Zum Inhalt springen

extremer Wasserverlust - Wasserpumpe tauschen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo und fröhliche Weihnachten,

 

und doch gibt es gleich ein Problem bei dem 900 Cabrio einer Bekannten.

Das Wasser war dort alle und ich bin hin, ausgestattet mit ordentlich Frostschutz u Dest.Wasser, und wollte das Problem eben beheben, aber man hörte es schon unten wieder rausplätschern.

 

Es kommt an der Wasserpumpe richtig dolle raus.

Da ich hauptsächlich mit 9000 zu tun habe nun meine Frage:

 

kann mir jemand noch ein paar Tipps und Hinweise geben wie ich es am schnellsten und ordentlichsten hinbekomme??

 

 

Beste Grüße schonmal und noch einen schönen Feiertag.

Die Wasserpumpe ist beim 900er ja verhältnismässig gut erreichbar:

Riemen entspannen und abnehmen, Schläuche ab und WaPu-Schrauben raus.

 

Dabei würde ich unbedingt die Flansche auf Korrosion untersuchen, u.U. können diese je nach "Pflegezustand" des Wagens unter den Schläuchen durchgammeln(!)

Ja, WaPu ist nur 'ne kleine Fingerübung. Ein bisschen "figgelinsch" wird's wenn oben drauf noch der Klimakompressor hockt, aber im großen und ganzen ist es kein Problem.

 

@Klaus

 

Wieso Schläuche (Mehrzahl) raus? Das Gehäuse bleibt ja montiert, ergo die Anschlüsse an der WaPu auch. Nur der Frontdeckel mit Pumpenrad und Dichtung werden getauscht.

Am besten lässt sich das System entleeren wenn man den Kühlwasserschlauch auf der linken Seite zum Kühler abschraubt. Das gibt zwar auch 'ne Sauerei, aber es hält sich in Grenzen, da man's noch ganz gut auffangen kann. Oben aus der Pumpe kommt aber auch immernoch ein kleiner Schwall Wasser. Hab's auch vor zwei Monaten hinter mich gebracht. Ist keine Hexerei.

...

 

Wieso Schläuche (Mehrzahl) raus? Das Gehäuse bleibt ja montiert, ergo die Anschlüsse an der WaPu auch. Nur der Frontdeckel mit Pumpenrad und Dichtung werden getauscht.

....

 

Schon klar.

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Kontrolle der Flansche

in diesem Zusammenhang Sinn macht.

  • Autor

Hallo,

 

Besten Dank für eure Antworten.

Es ist ein Modell mit Klima und da versperrt der Kompressor ja wirklich jede Sicht.

Deswegen auch die Frage hier.

 

Ich habe nun den Kompressor runter und da sieht es ja dann wirklich nur noch halb so wild aus..

 

Flansche werde ich dann natürlich auch gleich mal noch checken und die ganzen Schläuche die man da so sieht.

 

 

Besten Dank und noch einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag.

Schleichwerbung...

 

Hallo,

Besten Dank für eure Antworten.

Es ist ein Modell mit Klima und da versperrt der Kompressor ja wirklich jede Sicht.

Deswegen auch die Frage hier.

Ich habe nun den Kompressor runter und da sieht es ja dann wirklich nur noch halb so wild aus..

Flansche werde ich dann natürlich auch gleich mal noch checken und die ganzen Schläuche die man da so sieht.

Besten Dank und noch einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag.

... und falls Du noch eine fabrikneue, org. verpackte Wapu mit Dichtung brauchst, ich hätt eine übrig, zum halben Skanimportpreis :redface:

 

Gerd B. :biggrin:

  • 9 Jahre später...

(Noch) kein Wasserverlust, aber die Pumpe wird am Wochenende ausgetauscht (Geräusche).

 

Frage: Muß die, noch relativ frische, Kühlflüssigkeit komplett abgelassen werden?

Die Pumpe liegt ja relativ weit oben und mein Plan war eigentlich nur den Ausgleichsbehälter zu leeren.

Und, falls das keine blöde Idee ist, mit wieviel Wasserverlust muß ich dann rechnen? Außer der Ausgleichsbehälterfüllung.

 

Und, falls das keine blöde Idee ist, mit wieviel Wasserverlust muß ich dann rechnen? Außer der Ausgleichsbehälterfüllung.

 

Hallo lieber jo.gi!

 

Ja nach Stand des Fahrzeuges, kommen noch bis zu 1 L Kühlflüssigkeit nach, wenn der Ausgleichsbehälter leer ist. Man kann den Kühlwasserstand noch etwas weiter reduzieren, indem man mit einem Aquariumsschlauch in den Schlauch zur Pumpe führend einschiebt und von dort noch abpumpt. Schutzmaßnahmen, wie eine größere Plane mit erhöhten Rändern als Auffangbehälter unter dem Vorderwagen, sind in jedem Fall eine empfehlenswerte Idee.

 

Viel Erfolg!

 

Jo

(...)

Man kann den Kühlwasserstand noch etwas weiter reduzieren, indem man mit einem Aquariumsschlauch in den Schlauch zur Pumpe führend einschiebt und von dort noch abpumpt.

(...)

Genau dies ist der Plan.

Danke

Auf jeden Fall die alten Dichtungsreste vom WaPu-gehäuse sorgfältig entfernen. Das versteht sich eigentlich von selbst aber wird oft vernachlässigt - dann wird die neue auch dicht sein.

Es gibt Dichtungen die der neuen Pumpe beiliegen die aber manchmal zu dünn sind. Dann schleifen die Schaufelräder der Pumpe im Gehäuse. Deshalb gleich nach Montage unbedingt prüfen, dass die Pumpe frei läuft und gegebenenfalls eine dickere Dichtungen verwenden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.