Zum Inhalt springen

Wärmetauscher wirklich defekt? Wie find ich´s raus?

Empfohlene Antworten

Hat das jemand schon mal getestet ?

Das könnte er dann gleich mitmachen, wenn er schon spülen möchte.

 

Kühlerentkalkung

Wie schon weiter unten gesagt habe ich das Verfahren vor zwei Jahren bei meinem Jeep Wrangler angewendet weil der Kühler fast zu war und die Heizung durch Abwesenheit glänzte. Das Fahrzeug hat BJ 87 und am Kühlsystem wurde vemutlich vorher noch nie was gemacht. Beim Jeep sind sowohl Motorblock als auch Zylinderkopf aus Gusseisen. An Aluteilen (Wasserpumpe, Thermostatengehäuse) konnte ich keine Schäden feststellen. Probleme mit den Schläuchen gabs ebenfalls nicht. Also zur Anleitung:

 

1. Die erste Amtshandlung besteht darin, einen geeigneten Entkalker zu finden. Wie bereits weiter unten von jemandem angemerkt können bestimmte Entkalker Aluminium und PVC-Teile angreifen. Es gibt aber auch Entkalker die das nicht tun, wobei das dann explixit auf der Flasche drauf stehen sollte. Diese Entkalker haben meist die Eigenschaft, dass sie nur richtig wirken wenn sie erwärmt werden. Ich hab einen Entkalker von Turmix (www.turmix.ch) verwendet (Art. 51450 Schnellentkalker 1 Flasche, sFr. 9.50). Es gibt aber sicher auch andere Hersteller die sowas anbieten. Das Zeug ist übrigens Pulverförmig.

 

2. Das GANZE Kühlwasser ablassen. Das war bei meinem Jeep seinerzeit nicht möglich, da der Ablasszapfen im Motorblock festgerostet war. Dadurch blieben ein paar Liter im Motor drin und das war nicht ganz optimal :-). Alternativ kann man das Kühlsystem mit frischem Wasser durchspülen. Ich hab mir da einen Adapter gebastelt um den Gartenschlauch direkt an der Wapu anschliessen zu können.

 

3. Das Kühlsystem mit frischem Wasser füllen. Den Entkalker direkt in den Kühlkreislauf geben (z.B. den oberen Kühlerschlauch lösen und dort zusammen mit dem Wasser einfüllen). Den Entkalker nur in das Expansionsgefäss zu geben wird nichts nützen, da das Wasser hier nicht umgewälzt wird.

 

4. Wie schon gesagt, das Zeug wirkt normalerweise erst wenn es heiss gemacht wird. Also fahren. Ich fuhr ca. eine Woche mit der Brühe rum, vielleicht reicht auch weniger.

 

5. Die ganze Sosse ablassen und sich über die Sauberkeit wundern :-) Den Motor wieder gründlich mit Wasser spülen und mit Wasser / Frostschutz füllen. Ob man Leitungswasser oder entmineralisiertes Wasser nehmen soll ist eine Streitfrage. Ich habe entmineralisiertes Wasser verwendet, da wir hier extrem hartes Leitungswasser haben.

 

Was ich feststellen konnte: Der Motor wird im Sommer nicht mehr übermässig heiss(O.K. bei meinem Kühler war die Hälfte der Kanäle zu, da muss man den Unterschied ja merken) und im Winter wird es drinnen wieder warm.

 

 

 

N.B. über die Konzentration habe ich mich momentan absichtlich ausgeschwiegen, weil ich keine Flasche finden konnte mit den Angaben drauf. Werde morgen nochmals danach suchen und das noch nachreichen.

  • Antworten 81
  • Ansichten 19,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Na denn

 

Hat das jemand schon mal getestet ?

Das könnte er dann gleich mitmachen, wenn er schon spülen möchte.

