März 2, 201114 j Autor Erste Maßnahmen: Zündzeitpunkt nachjustiert: Der war nach knapp 11 Monaten auf 17° verstellt, jetzt wieder bei 16° vOT. Spätverstellung unter Druck getestet: 11° vOT Benzindruck leicht erhöht (Der Lucas 3,0bar Benzindruckregler wurde etwas gedrückt)
Juni 10, 201114 j Autor Update: Leider haben die Einstellung des Zündzeitpunktes und die Anpassung des Benzindruckreglers nicht den gewünschten Erfolgt gebracht. Mit Esso Superplus im Tank geht der Wagen bis ca. 170km/h sehr gut. Darüber, also ab ca. 4500 U/min wird auf GLD zurückgeregelt und die Klopf-LED flackert munter. Also genau das gleiche Verhalten, wie vor einigen Monaten beschrieben in #36 - verkehrte Welt, denn mit Superbenzin passiert das nicht. Nur sind inzwischen ZZP und Benzindruck angepasst worden. Das sollte nach Aussage dßes Meisters in Hamburg Altona die Problematik beheben. Ist aber leider nicht so. Anzumerken wäre noch, dass bei den hohen Drehzahlen ein leichtes Gasgeben reicht, um das Motorklopfen zu provozieren. Also etwas aufs Gas, Ladedruck geht in den gelben Bereich und wird sofort zurückgeregelt. Vollast ist das nicht, der Spritfilter erscheint mir also nicht als möglicher Verursacher (wird aber noch getauscht) Bleibt noch die Spätverstellung des Zündzeitpunktes. Hat da jemand Erfahrungswerte, sind die 11° evtl zuwenig und könnten in Verbindung mit Superplus das Klopfen auslösen (Detlev meinte es sollten eigentlich 10° sein, 11° wären aber noch ok)? Hat noch jemand andere Ideen? Gruß Jan
Juni 11, 201114 j moin Herr Nachbar! passiert das auch im 4. gang bei gleicher Drehzahl? Hintergrund meiner frage, defekte lager von nebenaggregaten können den klopfsensor irritieren
Juni 11, 201114 j Autor Hi Alex, ja das passiert auch im 4. Gang bei gleicher Drehzahl. Allerdings ist es nach meiner derzeitigen Überzeugung von der Spritqualität abhängig, diese dürfte jedoch den Nebenaggregaten egal sein. Als nächste Maßnahme haben wir heute die APC-Box wieder auf rote Werkseinstellungen zurückgedreht. Morgen muss ich auf die BAB, dann teste ich ob sich was getan hat.
Juni 12, 201114 j @jan: wenn du mal in der Nähe bist, dann komm vorbei. Wir machen mal 'ne Testfahrt mit S+ im Tank. Das möchte ich mir gerne mal live anschauen...
