Zum Inhalt springen

Unterdruckschläuche (Was hängt da im Motorraum?)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Servus!

 

Beim Erneuern der Unterdruckschläuche sind mir ein paar Rätsel im Motorraum geblieben. Der 16V ist halt doch eine andere Welt.

 

Mangels Photos hab ich das Bild von drüben mal "entwendet" und gelb eingezeichnet.

 

-Problem eins ist ein Doppelanschluß am Zylinderkopf in Höhe Ansaugbrücke. Ein Schlauch war bei mir noch drann und der führte zu einer Druck(?)dose an der linken Innenwand des Motorraums. Selbiges hatte zwei Ausgänge, welche allerdings offen waren.

 

-Problem zwei und drei befinden sich im linken Innenkotflügelbereich. Das eine Döschen hat eine Rote Kappe und abgehenden Kabelsatz, das zweite Konstrukt sitzt weiter frontseitig und hat 6(?) Unterdruckschlauch Anschlüsse, wovon zwei nicht besetzt sind.

 

Ich kann diese drei Sachen anhand der LH Zeichnung im Chiltons nicht einordnen. Was sind das für Systeme? Ich nehme an der Motorlauf hat noch Potential, wenn ich sehe was da alles für Schläuche noch fehlen.

 

Wäre dankbar wenn mich jemand an die Hand nehmen könnte beim 16V Aufbau ;-)

 

Abendlichen Gruß Matti

techmotorraum.jpg.3fb5b976db1799fb5e518546651e36c7.jpg

...

 

-Problem eins ist ein Doppelanschluß am Zylinderkopf in Höhe Ansaugbrücke. Ein Schlauch war bei mir noch drann und der führte zu einer Druck(?)dose an der linken Innenwand des Motorraums. Selbiges hatte zwei Ausgänge, welche allerdings offen waren.

 

-Problem zwei und drei befinden sich im linken Innenkotflügelbereich. Das eine Döschen hat eine Rote Kappe und abgehenden Kabelsatz, das zweite Konstrukt sitzt weiter frontseitig und hat 6(?) Unterdruckschlauch Anschlüsse, wovon zwei nicht besetzt sind.

 

Ich kann diese drei Sachen anhand der LH Zeichnung im Chiltons nicht einordnen. Was sind das für Systeme? Ich nehme an der Motorlauf hat noch Potential, wenn ich sehe was da alles für Schläuche noch fehlen.

 

Wäre dankbar wenn mich jemand an die Hand nehmen könnte beim 16V Aufbau ;-)

 

Abendlichen Gruß Matti

 

 

Eins: Liest sich wie etwas von der Abgasrückführung.

Hängt der "Rest" auch noch im Motorraum?

z.B.Rohr Krümmer>zum Ventil unter dem Drosselklappengehäuse

Falls ja: rupfe die Reste davon auch noch heraus, das macht nur Ärger.

 

Zwei&Drei:

Hat(te) der Wagen einen Tempomat?...

... vielleicht hilft dieses Bild zum drin herum malen? So etwa müsste Deiner aussehen...

PICT3860Kopie.jpg.ef2bb30c2769328130af796efa012d35.jpg

  • Autor

Vielen Dank, gleich mal präzisiert!

 

Ja, der wagen hat(te) Tempomat.

 

 

Von dem Doppelanschluß am Zylinderkopf (bzw Ansaugbrücke) war nur einer mit einem Schlauch belegt, der wie gesagt zu einem Druckgehäuse an der linken Innenwand oberhalb des Luftfilterkastens führte. Diesen hab ich auch erneuert.

 

Hoffe das Bild unten gibt zumindest die Punkte 2 und 3 klarer wieder, ansonsten muss ich mal paar Photos machen.

 

P.S.@Klaus: vom Krümmer geht tatsächlich ein Rohr zu einem Ventil unter der Drosselklappe, ich hielt das allerdings für etwas mit dem nachgerüsteten GKat?

PICT3860Kopie.jpg.8b9ff91a180553314637b11476d59b53.jpg

2 und 3 gehören zum Tempomaten.

Das Teil mit der roten Kappe dient dazu beim Beschleunigen mit Tempomat nur Grundladedruck beim Turbo Lader zuzulassen (ist also mit dem APC gekoppelt).

Das könnte man zur Not auch weglassen.

