Veröffentlicht November 20, 200717 j Wir haben da ein Problem: Das Kühlwasser wird immer weniger, ein sichtbarer Verlust ist nicht feststellbar. Das Motoröl wird mehr, sieht aber normal aus! Mein Gedanke: Kopfdichtung!?!?!?!? Was sind Eure Erfahrungen? Kann es noch etwas anderes sein? Was könnte man eventuell wie prüfen?
November 20, 200717 j Hallo Ziehmy! ZKD kann man mit einem "Kühlwassertest" prüfen. Kann heutzutage eigentlich jede gute Werkstatt. Prüfaparat mit Indikatorflüssigkeit auf den Kühlerausgleichsbehälter geschraubt, Auto laufen lassen und nach ein paar Minuten weiß man, was Sache ist. Würde mich wundern, wenn die ZKD nur zwischen Öl- und Wasserkreislauf durch wäre... Gruß und viel Glück, Erik
November 20, 200717 j Autor Laufleistung? Gerade erst eingefahren: 270.000 Kilometer Vor 3 Jahren war der Motor draussen und wurde abgedichtet, irgendwann danach hatten wir aber mal einen geplatzten Kühlwasserschlacuh im Hochsommer:frown: . Da wurde er sehr heiss - ist aber glaube ich auch schon wieder über 1 Jahr her. Ist übrigens ein Vollturbo 16S von 1988.
November 20, 200717 j Gerade erst eingefahren: 270.000 Kilometer Vor 3 Jahren war der Motor draussen und wurde abgedichtet, ... Auch die ZKD? ... irgendwann danach hatten wir aber mal einen geplatzten Kühlwasserschlacuh im Hochsommer:frown: . Da wurde er sehr heiss - ist aber glaube ich auch schon wieder über 1 Jahr her. Ist übrigens ein Vollturbo 16S von 1988. Wie gesagt, ich würde mal schnellstens den Test machen lassen. Ist wenig Arbeit und kostet nicht viel. Hat bei mir ca. 25Euro gekostet, allerdings schon vor 4 Jahren. Kann mir aber nicht vorstellen, daß es jetzt astronomisch teurer geworden ist. Gruß, Erik
November 20, 200717 j nimm einen dünnen Schlauch, z.B. Benzinleitung vom Mofa, ca. 1 m lang. Ein Ende ins Ohr stecken, Motor laufen lassen, und mit dem anderen Ende aussen an der ZKD entlang fahren, evtl. hörst Du es zischen...
November 20, 200717 j Autor Auch die ZKD? Wie gesagt, ich würde mal schnellstens den Test machen lassen. Ist wenig Arbeit und kostet nicht viel. Hat bei mir ca. 25Euro gekostet, allerdings schon vor 4 Jahren. Kann mir aber nicht vorstellen, daß es jetzt astronomisch teurer geworden ist. Gruß, Erik Danke wird gleich Montag erledigt!
November 20, 200717 j Liegt natürlich nur an den gelben Punkten... Nee, Spaß beiseite, was ergibt die Sichtprüfung am Block? Wenn die ZKD durch ist, siehst Du es möglicherweise zwischen Kopf und Block laufen bzw. entsprechende Spuren; auf der Einlass-Seite könnte es aber auch ein undichtes Thermostatgehäuse sein (also eigentlich eher harmlos, ich wünsche es Dir), vermute aber Schlimmeres...
November 22, 200717 j nimm einen dünnen Schlauch, z.B. Benzinleitung vom Mofa, ca. 1 m lang. Ein Ende ins Ohr stecken, Motor laufen lassen, und mit dem anderen Ende aussen an der ZKD entlang fahren, evtl. hörst Du es zischen... Aber bitte nur ins Ohr stecken, möglichst in keine andere Öffnung..., (Gabs da nicht noch andere technische Möglichkeiten ? *grübel-grübel*) siehe:http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=15707&d=1191440945 aus Thread: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=240260#post240260 Wobei ich bezweifle, dass ein Stetoskop für Kopfdichtungsdiagnosen das 100% richtige Mittel der Wahl ist ? (Da gibts vermutlich noch sicherere Schwangerschafts - äh ZKD-Testmethoden...) Guten Morgen allerseits ! Gerd B.
