Zum Inhalt springen

Erfahrungbericht steering rack clamp & brace kit

Empfohlene Antworten

Na hoffentlich lesen hier die Prüfer mit.

Die müssen schließlich auch dazu lernen.

Nein, der Saab ist (weltweit) bekannt für sein Torque Steer, dass durch das geklammerte Lenkgetriebe der wabbeligen Spritzwand erheblich eingeschränkt wird. Sowie das Lenkverhalten bei hohen Tempo ohne die Klammer wabblig wird. Hatten wir alles schon.

Ich bin hier nicht der jenige der nicht weiß, wie viel Luftdruck er fahren muss. Und den habe ich direkt nach dem Klammer Einbau auch sicher nicht geändert um Unterschiede festzustellen.

Egal... die Dinger werden unter anderem von weltweit (höchst) anerkannten Saab tunern hergestellt und vertrieben.

  • Antworten 210
  • Ansichten 28,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ach fröschchen

mit 150ps brauchst dat ding nicht ;-)

war dein Vorgänger-KFZ geklammert?

 

nö, nicht in der Zeit wo ich es hatte...und jetzt wohl bei dir offenbar auch nicht. Warum die Frage?

nö, nicht in der Zeit wo ich es hatte...und jetzt wohl bei dir offenbar auch nicht. Warum die Frage?

eben drum.......

warum benutzt du sie jetzt?

war schon drin?

Weil man vielleicht alles einmal ausprobieren wollte. :biggrin: So sinnvoll oder auch weniger sinnvoll wie größerer Ladeluftkühler, dickere Stabilisatoren/Domstrebe, Polybuchsen, "W.I. ...", usw.

Also mich kann man nicht mehr dazu bewegen die Klammer zu entfernen.

Man meint gerne, der Saab fährt sich schon gut und liegt auch gut. Bis man durch Umbau XY eines besseren belehrt wird.

 

Das Gefühl in schnellen Kurven nahe am limit ist durchaus präziser und Ausweichmanöver in denen es schon mal auf Millisekunden ankommt sollten durch die Klammer meine Haut oder zumindest des Fahrzeugs auch gerettet haben. Einmal lagen auf der Fahrbahn bei erlaubten 70kmh "kopf-große" Steine, oder sind das schon Felsen auf der Farhbahn. Was man alles so erlebt...... scheiße musste umdrehen und das Zeug von der Straße nehmen obwohl ich Tiefkühlkost hinten drin hatte. :-p

Ich stelle mir vor, sehr viel (Lenk)Energie wird durch die originale Befestigung erst einmal durch den Gummi und mitunter beweglichen Spritzwand geschluckt bevor die gewünschte abrupte Lenkbewegung ausgeführt wird. Es gibt die Buchse ja auch in PU was angeblich schon für Besserung sorgen soll. Wäre mir fürs Geld aber nicht lohnenswert und setzt der Spritzwand womöglich noch stärker zu da die natürliche Pufferung gänzlich fehlt.

 

Also bisher ist mein Lenkgetriebe noch keinen Schaden unterlegen. Und das mit 245er die ohnehin permanent an der Lenkung bzw. am Getriebe hin und her zerren, Schläge austeilen. (die runden Geschwindigkeitspoller sind mit 1kmh schon zu viel des guten. :DDD)

Ich gebe mal mein Brei dazu

In einem 900NG mit 2,3 Strg3 reißt exakt nichts.

440NM gehen freihändig.

Am 9³ muß was anders sein, egal, habe keinen.

Am 9³ muß was anders sein, egal, habe keinen.

 

 

habe ich ja angeführt #121 angeführt

Ich habe wenigstens die 900NG Technik in meinen 9-3 teilweise übernommen (T5). Ist mir schon was wert......... :cool:
Ich habe wenigstens die 900NG Technik in meinen 9-3 teilweise übernommen (T5). Ist mir schon was wert......... :cool:

Anbindung an die "Hauselektrik"?

Wie? Gerne PN

trotz Koni/Eibach war er noch nicht so richtig präzise im Einlenk-Kurvenverhalten und bei ordentlich Druck - dank SKR dann sehr ordentlichem Druck- auch immer etwas zappelig auf der Vorderachse - deshalb wollte ich probieren ob die Klammer Abhilfe in beiden Fällen schafft - hat sie tatsächlich.

Dann ist doch alles chic !

Wenn die Probleme im 900II nicht vorhanden waren und einige hier im 9-3I Abhilfe mit Helferlein geschaffen haben.