 

Kühlerentkalkung

Wie schon weiter unten gesagt habe ich das Verfahren vor zwei Jahren bei meinem Jeep Wrangler angewendet weil der Kühler fast zu war und die Heizung durch Abwesenheit glänzte. Das Fahrzeug hat BJ 87 und am Kühlsystem wurde vemutlich vorher noch nie was gemacht. Beim Jeep sind sowohl Motorblock als auch Zylinderkopf aus Gusseisen. An Aluteilen (Wasserpumpe, Thermostatengehäuse) konnte ich keine Schäden feststellen. Probleme mit den Schläuchen gabs ebenfalls nicht. Also zur Anleitung:

 

1. Die erste Amtshandlung besteht darin, einen geeigneten Entkalker zu finden. Wie bereits weiter unten von jemandem angemerkt können bestimmte Entkalker Aluminium und PVC-Teile angreifen. Es gibt aber auch Entkalker die das nicht tun, wobei das dann explixit auf der Flasche drauf stehen sollte. Diese Entkalker haben meist die Eigenschaft, dass sie nur richtig wirken wenn sie erwärmt werden. Ich hab einen Entkalker von Turmix (www.turmix.ch) verwendet (Art. 51450 Schnellentkalker 1 Flasche, sFr. 9.50). Es gibt aber sicher auch andere Hersteller die sowas anbieten. Das Zeug ist übrigens Pulverförmig.

 

2. Das GANZE Kühlwasser ablassen. Das war bei meinem Jeep seinerzeit nicht möglich, da der Ablasszapfen im Motorblock festgerostet war. Dadurch blieben ein paar Liter im Motor drin und das war nicht ganz optimal :-). Alternativ kann man das Kühlsystem mit frischem Wasser durchspülen. Ich hab mir da einen Adapter gebastelt um den Gartenschlauch direkt an der Wapu anschliessen zu können.

 

3. Das Kühlsystem mit frischem Wasser füllen. Den Entkalker direkt in den Kühlkreislauf geben (z.B. den oberen Kühlerschlauch lösen und dort zusammen mit dem Wasser einfüllen). Den Entkalker nur in das Expansionsgefäss zu geben wird nichts nützen, da das Wasser hier nicht umgewälzt wird.

 

4. Wie schon gesagt, das Zeug wirkt normalerweise erst wenn es heiss gemacht wird. Also fahren. Ich fuhr ca. eine Woche mit der Brühe rum, vielleicht reicht auch weniger.

 

5. Die ganze Sosse ablassen und sich über die Sauberkeit wundern :-) Den Motor wieder gründlich mit Wasser spülen und mit Wasser / Frostschutz füllen. Ob man Leitungswasser oder entmineralisiertes Wasser nehmen soll ist eine Streitfrage. Ich habe entmineralisiertes Wasser verwendet, da wir hier extrem hartes Leitungswasser haben.

 

Was ich feststellen konnte: Der Motor wird im Sommer nicht mehr übermässig heiss(O.K. bei meinem Kühler war die Hälfte der Kanäle zu, da muss man den Unterschied ja merken) und im Winter wird es drinnen wieder warm.

 

 

 

N.B. über die Konzentration habe ich mich momentan absichtlich ausgeschwiegen, weil ich keine Flasche finden konnte mit den Angaben drauf. Werde morgen nochmals danach suchen und das noch nachreichen.

 

 

Danke Ralf:smile:

 

Das werd ich dann mal beim 2.3i meiner Frau anwenden vorm Tausch des WT und Lüftungsmotor.( das muß ich richtig machen da hab ich einen langjährigen Reparaturauftrag )

 

Ich hoffe das Dichtungsgranulat krieg ich dann auch zum Großteil wieder raus ?

 

Die Konzentration beim Glys... Blau ist laut Aufdruck:

-20Grad C 1:2

-27grad C 1:1,5

-40grad c 1:1

 

Gruß

Wolly:smile:

@scrofter:

Josef Reich hat es ja schon beantwortet. Da man in den seltensten Fällen weiß, wieviel Kalk das Leitungswasser enthält, und man sich schon die Mühe macht mit der ganzen Spülprozedur, warum also an diesem Punkt wegen ein paar Kröten nicht den optimalen Weg gehen?

