Veröffentlicht Dezember 13, 200717 j Mitglied Hi, da ich seit Kürze wieder zu den "echten" Saabfahrer gehöre und mit Hilfe von Ziehmy einen 84er 900 GLI erstehen konnte, wurde ich gleich hellhörig als es um das Thema bleifrei ging. HFT schrieb in einem anderen Threat, das bleifrei erst ab MJ 85 für 8V Köpfe von Saab freigegeben wurde. Da es in diesem Threat aber um 99er mit Vergaser ging, wollte ich noch mal sichergehen (Obwohl ich weiß, dass der Kopf unabhängig von der Gemischaufbereitung ist). Stimmt das, dass erst ab MJ 85 ALLE 8V-Köpfe für Bleifrei freigegeben wurden? Besser gesagt vor MJ 85 ALLE 8V nicht freigegeben wurden? Keine Unterschiede von 99 zu 900 oder Vergaser zu Einspritzer? Will jetzt keine Diskussion über Memoryeffekt oder sonstiges lostreten, lediglich die nach den offiziellen Freigaben fragen. Danke! Gruß Elmar
Dezember 13, 200717 j War das nicht so, dass man die Bleifrei-Köpfe an dem gelben Punkt an der Stirnseite des Kopfes erkennen konnte? Oder betraf das nur die nachgerüsteten Köpfe?
Dezember 13, 200717 j Richtig. Aber soweit ich mich erinnere, gab's Markierung nur für Turbo B-Motor. Die 99-Turbo-Erstbesitzer wurden von Saab-D angeschrieben und der Wechsel des ZK angeboten. EDIT: siehe #6. Also gilt scheinbar für alle B-201: Bleifrei-Freigabe erst ab MY 85 oder gelbe Markierung am Kopf (=mit Tauschkopf umgerüstet)
Dezember 13, 200717 j Keine Unterschiede von 99 zu 900 oder Vergaser zu Einspritzer? Bei den 8V-Motoren haben nur die Einspritzer natriumgefüllte Auslassventile. Aber das betrifft nicht die Ventilsitzringe, deshalb -vermutlich- kein Unterschied in der Freigabe.
Dezember 13, 200717 j Sofern nicht umgerüstet gilt:Anlasser unter dem Abgassammler nur verbleit,Anlasser unter dem Ansaugrohr bleifrei. In der in Frage kommenden Zeit war ich ja in der "Organisation" aktiv,aber von einem Zusammenhang von gelben Punkten und bleifrei ist mir nichts bekannt.
Dezember 13, 200717 j von einem Zusammenhang von gelben Punkten und bleifrei ist mir nichts bekannt. ...man(n) kann ja auch nicht ALLES wissen Jeder von Saab vor 1985 gelieferte 201-Austausch-Kopf hatte diese gelbe Markierung (am Kettenkasten zur Spritzwand) in Form eines "Pinselklecks". Egal ob Turbo, B- oder H-Motor (Hab mich grad noch mal vergewissert). Die gelbe Markierung weist auf andere Ventilsitze sowie auf eine veränderte "Mischung" des gesamten Gussmaterials hin, was der (vormals) häufigen Rissbildung vorbeugen sollte. Bilder folgen, könnte aber z.B. 99sedanturbo liefern, der erhielt gerade einen solchen Kopf. Und der von DK gelieferte sollte (vielleicht?) auch eine haben.
Dezember 13, 200717 j ... So, wie du es auch tun würdest: bei jemandem, der bei Saab ab 85 für den ordnungsgemäßen Umbau verantwortlich gezeichnet hat. Wäre diese Quelle nicht sicher, würde ich eine so entscheidende Aussage hier nicht posten Hab heute übrigens das Würstchen umgeparkt. Der Grill steht ihm gut. *Thx*
Dezember 14, 200717 j Hallo ! wohl wissend , dass es keine Freigabe dafür gibt , fahre ich meinen Winter-99 jetzt seit knapp 50 000 km bleifrei und seit fast 45 000 auch ohne jeglichen Zusatz . Ich konnte bisher keinerlei Veränderungen oder Beeinträchtigungen feststellen . Nach Angaben von hft gibts die zwar nachweislich und sogar drastisch , leider habe ich trotz nachfragens bisher keinerlei nähere Angaben dazu bekommen können , obwohl mich das tatsächlich interessieren würde . Mir gehts da nämlich weniger um Glaubensfragen , sondern eher um Fakten . Was mich zusätzlich interessieren würde , ist , wie das denn zu der Zeit dann eigentlich mit den Amerika Versionen war . Hatten die schon einen anderen Kopf ? Kat war dort ja schon damals Pflicht . Oder war der Kopf zwar der selbe , nur die offizielle Freigabe für Europa folgte später ? Zusätzlich habe ich immer noch einen Artikel aus einer Oldtimer Zeitschrift im Kopf , in dem stand , dass Zusätze eigentlich nur Sinn machen , wenn häufig oder dauernd in hohen Drehzahlbereichen gefahren wird . Und da ich die 3000 Upm sogut wie nie überschreite ... In der Praxis halte ich es so : Winter-99 mit knapp 300 tkm : bleifrei ohne Zusatz ( eh schon egal ... ) Alle anderen B- und H- Motoren : jede zweite Tankfüllung mit Zusatz Triumph Motoren : jede Tankfüllung Zusatz - einfach , weil die Teile noch schwieriger zu bekommen sind und damit zur Beruhigung meines Gewissens ) . Trotzdem wäre ich wie gesagt an Fakten , die die gegenteilige Theorie untermauern , äusserst interessiert !
