Zum Inhalt springen

Tempomat / Geschwindigkeitsregelanlage klappt nicht immer

Empfohlene Antworten

  • Autor

Hallo,

 

mit fehlt immer noch der entscheidende Tip, wie ich den Hebel ansich geöffnet kriege... hat jemand einen Plan ?

 

Und wie man den unteren Teil des Amaturenbretts, also direkt über den Pedalen das grosse Teil abbekommt, würde mich auch interessieren...

 

Danke,

 

///Tomas

  • Antworten 87
  • Ansichten 4,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nachrüsten

 

Hi zusammen,

wollte bei meinem 900er demnächst so ein Ding nachrüsten, weil ich sowieso an der Armatur rumschrauben werde.

 

Hat einer von euch damit Erfahrung und kann darüber berichten?

Scheint ein wenig Aufwand mit eingeschränkter Funktionsgarantie zu sein.

 

Grüsse

 

Thomas

  • Autor

hast du den übersichtsplan gesehen, den hier jemand gepostet hat (war's in diesem oder in einem anderen thread ???) argh! koennte kompliziert und aufwendig werden.

 

///Tomas

Hallo,

es läßt sich auch eine Anlage von Waeco unter Verwendung des Originalhebels nachrüsten. Ist vielleicht einfacher und zuverlässiger.

Zum Kniebrettausbau folgendes: links und rechts in den Tiefen des Kotflügels finden sich zwei Befestigungsschrauben - meist mit etwas Dichtmasse. Dann Aschenbecherführung ausbauen - links und rechts jeweils zwei Torx-Schräubchen, in der Mitte eine mit Sechskant. Diese ist quasi ein Schraube in der Schraube - beide rausdrehen. Das wärs. Beim Wiedereinbau Dichtmasse links und rechts nicht vergessen.

Zum Hebel: keine Ahnung, halt mal durchmessen.

Gruß Helmut

  • Autor

danke fuer den tip mit dem kniebrett: ist wohl eine groessere aktion, oder ?

 

was den hebel angeht, elektrisch gesehen seh ich da kein problem, aber ich werde ja wenn ich das richtig sehe die kabel austauschen muessen... wie bekomme ich dazu den Hebel selbst AUF ????

 

ich kann ja nicht die strippen am röhrchen abkneifen und neue dran machen... wäre doch pfusch, und ob man die richtige stelle erwischt ist noch eine ganz andere sache.

 

 

dabei faellt mir meine naechste baustelle ein... das mittlere gebläse läuft nur sporadisch... hat jemand einen hinweis, wo man anfangen sollte zu suchen ? evtl. gluecklicherweise gerade unter dem kniebrett ????

 

///Tomas

@ targa: Ich kenne nur den Tempomathebel vom 9000er. Der hat einen Wippschalter (res/on/off-Funktionen). Diesen kann man vorsichtig mit einem kelinen Schraubenzieher raus hebeln und zwar genau im Kipppunkt, da ist er nähmlich mit je einem Nippel auf jeder Seite gelagert. Ob es beim 900er gleich sit weiß ich nicht.

 

Darunter siehst Du dann 3 Kupfer-flachbändchen, die die Kontakte machen....

  • Autor

hat denn der "neue" 900er (wo die anlage gleich ist die dem 9000er) nicht auch den gleichen hebel ? naja, aber der wippschlater ist sicherlich der richtige (da einzige) ansatzpunkt. kommt man denn auch an die strippen ran ?

 

danke,

 

tomas

Hallo,

Schaltung Hebel: braun=Basis; ON=braun+rot, SET=braun+grün; RES=braun+gelb

Gruß Helmut

Hallo,

Schaltung Hebel: braun=Basis; ON=braun+rot, SET=braun+grün; RES=braun+gelb

Gruß Helmut

  • 10 Monate später...
  • Autor

Frühling, Bein nichtmehr gebrochen und über einen neuen Link gestolpert (Cruise Control mit LH2.4 bei Volvo):

http://www.volvoclub.org.uk/faq/CruiseControl.html#CruiseControlOnboardDiagnosticCodes

 

Und zwischenzeitlich hab ich bei ebay mal einen neuen Hebel ersteigert, dann kann's ja eigentlich ans Werk gehen, zumal die Federn im alten Hebel eh den Geist aufgeben.

 

Hat jemand einen Tip wie man das mit den Federn hinkriegt ?

 

To.

  • 8 Monate später...

Nochmals hierzu:

 

Nachdem der Tempomat in meinem neuen Schwarzen (900 MY 1991) nun ein paar mal funktioniert hat (alle Schläuche, Verbindungen, Pumpe, Schalter gecheckt und i.O.)

tut er es nun wieder nicht mehr.

