Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

So, ich komme gerade aus dem Keller und habe meine Himmel renoviert.

Ich war überrascht, dass es weniger schwer war als ich dachte. Heute morgen um elf angefangen und jetzt um halb sechs habe ich C-Säulen, Himmel und Hutablage neu bezogen. Den Stoff habe ich hier gekauft: http://www.polstereibedarf-online.de/_py_Autostoffe/c-27-0-0-0-0-0/

Gute Qualität, mit 9€ /lfm recht günstig und problemlos zu verlegen. Habe drei Meter bestellt und habe fast vier geschickt bekommen. Wem der normale Pattex zu sehr stinkt dem kann ich Pattex Montagekleber für saugende Untergründe in der Katusche empfehlen. (Habe ich für die Hutablage verwendet) Kann man gut mit einem Spatel verteilen und hält Bombenfest.

So, morgen noch das Schiebedach und ich hoffe der Einbau geht ähnlich problemlos wie der Ausbau.

 

Erleichtert grüßt,

Daniel

Wem der normale Pattex zu sehr stinkt dem kann ich Pattex Montagekleber für saugende Untergründe in der Katusche empfehlen.

 

  • Temperaturbeständigkeit: -30°C bis +80°C

Ich denke, die 80°C könnten im Hochsommer ziemlich knapp werden.

  • Autor

Ich denke, die 80°C könnten im Hochsommer ziemlich knapp werden.

 

Das stimmt schon. Wobei die angegebene Temperaturspanne der absolute Sicherheitsbereich ist. Ähnlich dem Mindesthaltbarkeitsdatum bei Lebensmittel. 10-15°C +/- sind schon noch möglich. Sicher nicht als Dauerbelastung, aber ein paar Stunden geht das schon. Ich habe damit auch nur die Hutablage geklebt da mir der 'normale' Pattex ausgegangen ist.

... Ich habe damit auch nur die Hutablage geklebt da mir der 'normale' Pattex ausgegangen ist.

 

Da fällt der Stoff dann ja auch nicht runter:biggrin:

 

Dankeschön für Deinen ersten Bericht, ich bin gespannt auf die Fotos.

 

Gibt es Aussagen des Lieferanten zur Beständigkeit bei Sonneneinstrahlung?

  • Autor

Gibt es Aussagen des Lieferanten zur Beständigkeit bei Sonneneinstrahlung?

 

Explizit gibt es zumindest auf der Website keine Auskunft zur Beständigkeit. Lediglich das es sich um 100% Perlon-Velour handelt und wohl sonst auch in der Automobilindustrie verwendet wird. Aber vielleicht lohnt mal ein Anruf.

Wenn alles eingebaut ist mache ich auch mal ein paar Fotos. Ich bin selber gespannt da der Himmel bisher in Hellgrau war und nun in Schwarz ist. Ist sicher ein interessanter Kontrast zu den hellen Sonnenblenden, Haltegriffe etc.

Uhu Kraft Alleskleber Gel ist deklariert bis 125 Grad Celsius. Ist allerdings genau so ungesund wie Pattex. Einen Kleber, der weniger giftig ist und gleichzeitig die erforderliche Beständigkeit erreicht, habe ich bislang nicht gefunden.
Uhu Kraft Alleskleber Gel ist deklariert bis 125 Grad Celsius. Ist allerdings genau so ungesund wie Pattex. Einen Kleber, der weniger giftig ist und gleichzeitig die erforderliche Beständigkeit erreicht, habe ich bislang nicht gefunden.

 

Auch wenn ihr mich jetzt prügelt:

 

Silikon.....

...da der Himmel bisher in Hellgrau war und nun in Schwarz ist. Ist sicher ein interessanter Kontrast zu den hellen Sonnenblenden, Haltegriffe etc.

 

Interessant finde ich das nicht, eher lackierenswert - Kunststofflack aus der Dose und Haftvermittler/Grundierung aus dem Baumarkt sind da sicherlich ausreichend.

