Zum Inhalt springen

900 I: Scheibenwischermotor ausbauen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Da ich die Arbeit gerade durchgeführt habe, eine kurze Beschreibung:

 

Ab und an macht der Scheibenwischer im 900/I etwas Ärger.

Dabei liegt idR ein Defekt des linken Wischerantriebs vor.

Dieser Antrieb erfolgt über eine Exzenterscheibe mit Drahtseil.:smile:

 

Der Ausbau des Scheibenwischergestänges gestaltet sich aber nur bei Versionen mit Klimaanlage etwas schwieriger.

 

Hier muss der Klimakompressor etwas Platz machen:

 

-Spannrolle des Kompressorriemens lösen und Riemen entspannen

-untere Schraube (SW 12) der Kompressorkonsole hinter der Lichtmaschine nur lösen (bei MY bis 85 ist die Konsole geschlitzt, bei früheren MY muss die Schraube ganz herausgedreht werden)

-die beiden weiteren (Inbus-)Schrauben der Konsole herausdrehen,

Klimakompressor/Konsolen nach oben ziehen und "zur Seite" legen

 

Danach gehts ganz rasch:

 

-Abdeckkappen an den Wischerarmen hochklappen, Muttern ab und Wischerarme abziehen

-Kunststoffabdeckungen abziehen

-Stecker am Motor abziehen

-Schrauben (SW 10) am Antrieb raus und komplette Einheit herausnehmen.

  • Antworten 78
  • Ansichten 13k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

klingt richtig gut ... warten wir noch anmerkungen/anregungen ab und dann ab damit in die KB (wenn Du damit einverstanden bist :smile: )

und vielleicht:

wenn man ein gebrauchtes Gestänge wieder verbaut:

Gestänge fetten.. hauptsächlich die markierten Stellen auf dem Bild.

Eben die Sicherungsscheibe entfernen, "Welle" rausziehen und fetten...

Obwohl der Rest an beweglichen Teilen sicher auch ein bischen Fett vertragen kann.. :rolleyes:

wischergestaenge.jpg.85e2c828329a53db951ea95ef883fef1.jpg

Meine Erfahrung:

 

Das Scheibenwischergestänge habe ich damals an meinem alten 900 mit Klima ohne größere Probleme getauscht. Den Kompressor habe ich dabei nicht abgenommen. Zwar etwas Gefummel aber es ging doch recht schnell und einfach. Zeitaufwand, lag bei ca. 3/4 Stunde (Hab nicht auf die Uhr geschaut)

  • Autor
Meine Erfahrung:

 

Das Scheibenwischergestänge habe ich damals an meinem alten 900 mit Klima ohne größere Probleme getauscht. Den Kompressor habe ich dabei nicht abgenommen. Zwar etwas Gefummel aber es ging doch recht schnell und einfach. Zeitaufwand, lag bei ca. 3/4 Stunde (Hab nicht auf die Uhr geschaut)

 

Hm, es wäre jetzt wirklich interessant, wie Du das ohne weitere Eingriffe geschafft hast, denn der Kompressor ist definitiv im Weg, auch das Zerlegen des Wischerantriebe IM Wagen ist nicht möglich (kenne ich von einem früheren Versuch)

 

Der Zeitaufwand für die o.g. Beschreibung ist übrigens ähnlich: 30-40 Minuten.

  • Autor
und vielleicht:

wenn man ein gebrauchtes Gestänge wieder verbaut:

Gestänge fetten.. hauptsächlich die markierten Stellen auf dem Bild.

Eben die Sicherungsscheibe entfernen, "Welle" rausziehen und fetten...

Obwohl der Rest an beweglichen Teilen sicher auch ein bischen Fett vertragen kann.. :rolleyes:

 

Dankeschön fürs Bild, ich vergesse beim Schrauben meist die Kamera.

Ich habe schon zweimal das Gestänge ausgebaut, ohne den Klimakompressor abnehmen zu müssen! Gut, ist ziemlich fummelig, geht aber mit sanfter Gewalt. Zumindest bei meinem 900i von 86.

 

Kann oder sollte man eigentlich prophylaktisch die "schwache Stelle" (die verzahnte, nur aufgesteckte Welle am sogenannten "Ei" (oder wie das Blechdings heißt) mit einem Splint oder einer Madenschraube sichern?

 

Ich empfehle auch, das Zugseil mit reichlich Fett zu versehen.

 

Gruß,

 

Martinez.

  • Autor
Ich habe schon zweimal das Gestänge ausgebaut, ohne den Klimakompressor abnehmen zu müssen!.... Zumindest bei meinem 900i von 86.

 

...

 

Bei 8V mit Klima habe ich es noch nicht versucht, der 16V-Kopf ist ja wesentlich grösser.

Ich spreche vom Scheibenwischerausbau beim 16-V mit Klima...

 

Meine Erfahrung:

Das Scheibenwischergestänge habe ich damals an meinem alten 900 mit Klima ohne größere Probleme getauscht. Den Kompressor habe ich dabei nicht abgenommen. Zwar etwas Gefummel aber es ging doch recht schnell und einfach ===> ehrlich ? ;-)

Hm, es wäre jetzt wirklich interessant, wie Du das ohne weitere Eingriffe geschafft hast, denn der Kompressor ist definitiv im Weg, auch das Zerlegen des Wischerantriebe IM Wagen ist nicht möglich (kenne ich von einem früheren Versuch)

...wenn man die schraubengelöste Wischereinheit zum Herausfummeln nur ca. 3 cm weiter nach i.Fr. links am Kompressor vorbei verschieben könnte, dann ginge der Ausbau (und alle folgenden Aus-und Wiedereinbauten) ruckzuck...