 

@marques:

Wasser ist der Schwerkraft unterworfen ... und die Ablaßschraube ist UNTER dem Auto ... d.h. ganz ohne externe Krafteinwirkung fließt das, was Du oben reinschüttest, unten wieder raus ... :-)

alles andere hat Saab900turbo ja schon geschrieben ... Du solltest nicht bei einem erhitzten Motor das Wasser ablassen.

 

Wird schon, wenn Du erst unter Deinem Saab stehst, wird Dir das Procedere klar. Apropos ... insofern noch nicht gemacht, bietet sich an (wenn Du sowieso gerade auf der Bühne bist), einen Ölwechsel zu machen und nach dem Getriebeöl zu schauen. Den Ölwechsel zuerst, weil betriebswarmes Öl besser abfließt.

 

Gruß,

Mirco

  • Autor

HI Postalo,

 

ist der Wechsel des Getriebeöls denn so wichtig? Hab ich bei meinen anderen Autos noch nie gemacht :-) Worauf achten? Wieviel ungefähr kommt da rein? Welche Sorte kaufen?! Wie oft wechselst du das Getriebeöl.

 

Und: Wie wichtig ist die Art des Motoröls? Muss es Synthetisches sein?

 

 

@Wolly:

Sehe, du kommst aus dem Giessener Raum. Ich wohne mitten in Giessen? Erfahrungstausch? Habe den WT hier liegen, Gebläsemotor ist bestellt...

 

MArkus

... Habe den WT hier liegen, Gebläsemotor ist bestellt...

 

Gute Entscheidung.

HI Postalo,

...

@Wolly:

Sehe, du kommst aus dem Giessener Raum. Ich wohne mitten in Giessen? Erfahrungstausch? Habe den WT hier liegen, Gebläsemotor ist bestellt...

 

markus

 

 

 

Hallo marqus

 

Super langsam kommen die Mittelhessen:smile:

( Bin ja eigentlich Sauerländer-Münsterländer-26Jahre Mittelhesse )

 

Gerne vieleicht können wir zusammen Üben:biggrin:

Ich schreib dir ne P.N.

 

Gruß

Wolly:smile:

Also als ich vor einiger Zeit mal das Getreibeöl wechseln ließ, war ich erstaunt, welche Plörre da nach 230.000 km raus kam - schwarz wie die nacht war das ÖL.

 

Was reingehört: Bis MJ 97 wurde werksseitig Motoröl 10W40 verfüllt - allerdings rein mineralisch - bitte kein Teilsynthetik verfüllen. Danach wurde dann ein spezielles Synthetik Öl verwendet MTF?? gibt hier im Forum einige Threads dazu - man muß aber wenn das Getriebe noch nicht mit dem roten Zeug befüllt wurde umölen (man braucht 4 oder 5 Liter hierzu) normale Füllmenge ist 2,5 Liter wenn mich nicht alles täuscht.

Hallo Marqus,

 

ist der Wechsel des Getriebeöls denn so wichtig?

 

Öl ist ein Verschleißprodukt ... ob es wichtig und richtig war, es zu machen, wirst Du wahrscheinlich nie erfahren. Benutze mal die Suche, da gibt es zig Meinungen zu, und dann ist es auch je nach Baujahr verschieden. Einige haben z.B. eine Ablaßschraube, mein Modell hat diese z.B. nicht, spätere haben sie wieder (tja, warum nur :-) )

 

Hab ich bei meinen anderen Autos noch nie gemacht :-) Worauf achten? Wieviel ungefähr kommt da rein? Welche Sorte kaufen?! Wie oft wechselst du das Getriebeöl.

 

Ich habe es bisher 1x gemacht und hauptsächlich für das eigene gute Gefühl. Mein Getriebe ließ sich vorher gut durchschalten und tut es auch jetzt noch. Aber die Plörre, die rauskam, war ziemlich dunkel, > hatte also bereits seinen Dienst getan,

das Motoröl, das ich eingefüllt habe, war ziemlich rein > so ist jetzt auch mein Gewissen, das, sollte mein Getriebe mal verrecken, es nicht am fehlenden Getriebeölwechsel lag,

 

Gruß, Mirco

  • Autor

Hallo,

 

bevor ich mich da ran mache...gibts ein Spezialwerkzeug das man für den Einbau braucht? Irgendeinen Riesentorx oder so? danke euch,

Markus

Hallo,

 

bevor ich mich da ran mache...gibts ein Spezialwerkzeug das man für den Einbau braucht? Irgendeinen Riesentorx oder so? danke euch,

Markus

 

Nöö, nur etwas Geduld und gute Nerven, v.a. falls man den Hebel abbricht:smile:

Hat das jemand schon mal getestet ?

