Veröffentlicht April 16, 200817 j Hallo Jungs, ich wollte nur mal kurz mitteilen, welch eine Freude mir der Oldie bereitet. Ich hatte ihn Ende Oktober in die Garage gestellt in der Hoffnung -wie die letzten Jahre auch- so ab und zu mal an schönen Sonntagen über den Winter zu fahren. Wie es eben so kommt, hatte ich mal keine Zeit oder war das Wetter wie Ihr alle wisst so beknackt, daß man solch einem älteren Herrn keine Ausfahrt aufs Auge drücken muß, wenn es nicht unbedingt nötig ist. Wie dem auch sei Ende März bin ich bei erstbester Gelegenheit in die Halle gestürmt, habe den Schlüssel reingesteckt und nach 5 Sekunden lief der Zweitakter, wie wenn ich ihn erst gestern abgestellt hätte. Das möchte ich mal bei meinen anderen Autos ausprobieren.... Gruß Udo
April 16, 200817 j Nimm am besten deinen 900S, dann wirst Du das Gleiche erleben! Bei den anderen Modellen habe ich keine Erfahrungen...
April 16, 200817 j er läuft und läuft und läuft Hej Udo, daß freut auch uns ganz besonders, wenn Du auch weiterhin viel Freude mit Deinem schönen Oldi hast. So soll es auch bleiben, denn Du zählst ja zum harten Kern der Saab - Freunde und als Bestätigung, daß es richtig ist, wird Dich Dein grauer Liebling nicht im Stich lassen - er liebt Dich halt auch, weil Du ihn so schön im Schuß hälst. Weiterhin viel Freude damit und trolligen Gruß Detlef
April 16, 200817 j Das möchte ich mal bei meinen anderen Autos ausprobieren.... Gruß Udo Genau die Erfahrung habe ich mit 9000ern und 900er gemacht. Teilweise 2 Jahre gestanden und nach der 2. Anlasserumdrehung angesprungen.....und nicht wieder aus gegangen....
April 16, 200817 j Ich freue mich auch immer wieder über meinen Zweitakter. Keine Mucken, keine Zicken, einfach reinsetzen und los. DanSaab
April 16, 200817 j Genau die Erfahrung habe ich mit 9000ern und 900er gemacht. Teilweise 2 Jahre gestanden und nach der 2. Anlasserumdrehung angesprungen.....und nicht wieder aus gegangen.... Nichtmal vorgeorgelt zwecks Öldruck
April 16, 200817 j Nichtmal vorgeorgelt zwecks Öldruck Nöö....Hydros haben natürlich etwas geklackert (hätte sich aber mit vororgeln ohne Zündung nichts geändert). Vom Motor selber, hörte sich das gut an...Hydros haben dann nach ein paar Min. aufgehört...
Mai 2, 200817 j @Udo: mich würde interessieren, welche Erfahrungen du bzgl. "einwintern" gemacht hast; das Volltanken z.B. soll ja wg. des aggressiven Treibstoffs nicht besonders gut sein, deshalb fahre ich ihn vor dem endgültigen Einstellen fast leer. Im Frühling kommt dann wieder frisches Benzin und Öl rein... Lieben Gruß, Martin
Mai 2, 200817 j Autor Hallo Martin, ich muß Dich mit diesbezüglichen Erfahrungen leider enttäuschen, da ich die letzten Winter immer gefahren bin, soweit es das Wetter zugelassen hat. D.h., immer wenn am Wochenende die Straßen trocken waren, bin ich mal größere, mal kleinere Strecken gefahren, so daß der Wagen auch über die Wintermonate bewegt wurde. Die Ausnahme war wie am Anfang geschrieben allerdings dieser Winter, da es mir entweder wegen Zeitmangels oder dem Wetter nicht möglich war zufahren. Als ich ihn im Herbst abgestellt hatte, war der Tank noch zu 3/4 voll und hat wie gesagt überhaupt keine Startprobleme gemacht. Gruß Udo
Mai 3, 200817 j Hallo Martin ! Gegen Deine Theorie sprechen meiner Meinung nach zwei Dinge : Erstens riskierst Du durchs Leerfahren des Tanks , dass dieser innen rostet . Deswegen wird im Allgemeinen ja auch genau das Gegenteil empfohlen , nämlich bis zum Stehkragen vollzutanken , damit eben keine Luft drinnen ist . Wie aggressiv der Sprit jetzt wirklich ist , wage ich nicht zu beurteilen . Andererseits würde das aber auch bedeuten , dass er auch den ganzen Sommer über aggressiv ist und da ist Dein 96 ja auch betankt und wird gefahren ... Ich jedenfalls kann aus eigener Erfahrung bisher nicht über einen einzigen Defekt bei all meinen Sääben berichten , den ich auf aggressiven Sprit zurückführen könnte . Innen verrostete Tanks habe ich dagegen schon zur Genüge gesehen ...
Mai 4, 200817 j Hallo Gerald, in puncto "Tank voll" muß ich Dir leider leicht widersprechen. Der Treibstoff enthält eine geringe Menge Wasser in gelöster Form. Wenn der Wagen lange steht, setzt sich das Wasser unten im Tabk ab, weil es schwerer ist als der Treibstoff. Das kann man durch einen vollen Tank nicht verhindern. Deshalb rosten Motorradtanks immer unten durch, nie oben, wo der Luftsauerstoff bei nicht gefülltem Tank zu Rost führen kann. Benzinfilter in Motorrädern (z.B. bei der MZ) haben übrigens oft einen sogenannten Wassersack, in dem sich das Wasser sammelt und den man von Zeit zu Zeit ausleeren muß. Es gibt aber z.B. von Liqui Moly und Desolite einen Treibstoffzusatz, der das Abscheiden von Wasser im Treibstoff verhindert. Man muß nur vor dem Einwintern das Auto mit dem Zusatz im Tank richtig warmfahren. Im normalen Fahrbetrieb spielt das Wasser keine Rolle, da es auf Grund des Durchsatzes des Treibstoffes mit verbrennt und nicht die Zeit hat, sich abzusetzen. Gruß, DanSaab
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.