Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Gummi, oder woraus sind die?

Was ich online gefunden habe, war (dem Bild nach) alle so harter Dichtungskram.

 

Also - ich habe seinerzeit welche aus Gummigewebe erhalten. Jan aus HH hat seinerzeit welche aus hartem Dichtungskram angeschleppt. Meiner Meinung nach ist das Material nicht ausschlaggebend, da diese ja nur oben zwischen Chassis und eigentlichem Original Federgummi gelegt werden.

Ahh, klar - da ist's relativ gerade.

 

Wieviel packt ihr denn im Schnitt so unter? Also so 10mm hätte ich da sicher schon gerne.

Wir haben jeweils 2 Lagen (= 4mm) drunter gepackt. 10 mm ist schon eine Ansage. Ob die Führung oben am Chassis das noch packt? Da würde ich eher etwas mit den Federn machen.

4mm sollen da schon was bringen? Kommt mir einfach recht wenig vor.

 

Wie wäre es mit Einlagen unten? Habe das jetzt nicht bildlich vor mir. Aber könnte man da nicht einfach ebenso? Wären dann ja schon 8mm.

4mm sollen da schon was bringen? Kommt mir einfach recht wenig vor.

 

Wie wäre es mit Einlagen unten? Habe das jetzt nicht bildlich vor mir.

 

...ich auch nicht.

Ähnliche Diskussion gab`s doch auch bei 9K. Dort wurden "Feder-Unterlagen" vom Stern empfohlen. Passen die auch beim 901 oder gibts vergleichbares ?

 

Zitat Maasel:

"Da ich mich auch gerade mit dem Thema beschäftige und in nicht allzuferner Zukunft das H&R/B6 Fahrwerk durch

Eibach/Koni ersetzen werde, habe ich folgende Informationen zu den Federunterlagen vom w124 gesammelt,

die aero270 für den Einbau an der Hinterachse vorschlägt.

Es gibt vier verschiedene Ausführungen, die mit Noppen am Rand gekennzeichnet sind:

1 Noppen= 8 mm 2013210984

2 Noppen=13mm 2013211084

3 Noppen=18mm 2013211184

4 Noppen=23mm 2013211284

 

Teilenummern für die von aero270 vorgeschlagene 3noppige Variante:

Hersteller Nummer

MERCE 201 321 11 84

FEBI 7621

LEMFO 524 401 563

LEMFO 12595

LEMFO 12595 01

LEMFO 1259501

MEYLE 014 032 0015

OPTIMAL F8-5587

PE 514.006-00

QUINT EMR2296

QUINT EM2296

RUV 875110

SEIM 701024400

SWAG 10 75 0028

VEMO 30-0750

 

Geändert von maasel (29.01.2010 um 10:45 Uhr)".

 

Ende des Zitats

Wir haben jeweils 2 Lagen (= 4mm) drunter gepackt.

Kleine Korrektur, Nando: Bei mir haben wir 3 x 2mm = 6mm unterlegt.

Hi,

vielen Dank für die Tipps!

Hab jetzt eine universale Dichtungsmatte (stärke 2,5 mm) aus dem Sanitär-Fachhandel entsprechend zugeschnitten und unsgesamt 5mm unterlegt.

Sieht sehr gut aus und der Auspuff schlägt bei starken Bodenwellen nicht mehr an der Achse an - ein gutes Gefühl!

 

Liebe Grüße und schöne Ostertage.

Max

Kleine Korrektur, Nando: Bei mir haben wir 3 x 2mm = 6mm unterlegt.

 

Sorry - hatte ich nicht mehr richtig in meinem morschen Hirn abgespeichert. :biggrin:

Kleine Korrektur, Nando: Bei mir haben wir 3 x 2mm = 6mm unterlegt.

 

6mm sinds bei mir auch geworden. Sieht dann (mit 16S-Fahrwerk) in etwa so aus:

 

http://www.saab-cars.de/members/alex-albums-901+tu16s+bj.88-picture91253-es-gibt-ja-geteilte-meinungen-zu-den-9000er-7x15-felgen-auf-einem-900er-ich-finds-jedenfalls-gelungen-optisch-wie-fahrdynamisch.jpg

  • 8 Monate später...
Ähnliche Diskussion gab`s doch auch bei 9K. Dort wurden "Feder-Unterlagen" vom Stern empfohlen. Passen die auch beim 901 oder gibts vergleichbares ?

