Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

....

P.S. Um einer eventuellen Frage zuvorzukommen: Umbau von "i" auf Turbo geht nicht.

 

Hm, das kann man so pauschal nicht sagen...! :biggrin:

Na Erik, da stelle selbst ich mich ja eher auf Gerd's typische 'geht nicht'-Seite.

 

Ausnahme: entsprechender Spender-900er UND entsprechendes KnowHow

Und ich vermute auch, daß Du Dich gerade mit einem ähnlichen Projekt beschäftigst - beim geplanten Ralley-99er :rolleyes:

Geht nicht gibt es nicht ,nur ob es lohnt ist die andere Frage.
@ Rene: Im Zweifel solls auch ein Spender-9000 tun.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

thx erstmal für soviele Beiträge - hab schon länger nciht mehr reingeguckt (und die Teile für nen Tempomat hat mein sChlacht Saab auch nicht)

 

Also - es ist immer noch regelmässig feucht - aber als ich jetzt die Stossdämpfer* hinten gewechselt habe habe ich hinter der linken Kofferraumverkleidung einen ziemlich einsam herumliegenden ca 40 langen Schlauch gefunden - ich denke der soll irgendwelches Wasser irgendwohin leiten - aber von wo nach wo sollte er das denn? - ich hab keinen nippel oder so zum anstecken (war er anch dem aussehen) gefunden..

Jemand ne Idee?

 

 

Gruss

 

Kami

 

* Gibtss eigendlich ne andere Möglichkeit als die Stossdämpferbuchse unten von den org. Stossdämpfern abzumeisseln? - mit der Flex bin ich nicht hingekommen und der Rostlöser hatte sie auch nach ner Woche nicht lose...

- Nur fürs nächste mal - die neuen stossdämpfer sind drin und fahren sich viel besser als die alten...

Das *war-wohl-mal* die Entwässerung der elektischen Antenne...
  • 4 Jahre später...

Ich häng mich hier mal rein.

 

Habe gestern in der Reserveradmulde ein tischtennisballgroßes Guckloch gefunden... :( Da muss der Schweißbrenner ran!

Dann war ich ja dermaßen alarmiert, dass ich das gesamte Hinterteil nach Rost durchsucht habe et voilà: Unter der Gummidichtung der Heckklappe, direkt beim Schloss ein weiteres Loch. (siehe Bild)

Außerdem ist an einigen weiteren Stellen leichter Rost unter der Dichtung.

 

Wie würdet ihr vorgehen? Die Sache am Schloss großzügig wegflexen, Rostumwandler drauf und lackieren?

Bei den kleinen Stellen evtl. gar nicht flexen, nur Umwandler und Lack drauf?

 

Habe Angst, dass die große Stelle am Schloss nach dem flexen dann nicht mehr dicht ist und somit Tür und Tor offenstehen für Feuchtigkeit. :/

 

Bis dato dachte ich, dass mein Auto rostfrei ist.

 

[ATTACH]61722.vB[/ATTACH]

IMG_0022.thumb.jpg.463f38940fcb8dadb337968b80f65903.jpg

Wie würdet ihr vorgehen? Die Sache am Schloss großzügig wegflexen, Rostumwandler drauf und lackieren?

 

So in etwa. Das Problem ist die Zugänglichkeit zur Schadstelle. Ich würde an Deiner Stelle erst einmal den Stoßfänger abhemen und die komplette Innenverkleidung wegbauen. An dieser Stelle könnte es sinnvoll sein, mit etwas schlankerem Werkzeug zu arbeiten. Statt Opas dicker Flex eher mit Stabschleifer und einer kleinen glasfaserverstärkten 50mm-Trennscheibe. Vorher mit kleiner Tellerbürste runter bis aufs blanke (Rest)-Blech und danach das Loch hinreichend ausschneiden. Statt Schweißen wäre dort eine Reparaturklebung mit einem passend geschnittenen und an den Kanten abgesetzten Blechflicken denkbar.

 

Falls der Blechdoppler des Dichtungsfalzes schon an anderen Stellen gammelt, prüfe zusätzlich den Zustand der Stahlverstärkungen IN (!!) der Gummidichtung selbst. Besonders in den beiden unteren Bögen spürt und hört man bei leichtem Druck schon ein verdächtiges Knirschen. Im fortgesetzten Verfallsdatum sind dann die in das Gummiprofil eingegossenen Stahlklammern derart aufgequollen, daß etwas stärkeres Zuschlagen der Heckklappe die Ladeleiste zertrümmert.