Kein Grund sich die Köppe heiß zu reden :hello:

bei ordentlich Druck - dank SKR dann sehr ordentlichem Druck- auch immer etwas zappelig auf der Vorderachse - deshalb wollte ich probieren ob die Klammer Abhilfe in beiden Fällen schafft - hat sie tatsächlich.

danke mein reden....

Dann ist doch alles chic !

Wenn die Probleme im 900II nicht vorhanden waren und einige hier im 9-3I Abhilfe mit Helferlein geschaffen haben.

Kein Grund sich die Köppe heiß zu reden :hello:

magst ja recht haben........

frage mich gerade noch ob es wirklich eine (kurzfristige) abhilfe oder verschlimmbesserung ist, ich erwähnte weiter oben einen 9-3 Hilfsrahmen, in dem Poly in den Stützen war und die befestigungslöcher welche für die verwendung mit hülsen gedacht war, zu langlöchern wurden.

ich werde morgen mal bilder machen.....lässt sich dann besser ersehen/klären.

Bearbeitet von majoja02

magst ja recht haben........

frage mich gerade noch ob es wirklich eine (kurzfristige) abhilfe oder verschlimmbesserung ist, ich erwähnte weiter oben einen 9-3 Hilfsrahmen, in dem Poly in den Stützen war und die befestigungslöcher welche für die verwendung mit hülsen gedacht war, zu langlöchern wurden.

ich werde morgen mal bilder machen.....lässt sich dann besser ersehen/klären.

Aus eigener Erfahrung:

Im Aero und Viggen war und ist es eine Verbesserung - ohne Frage und ohne Polys.

Beide sind etwas " aufgehübscht ", motormäßig und das Popometer ist zufrieden. Ich kann den Krams für den schmalen Taler echt empfehlen.

Anbindung an die "Hauselektrik"?

Wie? Gerne PN

nene ich hab da nix gemacht. Ich habe mit der 147KW Variante sozusagen das Übergangsmodell vom 900NG Turbo zum 9-3Turbo. Wurde nur sehr kurze Zeit gebaut (meines Wissens 98 bis 99) bis sie letztendlich mit dem T7 Krams daher gekommen sind und dann aus 200PS, 205PS wurden.

Leider aber eben auch wie verdächtigt, schon die schlechten Gene im Fahrwerk vom 9-3 geerbt. Eine Bergziege. :smile:

Aus eigener Erfahrung:

Im Aero und Viggen war und ist es eine Verbesserung - ohne Frage und ohne Polys.

das klingt nach Erfahrungsbericht, beides CV...richtig?.........und da keine Polys dafür mit Hülsen..;-)..?

 

 

wir hatten beides mit u ohne Klammer, jedoch immer 17" gemieden, was nicht bedeuten soll "nicht gefahren", im cab immernoch ohne u in der limo mit, jedoch ohne feststellbaren Unterschied, jedoch beide mit max 200 +- popometer und beide ohne poly u 9-3.

vielleicht müssen andere popometer folgen um sie mit klammer zu zügeln..;-)

147KW Variante sozusagen das Übergangsmodell vom 900NG Turbo zum 9-3Turbo. aus 200PS, 205PS wurden.

könntest du das mal näher erklären?

das klingt nach Erfahrungsbericht, beides CV...richtig?.........und da keine Polys dafür mit Hülsen..;-)..?

 

 

wir hatten beides mit u ohne Klammer, jedoch immer 17" gemieden, was nicht bedeuten soll "nicht gefahren", im cab immernoch ohne u in der limo mit, jedoch ohne feststellbaren Unterschied, jedoch beide mit max 200 +- popometer und beide ohne poly u 9-3.

vielleicht müssen andere popometer folgen um sie mit klammer zu zügeln..;-)

das klingt nach Erfahrungsbericht, beides CV...richtig?.........und da keine Polys dafür mit Hülsen..;-)..?

 

Beides CVs, vielleicht sollte man hier differenzieren !

Aero auf 7" x17 und Viggen auf 7,5"x 17 unterwegs, beides mit 215er Bereifung.

Es bringt schon etwas hier aufzurüsten.

http://www.saab-cars.de/threads/erfahrungbericht-steering-rack-clamp-brace-kit.17753/page-7#post-1040193

 

Geredet habe ich genug, nun lasse ich Bilder sprechen, leider ist derartiges nicht zu erkennen wenn der Hilfsrahmen verbaut ist.