Juni 13, 201114 j Autor Achtung, kein verspäteter Aprilscherz ! - Abblendlicht führt zu Abregeln auf Grundladedruck Auf die Gefahr hin, dass ich mich hier völlig disqualifiziere, muss ich von meiner neuesten Erkenntnis berichten: Wir waren über Pfingsten mit dem Wagen in NRW und auf der Hinfahrt hat das APC mit gutem Super+ wie berichtet über ca. 4500 U/min auf Grundladedruck heruntergeregelt (4. oder 5. Gang). Seit Samstag ist das APC wieder auf Werkseinstellung und danach trat das Phänomen nicht mehr auf. Heute abend ging es zurück nach Hamburg und die ersten 2.5 Stunden war alles gut. Durchbeschleunigen im 4. und 5. Gang (bis ca. 200km/h) war problemlos möglich. Dann aber so gegen 19:30 änderte sich dies während der laufenden Fahrt, die bekannten Symptome tragen auf. Ich konnte es gar nicht glauben, habe erst an einen Hitzestau im Ansaugtrakt gedacht und dann ist es mir aufgefallen: Ich hatte das Licht eingeschaltet!:confused::eek: Ich habe es dann noch 2x im 4.Gang ausprobiert und meine Beifahrerin hat die Ladedruckanzeige und die Klopf-LED mitbeobachtet. Es passiert also folgendes: Abblendlicht AUS => kein "Motorklopfen" angezeigt und Ladedruck bleibt Ende GelbAbblendlicht EIN => über 4500 U/min wird Motorklopfen angezeigt und das Ladedruck fällt rasant ab. Weiterbeschleunigen ist nicht möglich und das versuche ich natürlich auch nicht, um den Motor nicht zu schrotten. Das ist ja nun fast schon bizarr und wenn ich es nicht selber gesehen hätte, würde ich das nicht glauben. Was kann das sein? Kurzschluss, Massefehler? Oder ändert die Lichtmaschine etwa ihr Geräusch, wenn Last durch Einschalten des Lichtes draufgegeben wird und der Klopfsensor reagiert? Ich bitte um Ideen. Jan P.S. Die Fahrten mit Superplus im Tank, bei denen das Problem auftrat, waren der Erinnerung nach immer Abends/Nachts. Die letzte schnelle Fahrt mit ordinärem Super im Tank war vor einem Monat tagsüber ohne Abblendlicht und ohne Abregeln des APC. Vielleicht bin ich also die ganze Zeit auf der falschen Fährte.
Juni 13, 201114 j Die vorne am Querträger http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/563d1083580632-die-kleinen-gemeinen-massepunkte-wo-lauern-sie-027.jpg
Juni 13, 201114 j es gibt zwei wesentliche punkte vorne: unterm kühler, batterieseite, 1-fach auf dem motor 2-fach
Juni 13, 201114 j Autor Den Massepunkt am Querträger habe ich 2007 neu gemacht, aber ich überprüfe das in den nächsten Tagen. Danke euch für den Tipp.
Juni 14, 201114 j Jan, verfolge doch bitte mal akribisch das abgeschirmte Kabel des Knock-Detektors... (Ist auch bei unsichtbarer Beschädigung super empfindlich auf Einstreuung) Kreuzt das Kabel ggf. eine stromführende Leitung der Beleuchtungseinheit vs. Hauptkabelbaum links oder auch Masseführung?
Juni 14, 201114 j Jan, verfolge doch bitte mal akribisch das abgeschirmte Kabel des Knock-Detektors... (Ist auch bei unsichtbarer Beschädigung super empfindlich auf Einstreuung) Kreuzt das Kabel ggf. eine stromführende Leitung der Beleuchtungseinheit vs. Hauptkabelbaum links oder auch Masseführung?GUTER Ansatz! Ähnliches hatte ich ja vor kurzem am TuCab mit CE & Lambda. Da war auch lediglich die Masse der Schirmung - nicht messbar ! - offenbar 'suboptimal'.
Juni 14, 201114 j Autor Jan, verfolge doch bitte mal akribisch das abgeschirmte Kabel des Knock-Detektors... (Ist auch bei unsichtbarer Beschädigung super empfindlich auf Einstreuung) Kreuzt das Kabel ggf. eine stromführende Leitung der Beleuchtungseinheit vs. Hauptkabelbaum links oder auch Masseführung? Gegenfrage, Boris. Wie soll ich das Kabel führen, OHNE dass es stromführende Leitungen kreuzt? Habe mir das heute Abend angeschaut. Die Gümmitülle am Stecker ist zwar gerissen, aber sonst habe ich keine Schäden entdecken können. Vom Klopfsensor kreuzt das Kabel erstmal die Leitungen zwischen Lichtmaschine und Anlasser, dann geht es unter dem Ansaugrüssel des Luftfilters an die innere Spritzwand des Kotflügels. Dann weiter nach vorne und zusammen mit dem Hauptkabelbaum (in den z.B. die Kabel der Scheinwerfer münden) durch die Kabeldurchführung in den äußeren Radkasten und schließlich zur APC-Box. Wie soll man das trennen? Ich habe versucht, ein wenig Abstand zu schaffen. Die Massepunkte schaue ich mir als nächstes an.