November 22, 200717 j Gerade erst eingefahren: 270.000 Kilometer Vor 3 Jahren war der Motor draussen und wurde abgedichtet, irgendwann danach hatten wir aber mal einen geplatzten Kühlwasserschlacuh im Hochsommer:frown: . Da wurde er sehr heiss - ist aber glaube ich auch schon wieder über 1 Jahr her. Ist übrigens ein Vollturbo 16S von 1988. Die Laufleistung ist nur einer der Faktoren für die undichte ZKD. Lasse es beim Erneuern der ZKD gleich richtig machen, also zumindest auch die Schaftdichtungen mit erneuern.
November 22, 200717 j ... irgendwann danach hatten wir aber mal einen geplatzten Kühlwasserschlacuh im Hochsommer... Bei der anstehenden ZKD-Aktion bitte auch den Schlauch mitwechseln!
November 22, 200717 j Autor Bei der anstehenden ZKD-Aktion bitte auch den Schlauch mitwechseln! Der Schlauch ist schon laaange neu!!!!!!!!! Rein optisch ist der Motor leicht ölig - aber wirklich nur ganz leicht, als wenn er schwitzen würde. Es ist keine wirklich undichte Stelle zu erkennen. Da sich aber scheinbar Wasser und Öl vermengen kann es wohl auch sein, dass die ZKD nur "innerlich" durch ist und Aussen noch keinen Schaden hat! NEIN!!!! Ich komme nicht auf den Gedanken, nur die defekten Teile der ZKD zu erneuern! Ich kann Euch also beruhigen.... Dann werden wir da wohl mal etwas zerlegen müssen...... Schön ärgerlich - gerade erst eingefahren und nun schon das! Werde ich wohl mal einen Kulanzantrag an SAAB stellen müssen!
November 22, 200717 j NEIN!!!! Ich komme nicht auf den Gedanken, nur die defekten Teile der ZKD zu erneuern! Ich kann Euch also beruhigen.... Und ich dachte schon, Du wolltest das Sparen anfangen. Vielleicht lässt Du auch gleich noch die Ventilsitze mit erneuern...?
November 22, 200717 j Und ich dachte schon, Du wolltest das Sparen anfangen. Vielleicht lässt Du auch gleich noch die Ventilsitze mit erneuern...? Am besten "auch gleich noch" die Ventile, die Nockenwelle(n), die Kette, den Kettenspanner, die Kettenräder, den Zylinderkopf, den Motor; oder vielleicht doch das ganze Auto... Gruftiii
November 22, 200717 j @Ziehmy Kalten Motor starten und sofort 20 Sekunden auf 2-2500 U/min laufen lassen. Motor ausschalten und langsam Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen. Wenn nach der kurzen Zeit schon Druck auf dem System (Macht sich durch das Zischen bemerkbar) ist, ist die Kopfdichtung hin. Doofe Sache, aber bekanntlich kein Beinbruch.
November 22, 200717 j Autor Hier nun noch einmal die Symptome: 1- Wasser wird weniger, Öl wird mehr 2- kein sichtbarer Ölfim im Wasser! 3- keine sichtbaren weissen Ablagerungen vom Wasser im Öl! 4- äusserlich keine bedeutenden Ölleckagen 5- auch äusserlich kein Wasserverlust zu erkennen 6- kein ungewöhnlicher Druck auf dem Kühlwasser 1- spricht für defekte ZKD 2-6 eigentlich eher dagegen...?!?!?!?! Ich werde am WE mal Wasser und Öl komplett wechseln und dann jeden Tag genau beobachten.... mal schauen!
November 22, 200717 j ISt die Frage welche Drücke höher sind-. Wasser zu Oel = Wasser Brennraum Gas zu Wasser = Brennraum Gas (Druck auf Ausgleichsb.u.Schlauch) Oel mischt sich in geringen Mengen unter das Öl oder setzt sich als Creme im Ventildeckel ab....