 

Zitat Maasel:

"Da ich mich auch gerade mit dem Thema beschäftige und in nicht allzuferner Zukunft das H&R/B6 Fahrwerk durch

Eibach/Koni ersetzen werde, habe ich folgende Informationen zu den Federunterlagen vom w124 gesammelt,

die aero270 für den Einbau an der Hinterachse vorschlägt.

Es gibt vier verschiedene Ausführungen, die mit Noppen am Rand gekennzeichnet sind:

1 Noppen= 8 mm 2013210984

2 Noppen=13mm 2013211084

3 Noppen=18mm 2013211184

4 Noppen=23mm 2013211284

 

Ende des Zitats

 

Ist jemand bekannt ob sich die Federdurchmesser an der HA beim Saab 9000 und Saab 901/99 unterscheiden??

 

Ich glaube das wäre für viele eine wichtige Information, da wenn die Durchmesser gleich sind, die Beschaffung der Unterlegscheiben beim Mercedes-Händler ganz einfach ist...

 

VG Max

Weiß keiner was dazu?

Bräuchte nur den Durchmesser der 9000er Federn, den der 900/99er Exemplare kann ich ja selber nachmessen.

unten sind die Federn gleich, oben hat die 9000er Feder einen kleineren Durchmesser
Hier eine Alternative: http://www.federn-pressen.de/

 

hat jemand damit erfahrungen? ich finde die lösung interessant weil man im gegensatz zum federnabsägen die änderung nicht sieht. ich hätte gerne die 16s federn vorne ein wenig kürzer.

Hier eine Alternative: http://www.federn-pressen.de/
hat jemand damit erfahrungen? ich finde die lösung interessant weil man im gegensatz zum federnabsägen die änderung nicht sieht. ich hätte gerne die 16s federn vorne ein wenig kürzer.

Also ehrlich ist die Ansage ja wohl, aber dafür für eine offizielle Seite wohl auch recht dreist:

Geben Sie eine Garantie und TÜV?

Das ist leider nicht möglich. Offiziell erlischt die Betrieberlaubnis des Fahrzeugs.

Aber äußerlich ist im eingebauten Zustand nichts zu erkennen.

Daher sollte es beim TÜV auch keine Probleme geben.

Ortmanus, ich habe das bei dem Laden (federnpressen.de) mal testweise mit den Federn für meinen 99er machen lassen.

Der Wagen kommt max. 2,5 cm tiefer mit Hilfe des Verfahrens.

 

Bis jetzt bin ich absolut zufrieden damit. Aber frag mich nicht wie die das machen...

Bis jetzt bin ich absolut zufrieden damit. Aber frag mich nicht wie die das machen...
Ich gehe mal schon davon aus, dass die mit Wärme arbeiten. Mir ist nur noch nicht klar, wie die eigentlich benötigte Temperaturen erreicht werden, ohne jedwede Beschichtung vollständig zu zerstören.

Hätte ich jetzt auch vermutet...

Fraglich ist auch, ob sich, wenn die Federn komplett zusammengedrückt sind, sodass die Windungen sich berühren, eine plastishe Verformung ergibt.

Wenn ja, würde das doch mit einer gewissen Versprödung einhergehen, die zumindest anschließend durch eine Wärmebehandlung wieder abgemildert weden müsste.

 

Jedenfalls funktioniert das Verfahren, würde mich aber echt interessieren wie!

Ob die mit Induktion arbeiten? Wäre meines Erachtens die einzige Variante, um es 'innen' wärmer als 'aussen' zu bekommen.
danke für eure einschätzung. wie die das hinkriegen ist mir auch unklar. selbst mit induktion braucht man da ordentlich power. max, ist die feder dadurch auch härter geworden?
Meinen Empfinden nach ja, sie sind etwas härter geworden, aber nicht dramatisch.

Hier mal der Vergleich Original und Gepresst.

So versifft wie sie hier zu sehen sind habe ich sie hingeschickt.

Fahrverhalten wie beim Original. Sieht aber geiler aus.[ATTACH]68309.vB[/ATTACH]

CIMG8933.thumb.jpg.0ea57fb85da9a575a61bb0f1bb0c79a9.jpg

sind das die federn vom 16 s? hast du ein bild vom auto wo die federn eingebaut sind?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.