Juni 15, 201114 j Ohne Kreuzung wirst du es natürlich nicht verlegen können... Nach Kontrolle der Masseführung tausche mal probehalber das Licht-Relais (mit fehlerhaften Relais habe ich in letzter Zeit die dollsten Fehler erlebt...)
Juni 15, 201114 j Wie soll ich das Kabel führen, OHNE dass es stromführende Leitungen kreuzt?Geht natürlich nicht, War aber auch nicht die Aussage von Boris. Es ging mehr darum, dass die kreuzenden Leitungen bei auch nur leicht defekter Schirmung zu 'netten' Ergebnissen führen können. Die Lösung ist natürlich nicht, die 'Kreuzungen' zu beseitigen, sondern für eine ordentliche Schirmung zu sorgen. Die Massepunkte schaue ich mir als nächstes an.Dies sollte auf der Prio-Liste an Pos. 1 stehen.
Juni 19, 201114 j Autor Am Wochenende habe ich die folgenden Massepunkte geprüft: 1x Kühler/Quertraverse, 1x vorne am Getriebe, 2x am Ventildeckel, 1x Radkasten linke Seite. Wie erwartet, waren die Kabel in Ordnung. Lediglich am Hauptmassepunkt unten am Kühler habe mit der Drahtbürste und Schleifpapier nachgearbeitet. Die Schirmung vom Kabel des Klopfsensors geht auch ordnungsgemäß in den APC-Stecker. Am Klopfsensorstecker sehe ich die Schirmung allerdings nicht ankommen. Es ist ja noch eine Kabelhülle drüber, da kommen nur die beiden Signalkabel raus. Heute vor dem Tatort habe ich wieder kurz auf der Autobahn getestet, alles wie gehabt. Mit Abblendlicht wird der Ladedruck abgeregelt, ohne Licht nicht. Es passiert übrigens auch im 3. Gang. Ein Lichtrelais habe ich aktuell nicht greifbar zum Testen. Hat jemand noch weitere Vorschläge? Gruß Jan Achtung, kein verspäteter Aprilscherz ! - Abblendlicht führt zu Abregeln auf Grundladedruck [...] Ich habe es dann noch 2x im 4.Gang ausprobiert und meine Beifahrerin hat die Ladedruckanzeige und die Klopf-LED mitbeobachtet. Es passiert also folgendes: Abblendlicht AUS => kein "Motorklopfen" angezeigt und Ladedruck bleibt Ende GelbAbblendlicht EIN => über 4500 U/min wird Motorklopfen angezeigt und das Ladedruck fällt rasant ab. Weiterbeschleunigen ist nicht möglich und das versuche ich natürlich auch nicht, um den Motor nicht zu schrotten.
Juni 20, 201114 j Für die Lucas Fahrzeuge gab es auch einen Tuningsatz mit Artikelnummer 137 007 704 welcher zusätzlich zu Box und Druckregler auch noch einen Zündverteiler beinhaltete. Passend für M90-93 900er mit schaltgetriebe. Meines Wissens nach, sind spätere MJ sowieso mit dem entprechenden Verteiler ausgerüstet. Vielleicht auch eine Fehlerquelle für Klopfen bei 4500 U/Min.....?