Wichtig: Grundierung ausreichend trocknen lassen und den MATTschwarzen Lack in dünnen Schichten auftragen.

 

Ansonsten: Ich hätte auch eher den hitzefesten Pattexkleber genommen, spätestens nach ein, zwei Tagen riechst du nichts mehr.

 

Und generell hast du natürlich einen Glückwunsch zum neuen Himmel verdient :smile:

Auch wenn ihr mich jetzt prügelt:

 

Silikon.....

 

Vom Gestank mal abgesehen, damit

machst Du die Dämmschale des Daches für weitere Renovierungen unbrauchbar.

Vom Gestank mal abgesehen, damit

machst Du die Dämmschale des Daches für weitere Renovierungen unbrauchbar.

 

Da hast Du recht. Silicon für so etwas zu verwenden ist abzuraten. Das kriegst Du nie wieder vernünftig runter. Und etwas anderes hält da auch später nicht mehr drauf.

 

Gruss Egon

Vom Silicon-Gestank mal abgesehen, damit

machst Du die Dämmschale des Daches für weitere Renovierungen unbrauchbar.

Ein Schrotti entsorgt nur, ich kenn bis dato keinen, der alte Saab "weiter renoviert hat"... :biggrin:

 

Guten Morgen allerseits

 

Grufti :wavey:

1) Vom Gestank mal abgesehen,

 

2)damit machst Du die Dämmschale des Daches für weitere Renovierungen unbrauchbar.

 

1) Der Geruch ist im Auto nicht mehr zu riechen (solltest es halt nich 5 Min. nach dem Bezug einbauen

 

2) Weitere Renovierungen sind nicht mehr nötig.....und selbst wenn, geht es trotzdem....

Da hast Du recht. Silicon für so etwas zu verwenden ist abzuraten. Das kriegst Du nie wieder vernünftig runter. Und etwas anderes hält da auch später nicht mehr drauf.

 

Gruss Egon

 

Du hast doch selber das Argument für Silikon gegeben. Das hält gut.

 

Du brauchst es nie wieder runter zu bekommen.

 

Und wenn geht es, glaube mir, ich mußte es mal machen (aus anderen Gründen....)

 

Abgesehen davon, möchte ich mal hier ein Bespiel wissen, wo einer eine Himmelrenovierung 2 Mal gemacht hat....

Das Problem ist ja nicht, daß der Kleber sich nach 10 Jahren wieder löst. Sondern die Schaumstoffschicht löst sich auf. Und hängt dann mit dem Kleber zusammen an der Schale. Und dann bringt man Silikon nicht mehr runter. Und keinen neuen Stoff mehr drauf. Jetzt könnte man höchstens argumentieren, daß das Auto eh keine 10 Jahre mehr alt wird. Aber ich denke, da täuscht man sich dann.
Das Problem ist ja nicht, daß der Kleber sich nach 10 Jahren wieder löst. Sondern die Schaumstoffschicht löst sich auf. Und hängt dann mit dem Kleber zusammen an der Schale. Und dann bringt man Silikon nicht mehr runter. Und keinen neuen Stoff mehr drauf. Jetzt könnte man höchstens argumentieren, daß das Auto eh keine 10 Jahre mehr alt wird. Aber ich denke, da täuscht man sich dann.

 

Ich verwende auch nicht die Schaumstoffkaschierten Bezüge....die Silikonschicht ersetzt ganz gut diese "Dämmeigenschaften"...

Ich finde, der Stoff zieht sich in den Radien mit der Kaschierung schöner. Unkaschierte Stoffe sehen irgendwie merkwürdig aus, anders als Original jedenfalls. Alles Geschmackssache, sagte der Affe, als er in die Seife biß.
Ich finde, der Stoff zieht sich in den Radien mit der Kaschierung schöner. Unkaschierte Stoffe sehen irgendwie merkwürdig aus, anders als Original jedenfalls. Alles Geschmackssache, sagte der Affe, als er in die Seife biß.

 

Da stimme ich Dir zu.