Zur Veranschaulichung, habe ich immer den zur Befestigung gehörenden Bolzen dazu abgelichtet !

Die Bilder sind von einem ehemals geklammerten mit Poly.............

 

Saab-9-3-93-Cabrio-2-0t-Achstrager-Motortrager.jpg.e8ad97b961f9bc8483ce0656b93c81a1.jpg DSC_0522.thumb.jpg.9e805971006e7f875b38c33bfafbdaae.jpg DSC_0529.thumb.jpg.2a20fa9026d8a16ea91ceeccf5c2b1e2.jpg DSC_0530.thumb.jpg.e8462500c3d7ba04b164b1193d21c07e.jpg DSC_0531.thumb.jpg.c0ff86d20f69252e2198ab489e840592.jpg DSC_0532.thumb.jpg.9308f712d7b6f119a955391217653fbb.jpg

 

Wenn nun wie vorgesehen beide Hülsen incl. der vorgesehenen Buchsen verbaut sind könnte es heute noch SO aussehen

 

DSC_0523.thumb.jpg.3e127a4ab565ed77de728bb234887e41.jpg

 

 

die Hülsen haben genau die Länge um oben als auch unter ausreichend Halt zu geben.

Letztendlich möchte ich damit nur die These aufstellen, das man damit rechnen sollte, wenn an einem Ende geklammert wird, sich der Antrieb wo anders Luft macht, wo nun

Radgrößen, Dampf u Tieferlegungen sicherlich ihr Teil zu beitragen.

 

Was Ihr nun daraus macht ist euer Ding,....................... pps die Bolzen waren fest!

 

Warum kommt nun dieses Wohlgefühl bei diesem 6 Punkt Tierzerleger auf.........vielleicht liegt es an den weiteren Befestigungspunkten des Hilfsrahmen

auch dazu Bilder mit den dazugehörenden Bolzen.

 

Mittlere Befestigung mit dem Bolzen "18ner" Schlüsselweite

DSC_0535.thumb.jpg.d83c6e69197bde705036b5b9d68d1dd4.jpg

und die Vordere am Querträger

DSC_0542.thumb.jpg.396767a2e0deb16cbb75db9d15079110.jpg DSC_0543.thumb.jpg.14a3dd4e8c0d4e626cb389c8b2eaac68.jpg

 

bitte gern geschehen!....:biggrin:

Ist natürlich schon gut möglich das alles.

Habe selber nie die Hülse in neuwertigen Zustand gesehen und wo/was sie hält, sah sie nur in stark deformierten und dünnen Zustand.

 

Ein Beispiel reicht (mir) aber nicht. Die Schrauben am "Poly/Klammer-Wagen" mögen fest gewesen sein. Fest ist aber relativ. Wer sagt uns, ob die Schrauben früher einmal NICHT fest genug waren da sich ein Hobbyschrauber dran getan hat? Wahrscheinlich einer jener, die am Fahrwerk rumschrauben und sich dennoch über Knack GERÄUSCHE beklagen -aber nicht auf die Idee kommen diese Schrauben am Hilfsrahmen auf das richtige Drehmoment - bzw. wie gefordert nach jedem Lösen komplett gegen neue Schrauben einzutauschen sondern alte/schwache ausgeleierte weiterverwenden.

Wäre nicht das erste mal auch hier im Forum, wenn eine Schraube mal nicht fest genug angezogen wäre. Am Hilfsrahmen sind mitunter die höchsten Drehmomente des ganzen Wagens gefordert? (neben der Achsmutter). Die müssen absurd fest angezogen werden.

Diese Langlöcher können nur dann entstehen, wenn der Rahmen Spiel hat und sich bewegt. Ich kann mir dabei nur all zu gut gleichzeitige Geräuschentwicklung vorstellen, wenn jedes mal der Rahmen auf die andere Seite des Bolzens geschlagen wird.

Diese Langlöcher können nur dann entstehen, wenn der Rahmen Spiel hat und sich bewegt. Ich kann mir dabei nur all zu gut gleichzeitige Geräuschentwicklung vorstellen, wenn jedes mal der Rahmen auf die andere Seite des Bolzens geschlagen wird.

ach Fröschchen.........

warum waren die Hülsen immer deformiert?................weil sie beim Buchsen/ Querlenkerwechsel seitlich rausgezerrt werden,da in der Buchse festgegammelt u nach oben und unten bewusst überstehend!!

guckst du.....DSC_0523.thumb.jpg.8af912bbd08c33564ec85fd81a339956.jpg

 

gedanklich liegst du voll daneben, dort wo die Löcher ausgeeiert sind, wäre unten, mit Hülse u im schlechten Fall auch nicht fest, würde das loch nicht so ausleiern.....

sollte deine Theorie stimmen, müsste der H-Rahmen an 6 punkten ausgeleierte sein!..............so ist es nicht!