Das könnte er dann gleich mitmachen, wenn er schon spülen möchte.

 

Kühlerentkalkung

....

 

Zur Entkalkung von ZK&Block mag das ja vielleicht im Einzelfall notwenig sein und auch taugen (?), aber solange ein neuer Kühler noch erhältlich und zudem preiswert ist, werde ich mir diese Aktion sicher nicht antun.

 

Der Neue hält dann wieder 6-8 Jahre.

Ich habe schon schlimmeres gesehen oder gemacht. Es ist ein Spaziergang in leicht hügeligem Gelände. Gebrauchte Teile würde ich trotzdem nicht verwenden.

 

 

Na ja...

Wenn die Füße zusammengebunden sind ist das leicht hügelige Gelände auf Händen gehend schon schwierig:biggrin:

 

Sag mal wie hast du eigentlich ( Bild von deiner PDF ) den Kühler von der Klima so hoch raus gekriegt:confused:

Der geht doch weit nach hinten und mit drehen ist ohne cut der Klima auch nichts.

Den Trick brauch ich für den nächsten Patienten:rolleyes:.

 

 

Blowermotor ist der Lüftermotor. Der ist mit dem Gehäuse vor dem Wärmetauscher montiert. Baut man den aus, sieht man den WT....

...:rolleyes:

 

DANKE turbo9000:biggrin:

 

du hast uns heute genaue Angaben über Vereinfachung des Motorausbaus

gegeben. War alles so wie du aus dem Gedächniss beschrieben hast ( auch die M6 mit 10er Nuß ):smile::smile::smile:( Ich hoffe ich hab dich nicht gestört:redface:)

 

Das rechte Seitenblech vom Aquarium haben wir aber dann doch drinn gelassen ging auch so war aber sehr Eng das Ganze:redface:

 

In den Anleitungen steht geschrieben " dann den Gebläsemotor mit Gehäuse rausnehmen" o.Ä ( dem Sinn entsprechend ) das Rausnehmen sollte aber betont und extra lang geschrieben werden.:biggrin:

 

Grüße

Wolly:smile:

DANKE turbo9000:biggrin:

 

du hast uns heute genaue Angaben über Vereinfachung des Motorausbaus

gegeben. War alles so wie du aus dem Gedächniss beschrieben hast ( auch die M6 mit 10er Nuß ):smile::smile::smile:( Ich hoffe ich hab dich nicht gestört:redface:)

 

Schön, dass es geklappt hat und ich anscheinend helfen konnte...

  • Autor

HI zusammen,

 

ja da meld ich ich mich dann als Threadersteller auch nochmal zu Wort.

 

Also ich dachte ja, das leicht hügelige Gelände werde ich schon irgendwie hinbekommen. Bin ja nicht doof und hab keine 2 linken Hände. Aber shcon nach ca. 45 MInuten merkte ich, dass ich das Klimagehäuse nicht rausbekomme, dass nullkommanull Spielraum vorhanden ist (nicht so wie auf den ganzen BIldern diverser PDF files, da sind wohl Unterschiede bei den Modellen) und dass zwei Hände nicht reichen.

 

Zum Glück bot sich Wolly an, mir zu helfen und kam spontan zu mir gefahren. Nochmals 1000 Dank dafür!!!

 

Mit viel Nerven und Geduld haben wir es dann um ca. 21:30 geschafft, den WT (defekt und siffig) auszubauen und den Lüftermotor haben wir auch noch gewechselt. Das ist schon alles recht eng. Sicher, beim 2. Mal gehts schneller, aber trotzdem kann ich jedem Anfänger empfehlen dies bei nem guten Bekannten auf der Hebebühne zu machen. GUtes Werkzeug sollte immer da sein. Wir z.B. hingen ca. eine Stunde an einer festgemockerten Schraube, die vorge das Kunstsoffbodenteil festhält. Das muss aber ab, sonst bekommst du ja die Kühlersupper nicht rausgelassen...

