Veröffentlicht Mai 20, 200817 j "Endlich exakte Schaltführung, da die Kunstoffführungen durch aluminium ersetzt sind,Lagerung in Uniball. Passt in jeden Saab 900 bis -93, Cabrio bis -94. Kostet 250.-Euro. Einbau 45.-Euro." Was haltet ihr davon? Und: ist das - über die versprochene exaktere Schaltführung – das Ende aller wackelnden Schalthebel? Edit: hier gibt es ein Bild
Mai 20, 200817 j mhh.. ich habe keine Probleme.. ausser das der R-Gang rausspringt ein bischen wackeln ist doch o.k... mein Schalthebel wackelt aber nicht wirklich viel.. dafür gebe ich auf keinen Fall 250€ aus...
Mai 20, 200817 j Autor Hat jemand Praxiserfahrung damit? Vom Grundsatz "Metall statt Kunststoff" hört sich das nicht schlecht an. Oder täusche ich mich? (Kommt natürlich immer auf das Metall bzw. den Kunststoff an.)
Mai 20, 200817 j wenn der Schalthebel so 5 milimeter nach links und rechts wackelt also extrem liegt das dann an der plastik kugel(führung)? schon eigentlich oder?
Mai 20, 200817 j Mh ich fahre meine Kiste eh nur mit Zwischengas, GEtriebe fahre ich lieber von Getrag im BMW ;)
Mai 20, 200817 j Wäre gespannt auf Resonanzen des Hebels vom Antrieb.Erfahrungen habe ich keine, aber feste Hebel geschlachtet. Nein, stehen nicht zum Verkauf.
Mai 20, 200817 j Autor Wäre gespannt auf Resonanzen des Hebels vom Antrieb.Erfahrungen habe ich keine, aber feste Hebel geschlachtet. Nein, stehen nicht zum Verkauf. mal einfach gefragt: warum wackeln die hebel denn?
Mai 21, 200817 j Warum?Weil sie brechen(Schalthebel ab 91 mit Metallkugel), weil die Kunststoffführung auslutscht(bis 90, da gibt es aber einen Rep-Satz), weil in der Mitte der Schaltstange zum Getriebe noch ein kleines Kardanteil ist, mit Spannstiften.Das leiert auch aus und neigt bei 130 zu einem ätzendem Singen.Wenn dann da die Uniballstange dranhängt, rattert das bestimmt ganz prima. Man muss den ganzen Block revidieren(sauteuer), oder einen spielarmen bekommen.Ich hab auf sowas lange gewartet, bis ein geeignetes Auto zum Abbruch kam.
Mai 22, 200817 j Der von Doctor D erwähnte Reparatur-Satz, sowie neues Fett in der Aussenschaltung haben bei mir schon einiges bewirkt. Das Plastik wird mit der Zeit rauh, das Fett steinhart, wenn man das neu macht ist gut. Die ganzen schaltungsqualitativ hochgelobten Porsche & BMW haben auch nur Plaste & Elaste im Schalthebelmechanismus.
März 29, 201015 j Frage: Erfahrungsberichte? Hat mittlerweile jemand Langzeiterfahrung? Frage: Erfahrungsberichte? Hat mittlerweile jemand Langzeiterfahrung? Auf http://gasparatos.de/new/ Endlich exakte Schaltführung da die Kunstoffführungen durch Aluminium ersetzt werden ebenso die Lagerung in Uniball. Passt in jeden Saab 900 bis -93, Cabrio bis -94. Kostenpunkt: 250.-Euro. Einbau 45.-Euro oder Versandfrei innerhalb Deutschlands. Irgendwie habe ich mit dem 5. Gang und Rückwärtsgang Stress. Beim Schalten in den 5. Gang rutsche ich weiter rechts in den Rückwärtsgang.
März 29, 201015 j Na das ist ein bekanntes Problem - Sperrstift für den Rückwärtsgang korrekt einstellen ! Gerd B. hat sogar eine hübsche Skizze ...
