Veröffentlicht November 12, 200717 j Hallo ich habe mir einen 900 16S bj.88 Vollturboin schwarz gekauft, er war ein Jahr stillgelegt und nach den folgenden Reperaturen ist soweit alles wieder okay aber.... vom 1. in den 2. Gang machts krchhhhh, wenn ich schnell bzw. normal schalten will. Mache ich eine Pause (kurze Pause) gehts. Kupplung entlüftet und neu gefüllt. Getriebe Ölstand okay. Vom 3. in den 2. runter ist kein problem, auch die anderen Gänge lassen sich normal und auch schnell schalten. Was kann das sein, der Vorbesitzer (ich vertraue Ihm !) sagte dass vor der Stilllegung alles okay war. habt ihr eine Ahnung was das sein kann, in der Hoffnung das es nicht ein sync Ring ist. Grüße Daniel
November 12, 200717 j Tja, mein Tipp wäre Synchronring. Hatte das auch schon an zwei Getrieben, die ich überholt habe. Eines war aus einem 88er. Da wars auch der 2.Gang.
November 12, 200717 j Schlechte Nachricht leider auch von mir (ohne Gewähr !) Hallo ich habe mir einen 900 16S bj.88 Vollturboin schwarz gekauft, er war ein Jahr stillgelegt und nach den folgenden Reperaturen ist soweit alles wieder okay aber.... vom 1. in den 2. Gang machts krchhhhh, wenn ich schnell bzw. normal schalten will. Mache ich eine Pause (kurze Pause) gehts. Kupplung entlüftet und neu gefüllt. Getriebe Ölstand okay. Vom 3. in den 2. runter ist kein problem, auch die anderen Gänge lassen sich normal und auch schnell schalten. Was kann das sein, der Vorbesitzer (ich vertraue Ihm !) sagte dass vor der Stilllegung alles okay war. habt ihr eine Ahnung was das sein kann, in der Hoffnung das es nicht ein sync Ring ist. Grüße Daniel Du bist in der Hoffnung ? - und die stirbt bekanntlich immer zuletzt... Hier schonmal zur Einstimmung der Anblick einer Saab 900/1 Synchronisation, die sich leider und nur bei ausgebautem und zerlegtem Getriebe ersetzen lässt. http://www.saab-cars.de/imagehosting/126874738911974ae2.jpg Der einzige Trost, den ich Dir evtl. spenden könnte, falls Dein Getriebe sonst keinen Defekt hat: Ich kannte mal jemand, der fuhr mit seinem Saab zwei Jahre unter Beachtung Deiner oben beschriebenen "längeren Einleg-Schaltpause" mit defekter 2.-Gang Synchronisation durch die Gegend, bis der TÜV sie aus anderen Gründen schied... In diesem Sinne Viel Glück Herr Glück... ! ;-) + Grüsse Gerd B. mit motoröl als getriebeöl wird es besser Oh Alex... *g*
November 12, 200717 j Trennt die Kupplung vollständig beim R-Gang Test (siehe Suche)? Wenn ja dann ist die Sperrzahnflanke, die sich beim Hochschalten im Eingriff befindet, rundgenudelt - entweder auf der Schiebemuffe oder am Synchronring, oder bei beiden. Tippe aber auf den weicheren Synchronring. Dein Sperrwinkel hat sich also durch Verschleiss geändert und somit ist die Sperrsicherheit nun kleiner 1 - kkrrrr! Die Sperrsicherheit hängt neben der Geometrie der Reib-und Sperrflächen noch vom Reibwert ab, dieser ist wiederum abhängig vom Öl. Ich hab keine Daten darüber welches Öl welchen Reibwert bei dieser Buntmetallsznchronisierung hat, würde aber in diesem Falle wie von Alex vorgeschlagen auf Motoröl wechseln. Ein Versuch ists wert.