November 22, 200717 j Oder einfacher Du hast eine undiche Stelle im Kühlkreislauf.(Schaue mal unter die Fußmatten :)) Und Du fährst viel KurzstreckeKondenswasser im Oel. oder nur kalt und hast Benzin im Oel ;))
November 23, 200717 j Meiner ist letzte Woche mal total abgesoffen da das Druckrohr sich gelöst hatte ,da qualmte er auch bei ausgeschalteten Motor aus dem Auspuff wie verrückt.Danach habe ich auch gedacht das die ZKD hin ist .Aber folgendes ist passiert das Öl wurde auch mehr ,Benzin flutete die Brennräume und gelangte dadurch in das Öl. Somit war ein vorgezogener Ölwechsel pflicht und jetzt ist alles bestens.
November 23, 200717 j KZ-Dichtung - ...da hab ich auch noch einen! Hallo Forum, diese Diskussion geht stark in meine Richtung....hier mein Roman: ZK-Dichtung getauscht, Kopf geplant. Beim ersten Anlassen Motor etwas warmlaufen lassen, sofort wieder entlueftet. Dann den neuen Teperaturgeber (Temperaturanzeige Innenraum) getestet, Thermoastat und Ventilator getestet, alles OK. Dann ca. 10 km gefahren, Fluessigkeitsstaende geprueft, noch mal entlueftet (kam, wie vorher schon, nur Wasser, also keine Luft mehr im Kuehlsystem). Dann zwei Tage lang vorsichtig gefahren, immer wieder alle Fluessigkeitsstaende gecheckt, alles OK. Ausentemperatur ca. 5 Grad waehrend dieser Tage. Dann der Hammer: stelle das Auto abends (am 3.Tag) in die Garage und beobachte noch genau, wie im Stand die Temperatur langsam hoch geht, dann der Ventilator angeht und die Temperatur auch wieder runter geht und stelle das Auto ab. Am naechsten morgen mache ich (zum Glueck) wegen etwas anderem die Haube auf und sehe zufaellig, dass ALLES Wasser aus dem Ausgleichsbehaelter ist!!! Kein nasser Fleck, nichts, das Wasser ist einfach weg. Hatte beim ZK-Dichtungswechsel die Schlaeuche noch nicht getauscht und auch gesehen, dass einige schon sehr angegriffen waren, aber wenn's die Schlaeuche waren, dann muesste ja unter dem Auto Wasser gelegen haben, schliesslich war das System bis zum Abstellen noch mindestens bis zum Fuehler voll Wasser... So, jetzt seid Ihr dran ;-) Jeder Tip ist willkommen! Sorry fuer die lange Story... Gruss, Jensey
November 23, 200717 j ach so.... ...noch was vergessen: ob das Wasser ins Oel gegenagen ist, kann ich nicht sagen, da genau das vorher schon passiert war (darum auch ZK-Dichtg.- Tausch). Somit waren also auch nach dem Oelwechseln nco heinige, weisse Flocken im Oel ,die sich abgelagert hatten. Wenn ich jetzt also ein bisschen wiesses Zeug am Oelmessstab habe, kann das auch noch von vor dem Dichtungswechsel sein.....
November 23, 200717 j Autor Am besten "auch gleich noch" die Ventile, die Nockenwelle(n), die Kette, den Kettenspanner, die Kettenräder, den Zylinderkopf, den Motor; oder vielleicht doch das ganze Auto... Gruftiii Jajajajaja.... man könnte auch ein neues Auto zwischen die beiden Kennzeichen schrauben!
November 23, 200717 j Autor Oder einfacher Du hast eine undiche Stelle im Kühlkreislauf.(Schaue mal unter die Fußmatten :)) Und Du fährst viel KurzstreckeKondenswasser im Oel. oder nur kalt und hast Benzin im Oel ;)) Hmmmm... also wie gesagt, ich kann keinen Wasseraustritt finden, auch nicht im Innenraum. Aber andererseits: Der Wagen wird fast ausschliesslich in der Kurzstrecke bewegt!!!!!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.