Oktober 29, 200915 j ... Wenn unsere Massenhersteller (nicht SAAB) nicht in kürzester Zeit ihre Modelle umstellen würden, könnten sie auch langfristig Geld verdienen und das kürzliche erworbene Geld nicht in neue Formpressen, Anzeigenkampagnen u.a. stecken... Naja, die üblichen 7 oder 8 Jahre Modelllaufzeit sind bestimmt nicht zu kurz. So lange halten es auch die Werkzeuge nicht aus... Nachtrag: Veränderung muss einfach sein. Wer würde heute noch einen Neuwagen ohne Servolenkung, ABS, Airbag, etc. kaufen ?
Oktober 29, 200915 j Naja, die üblichen 7 oder 8 Jahre Modelllaufzeit sind bestimmt nicht zu kurz. So lange halten es auch die Werkzeuge nicht aus... Tina, welchen Hersteller meinst Du mit den Jahresangaben? Wenn ich mich recht erinnere ist die Halbwehrzeit mittlerweile auf 2 - 3 Jahre geschrumpft und alle anderen Hersteller verkaufen alte Kisten (S A A B ???). Ohne Jux, am Ende der Spirale werden nur noch die """Global-Player / big-big""" übrig bleiben und Nischenhersteller bleiben auf der Strecke. Die Extreme sind hiernach so hohe Preise, dass die möglichen Käufer für die Exoten schon abspringen, weil das Preis-Leistungsverhältnis nicht mehr stimmt.
Oktober 29, 200915 j ... Nachtrag: Veränderung muss einfach sein. .... Vollkommen richtig. Falls sie dem Fortschritt im Sinne von Verbesserung dient.
Oktober 29, 200915 j Tina, welchen Hersteller meinst Du mit den Jahresangaben? Wenn ich mich recht erinnere ist die Halbwehrzeit mittlerweile auf 2 - 3 Jahre geschrumpft . . Ich meine, dass die Grossen wie Opel, VW, Ford bei etwa 7 Jahren liegen. Kann mich natürlich auch täuschen. Dazwischen gibts meist einen sogenannten "Minor Facelift", wie neuer Grill etc. aber ohne grosse Karosserie Veränderungen. .. Falls sie dem Fortschritt im Sinne von Verbesserung dient. Stimmt
Oktober 29, 200915 j Moderator Wer würde heute noch einen Neuwagen ohne Servolenkung, ABS, Airbag, etc. kaufen ? Och, wenn vorn zwei Winkel drauf wären, man oben das Dach sardinenbüchsenartig aufrollen könnte, hinten 2CV drauf stünde und ich grad Geld hätte, würd ich schon über einen Jahreswagen nachdenken...
Oktober 29, 200915 j Wer würde heute noch einen Neuwagen ohne Servolenkung, ABS, Airbag, etc. kaufen ? Manchmal finde ich es einfach Schade, daß man heute oft nicht mehr die Wahl hat, ob man diese Ausstattungsdetails haben will oder nicht. Gut die von Dir aufgeführten Sachen erwartet wohl jeder bei einem Neuwagen. Aber andere Sachen wie Klima, Zentralveriegelung, EFH gibt es entweder als Serie oder in Ausstattungspaketen, von denen ich eigentlich nur die Hälfte haben will.
Oktober 29, 200915 j Naja, die üblichen 7 oder 8 Jahre Modelllaufzeit sind bestimmt nicht zu kurz. So lange halten es auch die Werkzeuge nicht aus... Nachtrag: Veränderung muss einfach sein. Wer würde heute noch einen Neuwagen ohne Servolenkung, ABS, Airbag, etc. kaufen ? hab in meinem aero9k my1996 diese dinge nicht vermisst, weil vorhanden....und auch deshalb so lange durchgehalten weil ich nicht wusste was an den neuen autos (incl.9-5)besser sein sollte. warum müssen alte karossen zwingend schlechter sein als der neue spaß???naja grad der 9-5 hat ja auch gezeigt wie ein auto mit langer produktionszeit erst mal gut wird!