 

Die von mir praktizierte, und von Saabpuristen, die ihren Saab nach fast 20 Jahren immer noch für eine unantastbare Jungfrau halten, so verhöhnte "einfache, und wieder unsichtbar gummiverdeckte, stundenarbeitszeitsparende, zusätzliche Serviceöffnung" löst das Ausbauproblem auf elegante Weise !

Wenn ich damals bei der Saabkonstruktion mitredender Ingeneur gewesen wäre, hätte ich für diesen Verbesserungsvorschlag (den man glücklicherweise auch noch nachträglich "einbauen" kann), vermutlich eine Vorschlagswesen-Prämie erhalten... *g*

Diesen Saabtrick 17 werde ich allerdings detailliert nur an schmerzfrei-sachverständige Insider und nur mündlich weitervererben, um zu vermeiden, dass er (der Trick) hier im Forum, (wie bereits schonmal ansatzweise geschehen), verständnislos belächelt wird... :elefant:

 

Guten Morgen allerseits

 

Gerd B.

unqualifiziert

 

 

!!!!!

!!!!!

z.K. genommen !

:rolleyes:Ich wusste, daß das kommt...
:rolleyes:Ich wusste, daß das kommt...

 

...schon, aber daß er diese "Genialität" höchst selbst vorträgt............????

...schon, aber daß er diese "Genialität" höchst selbst vorträgt............????

Das Genie ist eben bescheiden !

Als ich heutmorgen in den Spiegel schaute, hab ich einen Moment daran gezweifelt, dass ich der Grösste bin... :elefant:

...also doch noch "lichte" Momente.....
...als doch noch "lichte" Momente.....

"Sicher doch", würde Dr. FrTr sagen !...

Asserdem hab ich soeben meinen "Beitrag" http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=279761#post279761

partiell abgeändert.

Besser so, bitte, danke ?

Genial !, gell ?

 

Mahlzeit

 

Gerd :smile:

...also so langsam bekommt das hier in der tat sesamstraßen-charakter....:redface:

Verflixte Eigendynamik...

 

...also so langsam bekommt das hier in der tat sesamstraßen-charakter....:redface:

...dabei wollte ich diesmal doch nur völlig sachbezogen auf eine mögliche Erleichterung beim Aus-und Einbau eines Saab Scheibenwischermotors aufmerksam machen... :bawling:

  • Autor

Keine Ahnung worum es hier noch geht, ist wahrscheinlich aber offTopic.

 

Bitte lasst mich ggf. Eure Änderungswünsche zum Eingangsbeitrag wissen,

damit die Infos (ohne mehr oder weniger schmückendes Beiwerk) in die KB überführt werden können.

...dabei wollte ich diesmal doch nur völlig sachbezogen auf eine mögliche Erleichterung beim Aus-und Einbau eines Saab Scheibenwischermotors aufmerksam machen... :bawling:

 

...schon klar gerd...:rolleyes: sagen wir mal, du wolltest völlig sachbezogen auf erleichterungen aufmerksam machen, wohl wissend, dass ein nicht unbeträchtliches "provokations-potential" damit verbunden ist... insofern hat das ja auch funktioniert...:rolleyes:

...schon klar gerd...:rolleyes: sagen wir mal, du wolltest völlig sachbezogen auf erleichterungen aufmerksam machen, wohl wissend, dass ein nicht unbeträchtliches "provokations-potential" damit verbunden ist... insofern hat das ja auch funktioniert...:rolleyes:

 

warm..

Was ist eigentlich so schwer daran, verschiedene Möglichkeiten der Problemlösung neben- bzw. untereinander aufzulisten, detailliert und bebildert zu beschreiben, und ihre Vor- und Nachteile jeweils dazuzuschreiben? Ich meine, ohne gleich gegenseitig übereinander herzufallen wie Ernie, Bert und das Krümelmonster, wenn man eine andere Variante nicht so gut findet?
...nix...?...:biggrin:
  • Autor
Was ist eigentlich so schwer daran, verschiedene Möglichkeiten der Problemlösung neben- bzw. untereinander aufzulisten, detailliert und bebildert zu beschreiben, und ihre Vor- und Nachteile jeweils dazuzuschreiben? ....

 

Grundsätzlich überhaupt nichts.

Falls es Alternativen gibt.

Was ist eigentlich so schwer daran, verschiedene Möglichkeiten der Problemlösung neben- bzw. untereinander aufzulisten, detailliert und bebildert zu beschreiben, und ihre Vor- und Nachteile jeweils dazuzuschreiben? Ich meine, ohne gleich gegenseitig übereinander herzufallen wie Ernie, Bert und das Krümelmonster, wenn man eine andere Variante nicht so gut findet?

 

Du bist also der Ansicht, daß es hier an irgendeiner Stelle um die Lösung eines TECHNISCHEN Problems geht ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.