Januar 8, 201015 j Am Ratschenschlüssel mangelt es jedenfalls nicht. Dann ist das Ding ja schon so gut wie gewechselt. Ich hab damals nen 12er abgeflexen müssen damits passt und das ewige Nachsetzen bei dem geringen Bewegungsspielraum war auch ... Wenn die Papierdichtung bei dir auch krumm ist, leg sie über Nacht mal zwischen zwei dicke Bücher, das entspannt das Auflegen und Anbringen doch merklich.
Januar 9, 201015 j Autor Du machst das doch nicht selber, oder Ja, Du hast recht: ich mache es nicht selber. Zumindest nicht selber weiter. Vom eigenständige Wechselen der Wasserpumpe habe ich ja schon nach einem ratlosen Blick auf den Klimakompressor mitsamt Halter Abstand genommen. Aber zumindest das Kühlwasser erneuern wollte ich - das war ja wohl bitter nötig. Und den Thermostat tauschen, das hatte ich schon ewig vor. Der war mir nämlich schon seit dem Sommer irgendwie suspekt. Um es kurz zu machen: mag wer eine abgerissene Schraube aus meinem Zylinderkopf holen? Ich spendier auch nen Glühwein. Sitze derzeit in nem Café im Prenzlauer Berg und warte auf einen zündenden Einfall. Der scheint mich aber zu versetzen. So wie es aussieht, werde ich dann wohl heute Abend mit dem Zug wieder nach Prenzlau fahren müssen. Das kann noch lustig werden. Verdammte Axt, insgesamt neunzehn Zylinder, über zehn Liter Hubraum, und was habe ich jetzt davon? Schon wieder Bahn fahren... Das ist so demütigend. Das macht doch langsam keinen Spaß mehr. Ich will meinen w123 zurück...
Januar 9, 201015 j ... Das macht doch langsam keinen Spaß mehr. Ich will meinen w123 zurück... Da reissen die Schrauben auch ab.
Januar 9, 201015 j ...und die guten knüppelharten Sitze im W123 erst:smile:. Da braucht man Steher-, ähäm Sitzerqualitäten...:biggrin:
Januar 9, 201015 j Lass mich raten: am Thermostatdeckel ist dir eine Schraube abgerissen? so ist es...
Januar 10, 201015 j Um es kurz zu machen: mag wer eine abgerissene Schraube aus meinem Zylinderkopf holen? Ich spendier auch nen Glühwein. mag ich komm vorbei :-)
Januar 10, 201015 j Autor Äh... ja, gerne. Sobald Du die Kiste fahrfähig ist können wir darüber reden.
Januar 10, 201015 j Um es kurz zu machen: mag wer eine abgerissene Schraube aus meinem Zylinderkopf holen? Wie geht denn das? War die festgerostet vom alten Kühlmittel?
Januar 10, 201015 j Wie geht denn das? ... :rolleyes:Irgendwann ist die Zinkschicht eben von den Schrauben ab
Januar 10, 201015 j Wenn eine derartige Schraube sich ums Verrecken nicht rührt, kann man vor dem Anwenden von übermäßiger Gewalt mit Schlägen durch den Handballen auf den Schlüssel manchmal doch einen Erfolg haben. Ich weiß, das hilft jetzt nicht. Aber beispielsweise Entlüfternippel an Bremssätteln sind auch so ein Fall. Immer zu fest angezogen, die leichten und gefühlvollen Schläge helfen da meistens mehr als ein beherzter Ruck.
Januar 10, 201015 j Wo rohe Kräfte sinnlos walten... Naja, machst halt die ZKD jetzt auch gleich mit:biggrin:
Januar 10, 201015 j Die ist erst anderthalb Jahre und 80.000km alt. Also lang genug drinn das man wieder ein gutes Gewissen haben kann beim Wechsel:redface:
Januar 11, 201015 j Autor Hätte einer der anwesenden Berliner vielleicht noch eine Termostatdeckelschraube oder könnte mich mit Informationen zu den benötigten Abmessungen versorgen?
Januar 11, 201015 j Wenn ich mich recht erinnere ist das eine Schraube mit Schlüsselweite 13, piepnormales Gewinde M8. Länge weiß ich nicht aus dem Kopf, aber mit ein wenig Augenmaß und ggf. einem Zollstock kannst du das bestimmt selbst abschätzen. Eine solche Schraube sollte man notfalls in einem Baumarkt kaufen können. Die Festigkeit sollte min. 8.8 sein, wobei ich denke, daß die Belastung der Schraube am Thermostatdeckel so gering ist, daß es notfalls auch eine Schraube mit niedrigerere Festigkeit tun sollte... Gruß, Erik
Januar 11, 201015 j piepnormales Gewinde M8. Länge weiß ich nicht aus dem Kopf, aber mit ein wenig Augenmaß und ggf. einem Zollstock kannst du das bestimmt selbst abschätzen. Eine solche Schraube sollte man notfalls in einem Baumarkt kaufen können. Die Festigkeit sollte min. 8.8 sein, wobei ich denke, daß die Belastung der Schraube am Thermostatdeckel so gering ist, daß es notfalls auch eine Schraube mit niedrigerere Festigkeit tun sollte... Gruß, Erik So isses. Und noch eine passende Unterlegscheibe drunter
Januar 11, 201015 j Und ein bißchen Fett ans Gewinde. Wenn Deckel oder Sitz übermäßigen Lochfraß zeigen sollte man mit Flüssigmetall wieder eine brauchbare Oberfläche herstellen.
Januar 11, 201015 j Den Deckel würde ich lieber ersetzen wenn er löcherig ist. Ist aber selten der Fall (habe ich dort noch nie gesehen). Das Fett spült sich weg, schadet aber nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.