Das Schwarze davor ist die Vakuum Pumpe die den Unterdruck für den Tempomaten zum Ziehen des Gasbaudenzugs liefert.

 

Eine genau Anleitung zum Tempomaten findest Du z.B. hier unter Technik.

http://www.forum-auto.de/

Wäre fast ein Wunder, wenn alle Komponenten der Tempomat Steuerung funktionieren würden, selbst wenn Du alles richtig zusammen steckst.

 

Viel Erfolg.

Gruß

Peter

  • Autor

danke dir, dann wären die zwei gerätschaften ja jetzt sicher geklärt.

prüf ich morgen gleich mal nach, ob das tempomatsystem noch zu retten ist, ansonsten fliegts raus.

Funktioniert dein Tempomat denn?
danke dir, dann wären die zwei gerätschaften ja jetzt sicher geklärt.

prüf ich morgen gleich mal nach, ob das tempomatsystem noch zu retten ist, ansonsten fliegts raus.

 

Nein, matti, den Tempomaten lässt Du mal schön drin:

Das Ding ist, bis auf den o.g. APC-Schalter, unabhängig vom Regelsystem des Motors, stört also nicht wirklich, und ist mit etwas Geschick immer wieder zur Funktion zu überreden.

 

Du wirst auf Langstrecken nicht mehr darauf verzichten wollten.

 

Die Abgasrückführung sollte aber wie o.g. auf alle Fälle komplett raus!

Du musst den Kram doch bei dDeiner Krümmerschrauberei in den Fingern gehabt haben...?

Von dem Doppelanschluß am Zylinderkopf (bzw Ansaugbrücke) war nur einer mit einem Schlauch belegt, der wie gesagt zu einem Druckgehäuse an der linken Innenwand oberhalb des Luftfilterkastens führte. Diesen hab ich auch erneuert.

 

Meinst du den BZF ?

 

Zur AGR siehe Schlauchbelegung auf dem zweiten Bild. (Spiralummantelung)

PICT3871Kopie.jpg.635dadd8c5dacca64049e65a94d05662.jpg

PICT3861Kopie.jpg.575c83001bf4f974743a6210af0b70ff.jpg

Schöööööm !

 

BZF, AGR

LMA Leckere zwei Fotos, hab ich sofort raubkopiert, danke !

  • Autor

@kgb: auf dem ersten bild sieht man unten links die dose wo der eine schlauch vom kopf hinführt. allerdings gehen bei mir keine weiteren schläuche ab und ist ergo offen. was ist das denn für ein system ?

 

@klaus: vllt ists ja noch zu reparieren, da schau ich erstmal.

dieses rohr (der abgasrückführung) hatte ich in den händen gehabt, aber wie gesagt als irgendwas mit kat zugehörig eingestuft. wie ist das system denn stilllegbar? gibt es dafür schraubverschlüsse für den krümmer o.ä.?

 

@superaero: funktioniert nicht und ist angesichts der offenen anschlüsse auch kein wunder.

LMA Leckere zwei Fotos, hab ich sofort raubkopiert, danke !

 

vielleicht kann das ja auch mal jemand gebrauchen... hatte ich irgendwann mal eingescannt ....

 

http://www.saab-cars.de/imagehosting/1361446d94ffa87436.gif

LMA Leckere zwei Fotos, hab ich sofort raubkopiert, danke !

 

Und? Keine Blümchen?

 

@matti: Krümmerseitig absägen und zulöten.

danke dir, dann wären die zwei gerätschaften ja jetzt sicher geklärt.

prüf ich morgen gleich mal nach, ob das tempomatsystem noch zu retten ist, ansonsten fliegts raus.

 

Den würde ich nicht rauswerfen, bekommt man sicher wieder hin.

Die Anleitung hilft Dir sicher weiter.

 

Grüße

  • Autor

@matti: Krümmerseitig absägen und zulöten.

 

was geschieht mit dem gerät unterhalb der drosselklappe?

das rohr ist am krümmer ja nur straff gesteckt. fliegt das bei druck nicht raus, wenn es nur oben verlötet ist?

 

gruß matti

 

p.s.: unterdruckpumpe läuft mit überbrückung, glaub der tempomat ist rettbar ;-)

...

 

@matti: Krümmerseitig absägen und zulöten.

 

 

Diese Lötung möchte ich nach der ersten Probefahrt gerne sehen.:smile:

Aber zuschweissen geht schon...