Wobei ich die Silikonschicht in den Radien schon dick genug habe, und es sehr ähnlich aussieht.

 

Aaaaber, wenn es um Originalität geht, dann klinke ich mich hier aus.:tongue:

 

Da gabs schon viel zu viele Ausschreitungen, um das Thema....:rolleyes:

 

Dann darf man aber auch nur den Originalstoff (nicht den, um den es hier geht) nehmen und mit den anderen Klebern hantieren...

Klasse !!!

 

Da gabs schon viel zu viele Ausschreitungen, um das Thema....:rolleyes:
:elefant:

Wegen der Kaschierung: Ich würde das nächste Mal zwar wieder Alcantara nehmen, aber nur mit Baumwollkaschierung - und nicht mit 5 mm Schaumstoffauflage. Die macht Probleme in den Ecken (bei mir zumindest). Bei meinem alten T16S hatte ich diese Baumwollkaschierung ohne Schaumstoff. Das Ergebnis war auf jeden Fall besser, topfeben in der Mitte und sauber in den Ecken. Man muss halt den Untergrund ordentlich säubern und glätten.

Hallo!

 

Oh, ein schwarzer Himmel! Ich hoffe, dass Du Dir das vorher gut überlegt hast!

 

Das ist nämlich ein extremer Unterschied und nicht gerade förderlich für den Wohlfühlfaktor! Das wirkt düster und erdrückend - ich habe auch teilweise schwarze Himmel original in den PKWs, ist auf jeden Fall ein Nachteil!

 

.... aber natürlich wieder Geschmackssache :rolleyes: .... das mit dem Affen und der Seife ist gut!:biggrin:

 

Gruß Jevo

Ja mein Himmel ist jetzt komplett draussen, wird jetzt mal ordentlich sauber gemacht und nachher wird lichtgraues Alcantara aufgezogen. Die Innenseite der Schalen werde ich mit einem Dämmflies aus Glasfaser verstärken.

 

Nun habe ich noch etwas merkwürdiges gefunden. Ist bei Saab wohl öfters so :-) An der A-Säule auf Beifahrerseite unter dem Himmel ist da ein Sensor (hat die Grösse eines Euros) zum Vorschein gekommen. Die Kabel dazu verschwinden im Armaturenbrett. Das genau Ziel der Kabel kenne ich nicht. Aber ich frage mich für was dieser Sensor sein soll. Oder ists ne Wanze? :-)

 

Gruss Egon

.... Oder ists ne Wanze?...

 

Ja, das ist sehr wahrscheinlich.

 

Es ist ausserdem zu erwarten, dass im Innenraum noch weitere dieser Sender verborgen sind.

Inspiziere deshalb z.B. die Sitzpolster der Vordersitze ganz gründlich.

 

Du solltest bis dahin in diesem Wagen nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Gesprächsthemen vermeiden.

.

Ja, das ist sehr wahrscheinlich.

 

Es ist ausserdem zu erwarten, dass im Innenraum noch weitere dieser Sender verborgen sind.

Inspiziere deshalb z.B. die Sitzpolster der Vordersitze ganz gründlich.

 

Du solltest bis dahin in diesem Wagen nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Gesprächsthemen vermeiden.

.

 

Dachte ich mir. Aber betrifft das nur Gespräche? Bist Du Dir sicher dass da nicht noch was anderes auch gehört werden kann? :redface: Wer die wohl installiert hat? :hmmmm2:

Ich glaub ich muss ein Zweitwagen haben. :rolleyes:

 

Gruss Egon

...

Ich glaub ich muss ein Zweitwagen haben. :rolleyes:

 

Ja, zwei wären auch für uns besser.

 

 

 

 

 

Aber was machen wir dann mit den Anderen?

Ja, zwei wären auch für uns besser.

 

Aber einen der Keine hat. Klar. Einen als Wort-/ Tatenlos Dingsbums und den anderen für .... hmm eben ja. Oder so.

 

 

 

Aber was machen wir dann mit den Anderen?

 

So tun als ob.

 

Gruss Egon

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.