März 29, 201015 j Na das ist ein bekanntes Problem - Sperrstift für den Rückwärtsgang korrekt einstellen ! Gerd B. hat sogar eine hübsche Skizze ... Meinst Du >die< ? Gerd
März 30, 201015 j Erfahrungsbericht: Ich habe den Schalthebel von Gasparatos in meinem Rallye-99er im Einsatz. Dort war das Notwendig wegen dem nicht synchtonisierten Getriebe, daß sich damit besser schalten läßt als mir Serienmäßigem Schaltknüppel. Für den Normalbetrieb würde ich es nicht einbauen, da doch ein bißchen Komfort flöten geht. Der originale Schaltknüppel ist da einfach etwas weniger ruppig und meiner Meinung nach exakt genug (sofern richtig eingestellt und nicht gnadenlos ausgeleiert). ............................................................................................................... Jetzt habe ich aber auch mal eine artverwandte Frage: Ich habe auch gerade das Problem mit der Rückwärtsgangsperre. Die funktioniert nicht mehr, so daß man ggf. in die Rückwärtsgang-Gasse "rutscht". Der Draht im inneren des Schaltknüppels ist zu kurz, so daß ich den Sperrstift nicht mehr weiter nach unten verstellen kann. Der Draht wurde wohl bei meinem Schaltknüppel von einem Vorbesitzer gekürzt. Wie dick ist der Draht? Kann das mal jemand nachmessen? -> Zwecks Neubeschaffung, habe da verschieden Dicke Federstahldrähte greifbar. Und welches Gewinde ist das für den Sperrstift? Ich würde es ja selbst messen, komme aber im Moment nicht ans Fahrzeug und müßte den Schaltknüppel dazu zerlegen und wieder zusammenbauen. Das würde ich gerne nur einmal machen, nämlich dann, wenn ich einen neuen Einbaue. Hoffe mal, mir kann hier jemand weiterhelfen. Danke & Viele Grüße, Erik
März 30, 201015 j Der Draht im inneren des Schaltknüppels ist zu kurz, so daß ich den Sperrstift nicht mehr weiter nach unten verstellen kann. Der Draht wurde wohl bei meinem Schaltknüppel von einem Vorbesitzer gekürzt. Wie dick ist der Draht? Kann das mal jemand nachmessen? Danke & Viele Grüße, Erik Stichwort Fahrradspeiche... http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/5Knppel.jpg Viel Glück beim Erfolg ! Gerd
März 31, 201015 j Stichwort Fahrradspeiche... http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/5Knppel.jpg Viel Glück beim Erfolg ! Gerd Ja genau, wie ne Fahrradspeiche. Aber die sind mein ich etwas dicker. Sollte aber auf jeden Fall ein Federstahldraht sein. Nach wie vor nicht beantwortet die Frage nach dem Durchmesser des Drahts? Und welches Gewinde? Danke & Gruß, Erik
März 31, 201015 j @erik: exakt 1,7 mm Und der lb. KGB zeigt uns dann bitte, wie er in einen so dünnen Federstahldraht mit seinen Bordmitteln ein Gewinde schneidet..., danke ! Gerd Übrigens erik, wenn ich lang suche, finde ich in meiner grossen Saab-Nostalgiekiste evtl. noch so einen ausgebauten org. Schaltknüppel mit org. Draht drin... *gg*
März 31, 201015 j Und der lb. KGB zeigt uns dann bitte, wie er in einen so dünnen Federstahldraht mit seinen Bordmitteln ein Gewinde schneidet..., Nö. Der KGB wartet, bis Erik merkt, dass es auch Fahrradspeichen in dem Durchmesser gibt. Mit Gewinde. Das wolltest du doch hören, oder?
März 31, 201015 j Nö. Der KGB wartet, bis Erik merkt, dass es auch Fahrradspeichen in dem Durchmesser gibt. Mit Gewinde. Das wolltest du doch hören, oder? http://www.theater-schwerin.de/images/rep/hoerrohr%20internet%20korf.jpg Wie bitte ?
März 31, 201015 j Warum?Weil sie brechen(Schalthebel ab 91 mit Metallkugel), weil die Kunststoffführung auslutscht(bis 90, da gibt es aber einen Rep-Satz), weil in der Mitte der Schaltstange zum Getriebe noch ein kleines Kardanteil ist, mit Spannstiften.Das leiert auch aus und neigt bei 130 zu einem ätzendem Singen.Wenn dann da die Uniballstange dranhängt, rattert das bestimmt ganz prima. Man muss den ganzen Block revidieren(sauteuer), oder einen spielarmen bekommen.Ich hab auf sowas lange gewartet, bis ein geeignetes Auto zum Abbruch kam. Letzten Herbst habe ich das ganze Gelumpe bei meinem Schwarzen (Gestänge aus MY91) ab Getriebeeingang mal zerlegt und versucht mit "guten" Gebrauchtteilen zu optimieren. Etwas :rolleyes:besser ist es, aber leider schwirrt der Hebel immer noch leicht aber hörbar ab ca. 190.
März 31, 201015 j 1,7mm also, danke für die Info! Mal in Papas Fahrrad-Fundus suchen, ob ne passende Fahrradspeiche dabei ist. Ansonsten hätte ich noch Federstahl-Draht in verschiedenen Dicken da. Das Gewinde könnte dann wohl ein M1,5 sein? Da dürfte sich ein Schneideisen im Modellbaubereich finden lassen, falls sich keine Speiche mit passendem Gewinde finden sollte... Danke & Viele Grüße, Erik
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.