Juni 21, 201114 j Autor Wundersame Heilung Nachdem ich heute wieder Stunden am Fahrzeug verbracht habe, scheint der Fehler behoben. Das Dumme ist, ich kann nicht genau festnageln woran es gelegen hat. In der Zwischenzeit war mein Problem auch in den Foren von Saabcentral.com und uksaabs.co.uk platziert worden. Durch Saabcentral und von Nandonando kamen noch zwei Tipps zu möglichen Ursachen: Probleme im Stromkreis der Bremslichter sowie Spannungsprobleme im Zündsystem. Folgendes habe ich gemacht: Rückleuchten und Bremslichter auf korrekte Funktion, Korrosion, falsch eingebaute Birnen geprüft - war aber alles Ordnung Batterie und Lichtmaschine durchgemessen - Batterie war nach 2 Tagen Standzeit bei 12,25V, recht niedrig. Bei laufendem Motor beträgt die Ladespannung an der LiMa 13,65V, an der Batterie kommen 13,55V an, das ist doch okay. Das komplette Testprogramm aus dem Bentley Service Manual für das Zündsystem durchgeführt - Zündkabel, Verteilerfinger, Hallgeber, Zündmodul, Zündspule - kein messtechnischer Befund. Ich habe jedoch die angegammelten Kontaktstellen von Klemme 15 und vor allem Klemme 1 an der Zündspule nachgearbeitet, das gleiche beim leicht grün angelaufenen Massepin am Zündmodulstecker. Sicherungskasten auseinandergenommen und den Masseverteiler an der Unterseite kontrolliert bzw. den Widerstand zur Batteriemasse gemessen (0,4Ohm) - scheint auch ok zu sein. Dann bin ich auf die Autobahn, und was sag ich euch, alles war in Ordnung. Kein Abregeln mehr über 4500 U/min mit eingeschaltetem Abblendlicht auf Grundladedruck. Die Klopf-LED blinkt nur manchmal kurz, um das normale Rückregeln beim Beschleunigen anzuzeigen. Ladedruck bleibt oben und geht mit steigender Drehzahl leicht zurück, so wie es sein soll. Ich kann es kaum glauben und hoffe, dass es so bleibt. Ärgerlich nur, dass ich keine eindeutige Ursache feststellen konnte. Der Klopfsensor und seine Schirmung scheinen jedoch nicht der Auslöser gewesen zu sein. Gruß Jan
Juli 5, 201114 j Das Problem dürfte sich, nachdem es bei Dir verschwunden war, einen neuen Wirt gesucht haben und ist nun bei meinem Saab 900 untergekommen. Bei mir ist allerdings auch der Druck in den niedrigen Drehzahlregionen flöten gegangen. Der Wagen war in der Werkstatt, um einen neuen Thermostat verpflanzt zu bekommen - der alte war ein wenig ungenau und schaltete die Kühlung immer erst sehr spät frei. Beim Abholen fiel mir sofort nach dem ersten Anfahren auf, dass etwas im Argen war. Wo der Turbo bei der Fahrt zuvor noch brav in den roten Bereich geladen hatte - der Grundladedruck lag bei etwa 0.5 - 0.6 bar, so ich mich recht entsinne - fährt er sich jetzt von unten heraus sehr zäh und drehmomentschwach und lädt nicht über die Mitte des gelben Bereiches hinaus. Bei Vollgas versucht er es zwar, doch dann beginnt die Turbonadel über die halbe Skala zu tanzen und regelt auf das erste Drittel des gelben Bereiches zurück - so ähnlich wie bei Jans Motorklopfproblem, nehme ich an. Der Wagen zuckt dabei aber nicht, sondern fährt konstant lahm dahin. - APC-Ventil wurde getauscht. - Alle Schläuche wurden gecheckt. - Der Bremslichtschalter wurde gecheckt. - Die Beweglichkeit der Wastegate-Regelstange wurde gecheckt. - Zündkerzen wurden vor 2.000 Kilometern getauscht. - Im Tank ist derselbe 100 Oktan Sprudel wie am Tag zuvor. Im Gegensatz zu Jans 900 ändert sich beim Abschalten des Abblendlichtes bei mir freilich nichts; das wäre ja auch ein zu seltsamer Zufall gewesen. ^^ Gegen Ende der Woche kommt der für klassische 900 zuständige Mechaniker meines Vertrauens aus dem Urlaub zurück; mal sehen was der dazu zu sagen hat. :)
