt dann eben anschliessend dran.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.