Oktober 29, 200915 j schick, wenn so ein alter fred wieder aufersteht... na dann mal ab geht's ! http://www.handelsblatt.com/news/Default.aspx?_p=204719&_t=ig_p_text&ig_xmlfile=HB_dekra_kosten.xml blöder als diese sinn- und inhaltsfreie studie ist ja nur noch die dreistigkeit, mit der das handelsblatt den quatsch in eine dieser unerträglichen klickstrecken verpackt hat. bis man durch ist, haben sie wieder 17 klicks für die IVW gesammelt. das ist eines der probleme des kommerziellen online-journalismus... [...] Wieviele Idioten habe ich schon gesehen, die vor lauter Abschreibeobjekte ihre Kapitaldecke ruiniert haben, um dann anschließend - ganz steuerneutral - pleite zu gehen. [...] @maria: danke! das ist mein lieblingssatz der woche, vielleicht sogar des monats. [...] der 9-5 hat ja auch gezeigt wie ein auto mit langer produktionszeit erst mal gut wird! einspruch, euer ehren! der 9-5 zeigt über die jahre deutliche spuren von controllerdominanz. oder, wie hier mal irgendwer schrieb, als es um die mehrfach verschobene einführung des neuen 9-5 auf insignia-basis ging: "die haben einfach noch nicht genug joghurtbecher fürs neue armaturenbrett gesammelt." anders gesagt: der 9-5 ist im laufe seiner gefühlt 20-jährigen bauzeit nicht wirklich besser geworden, nur zweitpreisiger.
Oktober 30, 200915 j einspruch, euer ehren! der 9-5 zeigt über die jahre deutliche spuren von controllerdominanz. oder, wie hier mal irgendwer schrieb, als es um die mehrfach verschobene einführung des neuen 9-5 auf insignia-basis ging: "die haben einfach noch nicht genug joghurtbecher fürs neue armaturenbrett gesammelt." anders gesagt: der 9-5 ist im laufe seiner gefühlt 20-jährigen bauzeit nicht wirklich besser geworden, nur zweitpreisiger.
Oktober 30, 200915 j blöder als diese sinn- und inhaltsfreie studie Yep, Studien ergeben immer das, was der Auftraggeber hören will. Wer erinnert sich nicht an diese Studien der Zigarettenindustrie, nach der man nur mit dem Rauchen aufhören muss und nach 2 Jahren ist man gesundheitlich wieder auf Augenhöhe mit einem Nichtraucher. Oder diese Studie, nach der ein Großteil der Deutschen auf ein Auto verzichten könnte. Auftraggeber: Eine Mietwagenfirma. Meinungsmache, darum geht es. Ich würde höchstens einer Studie trauen, die ich höchstpersönlich durchgeführt habe. einspruch, euer ehren! der 9-5 zeigt über die jahre deutliche spuren von controllerdominanz. oder, wie hier mal irgendwer schrieb, als es um die mehrfach verschobene einführung des neuen 9-5 auf insignia-basis ging: "die haben einfach noch nicht genug joghurtbecher fürs neue armaturenbrett gesammelt." anders gesagt: der 9-5 ist im laufe seiner gefühlt 20-jährigen bauzeit nicht wirklich besser geworden, nur zweitpreisiger. Wiederum Einspruch! Verarbeitungs- und Materialqualität: Ist ja gut Aber was ist denn mit: Ölschlamm, Fahrwerk, SID, ABS/ESP? Dass immer alles nur schlechter wurde, stimmt doch einfach nicht! Ohne es selbst gefahren zu sein: Ein Mitarbeiter des Saab-Zentrums Dortmund erzählte mir z.B., dass das Fahrwerk der frühen 9-5 eine Katastrophe gewesen sei. Hier wird sowieso der falsche Eindruck vermittelt. Ich kann z.B. aus meiner Ausbildungszeit versichern, dass beispiels weise Golf III, der letzte Audi 80, Passat 35i, aber auch Fremdfabrikate wie der letzte Ford Escort, Astra F, Vectra A nach dem Facelift klar besser waren als davor.
Oktober 30, 200915 j ... Ein Mitarbeiter des Saab-Zentrums Dortmund erzählte mir z.B., dass das Fahrwerk der frühen 9-5 eine Katastrophe gewesen sei.... Eine Katastrophe war es garantiert nicht, es war nur völlig anders als das des Vorgängers 9000. Deren Fahrer waren träges Untersteuern gewohnt und sassen nun in einem agilen 9-5, der schon auf kleine Lenkbewegungen reagierte. Das hat am Anfang verunsichert. Grundsätzlich sind fast alle automobilen ( und meisten sonstigen technischen ) Entwicklungen der letzten Jahre funktional besser geworden. Qualität ist leider ein anderes Kapitel. Ohne Fortschritt lässt sich der Kunde nicht zu einem Neukauf verleiten. Obs nun ein Handy, LED-TV oder Auto ist.