Ich hatte den bereits etwas fragilen Hebel in Verdacht, der ist nun aber NEU, leider ohne Erfolg.

 

Gibt es bezgl. des Tempomat-Steuergeräts für den Saab 900/I

(ab 1990) inzwischen neue Erkenntnisse?

Eigentlich nicht; wenn ich im Frühjahr ganz viel Lust habe, baue ich mal das Steuergerät aus, ersetze die Kondensatoren und löte alles nach. Vielleicht funktioniert's dann.

Gruß Helmut

P.S.: Bei der Unterhaltungselektronik sind oft ausgetrocknete Elkos die Übeltäter, nachlöten kann auch nie schaden.

Schön...ich schicke Dir dann meins auch :-)

 

Oder gibts noch andere Ideen/Lösungsvorschläge...?

...die elko problematik wird früher oder später uns alle treffen fürchte ich - egal, welches steuerteil...

Grund genug, sich zeitnah damit zu beschäftigen.

Der Tempomat ist dabei natürlich nur ein sekundäres Problemfeld.

wohl wahr. und wieder was, was zeitnah beschäftigt...;)
  • Autor

Ich hab im Zusammen hang mit dem Tempomat-Steuergerät auch was von defekten Kondensatoren gelesen.

 

Im Zusammenhang damit, dass das in der Unterhaltungsindustrie tatsächlich eine Seuche ist, hier allerdings eigentlich nur in hochfrequenten Schaltnetzteilen, wäre das austauschen aller Elkos sicherlich ein Ansatz und nicht zu aufwenig. (Wenn mir bloss jemand das Steuergerät ausbauen wuerde) ;)

@Klaus:

Du bist Dir ganz sicher, daß es NICHT die Pumpe ist?

 

Habe das Problem an beiden Cab's (2,1 MalJaMalNein [stammt aus 16S LE], TU NurNein), wohingegen es bei der Semmel noch nie Probleme gab.

 

Somit werde ich dann irgendwann mal die Pumpen einfach tauschen & schauen, ob der Fehler mit wandert.

Hatte erst längere Zeit den/die Pedalschalter in Verdacht, schließe dies aber mittlerweile doch bei beiden aus.

AchJa, Elko's:

LEIDER sind sie es nicht immer. Hatte (habe) von Jens ein Motor-Steuerteil hier, welches aber auch nach Elko-Wechsel nicht wollte.

Muß ich mich also leider auch noch mal beimachen.

 

btw:

Grundlegend müßte ein Steuerteil aus einem Bosch doch in jedem Bosch laufen & bei Lucas zu Lucas ebenso, oder?

Es geht jetzt nicht darum, ob die Kiste damit ordentlich läuft, sondern nur, ob überhaupt. Denn dann könnte ich mit einem von meinen 900ern testen. Der Fehler war nämlich wohl sehr eindeutig: Die Spritpumpe lief nicht.

  • Autor
Elkos kann man uebrigens auch ausmessen... man muss nicht stumpf alle austauschen ;)

Stimmt, aber wenn ich sie eh stumpf rauslöten muß, um sie zu messen, kann ich auch gleich tauschen. Oder ich hätte ein teures Messinstrument, um im eingebauten Zustand zu messen.

Gruß Helmut

  • Autor

Ach, das geht auch so.... wenn man davon ausgeht, dass niemals 2 Kondensatoren parallel liegen, kann man einfach mit dem Diodentester jedes Billigmessgerätes korrektgepolt drangehen.

 

Kurzer Piep -> Kondensator OK

kein Piep -> Kondensator gefratzt

Dauerpiep -> auslöten und nochmal prüfen.

 

Mach ich eigentlich immer so... hatte bisher mit der Methode immer Erfolg.

 

/To

bei meinem habe ich das problem mit dem wagen gekauft und seither nie behoben, und es nervt mich tierisch!

 

war ein auswahlkreterium gewesen und wenn ich an meinen kommenden urlaub mit 6h autobahn denke *grrr*

 

die einzige erkenntnisse die ich euch liefern kann, in USA gibt es für die MY91-94 des 901 ein rebuild steuergerät für 175$... original gibbet die dinger nicht mehr!

 

hat jemand schonmal das technisch gleiche (aber leider andere anschlüsse) des 9000ers aus diesen MY verbaut???

Hallo,

danke für die Info. Kannst Du mal posten, wo es diese Rebuilt-Geräte gibt?

Gruß Helmut

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.