Juli 9, 201114 j Autor Rückfall - Wundersame Heilung war nicht von Dauer Das gibt es doch gar nicht. Jetzt war ich zwei Wochen der Meinung, alles ist wieder in Ordnung und heute auf der A24 war bei 170km/h wieder Schluss mit dem Vorwärtsdrang. Seltsam, aber siehe da, das Licht ist ja angeschaltet. Na gut, schalten wir das mal aus und schon fährt der Wagen wieder problemlos mit Ladedruck. Wie gehabt ist das Problem das Motorklopfen, bzw. hektische Blinken der Klopf-LED und Zurückregeln auf 1/3 gelb im 4./5. Gang ab 4500 U/min. Die Massepunkte hatte ich doch schon alle aufgearbeitet und das Zündsystem durchgemessen. Natürlich kann man dabei Fehler machen, aber so langsam nervt es wirklich. Auf Boris Idee mit dem Lichtrelais müsste ich vielleicht doch zurückkommen, sobald ich ein Austauschrelais verfügbar habe. Wichtig wäre auch zu wissen: Tritt wirklich Motorklopfen auf mit Abblendlicht, also bekommt das Zündsystem dann evtl. zu wenig Saft ab? Oder streut ein Fehlsignal ein, das die APC-Box stört. Die zweite Variante wäre natürlich motorschonender. Gruß Jan Achtung, kein verspäteter Aprilscherz ! - Abblendlicht führt zu Abregeln auf Grundladedruck[...] Ich habe es dann noch 2x im 4.Gang ausprobiert und meine Beifahrerin hat die Ladedruckanzeige und die Klopf-LED mitbeobachtet. Es passiert also folgendes: Abblendlicht AUS => kein "Motorklopfen" angezeigt und Ladedruck bleibt Ende GelbAbblendlicht EIN => über 4500 U/min wird Motorklopfen angezeigt und das Ladedruck fällt rasant ab.
Juli 10, 201114 j Dann geh' ich jetzt gleich mal nach draußen und seh', ob bei mir wieder alles funktioniert.
Juli 10, 201114 j @Jan: das ist trotzdem en Massefehler. Du mußt bei ALLEN Massekabeln den Spannungsabfall messen, da ist irgendwo ein Kabel defekt ohne daß man das auf den ersten Blick sieht.
Juli 10, 201114 j Autor @Marbo und alle: Wie misst man korrekt den Spannungsabfall? Ich geh mit dem Voltmeter auf Anfang und Ende einer Kabelverbindung bei angeschaltetem Verbraucher bzw. laufendem Motor und messe die angezeigte Spannung, korrekt? Also z.B. zwischen Lichtmaschine Plus und Batterieplus oder zwischen Massepunkt Ventildeckel und Batterieminus usw?. Wieviel Spannungsabfall ist nicht mehr normal, bzw. sind Werte über 0,2-0,3V verdächtig (wenn ich den Bentley richtig verstehe)? @Jan: das ist trotzdem en Massefehler. Du mußt bei ALLEN Massekabeln den Spannungsabfall messen, da ist irgendwo ein Kabel defekt ohne daß man das auf den ersten Blick sieht.
Juli 10, 201114 j Auf dem Magnetventil steckt ein Zweifachstecker, ein gelb/weißes und ein schwarzes Kabel. Puhl das Schwarze aus dem Stecker, nimm 1m 2,5er Kabel, krimp an einem Ende einen passenden Rundstecker und am anderen einen 6er Kabelschuh an. Friemel den Rundstecker in den Kompaktstecker am Magnetventil und schraube den Kabelschuh direkt an die Polklemme am Minuspol der Batterie. ....Probefahrt.....Bericht
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.