Oktober 30, 200915 j ...der SZ-Mann bezeichnete es als amerikanisch schwammig und unpräzise. ...ach der hat doch keine ahnung und auch keine saab-praktikums-erfahrung...
Oktober 30, 200915 j ...ach der hat doch keine ahnung und auch keine saab-praktikums-erfahrung... DANKE!
Oktober 30, 200915 j Eine Katastrophe war es garantiert nicht, es war nur völlig anders als das des Vorgängers 9000. Deren Fahrer waren träges Untersteuern gewohnt und sassen nun in einem agilen 9-5, der schon auf kleine Lenkbewegungen reagierte. Das hat am Anfang verunsichert. Wie viele 9-5er der ersten Baujahre bist du denn schon gefahren?? An der Abstimmung des Fahrwerks will ich gar nicht mal groß rum mäkeln, aber die verwendeten Materialien sind offensichtlich Müll gewesen, oder zumindest starken Qualitätsschwankungen unterlegen.... Oder wie sonst lässt es sich erklären das die hinteren Stoßdämpfer seltenst die 100.000km Marke gesehen haben? Oder die Fahrwerksgummis an der VA, auch ruckzuck Schrott.... Sowas, finde ich zumindest kann man bei einem, Auto, welches für die Langstrecke gedacht ist und dementsprechend auch in kurzer Zeit recht viele km sammeln soll kann man durchaus als Katastrophe bezeichen....
Oktober 30, 200915 j "Früher war alles besser" stimmt natürlich nicht pauschal. Worum es beim Kauf wohl für jeden geht, ist ein Produkt zu erhalten, das zuverlässig alle Funktionen (einschließlich aller nur emotional zu fassenden Gesichtspunkte) ausführt, die man sich leistet. Beim Auto ist dieser Funktionskomplex recht groß, zugegebenermaßen, und daher sicher schwerer zu analysieren wie bei anderen Produkten. Die Entwicklung geht immer weiter, stellt aber nicht in jeder Phase der Marktentwicklung auch gleichzeitig einen Fortschritt dar, und schon gar nicht immer einen Fortschritt im Sinne des Kunden. Sicher ist es als Fortschritt zu sehen, wenn zB alternative Materialien für weniger Geld bessere Eigenshaften erzielen, aber für den Kunden nur so lange interessant, wie nicht nur vergleichbar anmutende Materialien eingesetzt werden und damit qualitativ eine Verschlechtung des Produktes darstellen. Ebenso ist in meinen Augen die Vernetzung der Komponenten durchaus sinnvoll, leider aber für den Nutzer eher ein Nachteil, weil die Industrie - in meinen Augen sogar nicht übermäßig legal - zur Wartung und zum Verständnis notwenige Informationen und Werkzeuge zurückhält. Der Neuwagenmarkt hatte, denke ich, in den 90er Jahren ein lokales Maximum erreicht, an dem die Autos für praxisorientierte Kunden den größten Nutzen, die größte Qualität und Lebenserwartung erreicht hatten. Bis dahin konnte man auch als durchschnittlicher Kunde von Modelljahr zu Modelljahr sichtbare Verbesserungen in Sachen Rostschutz, Motorleistung, Verbrauch und Verarbeitungsqualität erkennen. Irgendwann aber war der Punkt erreicht, an dem dieser durchschnittliche Kunde im Beurteilen des Endproduktes an seine Grenzen kam. Weil demanch mehr Gegenwert vom Kunden nicht gefordert wurde, versuchte seit dem die Industrie, den Nutzen wenigstens augenscheinlich unverändert zu halten als defacto Standart, aber die Kosten zu minimieren, was aber immer mehr zu Lasten der Haltbarkeit über die durchschnittlichen Käufererwartungen geht. Erstens denkt wohl der durchschnittlich Kunde nicht an eine Haltbarkeit von über 10 Jahren, wenn überhaupt, und selbst wenn, lässt sich an einem Neuwagen von außen kaum erkennen, welche Teile wann ausfallen. Und eine Anhebung der gesetzlichen Garantiezeit würde ja wieder dem entgegen wirken, was die Industrie zu erreichen versucht: kürzere Lebensdauer der Produkte...
Oktober 30, 200915 j Ohne Fortschritt lässt sich der Kunde nicht zu einem Neukauf verleiten. Obs nun ein Handy, LED-TV oder Auto ist. Oder ein LED-TV als Serienausstattung im Auto?