Dezember 14, 200717 j Also ich tanke nur verbleit (bzw. mit Blei-Zusatz) und fahre damit sehr gut im 84er. (Anlasser alte Bauweise)
Dezember 14, 200717 j Hallo! Ja, ich nehme auch IMMER den Bleizusatz. Welche Logik steckt hinter der Variante, immer nur jede 2. Tankfüllung mit dem Zusatz zu mischen? Gruß Jevo
Dezember 14, 200717 j Die Logik derer, die am falschen Ende sparen wollen und sich dabei einreden das Richtige zu tun... Dazu kann ich nur sagen, dass so eine Pulle ja nun im Vergleich zum Sprit kaum was extra kostet...
Dezember 15, 200717 j Autor Mitglied Hallo! Ja, ich nehme auch IMMER den Bleizusatz. Welche Logik steckt hinter der Variante, immer nur jede 2. Tankfüllung mit dem Zusatz zu mischen? Gruß Jevo Erst mal vielen Dank für die Antworten! Bei der Logik steckt glaube ich die Tatsache dahinter, dass zumindest im VAG Konzern ALLE Reihen-Motoren bleifrei fahren durften. Manche sollten aber jede zweite oder dritte Tankfüllung verbleites Benzin bekommen. Diese Regelung wurde aber teilweise wieder revidiert. Gruß Elmar
Dezember 15, 200717 j Mitglied bisschen TO: mein T3, wassergehühler boxer läuft perfekt mit bleifrei seit über 160Tkm
Dezember 15, 200717 j Die Logik derer, die am falschen Ende sparen wollen und sich dabei einreden das Richtige zu tun... Nein. Die Logik ist die: Das Blei soll sich auf den Ventilsitzen anlagern und dafür sorgen, daß sie nicht zu hart auf die ungehärteten Ventilsitze aufschlagen. Der Bleiflm wird durch Fahrten mit Unverbleitem nach und nach ausgewaschen, man hielt es jedoch für ausreichend wenn er bei jeder vierten Füllung wieder aufgefrischt wird. Mir liegt ein entsprechendes Schreiben von SAAB Frankfurt vor, aus dem hervorgeht daß beim 82er GLs bei jeder vierten Tankfüllung hintereinander verbleit getankt werden mußte, nachdem drei Füllungen unverbleit getankt werden durfte. Ich denke nicht, daß die bei SAAB dabei unbedingt auf Sparen aus waren. Es war auch darauf zu achten, den Tank immer vor dem Wechsel möglichst leer zu fahren, damit das Blei nicht zu stark verdünnt wurde. Ob man diese Intervalle nun auf die Zusätze übertragen sollte, kann ich nicht einschätzen. Würde mich schon interessieren. Grüße Ron.
Dezember 16, 200717 j Hallo Ron! Ja, an so eine Theorie kann ich mich auch dunkel erinnern - wegen der "Ablagerung" muss nicht bei jeder Tankfüllung der Zusatz dabei sein. Aber dieser Zusatz ist ja nicht wirklich ein Bleizusatz, sondern ein "Pflegemittel" für die Ventile, die man auch bei Kat-Autos benutzen darf, wenn man denen was Gutes (?) tun möchte. So steht´s auf der aktuellen Flasche, die ich gerade benutze. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass das 3-4 Tankfüllungen halten soll, bevor man wieder diesen Zusatz benutzt. Ich denke nicht, dass es schadet, wenn man den Zusatz immer nimmt und bei den Benzinpreisen ist es ja auch nicht teurer! Gruß Jevo
Dezember 16, 200717 j Das ist genau auch das Problem, wenn man auf LPG fährt. Die Schmierung der Ventile bleibt aus. Die Additive in den bleifreien Kraftstoffen sollten eigentlich diese Schmierwirkung ersetzen....
Dezember 16, 200717 j dieser Zusatz ist ein "Pflegemittel" für die Ventile wenn man denen was Gutes (?) tun möchte. So steht´s auf der aktuellen Flasche, die ich gerade benutze. Gruß Jevo Alternative: Oil of Olaz !!!
Februar 1, 200817 j Aus aktuellem Anlass, wayne's interessiert: Auf den letzten 22'000 km Strecke mit geschätzten 2/3 Autobahnanteil hat mein bleifrei ohne Zusatz gefahrener 84er Förgasarmotor zwischen 10 und 15/100 mm Ventilspiel verloren.
Februar 1, 200817 j Das heißt, man könnte auch auf den Zusatz verzichten?!?!? Aber was bringt´s? Den Zusatz reinkippen ist doch wirklich kein Problem - oder? Dann ist man bezüglich Ventil auf der sicheren Seite! Gruß Jevo
Februar 1, 200817 j Ein zügig bewegter Turbo bringt´s auf ziemlich genau Faktor 3 Dann ist beim Lagerschaden wenigstens auch gleich ein frischer Kopf fällig.
Februar 1, 200817 j Hallo HFT! Es ging doch um den Bleizusatz - ob man den regelmäßig zumischt oder nicht?!?!? Gruß Jevo
Februar 2, 200817 j Hallo ! @thomas und hft : Super , endlich gibts mal konkrete Messdaten anstatt der Glaubenssätze bzgl. Bleiersatz ... Diese differierenden Werte bestätigen anscheinen das , was einmal in einer alten Ausgabe eines Oldtimermagazins gesagt wurde : nicht unmaßgeblich an der Sinnhaftigkeit des Zusatzes ist das gefahrene Drehzahlniveau . Wer kaum über die 3000 UpM kommt , braucht es mehr oder weniger nur zur Gewissensberuhigung ... Sinn machts erst bei her sportlichem Einsatz .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.