Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Achso ja sorry.

 

Die Preisaussage von 150 - 650 Euro kam vom saab Forum tübingen. Der Herr war nett und schien sehr Fachkundig.

 

Allerdings hat mir ein Bekannter die Nummer vom "Roth Saab Service" gegeben. Diesen Service hab ich jedoch in keiner Beschreibung finden können. Muss da mal anrufen.

  • Antworten 68
  • Ansichten 7,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

So, jetzt hab ich auch endlich die Bilder bekommen.

 

Vorher:

http://mitglied.lycos.de/v4rallye/Bilder/Saab%20Erik%20005.jpg

 

Nachher:

http://mitglied.lycos.de/v4rallye/Bilder/Saab%20Erik%20014.jpg

 

Grüße,

 

Erik

? das da oben soll rostig gewesen sein? *schock*
  • Autor
? das da oben soll rostig gewesen sein? *schock*

 

Hi matti!

 

Ja, da wars auch an einer kleinen Stelle komplett durch, nach vorne hin. Auf dem Vorher-Bild sieht man doch einen aufgepunkteten Blechflicken. Da wars durch, ebenso der "Turm" nach vorne hin zum Batterieblech. Und auf etwa der gleichen Breite wie der Flicken wars nach unten zum Querlenker hin durch.... :?

 

Deshalb: Radikalkur, großflächig das angegammelte Blech raus und neues, rostfreies rein.

 

Grüße,

 

Erik

Längsträger unter dem Querlenkerblech

 

Hallo zusammen!

Bei der Reparaturschweißung des Querlenkers stellt sich mir nun die Frage:

Wenn man die vorgeformten Bleche nimmt, was passiert dann mit dem Längsträger der unter dem Formblech verschweißt ist? Trennt ihr den einfach durch und verschweißt ihn dann neu, oder gibt es da nen Trick bei um das zu umgehen?

 

Gruss

Klausemann

hast du das eigentlich letztendlich selbst gemacht od. machen lassen?
  • Autor
hast du das eigentlich letztendlich selbst gemacht od. machen lassen?

 

Hi Ben!

 

Ich gehe davon aus, daß die Frage an mich gerichtet war?? :?

 

Ne, habe das (wie bereits oben geschrieben) bei einem befreundeten Karosseriebauer machen lassen.

 

Grüße,

 

Erik

:-P

@erik: was hast du bezahlt, ca.?

@ Petersaab

 

Ja...Autohaus Heim in Tübingen. Der klang so als hätte er das Problem mit den querlenkern öfters um die Ohren. Darüberhinaus war er zuversichtlich die 500 € grenze nicht zu überschreiten.

 

Da fahr ich heut mal hin.

ja. Das hätt ich nie gedacht. Da heben die meinen Saab hoch um sich die querlenkerscheisse anzuschaun..u lachen. Ja die haben sich das angesehen und gelacht. Ist alles durch vorne. So schlimm sogar das zum anständigen Schweissen der Motor rausmüsse...schon das allein wär Geld ohne ende. Dann noch das Schweissen...mann. Weit über tausend Euros sagte man mir.

 

Malschaun jetzt. Will wieder nen 900er. Geb dieses mal eben mehr aus. Dennoch hätte ich sowas niemals gedacht. Als hätte ich nen Franzosen oder italiener...so vom Rost her.

wie, wo, warum soll der motor raus? das einzige was weg muss damit man richtig schweißen kann ist der untere querlenker. das sind 6x 19er muttern + eben radnabe. aber das sollte in 30 min pro seite erledigt sein.

kannst beruhigt sein, telly, ich habe schon sehr schlimme antriebstunnel gesehen die alle reparabel waren + da auch kein motor raus musste.

wo wohnst du denn genau?

  • Autor

Hallo!

 

Bei mir war der Motor wegen Getriebeschaden sowieso gerade draußen, das hat dem Karosseriebauer die Arbeit schon sehr erleichtert. Lenkung mußte auch komplett raus.

Dies aber nur, wenn man das Reparaturblech wirklich komplett reinschweißt, und nicht eine "Patchwork-Reparatur" ausführt. Ansonsten müßte es eigentlich auch nach Abnahme des unteren Querlenkers und der Antriebswelle samt Bremse einigermaßen zugänglich sein...

Es sein denn, der halbe "Turm" ist auch schon weggerostet... :shock:

 

Grüße,

 

Erik

ja. Das hätt ich nie gedacht. Da heben die meinen Saab hoch um sich die querlenkerscheisse anzuschaun..u lachen. Ja die haben sich das angesehen und gelacht. Ist alles durch vorne. So schlimm sogar das zum anständigen Schweissen der Motor rausmüsse...schon das allein wär Geld ohne ende. Dann noch das Schweissen...mann. Weit über tausend Euros sagte man mir.

 

Malschaun jetzt. Will wieder nen 900er. Geb dieses mal eben mehr aus. Dennoch hätte ich sowas niemals gedacht. Als hätte ich nen Franzosen oder italiener...so vom Rost her.

 

 

"Motor raus" ist wirklich Quatsch, es sei denn auch die Motorträger wäre schon durch und dies kann ich mir nur im absoluten und desolaten Extremfall vorstellen :shock:

 

Für mich passt Deine Schilderung eher zum Bild was vom AH Heim vermittelt wird, Grundtenor "da ist nix mehr zu machen,kaufen Sie einen Besseren (von uns!)"

 

Hast Du Bilder gemacht bzw. kannst Du welche machen oder zeige den Wagen jemanden der etwas davon versteht 8)

Ich wohn in Stuttgart...schlecht wenn man da nen Saab Schrauber braucht. Denn es hat keinen da...