November 12, 200717 j Trennt die Kupplung vollständig beim R-Gang Test (siehe Suche)? Wenn ja dann ist die Sperrzahnflanke, die sich beim Hochschalten im Eingriff befindet, rundgenudelt - entweder auf der Schiebemuffe oder am Synchronring, oder bei beiden. Tippe aber auf den weicheren Synchronring. Dein Sperrwinkel hat sich also durch Verschleiss geändert und somit ist die Sperrsicherheit nun kleiner 1 - kkrrrr! Die Sperrsicherheit hängt neben der Geometrie der Reib-und Sperrflächen noch vom Reibwert ab, dieser ist wiederum abhängig vom Öl. Ich hab keine Daten darüber welches Öl welchen Reibwert bei dieser Buntmetallsznchronisierung hat, würde aber in diesem Falle wie von Alex vorgeschlagen auf Motoröl wechseln. Ein Versuch ists wert. Frage an Alex + Kuchen: Kann Euer geniales Reibwert-und Sperrflächenzahnflanken-Buntmetallsynchronisierung-Motoröl auch abgebrochene Synchronfedern ohne Ausbau wieder zusammenflicken ? Falls ja, würd ichs gern meiner Signatur noch als weiteres Märchen hinzufügen... Gebt mir rechtzeitig Bescheid bitte, danke und Gruss Gerd B
November 12, 200717 j Kann Euer geniales Reibwert-und Sperrflächenzahnflanken-Buntmetallsynchronisierung-Motoröl auch abgebrochene Synchronfedern ohne Ausbau wieder zusammenflicken ? Nein, kann es nicht. Aber die 3-2 Rückschaltung funzt ja angeblich einwandfrei, daher hab ich die Feder als Fehlerquelle ausgeschlossen. Gruss Ingo
November 12, 200717 j Autor Danke ! Also, da bin ich baff... So eine Resonanze auf meine Frage hätte ich nicht gedacht.... Super. Also, ich habe noch eine Therorie, wie sieht es mit dem vorderen Motorlager aus, der Motor verwindet sich beim Anfahren ziemlich stark, mein Kasseler Mechaniker sagte das Ding ist hin. Ich habe schon beim SAAB Tischendorf um einen neuen gebeten. Auch war das Symptom als ich ihn die ersten male gefahren habe schlimmer und ist jetzt doch schon besser geworden. Warum sollte vom Stehen im Getriebe was kaputt gehen? Merci für Eure Hilfe P.S. Motoröl im Getriebe ? Ist dass den Okay ? habe ich noch nicht gehört. Naja wenn alles nicht hilft, warum nicht ! Grüße Daniel
November 12, 200717 j vom 1. in den 2. Gang machts krchhhhh, wenn ich schnell bzw. normal schalten will. Mache ich eine Pause (kurze Pause) gehts. Ich will jetzt nicht oberlehrerhaft wirken, aber die Schaltung/das Getriebe im 901 unterscheidet sich z.B. von einem Alfa dadurch, dass sie nicht auf sportliches "Gängedurchknallen" angelegt ist. Ich schalte im 901 immer mit der beschriebenen Pause, die betroffenen Teile dankens mit Funktion... P.S. Motoröl im Getriebe ? Ist dass den Okay ? habe ich noch nicht gehört. Oh ja, mal wieder ein Thema zum Köpfe einschlagen. Der beste Kompromiss ist wohl SMX-S (Suche benutzen!), die spannende Frage aber, ob überhaupt (genug) Öl im Getriebe ist. Das lässt sich bei Deinem Modelljahr allerdings mit geringem Aufwand überprüfen...
November 13, 200717 j Nein, kann es nicht. Aber die 3-2 Rückschaltung funzt ja angeblich einwandfrei, daher hab ich die Feder als Fehlerquelle ausgeschlossen. Gruss Ingo Bitte Ingo, ich denk die ganze Zeit darüber nach, wie Du das mit der "3-2 Rückschaltung" meinst und komm nicht drauf ? http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/RWgang-Synchronfeder-600.jpg Hilfst Du mir auf die Sprünge, bitte, danke und gute N8 Gerd
November 13, 200717 j Vom 3. in den 2. schalten vielleicht?? Hab bei mir ein ähnliches Phänomen, Getriebe ist aber erst 120tkm alt. Vom 1. in den 2. muss man besonders bei kaltem Getriebe sehr sanft und langsam schalten, sonst kommt der Synchronring nicht hinterher. Vom 3. in den 2. ist auch kein Problem. Da das Getriebe erst 120tkm alt ist, sollte der Synchronring eigentlich heile sein (Kupplung tut einwandfrei). Ich bilde mir ein, dass mir das erstmals nach dem letzten Getriebeölwechsel aufgefallen ist (15W40 Motoröl, mineralisch). Für's Öl spricht auch, das es bei warmem Getriebe (! dauert schon ein Weilchen bis das Getriebe warm ist, der Motor ist deutlich schneller warm) nicht auftritt, da kann ich wunderbar vom 1. in den 2. schalten. Hab hier schon SMX-S dastehen, will es demnächst mal reinkippen (warum haben die in den letzten Baujahren nur die Ölablassschraube wegrationalisiert??)