 

@matti:Es gibt einen "Umrüstsatz" von Saab für ein paar EUR: Verschlussschraube für den Krümmer und Blechdeckel mit Dichtung und 2 Schrauben für das Drosselklappengehäuse. Oder Du greifst auf Gebrauchtteile zurück.

 

"Gesteckt" ist das Rohr urspr. natürlich nicht, sondern geschraubt.

Das Gewinde ist NUN einfach defekt, das muss repariert/nachgeschnitten werden,

damit der Krümmer dicht bleibt.

Diese Lötung möchte ich nach der ersten Probefahrt gerne sehen.:smile:Aber zuschweissen geht schon...

 

...Löten, Schweißen, was weiß ich denn... :rolleyes: Jetzt fängst du auch schon an mit dem Kleinkarierten. Ich hab echt keine Ahnung von Metallkunde. Kannst auch'n Knoten rein machen. Hauptsache ZU :biggrin:

  • Autor

 

"Gesteckt" ist das Rohr urspr. natürlich nicht, sondern geschraubt.

Das Gewinde ist NUN einfach defekt, das muss repariert/nachgeschnitten werden,

damit der Krümmer dicht bleibt.

 

hallo klaus, bei mir ist das rohr ohne den schraubeinsatz am krümmer rausgekommen. hoffe das nachschneiden mit lösen des einsatzes umgehen zu können.

 

morgen mal zu saab dackeln und sehen was die aufrufen.

 

gruß matti

  • 5 Wochen später...
  • Autor

der verschlußstopfen ist endlich da, aber passt leider nicht!

das gewinde im krümmer ist zu klein (irgendwas unterhalb von 3/8") und der verschlußstopfen ist größer wie 3/8".

wieder eine anormalie des 84er baujahres?

man riet mir, mich mal beim gasinstallateur nach einem passenden stopfen umzusehen....

 

kann man den kurzen adapter vom krümmer zum AGR auch zuschweißen lassen? ist ja immerhin kein guß.

 

gruß matti

  • Autor
und nun gibt es laut saab zenbtrum trier gar keinen verschlußstopfen und erst recht kein umrüstkit....noch nichts davon gehört und im epc fand man auch nix :(

Rohr absägen, flach drücken und umfalzen. Dann ist es erstmal dicht.

 

Eine Schraube zum Verschließen ist natütlich eleganter....

Wenns "irgendwas" um 3/8" ist, sind das doch ca. 10mm?

 

Dann würde ich, wenn ich nicht weiß, was das für ein Gewinde ist, einfach ein passendes Gewinde reinschneiden (evtl. Feingewinde?), Schraube rein und fertsch! :biggrin:

Wenns "irgendwas" um 3/8" ist, sind das doch ca. 10mm?

 

Dann würde ich, wenn ich nicht weiß, was das für ein Gewinde ist, einfach ein passendes Gewinde reinschneiden (evtl. Feingewinde?), Schraube rein und fertsch! :biggrin:

 

 

Genau.

 

Und nebenbei mal wieder: Solchen Kram wie den Umrüstkit

finden die Jungs von Flenner oder Skandix manchmal schneller in den Listen als der freundliche Sopel-Händler.

  • Autor

Ich hab ihn! Der Stopfen ist da!

 

-Flenner schickte mir einen Stopfen der zu groß war.

-Saab kannte gar nichts dergleichen.

-daraufhin dann kein Erfolg in den Baumärkten, Gas-Wasser Fachbetrieben, Metallwarenläden und Handwerkerbedarf. Was ich heute gelaufen bin, waren zusätzlich zum Bus garantiert 15km.

 

Am Ende lief mir noch ein Bosch Dienst über den Weg, wo ich spaßeshalber noch reinging. Der alte Kauz knurrte, das er dafür ins lager gehen muß und ob ich noch einen Dichtring bräuchte. Bin dann mit 3,25€ und Stopfen aus dem Laden gegangen!

 

Unglaublich. Einen ersthand 900 findet man eher.....wenn das so weiter geht mit den Teilen, gute Nacht.

 

 

zufriedene Grüße

matti

Ich hab ihn! Der Stopfen ist da!

 

....

 

Unglaublich. Einen ersthand 900 findet man eher.....wenn das so weiter geht mit den Teilen, gute Nacht.

 

...i

 

 

Kostet normalerweise einn Anruf....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.