März 26, 20187 j Du wirst doch nicht ernsthaft ein unlegiertes Vorkriegsöl in einem B202 fahren wollen? Selbst das billigste 10w-40, daß Du in Deutschland bekommst* hat >2000mg/kg Kalzium. Nach Deiner Argumentation dürfte man an einem Auto mit unbekannter Wartungshistorie nie wieder das Öl wechseln... * Ein Mannol 10w-40 kriegst Du für 2,20€/Liter. 15W40 tuts für den B202 "i" allemal.
März 27, 20187 j Probiers mal mit 15TKM, ist mein Standartintervall beim Langstreckengleiten, das ist in etwa der Zeitpunkt, wo der Schmutzeintrag deutlicher wird und der Verdampfungsverlust nicht mehr geleugnet werden kann, rund um diese Marke werde ich deshalb bei meinen aktuellen 3en (B204, B207, A20NFT) immer kribbelig.
April 9, 20187 j Autor Wenn irgendwas das Wechselintervall begrenzt, dann wohl der Kraftstoffeintrag. Aber die Kilometer an sich scheinen diesem Grundöl ja so gar nix anhaben zu können... https://turboseize.wordpress.com/2018/04/09/besser-als-pao-gebrauchtoelanalyse-shell-helix-ultra-av-l-0w-30/
April 9, 20187 j Wenn das Zeug so gut ist, warum frühzeitig entsorgen? Lass es ab, lass es verschlossen stehen, dann löst sich die Emulsion auf. Danach kannst die 41ml Benzin weg kippen & das Öl nochmal verwenden Bin mir nicht sicher ob der Kraftstoff verfliegt wenn du es offen stehen lässt, dann müsstest du nichts abkippen, vielleicht nur 1x täglich umrühren? (fortgeschrittene Uhrzeit, Nikotin, Koffein...sucht euch den Grund aus)
April 10, 20187 j 15W40 tuts für den B202 "i" allemal. Laut Shell LubeMatch liegt man damit auch beim Turbo 16V nicht verkehrt. LubeMatch: https://www.shell.de/autofahrer/shell-motorenoele-und-schmierstoffe/lubematch.html#iframe=L2RlL2RlL2VxdWlwbWVudC9jYXJzL3NhYWIvOTAwX3R1cmJvXzE2dl9FRnQ4UGUwSXI=
Mai 10, 20187 j Autor Laut Shell LubeMatch liegt man damit auch beim Turbo 16V nicht verkehrt. LubeMatch: https://www.shell.de/autofahrer/shell-motorenoele-und-schmierstoffe/lubematch.html#iframe=L2RlL2RlL2VxdWlwbWVudC9jYXJzL3NhYWIvOTAwX3R1cmJvXzE2dl9FRnQ4UGUwSXI= Man schaue genau hin: Shell empfiehlt eigentlich ein 5w-30. Themenwechsel: Leider Sommer. Endlich Sommerreifen! https://turboseize.wordpress.com/2018/05/07/sommer/ Bearbeitet Mai 10, 20187 j von aero84
Mai 10, 20187 j Man schaue genau hin: Shell empfiehlt eigentlich ein 5w-30. Aber für das Getriebe, nicht für den Motor. Oder?
August 31, 20186 j Autor Update: Anfang letzten Monats war die 630Mm-Inspektion fällig. Sprich: Öl- und Filterwechsel nach einem drastisch verlängerten Intervall - fast 20.000km. Ja, ich weiß, das ist schon etwas länger her, aber irgendwie komm ich nur noch im Urlaub zum Blogschreiben... Hier also Part 1: Filterobduktion. Mann w712/80 nach 19236km mit Shell elix Ultra Professional 0w-30 AV-L Schaut auf den ersten Blick gar nicht so dreckig aus: Bei genauem Hinsehen erkennt man aber etwas Ölkohle tief in den Falten: Mehr Bilder: https://turboseize.wordpress.com/2018/08/31/oelfilterobduktion-mann-w712-80-nach-19-236km/ Bearbeitet August 31, 20186 j von aero84
August 31, 20186 j ....was ein weiterer Hinweis darauf wäre, dass verlängerte Ölwechselintervalle die Bildung von Ölkohle stark begünstigen. Die geringe Ölmenge von nur etwas über 4 Litern dürfte ein weiterer Baustein sein. Andere Hersteller haben da locker 5-7 Liter in ihren 2L-Motoren eingeplant.
September 1, 20186 j Sind das Schüssler Felgen? Hab auch einen Satz auf meinem Griffin gefunden, der da nicht wirklich hingehört...