Falls der Blechdoppler des Dichtungsfalzes schon an anderen Stellen gammelt, prüfe zusätzlich den Zustand der Stahlverstärkungen IN (!!) der Gummidichtung selbst. Besonders in den beiden unteren Bögen spürt und hört man bei leichtem Druck schon ein verdächtiges Knirschen. Im fortgesetzten Verfallsdatum sind dann die in das Gummiprofil eingegossenen Stahlklammern derart aufgequollen, daß etwas stärkeres Zuschlagen der Heckklappe die Ladeleiste zertrümmert.

 

Das hab ich jetzt nicht so ganz verstanden. Blechdoppler des Dichtungsfalzes... Soll ich in der Dichtung nachschauen, wie die aussieht? Die knirscht schon gewaltig, gerade in dem Bereich, wo das Schloss sitzt. Außerdem ist da ja die Fügestelle der Dichtung und die scheint sich leicht zu öffnen. Kommt dadurch dann Feuchtigkeit ins Auto?

 

Wobei das Blech der Karosserie an einigen anderen Stellen unter der Dichtung auch schon blüht...

Das hab ich jetzt nicht so ganz verstanden. Blechdoppler des Dichtungsfalzes... Soll ich in der Dichtung nachschauen, wie die aussieht? Die knirscht schon gewaltig, gerade in dem Bereich, wo das Schloss sitzt. Außerdem ist da ja die Fügestelle der Dichtung und die scheint sich leicht zu öffnen. Kommt dadurch dann Feuchtigkeit ins Auto?

 

Wobei das Blech der Karosserie an einigen anderen Stellen unter der Dichtung auch schon blüht...

 

Blechdoppler = Flansch, auf dem die Dichtung aufgesteckt ist. Besteht aus dem Innenrahmen der Laderaumöffnung und jeweils dem äußeren Karosserieblech, welches dann den äußeren Wasserablauf bildet. Entweder Dachhaut, zwei Seitenwände oder hinteres unteres Schließblech mit Schloßausschnitt.

 

Nimm die Dichtung mal komplett runter, schleif losen Rost mit einer kleinen Drahtbürste weg, flute danach den Spalt zunächst mit Kriechöl und einen Tag später mit Fluidfilm.

 

Zusätzlich gibt es INNERHALB der Gummidichtung selbst noch rostende Stahlverstärkungen. Das sind Biegeprofile, die an kleinen Radien den Halt auf dem Flansch erleichtern. INNERHALB der Gummidichtung bedeutet: Die rostenden Blechverstärkungen sind mit einvulkanisiert. Du hast die Dichtung demontiert, legst sie irgendwo auf die Wiese und drückst an den stark gebogenen Stellen mit zwei Fingern dagegen, und zwar am Dichtungsfuß, mit dem die Dichtung auf dem Karosseriedoppler aufgesteckt wird. Beginne an den Ecken, welche im eingebauten Zustand unten, beidseitig der Plastikabdeckung, ihre Richtung an der Beladekante von "Horizontal" nach oben ändern.

Ok, jetzt hab ichs verstanden. Das klingt nach ner machbaren Arbeit.

 

Welchen Grund hat die Flutung mit Kriechöl? Und: Kann ich Balistol nehmen?

Fluidfilm werde ich mir dann mal bestellen. Ist das nur Konservierung, oder auch Rostumwandler?

 

Ist die Dichtung noch zu retten? Was genau erreiche ich durch das Drücken auf der Dichtung? Säuberung? Entrostung? :)

Ok, jetzt hab ichs verstanden. Das klingt nach ner machbaren Arbeit.

YIPP.

 

Welchen Grund hat die Flutung mit Kriechöl? Und: Kann ich Balistol nehmen?

BESSER WD40 - MACHT DORT, WO DU DEN ROST NICHT MECHANISCH BESEITIGEN KANNST DEN WEG FÜRS FLUIDFILM FREI.

ROSTUMWANDLER KRIECHT NICHT - IST IN SCHMALEN FALZEN FAST WIRKUNGSLOS.

 

Fluidfilm werde ich mir dann mal bestellen. Ist das nur Konservierung, oder auch Rostumwandler?

NUR VERSIEGELUNG UM WEITEREN SCHADEN VERHINDERN. DAS DÜNNFLÜSSIGE FÜR FALZE UND KAROSSERIENÄHTE BESTELLEN.

 

Ist die Dichtung noch zu retten? Was genau erreiche ich durch das Drücken auf der Dichtung? Säuberung? Entrostung? :)

NÖ. NACH BESSERER IN SCHLACHTWAGEN AUSSCHAU HALTEN. BIS DAHIN SO BEHANDELN WIE DEN FALZ.

IN DER DICHTUNG IST IN DEN ECKEN EIN ROSTANFÄLLIGES FEDERSTAHLSEGMENT EINGELEGT.

WENN DAS DURCHGEFAULT IST KEINE RETTUNG MÖGLICH.

 

 

Zwischengehämmert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.