April 22, 200916 j ...teste das doch erstmal... mit kreide oder einem weissen edding einen strich über beide scheibenteile ziehen und einen tag später wieder nachsehen, ob der strich sich nun geteilt hat (teile der riemenscheibe gegeneinander verdreht) oder noch immer ein wirklicher strich ist...
April 23, 200916 j Nee, Gummiteil der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle rutscht durch.Aber paßt dies denn dazu?:Nach den ersten Kurven isset weg.Stelle mir diese Stelle, mit der ich bisher zum Glück aber noch keine persönlichen Erfahrungen habe, etwas anders vor.
April 23, 200916 j Also die markierungen sind immernoch auf selber höhe!!! Kann man es sonst irgendwie rausfinden b es die riehmen sind!? hab mal irgendwas von bremsenreiniger draufsprühen gelesen, meine ich!?
April 23, 200916 j 1. Klimanlage hast Du nicht, nehme ich an? 2.Wenn die Servopumpe lose ist, kann es auch ziemlich quietschen. Ansonsten noch die Riemenspannung...Alle Keilriemen sind oft so erbärmlich alt und zerfleddert, das eine Prüfung hier weniger angebracht als ein simpler Ersatz ist.
April 26, 200916 j Klima is leider nicht verbaut, kommt aber diesen Sommer! Pumpe ist Fest und bewegt sich nicht!
Mai 14, 200916 j Und es war doch die Riemenscheibe!!!!! Heute ist sie abgefallen. Ging doch auf einmal die Bat-Leuchtean und Servolenkung wa weg. Motor aus in Motorraum geguckt und da lag der äußere Rand samt aller Riemen!!! Na toll, keine Ahnung warum das mit der Kreide nicht gefunzt hat!!! Naja, nun heisst es eine neue Riemenscheibe montieren, kann man das selber ohne Bühne machen!? habe mal gefühlt und 3 Kreuzschrauben ertastet (glaub ich)!!! Is das die einzige Befestigung!? Nachträglicher Dank @wizard!!!
Mai 14, 200916 j ... ? habe mal gefühlt und 3 Kreuzschrauben ertastet (glaub ich)!!! Is das die einzige Befestigung!? ...! Die KW-Riemenscheibe ist mit EINER Schraube gesichert und für die brauchst Du gutes (!) Werkzeug und einen laaangen Hebel.
Mai 14, 200916 j Au weia ! ...teste das doch erstmal... mit kreide oder einem weissen edding einen strich über beide scheibenteile ziehen und einen tag später wieder nachsehen, ob der strich sich nun geteilt hat (teile der riemenscheibe gegeneinander verdreht) oder noch immer ein wirklicher strich ist... Vorschlag: Schreib bitte das näxte Mal: "Mit Kreide einen weissen Strich senkrecht radial über beide Riemenscheibenteile ziehen"... Host me ? Sorry ! GB Die KW-Riemenscheibe ist mit EINER Schraube gesichert und für die brauchst Du gutes (!) Werkzeug und einen laaangen Hebel. Und bitte wie hält man die Kurbelwelle fest ? *g*
Mai 14, 200916 j Jaja, is kla, wer den Schaden hat,......!!! Is die 30er Mutter links- oder rechtsgewinde!?
Mai 14, 200916 j ist ganz normales Gewinde... Gibt auch leute die klemmen das Werkzeug aufm Boden fest und starten mal kurz...
Mai 14, 200916 j 1. Jaja, is kla, wer den Schaden hat,......!!! 2. Is die 30er Mutter links- oder rechtsgewinde!? Zu 1.: Also versuch bitte mal zu glauben, dass ich nicht ganz so schadenfroh bin, wie ich "stets" scheine... Zu 2.: Ja, normales Rechtsgewinde (also im Gegenuhrzeigersinn öffnen !) Wie man allerdings zum Öffnen die sich hundsgemeinerweise mitdrehende Kurbelwelle festhält (und die Kupplung mit eingelegtem Gang und gezogener Bremse hält's meist auch nicht ausreichend fest... ), das zu posten delegiere ich mal an meine lieben wissenden Forumskollegen hier; ich kümmre mich lieber ums grosse Einmaleins... Gell... (Falls die Kollegen das allerdings falsch berichten, greif ich wieder ein...) Host me ? :biggrin: Viel Erfolg ! Gerd
Mai 14, 200916 j Hehe, alles klar!!! Hatte es auch nur als "gering Schadenfroh" eingestuft!!! Den Trick mit dem "kurz starten" lass ich mir als letzte Variante offen stehen!!! Danke erstmal und bis späta, ich versuch mal mein Glück
Mai 14, 200916 j Und bitte wie hält man die Kurbelwelle fest ?Wenn wir gerade bei der tollen Frage sind: Hat 'zufällig' noch jemand einen alten, schrottigen Starterkranz oder auch eine komplette alte Schwungscheibe liegen? Würde mir gern aus einem Starterkranz-Segment und einem dicken, passenden Stift einen 'Blockierer' für die KW schweißen. Wenn es bei mir klappt, würde ich dem edlen Spender natürlich auch noch so ein Teilchen brezeln.
Mai 14, 200916 j Klingt interessant. Ich hatte mir mal aus einem Rohr und einem alten Keilriemen einen Gegenhalter gebastelt. Bei Riemenscheiben die richtig fest sitzen nützte es dann auch wenig- Mit dem abstarten durfte ich mal miterleben bei einem Porsche 911 Kurbelwelle. Ich glaube danach war Sie nicht mehr Feingewuchtet.