 

So, jetzt geh ich die Feuchtigkeit im KOfferraum an. Mal sehen, wo ich hier im Forum was dazu finde...

 

danke euch,

MArkus

 

ps: wolly, wir sehn uns!

Das da wenig Platz ist hat wenig modellspezifisches - es ist bei allen eine ziemliche Frickelei......
Das da wenig Platz ist hat wenig modellspezifisches - es ist bei allen eine ziemliche Frickelei......

 

Dann musst Du den Tausch von Tauscher und Lüftermotor mal bei einem ganz frühen 9000er versuchen-ohne die geteile Trennwand...:eek:

Ich habe schon schlimmeres gesehen oder gemacht. Es ist ein Spaziergang in leicht hügeligem Gelände. Gebrauchte Teile würde ich trotzdem nicht verwenden.

 

Na ja...

 

Sag mal wie hast du eigentlich ( Bild von deiner PDF ) den Kühler von der Klima so hoch raus gekriegt:confused:

Der geht doch weit nach hinten und mit drehen ist ohne cut der Klima auch nichts.

Den Trick brauch ich für den nächsten Patienten:rolleyes:.

 

Grüße

Wolly:smile:

 

Konnte das Foto leider nicht Einzelnd anhängen:redface:

 

Ist das Klimakühlergehäuse auf Bild 5 deiner Datei.

wir konnten es nur ein weinig nach hinten ziehen und das Verbindungsstück mit der Gummilippe ein stück nach vorn oben.

Wir haben dann das Gebläse nach Lokerung, durch Ausklinken der beiden Nasen, Mit viel gewurschtel heraus und wieder hienein bekommen. Störend waren bei der Variante Die Befestigung an dem rechten Teil der Trennwand für die linke ( lange ) Seite, die Verkabelung ( Steuergerät ) und da das Klimakühlergehäuse nicht viel Platz hergab wars super eng.

Meine Hände sehen auf jeden fall jetzt gut aus hab da ne Stauballergie so mit vielen kleinen Schnittwunden.

 

@[mention=19]Marbo[/mention] Über einen Tipp wie ich das, so wie bei dir auf dem Bild gesehen habe, hinkriege wäre ich sehr froh:smile: das muß ich noch mindestens einmal machen und da ist mir ein bischen mehr Platz Lieber

 

 

??

 

 

Gruß

Wolly:smile:

Dann musst Du den Tausch von Tauscher und Lüftermotor mal bei einem ganz frühen 9000er versuchen-ohne die geteile Trennwand...:eek:

 

Die Trennwand selber ist schnell draußen....

 

aber vor allem beim B234 i....die noch den großen Ansaugkrümmer haben :tongue:, machts richtig Spaß...

Die Trennwand selber ist schnell draußen....

 

 

Das hättest Du mal beim ONO-Projekt versuchen sollen...ohne Flex...:cool:

Das hättest Du mal beim ONO-Projekt versuchen sollen...ohne Flex...:cool:

 

Festgerostet? :tongue:

 

Das hatte ich zum Glück noch nicht. Bisher war die immer in 2 Minuten draußen (sind ja bloß 2 Schrauben)...

Festgerostet? ....

 

Nein, die Trennwand ist bei frühen MY nicht teilbar.

Kein Problem wenn man weiß wie er getauscht wird. Man muß vom Motorraum aus die Spritzwand und nicht von innen rangehen!!!
Das hilft jetzt wirklich.
Nein, die Trennwand ist bei frühen MY nicht teilbar.

 

Vielleicht kann man hier erahnen, um was es geht:

093-Klimaservice.jpg.55e2fd54ff9bb4456f372fd492f1dab8.jpg

Nein, die Trennwand ist bei frühen MY nicht teilbar.

 

Da sagst Du mir nichts neues, aber warum braucht man dann eine Flex?

 

Ich habe die wie gesagt immer in 2 min raus....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.