Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Löten von 2 Kabeln ist auch nicht wirklich zulässig. Es gibt eine gewisse Gefahr, daß die Verbindung sich bei Hitze und Vibrationen wieder löst.
Ja, 'gewisse Gefahren' ginbt es natürlich immer. Auch bezüglich herunter fallender Meteorieten ...

 

Ganz im ernst: Mit meinen Lötungen hatte ich da noch nie Probleme.

Klar, wer versuchgt, Drähte 'stumpf' aneinander zu löten, wird wenig Freude haben. Aber wenn man z.B. 1mm²-Drähte so auf rd. 5 mm parallel legt und auf dieser Länge gut umflossen verlötet, zerlegt es den Draht wirklich erst an jeder beliebigen anderen Stelle, bevor die Lötstelle den Geist aufgibt. Gegenteiliges kann ich aus den letzten 2 Jahren, in denen ich an (meinen und anderen) Autos gelötet habe ('86 - '89 neben Arbeit und Studium rd. 200 Autoradios verbaut, ohne jegliche Adapterkabel o.ä., also mit wirklich viel Löterei) wirklich nicht berichten.

Löten ist sicher nicht falsch, aber nicht jeder hat einen Lötkolben zur Hand.

 

Und um die Strippen des Gurtschlosses für die 5W Lampe zu verbinden sind Lüsterklemmen egal ob verzinnte Litze oder nicht völlig in Ordnung!

...('86 - '89 neben Arbeit und Studium rd. 200 Autoradios verbaut, ohne jegliche Adapterkabel o.ä., also mit wirklich viel Löterei)...

Das heißt, Du hast die gesamte Autoradio-Jahresproduktion der DDR eingebaut?

Das heißt, Du hast die gesamte Autoradio-Jahresproduktion der DDR eingebaut?

 

...und die 5 Cassettenrekorder auch?:smile:

Das heißt, Du hast die gesamte Autoradio-Jahresproduktion der DDR eingebaut?
...und die 5 Cassettenrekorder auch?:smile:
Nö, waren zuallermeist 'Westprodukte'. Da mußte dann natürlich auch gern erst mal der DIN-Ausschnitt in's Armaturenbrett gesägt oder geschnitten werden - oder eben ein altes 'Achsen-Radio' im schon DIN-vorbereiteten 1,3er Wartburg oder Lada Samara verbaut werden.

Selbst hatte ich 'zum Schluß' das 'Greifenstein Lizenz Blaupunkt', welches mir ein mehrfacher Kunde über einen im entsprechenden Laden arbeitenden Schulfreund besorgt hat. Kostete damals, meiner Erinnerung nach, knappe 2TOM. Seit rd. 15 Jahren ist das Teil nun incl. Netzteil unter der Werkbank in der Garage verschraubt und tut brav dort seinen Dienst.

... Kostete damals, meiner Erinnerung nach, knappe 2T OM. ....

 

offTopic:

 

Naja, für unser erstes Faxgerät bsp. haben wir Anno 1986 auch knap 4000 DM (West) bezahlt...:rolleyes:

offTopic:

 

Naja, für unser erstes Faxgerät bsp. haben wir Anno 1986 auch knap 4000 DM (West) bezahlt...:rolleyes:

 

Erste Computer Festplatte: 21 Mb 1000 DM (ich glaube die war nicht mal neu...) für den XT 2 Mhz (4Mhz mit turbo Taste :biggrin:)

Ur-XT hatte 4,7 MHz, mit Turbo Taste irgendwas zwischen 6 und 8 MHz

und mein Erster hatte 64 kB Speicher den ich mit Hilfe von unzähjligen ICs auf 640 kB (nicht MByte) aufgerüstet habe.

Stimmt es waren 4, mit turbo taste 8....zu lange her----

Nee, nee 4,7 - die 0,7 MHz waren wichtig :-)

Und da gba's von Nec ein Nachbau IC mit dem lief das Ding dann auch mit 6,2 MHz (dadrüber konnte er zumindest keine Disketten mehr schreiben)

Wirklich verdammt lang' her (da gab's auch noch Telefonzellen, Briefkästen in Hülle und Fülle und das C Netz für's Autotelefon.......)

Wirklich verdammt lang' her (da gab's auch noch Telefonzellen, Briefkästen in Hülle und Fülle und das C Netz für's Autotelefon.......)

...und richtige SAABs! :vroam:
Nee, nee 4,7 - die 0,7 MHz waren wichtig :-)...

 

Man, Du nimmst es aber genau......:biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.