November 13, 200717 j 02:44 Uhr: Bitte Ingo, ich denk die ganze Zeit darüber nach, wie Du das mit der "3-2 Rückschaltung" meinst und komm nicht drauf ? Guten Morgen Gerd, den Schlaf rauben wolte ich Dir nicht, Sorry. Gemeint sind Rückschaltungen von höheren Gängen 3,4,5 in den 2. Gang, wobei der OP explizit die 3-2Rückschaltung als gut bezeichnet hat. Da muss die Synchronisierung des 2. Ganges ja auch arbeiten, was sie ja offensichtlich tut. Das Problem taucht bei ihm nur bei Hochschaltungen in den 2. Gang, also 1-2 Hochschaltungen auf. Die 2. Gang Synchronisierung muss bei Hochschaltungen in den 2. Gang die Antriebsseitigen Getriebeteile abbremsen, bei Rückschaltungen in den 2. Gang diese Teile beschleunigen. Daher liegen die Sperrverzahnungen des Synchronrings und der Muffe bei Hochschaltungen auf der einen Seite gegeneinander an, bei Rückschaltungen auf der anderen Seite. Daher meine Vermutung mit der Hochschaltflanke und nicht der Feder oder anderen Komponenten, die auch bei Rückschaltungen aktiv sind. @d.g. :Motoröl ist das von Saab vorgeschriebene Öl für den 900I, nichts ungewöhnliches. Gefühlsmässig würde ich das Reibverhalten der hier zur Debatte stehenden Öle nach Reibwert in der Synchronisierung steigend so einordnen: normales Getriebeöl - SMX-S - Motoröl. Da hier Reibwert gefragt ist, würde ich Motoröl nehmen. Das Motoröl kann also den beschriebenen Synchrondefekt durch höheren Reibwert evtl. ausgleichen. Reparieren, und darauf will Gerd wohl hinaus, kann man das nur durch Austauschen des Rings. Gruss Ingo
November 13, 200717 j Abenteuerlich... Guten Morgen Gerd, Die 2. Gang Synchronisierung muss bei Hochschaltungen in den 2. Gang die Antriebsseitigen Getriebeteile abbremsen, bei Rückschaltungen in den 2. Gang diese Teile beschleunigen. Daher liegen die Sperrverzahnungen des Synchronrings und der Muffe bei Hochschaltungen auf der einen Seite gegeneinander an, bei Rückschaltungen auf der anderen Seite. Daher meine Vermutung mit der Hochschaltflanke und nicht der Feder oder anderen Komponenten, die auch bei Rückschaltungen aktiv sind. Gruss Ingo... und ich dachte immer, dass es der Synchronisation vom 2. Gang völlig wurscht sei, ob man hoch-oder rückschaltet... Sie, also die S.-Feder, der S.-Ring und die S.-Muffe seien lediglich dazu da, vor dem Einrasten zwei Zahnräder auf Gleichlauf zu synchronisieren (daher der Name; siehe dazu auch meine beiden vorangegangenen Fotos...), egal, ob man vom ersten in den zweiten hoch, oder vom dritten in den 2. Gang rückschaltet, - so dachte ich in meiner jugendlich grenzenlos technischen Naivität, bis gestern Ingo kam und mich eines anderen/besseren ? belehrte... (man lernt eben nie aus...) *gg* Na dann guten Morgen ! und Grüssle nach Stuargard Gerd Vom 1. in den 2. muss man besonders bei kaltem Getriebe sehr sanft und langsam schalten, sonst kommt der Synchronring nicht hinterher. Vom 3. in den 2. ist auch kein Problem. Ich bilde mir ein, dass mir das erstmals nach dem letzten Getriebeölwechsel aufgefallen ist (15W40 Motoröl, mineralisch). Für's Öl spricht auch, das es bei warmem Getriebe (! dauert schon ein Weilchen bis das Getriebe warm ist, der Motor ist deutlich schneller warm) nicht auftritt, da kann ich wunderbar vom 1. in den 2. schalten. Hab hier schon SMX-S dastehen, will es demnächst mal reinkippen (warum haben die in den letzten Baujahren nur die Ölablassschraube wegrationalisiert??) Lieber i_h, das gehört zu einem völlig anderen Thema, welches wir hier ja schon zum Erbrechen wie eine Zitrone bis zur Schmerzgrenze ausgequetscht haben... Tu mir bitte einen Gefallen und vermisch nicht Synchronisationsdefekt (evtl. gebrochene Feder usw.) mit Kälte-Wärme-Reibwertschwankungen durch diverse unterschiedliche Getriebe,-oder nicht Getriebeöle usw. - Viiiiiielen Dank ! + Gruss Gerd B.