Oktober 31, 200915 j Wie viele 9-5er der ersten Baujahre bist du denn schon gefahren?? An der Abstimmung des Fahrwerks will ich gar nicht mal groß rum mäkeln, aber die verwendeten Materialien sind offensichtlich Müll gewesen, oder zumindest starken Qualitätsschwankungen unterlegen.... Oder wie sonst lässt es sich erklären das die hinteren Stoßdämpfer seltenst die 100.000km Marke gesehen haben? Oder die Fahrwerksgummis an der VA, auch ruckzuck Schrott.... Sowas, finde ich zumindest kann man bei einem, Auto, welches für die Langstrecke gedacht ist und dementsprechend auch in kurzer Zeit recht viele km sammeln soll kann man durchaus als Katastrophe bezeichen.... ...und das üblich gewordene Zitat vom trägen Untersteuern des 9000 wird auch nicht richtiger, je öfter man es wiederholt. Wobei ich da gar nicht genau weiß, was es bedeuten soll. Starkes Untersteuern würde ich ja noch verstehen, träge kann ja nur das Handling sein (theoretisch). Der 9000 untersteuert wie alle Saabs leicht und bei einem aggressiv vorgetragenem Lastwechsel in engen Kurven übersteuert er leicht (Serpentine bergab oder so was). Die Mitfahrer bemerken es garnicht. Ein schlechtes Handling hat kein zeitgenössischer Test beschrieben und das ist keine Kritikpunkte den ich jemals von einem Fahrer gehört hätte oder sonstwie selber nachvollziehen könnte. Das ist gebetsmühlenartig vorgetragener Unsinn. Oder ein Indiz für mangelnde Fahrkunst. Stark bremsend in enge Kurven einfahren, da verhält sich wohl jedes Auto irgendwie merkwürdig. Mit ein wenig Gefühl fürs Auto gehts halt besser.
November 1, 200915 j Wie viele 9-5er der ersten Baujahre bist du denn schon gefahren?? .. Einige: mein Papa hat vom 9000 auf den 9-5 gewechselt, aber viel aufschlussreicher war ein Saab Fahrerlehrgang, bei dem man direkt die beiden vergleichen konnte. Da wurde der Unterschied ganz deutlich ...und das ist keine Kritikpunkte den ich jemals von einem Fahrer gehört hätte oder sonstwie selber nachvollziehen könnte. ... Otto Normalfahrer spürts auch nicht. Aber fahr mal einen 9000 schnell um den Ring. Viel Spass am Adenauer Forst und Wehrseifen. Dann weisst Du, was Untersteuern und träges Fahrverhalten ist. Allerdings fährt er sich auf winterlichen Strassen sehr stabil, was auch ein Grund von Saab war, ihn so auszulegen. Der 9-5 ist von Natur aus agiler, da die 3 Lenker-Hinterachse konstruktionsbedingt unter Seitenkraft übersteuert. Die Starrachse vom 9000 bleibt dagegen neutral. Hilft also den von dir so gern zitierten beschränkten Fahrkünstlern...
November 1, 200915 j Schön, das Du so viel Ringpraxis hast. Mir persönlich ist die zitierte Stelle nicht so besonders aufgefallen. Allerdings http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=402770&postcount=145 habe ich Gedächtnis. Du darfst da nicht so durchhacken, daß Du in jeder Kurve fast abfliegst oder irgendwohinrutschst, sondern solltest versuchen, eine schöne Linie zu realisieren. Dann gibt es viel weniger Probleme und meistens auch bessere Zeiten. Locker bleiben.
November 1, 200915 j Moderator Für den Ring brauchts viel Gefühl und viel Verständnis fürs Auto,gepaart mit vielen Runden Fahrerfahrung,dann geht das schon sehr schnell und zügig und macht einen Riesen Spaß......... Gruß,Thomas
November 2, 200915 j OT ... Mir persönlich ist die zitierte Stelle nicht so besonders aufgefallen. .. Vielleicht nicht schnell genug gewesen ? Für den Ring brauchts viel Gefühl und viel Verständnis fürs Auto,gepaart mit vielen Runden Fahrerfahrung... Das Wichtigste ist wohl ein guter Fahrer, bei dem man mindestens 20 Runden Kurvenanfahr- und Anbremspunkte studieren kann. Ohne Auswendiglernen der Kurvenkombinationen wirds nix mit der Ideallinie. Um ehrlich zu sein, bei mir haben auch gute Lehrmeister wenig Erfolg gebracht. Selber fahr ich da noch sehr holprig...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.