September 1, 20186 j Autor Sind das Schüssler Felgen? Hab auch einen Satz auf meinem Griffin gefunden, der da nicht wirklich hingehört... Ja.
September 23, 20186 j Autor Lange überfällig, jetzt endlich da:* die Ölanalyse nach mehr als verdoppeltem Wartungsintervall. Wie in #1385 schon angedeutet bin ich nach der letzten Analyse einfach weitergefahren und habe nicht gewechselt. So sah das Öl unmittelbar vor dem Wechsel, also nach ~19200km aus: Und hier nun die Ergebnisse: Was sehen wir daraus: eigentlich nix, außer: es geht.** Etwas (sehr) ausführlicher: https://turboseize.wordpress.com/2018/09/23/sind-long-life-oelwechselintervalle-doch-nicht-so-schlimm/ *"Da" im Sinne von vorhanden war das Ergebnis schon lange. Aber wenn Familie, Arbeit, Urlaub und Sommer dazwischenkommen kann es halt ein bißchen dauern, bis ein Ereignis den Weg aufs Blog findet. ** Mit diesem Öl, mit diesem Motor und mit diesem Fahrprofil (Randbemerkung: kaum Kurzstrecke.)
September 23, 20186 j Ölarithmetik bei [mention=47]aero84[/mention]. Sind nicht eher die Fotomodellintervalle des weißen turbos zu lang? ...fragt, zwinkernd, der nach steilen Geschichten in Bild und Text dürstende Ästhetiker. Früher war mehr Lametta.
Februar 12, 20196 j Autor Ich gelobe Abhilfe. (Mehr und Meer-)Bilder sowie Erläuterungen: https://turboseize.wordpress.com/2019/02/10/sommerurlaub-bronzezeitliche-westkueste/
Februar 12, 20196 j Autor Das Auto hat natürlich seitdem noch ein Wartungsintervall vollgemacht. Filterobduktionsbilder und Ölanalyse folgen demnächst. Außerdem gab es zwei Pannen, eine davon mit ADAC-Beteiligung. Doch dazu später mehr. Aktueller Kilometerstand: Wenn ich die Fahrweise halten kann, sollte ich in dieser Tankfüllung die 900km knacken können.
Februar 12, 20196 j Autor Während des Sommerurlaubs haben wir auch ein Industriegebiet in Hisingen besucht. Dort gab es unter anderem auch SAAB mit Volvomotor zu sehen: Außerdem Legosteine. Aber das wird ein eigener Artikel.
Februar 12, 20196 j Kultauto! Ich hätte damals den Paketkauf mit dem Plüschtier tätigen sollen. Ich Depp! Veronika hätte sich bestimmt auch gefreut. Der alternativ im Forum gekaufte Steili 16V iim Paket mit einem 8V hat sich eher zum Albtraum entwickelt. Aber darüber decken wir den Mantel des Schweigens
Februar 12, 20196 j Autor Sei froh, daß Snövit Dich damals abgewiesen hat. Sie wurde seitdem etwas anstrengend...
Februar 12, 20196 j Genauso anstrengend wie der forengekaufte und foreninstandgesetzte hellblaue, den ich bis heute nicht in Händen habe? Ich glaube nicht. Aber erzähl! Dein Blog schweigt sich zu meinem großen Bedauern ja aus. Gerne auch mal bei einem Abendessen, das ich Dir ja mindestens schulde.
Februar 13, 20196 j Autor Das Blog ist Kollateralschaden unzähliger Überstunden. Ich hege ja die Hoffnung, daß sich das irgendwann normalisiert. Kurzfassung: man kommt mit dem Schweißen nicht mehr hinterher, so wie die Kiste gammelt. Unter anderen durch ungeklärte Wassereinbrüche auf der rechten Seite. Habe die Türen/Türdichtungen im Verdacht, bin mir aber nicht wirklich sicher. Dazu der selbstauflösende Motorkabelbaum. Und das Ding frißt Verteilerfinger und Verteilerkappen zum Frühstück. Abendessen sollte man in der Tat irgendwann mal angehen. ;-)
Februar 13, 20196 j https://turboseize.wordpress.com/2019/02/10/sommerurlaub-bronzezeitliche-westkueste/ In dieser Ansicht gefallen mir die Schüssler-Felgen sogar. Für die Besichtigung der Bronzezeitrelikte solltest Du nächstes Mal mein Auto nehmen.
Februar 13, 20196 j Autor Für die Besichtigung der Bronzezeitrelikte solltest Du nächstes Mal mein Auto nehmen. Verfällt dein Güldner auch?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.