November 13, 200717 j Ich hab das absichtlich hierhin geschrieben, weil, wie du aus meinem letzten Beitrag ersehen kannst, bei mir exakt das gleiche Problem auftritt. Vom 1. in den 2. ist schwierig wenn nicht ganz warm, von allen anderen in den 2. klappt immer problemlos, auch bei kaltem Motor. Das Problem betrifft also letztendlich auch den Synchronring vom 2. Gang (oder auch nicht, und was anderes ist dafür verantwortlich). Zum Thema Reibwert: Motoröl darf aber nur mineralisches rein, synthetisches killt die Synchronringe. Das steht in der Reibwerttabelle nämlich auf dem allerersten Platz. Hab vorhin endlich mal das Öl gewechselt, es scheint mit SMX-S besser geworden zu sein.
November 13, 200717 j Taacheles ! ... Motoröl darf aber nur mineralisches rein, synthetisches killt die Synchronringe. Das steht in der Reibwerttabelle nämlich auf dem allerersten Platz. So, jetzt ist's endgültig vorbei mit meiner guten Erziehung: Diese ganze (ich hab absichtlich nicht "Deine" geschrieben... !) sophisticated Scheisstheorie von wegen Syntheticöl killt Synchronringe, Reibwerttabelle usw. halte ich persönlich bei fossilen Uraltsaabs für totalen Schmarrn ! (hochdeutsch=Krampf/Unsinn) Die Praxis sieht so aus, dass im Winter RICHTIGES Getriebeöl schneller warm, also dünnflüssiger wird, als Motoröl und deshalb der Gangwechsel, besonders vom 1. in den zweiten wegen anfangs weniger zäh im Öl laufender Zahnräder schneller möglich ist. Host me ? So, und ab sofort (versuch ich *g*) wie ein Grab zu diesem Scheissthema zu schweigen !!! Gerd B.
November 13, 200717 j So, und ab sofort (versuch ich *g*) wie ein Grab zu diesem Scheissthema zu schweigen !!! Gerd B. Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.....
November 13, 200717 j Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert..... Und wenn ich so richtig in Fahrt bin, trau ich mich notfalls auch gegen einen hft anzustinken ! ;-((( Gerd B.
November 13, 200717 j Is ja wieder putzig hier, ich geh schnell Popcorn holen und mach mir's dann gemütlich...
November 13, 200717 j Ich kann damit leben, dass du eine andere Meinung hast. Desswegen versuche ich auch garnicht erst dich von meiner zu überzeugen, du hast eh mehr Erfahrung mit'm Getriebe. Die Frage ist: Kannst du damit umgehen, dass ich eine andere Meinung hab?
November 13, 200717 j Ich kann damit leben, dass du eine andere Meinung hast. Desswegen versuche ich auch garnicht erst dich von meiner zu überzeugen, du hast eh mehr Erfahrung mit'm Getriebe. Die Frage ist: Kannst du damit umgehen, dass ich eine andere Meinung hab? Klar kann ich damit umgehen ! - Du plapperst fasziniert und obrigkeitsgläubig nach, was Dir studierte Diplomtheoretiker am grünen Tisch vordozieren, ich dagegen bin der Bauer auf dem Mist, der ohne je Agrikultur studiert zu haben, praxisnah und nachweislich erfolgreich mit seiner Mistgabel umzugehen versteht... QED ! Gerd B.
November 13, 200717 j Autor Also ich bin ja immer noch der Meinung es hat was mit dem langen stehen zu tun. 1. Es ist bis jetzt besser geworden... 2. Es krach wenn nur leiser 3. Öl ist bei etwas über max 4. Motorlager vorn ist defekt 5. zugegeben bischen hackelig ist die Gesamte Schaltung schon ich habe hierzu keinen Vergleichswert. In meinem 93 Cab ist alles prima und im NEUWAGEN (KEIN SAAB) habe ich automatik. :-) Grüße Daniel
November 13, 200717 j Also ich bin ja immer noch der Meinung es hat was mit dem langen stehen zu tun. 1. Es ist bis jetzt besser geworden... 2. Es krach wenn nur leiser 3. Öl ist bei etwas über max 4. Motorlager vorn ist defekt 5. zugegeben bischen hackelig ist die Gesamte Schaltung schon ich habe hierzu keinen Vergleichswert. In meinem 93 Cab ist alles prima und im X5 habe ich automatik. Bestimmt hat es was mit dem Stehen zu tun. Ich hatte diese Cialis-Spam-Werbung bislang auch immer ignoriert. @1: Klar... @2: mit Komma kracht's noch mehr @3: Hauptsache, es kommt auch raus... @4: doch eher ein chirurgisches Problem... @5: Hauptsache, es funktioniert überhaupt noch! @x5: Automatik ist in diesem fall Sch**ße.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.