Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Gebt mir mal einen Tip: Will den Garagenboden (neuer Beton) beschichten / streichen. Sollte abrieb- und oelfest sein, am besten etwas rauhe Oberflaeche. Was nimmt man da? Irgendwas mit Polyurethan oder Kunstharz?

 

Mir hat auch schon jemand geraten, den Boden zu Fliesen. Sieht mir aber zu piefig und zu sehr nach Klo aus. Ausserdem denke ich, dass mir die Fliesen wegknacken werden, wen man mal eine Rangierheber ansetzt oder der Hammer aus der Hand flutscht.

Nicht für Autogaragen geeignet !!!
(Aus der Produktbeschreibung)
Nicht für Autogaragen geeignet !!! (Aus der Produktbeschreibung)

 

Das war nur ein Test ob Du inzwischen meine Postings gründlicher liest/studierst! :biggrin:

Mir hat auch schon jemand geraten, den Boden zu Fliesen. Sieht mir aber zu piefig und zu sehr nach Klo aus. Ausserdem denke ich, dass mir die Fliesen wegknacken werden, wen man mal eine Rangierheber ansetzt oder der Hammer aus der Hand flutscht.

Meine Garage habe ich vor gut 10 Jahren gefliest (Feinsteinzeug ultrahart), das sieht immer noch aus wie neu und weggeknackt ist da auch nix. War Anfangs ne reine Kostenfrage (<qm 10 DM und damit billiger als Beschichtung)

und hat sich super bewährt. Genauso war's ja auch mit der Paneeldecke mit Halogenstrahler, um das Mopped besser in Szene setzen zu können. Lediglich die Empfehlung meiner Nachbarn, Fußbodenheizung einzubauen, damit ich beim Motorradschraucben nicht so leicht Arthrose in den Knien bekomme, habe ich dann doch nicht umgesetzt.:biggrin::biggrin::biggrin:

Das war nur ein Test ob Du inzwischen meine Postings gründlicher liest/studierst! :biggrin:

 

Eine Chance kriegt jeder. Aber nach dieser Erfahrung werde ich es endgültig lassen. Bringt nur Schwierigkeiten.

Schwimmbadsteinzeug - glasiert, aber mit rauher Oberfläche = rutschfest.

Gibt es auch frostfest für den Sauna-Außenbereich.

 

Alternativ ölfeste Estrichfarbe auf Polyurethanbasis - nicht streichen, sondern einschwemmen - und dann im fast durchgehärteten Zustand Mineralgranulat aufstreuen und einwalzen.

 

Wichtig ist beim Verlegen etwas Gefälle und eine Traufleiste mit Kanalanschluß.

... und, wie es sich für eine echte Saab Garage gehört, die Positionslichter der Landebahn mit in den Fußboden einlassen ....
  • Moderator

Beschichtung fuer Garagenboden Auf Thema antworten

 

Hallo!

Ich habe in meiner Garage eine Betonbeschichtung von Faust genommen,gibts im Extra-Baumarkt in glänzend oder matt,hält bis heute einwandfrei.

Gruß,Thomas

Meine Garage habe ich vor gut 10 Jahren gefliest (Feinsteinzeug ultrahart)...:

 

Finde ich auch die beste Lösung.

Die keramischen Beläge sind wirklich unschlagbar preisgünstig und halten ewig, falls sie fachgerecht verlegt werden.

Meine (Architekten-)Meinung: Asphalt. Sieht gnadenlos gut aus und ist unverwüstlich. Wird die Oberfläche besandet, hat man auch noch besonderen Grip. Nach dem Verlegen sofort begehbar und dämpft die Akustik zudem.
  • Autor

Ich muss so etwa 40 qm Garage mit angrenzender Werkstatt machen. Im Baumarkt kostet ein Markenprodukt 2-Komponenten-Beschichtung so um die EUR 450 (Primer, dann zweimal streichen). Dafuer bekomme ich wahrscheinlich auch schon einen Restposten Fliesen. Ich kann mir nur wirklich nicht vorstellen, dass die dann auch die Punktbelastung durch einen Rangierwagenheber aushalten.

 

Meine (Architekten-)Meinung: Asphalt. Sieht gnadenlos gut aus und ist unverwüstlich. Wird die Oberfläche besandet, hat man auch noch besonderen Grip. Nach dem Verlegen sofort begehbar und dämpft die Akustik zudem.

 

Das ist doch mal 'ne Idee! Was sagt denn der Architekt zu Kosten und moeglichen Bezugsquellen?

Ich kann mir nur wirklich nicht vorstellen, dass die dann auch die Punktbelastung durch einen Rangierwagenheber aushalten.

 

 

Feinsteinzeug locker. Du darfst halt nur beim Verlegen keine Hohlräume drunter reinbasteln.