Mai 14, 200916 j Aiaiaiai, ist das ein Spaß!!! Aber wie immer, zu letzt geben sie alle nach!!! Schraube is weg und wie bekomme ich jetzt den Corpus von der Welle!?
Mai 14, 200916 j puuuuuh Geschafft!!! Ne neue Riemenscheibe hätte ich bei schwedenteile für 97.- bestellt, oder gibt es die woanders auch noch evtl. NOCH günstiger!? Die drei Keilriemen erneuer ich auch direkt, oder!? MfG und Dank Jan
Mai 14, 200916 j Ne neue Riemenscheibe hätte ich bei schwedenteile für 97.- bestellt (...) Pass nur auf, dass es auch die Richtige ist. Ich hab da in letzter Zeit Sachen gesehen...
Mai 16, 200916 j Aaaaaargh!!! Habe jetzt die neue Riemenscheibe hier, ein wirklich schönes Ding!!! ABER die Impulssscheibe von der alten passt nicht drauf, darauf habe ich natürlich nicht geachtet ich Depp!!! Was nun? Kann man diese einfach weglassen (aber der Ingenieur von damals wird sich bestimmt was dabei gedacht haben ) ??? MfG Jan (der im mom einfach kein glück hat )
Mai 16, 200916 j Du kannst die Scheibe weglassen. Aber dann läuft der Motor nicht mehr. Wenn das nicht zu montieren ist, brauchst Du eine andere Riemenscheibe.
Mai 16, 200916 j Sowas dacht ich mir schon! Laufen sollte der Motor ja schon !!! Komisch finde ich das ich das Teil nicht im EPC finden kann.
Mai 16, 200916 j Gefunden! Helfen tut es mir aber leider wenig !!! Werde wohl die Scheibe zurückschicken und gucken wo ich eine neue (passende) her bekomme, jemand ne Idee?
Juli 26, 201410 j Hallo ! Ich hänge mich mal kurz hier dran. Ist die Lenkung durchgehend/ gleichmäßig schwergängig oder eher hakig? Dann wäre es vermutlich das von helmut-online erwähnte Kreuzgelenk. Auf jeden Fall prüfen, bevor teure Maßnahmen ergriffen werden. Bei mir war die Lenkung hakig, besonders bei Kälte. Die Werkstatt orakelte von Lenkgetriebe oder Servopumpe und nannte ordentliche Preise für die Reparatur. Ein gebrauchtes Kreuzgelenk, leichtgängig und frisch gefettet, beseitigte die Schwergängigkeit bis heute. DanSaab Hatte bei meinem Cabrio das gleiche Problem. Immer wenn´s kalt war, war die Lenkung extrem schergängig und "eckig". Die Behandlungs mit Bremsenreiniger und Sprühöl brachte keine Abhilfe, also habe ich es vorgestern das Gelenk gegen ein leichtgängiges aus meinem Fundus getauscht. Und siehe da, es war tatsächlich das Gelenk zwischen Lenkgetriebe und Lenksäule. Beim Ersatz, den ich liegen hatte, lassen sich sowohl oberes wie auch unteres Kreuzgelenk mit einem Finger bewegen. Beim bisher verbauten ist das untere Gelenk, das in den Motorraum ragt, derart fest, dass man es von Hand fast gar nicht mehr bewegen kann. Erst wenn man es in den Schraubstock steckt, rührt sich durch die Hebelübersetzung überhaupt was... Dass das die Lenkkräfte "minimal" erhöht, überrascht mich nun nicht mehr. Eher schon, dass sich das Auto so überhaupt noch lenken ließ... Meine Frage ist nun, ob man das Kreuzgelenk selbst wieder auf Vordermann bringen kann, oder ob da ein Gelenkwellenspezialist neue Kreuzgelenke einpressen muss. Ich habe gelesen, dass man das Gelenk in heißem Öl baden soll. Ok, das würde die Verharzungen des alten Fettes natürlich ( temorär ? ) aufweichen ( wie ja auch bei Fahrten bei sehr heissen Temperaturen oder nach längerer Fahrt, wenn die Temperatur im Motorraum anstieg, die Lenkkräfte weniger hoch waren, als bei kalter Witterung ) . Nur würde es nicht ebenso schnell wieder hart werden, wie eben bei kalter Witterung? Wenns dann auch noch allfällige Rostpartikel erschwerend dazu kommen... Meines Erachtens würde langfristig nur helfen, das ganze alte zähe Fett rauszukriegen und frisches einzufüllen. Nur da die Gelenke ja mittels Kappen mehr oder weniger komplett abgekapselelt sind, wird das wohl nichts. Und die Kappen wird man wohl kaum beschädigungsfrei so einfach abhebeln können, oder? Hat schon jemand so ein Gelenk langfristig wirksam aufgearbeitet? Zweite, banale Frage: Position muß man sich nicht unbedingt merken, die Klemmschraube geht nur in einer Position durchzustecken. Von daher... Das stimmt schon, aber die Position hat Spiel für einen Versatz von ca. 2 Zähnen. Das reicht schon für ein deutlich schief stehendes Lenkrad. So isses... Wollte jetzt mein ( Serien- ) Lenkrad abnehmen. Nur wie geht das? Von alten Lenkrädern kenne ich, dass der Pralltopf irgendwie gesteckt ist. Nur das ist bei meinem ´92er Lederlenkrad alles in einem. Wird da das runde Emblem in der Mitte herausgehebelt? Falls ja, womit, damit ich dann nicht ewig irgendwelche Macken habe... ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.