Veröffentlicht Dezember 28, 200717 j Ein Forenuser schrieb mal in einer PN, dass er seinen 900er u.a. mit "LLK mit 10 Rippen plus Leitbleche" aufgefrischt hat. Meine Frage: was ist der Unterschied zum Standard-LLK - und bringt es ein Leistungsplus?
Dezember 28, 200717 j Naja um so mehr Angriffsfläche der Kühler hat ,umso grösser ist die Kühlleistung,versehen mit den Leitblechen wird der Luftstrom besser gebündelt und auf den Kühler gerichtet.Bei meinem 2.3er LLK ist der Unterschied schon eine Perversion zum normalen.
Dezember 29, 200717 j Autor Was meinst Du genau einen 2.3er LLK? Nö, nur besagten 10-rippigen LLK mit Leitblechen. Oder ist das der 2.3er LLK?
Dezember 29, 200717 j Volker,bitte nicht im Urlaub. Ruf mich in der 2.Januarwoche an,dann erkläre ich´s Dir.
Dezember 29, 200717 j Volker,bitte nicht im Urlaub. Ruf mich in der 2.Januarwoche an,dann erkläre ich´s Dir. O.K., dann halte ich mich da raus.
Dezember 31, 200717 j Autor Volker,bitte nicht im Urlaub. Ruf mich in der 2.Januarwoche an,dann erkläre ich´s Dir. O.K., dann halte ich mich da raus. na gut - HFT, es sind übrigens nur noch schlappe 1400 km bis zur 190k-Marke:smokin:
Dezember 31, 200717 j Würde mich jetzt auch interessieren. Du kannst das ja dann vielleicht später noch mal hier posten. Für den großen LLK muss man doch sicher was am Frontblech schneiden, oder? Wie sieht es denn da überhaut mit dem Turboloch aus, der 2,3er Kühler hat doch ein größeres Volumen. Ansprechverhalten muss dann doch dementsprechend schlechter werden. Wie sieht es mit dem Wasserkühle aus, der steht ja jetzt nicht mehr im direkten Luftstrohm. Wird das Wasser nicht zu warm?
Januar 1, 200817 j Thema verfehltin #2-#4. #6 & #10 Würde mal davon ausgehen, daß in #1 der Vollalu-LLK gemeint ist, welcher in seinen Einbaumaßen mit dem 'üblicherweise' verbauten LLK identisch ist.
Januar 1, 200817 j Mist Thema verfehlt, gibts jetzt ne Abmahnung? ;-) Am Besten lösch ich meinen Accout selbstständig, Schande über mich... Aber manchmal ergeben sich halt neue Aspekte, die ebenfalls Klärungsbedarf verlangen (ich ziehe grade meinen Kopf aus der Schlinge). Bringt der Vollalu LLK denn was? Bis zu welchem BJ gab es den denn?
Januar 1, 200817 j Bringt der Vollalu LLK denn was? Bis zu welchem BJ gab es den denn?Siehe #7 & #8, weshalb ich jetzt den Teufel tun werde, hier einen Erklärungsversuch tatsächlicher oder vermeintlicher Vor- und Nachteile beider Varianten zu starten (auch wenn ich glaube, mich an Horst's Erklärung dazu recht gut zu entsinnen).
Januar 1, 200817 j Bringt der Vollalu LLK denn was? ... dann wage ich mich mit meinen bescheidenen Erfahrungen an den Rand des Vulkans: Ja, gab's in drei Ausführungen, zudem noch die zwei HS-Varianten (die ich kenne). Je nach Equipment bringt's was - zumindest eine Variante, die mit einem recht simplen Staudruck-Ausgleichsventil (heißt bestimmt anders) ausgestattet war. Alle Vollalu-LLK's sind zudem stabiler (was man allerdings erst bei gesteigertem LD merkt - die Meinungen und Erfahrungen gehen da auseinander... ) Ich fahre in meiner No.1 einen solchen und habe es bislang nicht in Erwägung gezogen, ihn gegen einen 9k oder Volvo-LLK zu tauschen. Rest folgt (wie angekündigt) wenn Hft seinen Führerschein (u.a.) wieder hat
Januar 2, 200817 j Ihr macht es aber arg kompliziert. AFAIK liegt der Unterschied im "normalen" Serien-LLK mit Kunststoffgehäuse. Der ältere hat halt 12 oder 13, der spätere (Modelljahre so zirka 1991-1993) nur 10 Luftkanäle / Rippen, die dafür halt breiter sind und mehr Volumen durchlassen. Tjuuuuhning-Freunde können sich an sowas hochziehen. Mir genügt's wenn der Wagen immer anspringt. Hardy
Januar 2, 200817 j ... zudem noch die zwei HS-Varianten (die ich kenne). ... Interessant... siehst Du die Unterschiede allein darin, dass die Ersten HS-Teile kein Firmenlogo eingegossen hatten...? Eine weitere Fortentwicklung ist mir bis dato nicht aufgefallen.
Januar 2, 200817 j Ihr macht es aber arg kompliziert. AFAIK liegt der Unterschied im "normalen" Serien-LLK mit Kunststoffgehäuse. Der ältere hat halt 12 oder 13, der spätere (Modelljahre so zirka 1991-1993) nur 10 Luftkanäle / Rippen, die dafür halt breiter sind und mehr Volumen durchlassen. Tjuuuuhning-Freunde können sich an sowas hochziehen. Mir genügt's wenn der Wagen immer anspringt. Hardy Es geht ja wohl mehr um die technischen Eigenschaften und deren Auswirkungen. Rippen zählen kann ja (fast) jeder.Es sind bei der älteren Ausführung übrigens 15.
Januar 2, 200817 j Rippen zählen kann ja (fast) jeder.Es sind bei der älteren Ausführung übrigens 15. Ich kann bei dem Thema leider nicht mitreden, ich kann nur bis 3 zählen... Gerd B.
Januar 2, 200817 j Das könnte sich bei einem 5 Gang Getriebe aber z.B. als hinderlich erweisen, oder nicht? Nix für ungut
Januar 2, 200817 j Mmhhh, also wenns mir genügt das der Wagen nur anspringt kann ich mir auch einen VW Golf kaufen, der läuft immer....
Januar 3, 200817 j Völlig Wertlos! Auch nach dem Anspringen. Ich schreibe Dir aber die Tage gerne mal eine PN mit persönlichen Erfahrungen zu meinem damaligen Umbau mit Vollalu LLK vor dem Wasserkühler im 901. Im Netz gibts dazu auch Unmengen an Erfahrungsberichten mit diversen LLKs., allerdings eher in englischen Foren. Grüße, Stephan
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.