Feinsteinzeug locker. Du darfst halt nur beim Verlegen keine Hohlräume drunter reinbasteln.

Genau, und ist auch entgegen vieler Unker rutschfest.

Feinstein... gab's den nicht schon im Mad... oder wie hieß der? :biggrin:

Genau. Fliesen habe ich auch.

Die Fugen kannst Du nach Abbinden des Zementes (mind. 2 Wochen) mit Öl einstreichen. Das versiegelt die dann (hat man früher bei Terracottaböden mit Leinöl gemacht).

Ich habe Feinsteinzeug im Wohnbereich ... muß mich ja richtig schämen ....

 

Wieso?

 

Du kannst im Wohnbereich schrauben...:biggrin:

Das ist doch mal 'ne Idee! Was sagt denn der Architekt zu Kosten und moeglichen Bezugsquellen?

 

Asphalt wird manchmal ersatzweise für Zementestrich eingesetzt. Ich habe es auch schon ohne weiteren Belag als fertige Oberfläche ausführen lassen. Am Besten mal mit einem Estrichleger sprechen.

 

Vorteil wäre sicher, dass man den Untergrund nicht weiter vorbereiten muss. Das ist bei Beschichtungen ein (Kosten-)Problem. Wir kugelstrahlen die Oberflächen und reinigen sie penibel. Sonst hält Epoxy nicht.

 

Kann nicht so teuer sein, da Du keine große Schichtdicke brauchst. Für Estriche im Verbund oder auf Trennlage (in beheizten Räumen) wird die Härteklasse GE 15 oder GE 10 gefordert.

 

Bei Feinsteinzeug auf die Rutschfestigkeitsklasse achten.

 

http://www.megaplast-bauchemie.de/produktkatalog_2/Gruppe_01/rutschfestigkeitsklassen.pdf

Feinsteinzeug locker. Du darfst halt nur beim Verlegen keine Hohlräume drunter reinbasteln.

 

Genau.Die Fliesen in meiner Schraubergarage sind mind. 30 Jahre alt

und bis auf ein paar Farbflecken etc. unverändert.

Genau.Die Fliesen in meiner Schraubergarage sind mind. 30 Jahre alt

und bis auf ein paar Farbflecken etc. unverändert.

 

Nicht mal ein Splitter von einem hingefallenen Hammer? :biggrin:

 

Nein, verschleißen tun die nicht. Ein kleiner Abplatzer, wenn mal ein Meißel, oder schweres Werkzueg hinfällt, kommt schonmal vor (da hat dann aber ein Estrich auch eine Macke...)

Na ja, ein paar "kleine" Mäckchen vielleicht :redface:

Aber nach 30 Jahren (früher wurde da auch schon geschraubt) wäre eine Beschichtung sicher nicht mehr intakt.

In unserer Werkstatt hielt die Bodenbeschichtung ca. 8 Jahre, bei wesentlich geringerer Belastung.

Na ja, ein paar "kleine" Mäckchen vielleicht :redface:

Aber nach 30 Jahren (früher wurde da auch schon geschraubt) wäre eine Beschichtung sicher nicht mehr intakt.

In unserer Werkstatt hielt die Bodenbeschichtung ca. 8 Jahre, bei wesentlich geringerer Belastung.

 

Ich halte von den Beschichtungen auch nicht viel....

...beschichtungen machen in der regel nur sinn, wenn die fläche genügend gross gross ist. ansonsten steht der aufwand der herstellung einer dauerhaften beschichtung nicht im verhältnis zum nutzen, denn es ist nicht damit getan, auf dem betonboden eine primer + eine grundierschicht aufzutragen - geht zwar auch - doch das ist eben nicht wirklich dauerhaft...damit ein dauerhafter und auch rissüberbrückender verband zustande kommt, muss der betonboden eigentlich sandgestrahlt und dann natürlich sauber abgesaugt werden. ich glaube, den aufwand will sich keiner wirklich für eine garage antun...:rolleyes: zumal dann noch immer nicht garantiert ist, dass die beschichtung auch in ecken und an den aufgehenden wänden wirklich komplett dicht ausgeführt ist. doch wenn das nicht der fall ist, dringt dir früher oder später feuchtigkeit an diesen stellen ein, die deine beschichtung über kurz oder lang "unterwandert" und ablöst...
  • Autor
Erstmal allen Dank fuer die vielen Tips. Beschichtung ist hiermit fuer mich kein Thema mehr. Werde mich stattdessen mal nach Feinsteinzeug in R11 oder besser umsehen, und mal mit meinem Estrichleger sprechen. Vielleicht macht der ja auch Asphalt. Oder kennt jemanden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.