 

nur für Dich.....stell dir mal ein beschleunigen vor.........dann kannst dir denken ..............in welcher richtung es zum langloch wurde!

und da wir gerade dabei sind, sollte es ein loser bolzen gewesen sein?.....warum nur in einer Richtung.

vielleicht hätte man nicht nur hartgas sondern auch immer hartbrems ausüben müssen um ...................................

 

und eines kannst glauben.............lose war da nichts!.......aber ca 50tsd km mit poly u ca 150tsd mit klammer..;-)

und nun erstrecht

 

ich haue mal noch ein Ding raus!!

 

was macht dieses 6 Punkt Ding wirklich..?....wenn ich es richtig sehe ist es nur am Hilfsrahmen verschraubt....oder?

 

wenn so die orig Befestigungen incl der dazu gehörenden Bolzen sowie die übergroßen löcher im Hilfsrahmen so aussehen?

 

DSC_0535.thumb.jpg.563842da802cc9ff837963425559d008.jpg .........mittlere Befestigung......ist orig.

DSC_0523.thumb.jpg.684d9aea3ddcb33a622d628c0d49aa8d.jpg ..Querlenkerstütze

DSC_0543.thumb.jpg.d1fb019f80c2373942afbc1d1ca3096e.jpg ....vordere Befestigung (unterhalb vom Kühler)

 

sehe ich es falsch wenn ich annehme, das nur die Seitenkräfte bei Kurvenfahrten, auf alle 6 Befestigungsschrauben des Hilfsrahmen verteilt, werden?

 

 

Dann könnte man mit dieser Vorgehensweise eventuel doch auch zum Ziel...........oder?

Hier nur die Mittlere Befestigung abgelichtet.......

 

vorher

DSC_0538.thumb.jpg.bd51623ba750b8ea189d4080f93796e8.jpg

 

nachher

DSC_0539.thumb.jpg.0c6321bb44c31797a63865de8c02bdf6.jpg

 

wer mit 6 point, möchte mal vergleichsfahren? nebenbei mal eine sensonic kennenlernen

Achim,

 

mit deinen Beschreibungen und Bildern willst Du also zum Ausdruck bringen, dass sowohl Klammer, wie auch die 6-Punkt Strebe dramatisch den Verschleiss an einzelnen Buchsen hervorruft, weil diese konstruktiv nicht für die nun dadurch entstehenden Belastungskräfte ausgelegt sind?

Bearbeitet von Matt01

Achim,

 

mit deinen Beschreibungen und Bildern willst Du also zum Ausdruck bringen, dass sowohl Klammer, wie auch die 6-Punkt Strebe dramatisch den Verschleiss an ein einzelnen Buchsen hervorruft, weil diese konstruktiv nicht für die nun dadurch entstehenden Belastungskräfte ausgelegt sind?

wo soll man bei deiner fragen anfangen?

poly od Hülsen-Buchse.........sollte von der logik geklärt sein, es fehlt die obere u untere Führung.......übertrieben der Bolzen ist wie eine Antenne im Wind.

das stumpfe verschrauben wie es mit den Poly gemacht wird, mag halten bei einem orig Antritt. (PS).

 

Hast du Poly / Klammer u Antritt, wie es auch bei dem Bildern der Fall war, wird das durchreißen der Räder, was mit stößen gleich zu setzen wäre härter/direkter übertragen.

wer die hintere befestigung verstanden hat könnte folgen. selbst dem H-Rahmen wird durch die Polykonstruktion der halt genommen, insbesondere wenn man sogar noch die große U-Scheibe zw.Rahmen u Karosse hat.

 

Vielleicht hat noch jemand ein Bild aus der WIS................könnte einiges verdeutlichen.

 

Nur soviel zu den hinteren Befestigungsbolzen!

Ohne streiten zu wollen und leider auch ohne Bildbeweis.

 

Aber bei meinem Aero mit 200tkm alles Original waren die hinteren Buchsen auch ausgeschlagene Langlöcher. Sehr schade denn ich wollte den Rahmen überarbeiten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.