Okay gut aber vielleicht ist es ja der absolute desulate zustand ? Ich mein...selbst ich konnte sehen das es sehr verostet war.

 

Was stimmt mit denen da in Tübingen is...das gleich ein Verkäufer zur stelle war und mir deren 900er präsentierte...hm. Mensch...weis auch nicht.

  • Autor
Malschaun jetzt. Will wieder nen 900er. Geb dieses mal eben mehr aus. Dennoch hätte ich sowas niemals gedacht. Als hätte ich nen Franzosen oder italiener...so vom Rost her.

 

Hi Telly!

 

Naja, ob andere 900er besser sind?

Ist ja schon eine bekannte Stelle da unten... :?

 

Sofern dein 900 sonst ok ist und die ihn gerne weiterfahren willst (hängt natürlich vom sonstigen Allgemeinzustand ab), dann solltest du dir überlegen, ob du das Geld lieber in die Reparatur steckst, oder ob du einen anderen 900er für deutlich mehr Geld kaufst.

 

Ich würde dir auch empfehlen, die Sache mal bei anderen Werkstätten mal anzufragen, am besten bei einem Karosseriebaer. Man muß daimt nicht zwangsläufig in eine SAAB-Werkstatt. :idea:

 

Grüße,

 

Erik

Hab 260TKM....angenommen ich geb nochmal nen tausender für meinen Saab Eimer aus...dann wärs übel wenn dann irgendwann das Getriebe kommt oder so. Klar, ich mag meinen Saab sehr aber er ist jetzt nix besonderes soll heissen kein Aero Kit oder Leder oder überaus Elektrisch ausgestattet...ist ein 900i 8 Zylinder mit nem kleinen schaumstoff Spoiler :-/ der Saab ist echt klasse und ich hab ihn lieb aber ich tu nicht alles für ihn. Darüberhinaus sag ich auch mal ganz Laienhaft Naiv das ein Saab von sonem Händler doch sicherlich auf die bekannten probs geprüft is oder nich ? Sollte ich je mal nen anderen kaufen ist der Querlenkerscheiss das erste das ich prüfen werd...

 

Die idee mit ner Wald und wiesen Werkstatt kam mir auch schon. Könnte mir ja tatsächlich nen Karosseriebauer suchen der das vielleicht machen könnte. Weiss jemand einen in Stuttgart ?

jung, stuttgart..... da gehst du nach ludwigsburg zum autohaus handschuh, das ist doch der saab spezie in der ecke schlechthin.

.. und zur Vereinfachung hier die Adresse:

 

Autohaus Tziatzias (ehem. Autohaus Handschuh)

Teinacher Straße 44

71634 Ludwigsburg

Tel. 07141 / 374016

 

Kleinere Blechsachen macht der Meister selbst, bei größeren hat er so ein, zwei Karosseriegriechen an der Hand. Bemüht sich immer sehr, Reparaturen so günstig wie möglich zu machen, leider manchmal auf Kosten der Haltbarkeit - you only get what you pay for. Also lieber nicht so sehr rumjammern wegen dem Geld sondern auf gute Arbeit bestehen. Die wird dort immer noch günstiger sein als anderswo.

 

--> am besten einfach mal vorbeifahren und den Saab vorzeigen. Beim genannten Rostschaden muß jede Werkstatt sich das anschauen um über Machbarkeit und Preise Auskunft zu geben. Sagst schöne Grüße von Herrn Lehmann, das gibt Extra-Rabatt :D

 

Grüße

Hardy

bei größeren hat er so ein' date=' zwei Karosseriegriechen an der Hand. [/quote'] :lol:

 

die preisspanne des kunden mit der er arbeitet fand ich eigentlich immer gut, solang das kleingeld es zulässt gibts dort auch neuwarenreparatur. war immer voll zufrieden.

  • 1 Jahr später...

muss aus gegebenen anlass leider dieses thema wieder aufwärmen!

 

hat einer erfahrungen mit den reparaturblechen von nem DK Hersteller gemacht?!

welches blech ist zu empfehlen?

 

viele grüße

 

alex p.

Das vorkonfektionierte Rep. Blech ist nicht notwendig.

 

Ein Profi fertigt die benötigten Teile (aus 1,2-1,5 mm starkem Blech !) selbst, ohne dass sich dies in einem höheren Preis niederschlägt.

 

Achte darauf, dass anschliessend nur grundiert & lackiert wird, anstatt

irgendeine Dichtmasse darüberzuschmieren.

komme gerade aus der werkstatt. die sollen mir jetzt nen preis nennen und würden folgend vorgehen:

 

wir haben die tunnel ordentlich ausgeleuchtet und mit nem schraubendreher rumgekratz und gebohrt... der linke tunnel ist top in ordnung, der rechte hat eine durchrostung direkt neben der vorderen aufnahme des traggelenks... ansonsten auch okay... dort werden sie reparieren (blech zuschneiden und einsetzen) und anschließend beide tunnel reinigen und mit unterbodenschutz versiegeln!

 

klingt das vernümpftig?!

 

PS: den reparierten tunnel natürlich neu grundieren lackieren. sie werden auch meine hinterachse sowie die aufhängungen entrosten und das gleiche vorne rechts im motorraum bei dem längsträger...

"klingt das vernümpftig?!"

 

Ja.

Den Unterbodenschutz sollen sie aber -wenn überhaupt- nur im Radhaus nicht im Tunnel selbst draufspritzen.

hmm, genau das haben sie vor! wieso denn nicht???

 

obwohl, sie sprachen von unterbodenschutz ausbessern und tunnel versiegeln...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.