Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

... Und wenn du den Ausbau einmal gemacht hast, dann brauchst du bei einem notwendigen erneuten Mal keine Angst mehr zu haben. So hab ich mir das positiv eingeredet :rolleyes:

 

 

Als ausdauernder 900-Fahrer kannst Du Dich (spätestens beim Tausch des Heizungsgebläses) nicht ewig davor drücken.:smile:

  • Antworten 66
  • Ansichten 5,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

moin,moin,

hallo Scomber,

lass Dir nix vom Pferd erzählen...

 

wenn ich recht verstanden habe, hast Du einen 900i OHNE Klima.

Dann: unter der Anzeige "Fasten Belts" befinden sich zwei Blindkappen, hier sind die vorgesehenen Anschlüsse für die Klimaschalter auf die Blindkappen hinten aufgesteckt.

Der linke soll den Kompressor einschalten, Dich interessieren die Anschlüsse 7 und 8.

Im Sicherungskasten im Motorraum ist die Position 6 (Klima) nicht belegt. Sicherung rein und auf Pin 7 hast Du + 12V. Pin 8 ist mit einem blauen Draht belegt, den findest Du unter den Sicherungen im Motorraum (Platte losschrauben und hochnehmen) wieder, kommt aus dem unteren 25 poligen Stecker und geht in den Kabelbaum nach vorn , oberhalb der Batterie findest Du zwei blaue Kabel mit 6,3mm Flachstecker (eines davon ist Deins),da soll bei Klima der Druckschalter am Trockner ran.

Den brauchst Du ja nicht, also entweder von hier zum Warnschwimmer oder besser an den blauen Draht unter den Sicherungen (sind mehrere, musst den richtigen raussuchen) rangehen und zum Schwimmer.Hier bist Du direkt neben den Ausgleichsbehälter.

Zweites Kabel vom Schwimmer an Masse, an die Pinns 7 und 8 vom vorgesehenen Klimaschalter eine Lampe oder LED und schon leuchtet es, wenn zu wenig Wasser im Behälter ist.

 

Viel Spass

nordlicht

  • Autor
moin,moin,

hallo Scomber,

lass Dir nix vom Pferd erzählen...

 

wenn ich recht verstanden habe, hast Du einen 900i OHNE Klima.

Dann: unter der Anzeige "Fasten Belts" befinden sich zwei Blindkappen, hier sind die vorgesehenen Anschlüsse für die Klimaschalter auf die Blindkappen hinten aufgesteckt.

Der linke soll den Kompressor einschalten, Dich interessieren die Anschlüsse 7 und 8.

Im Sicherungskasten im Motorraum ist die Position 6 (Klima) nicht belegt. Sicherung rein und auf Pin 7 hast Du + 12V. Pin 8 ist mit einem blauen Draht belegt, den findest Du unter den Sicherungen im Motorraum (Platte losschrauben und hochnehmen) wieder, kommt aus dem unteren 25 poligen Stecker und geht in den Kabelbaum nach vorn , oberhalb der Batterie findest Du zwei blaue Kabel mit 6,3mm Flachstecker (eines davon ist Deins),da soll bei Klima der Druckschalter am Trockner ran.

Den brauchst Du ja nicht, also entweder von hier zum Warnschwimmer oder besser an den blauen Draht unter den Sicherungen (sind mehrere, musst den richtigen raussuchen) rangehen und zum Schwimmer.Hier bist Du direkt neben den Ausgleichsbehälter.

Zweites Kabel vom Schwimmer an Masse, an die Pinns 7 und 8 vom vorgesehenen Klimaschalter eine Lampe oder LED und schon leuchtet es, wenn zu wenig Wasser im Behälter ist.

 

Viel Spass

nordlicht

 

 

...und DAS sind ERST RECHT Antworten mit denen ich was anfangen Kann! DANKE!!!

 

Naja, soviel zum Thema "keine unbenutzen Leitungen im Motorraum". Hätte mich auch schwer verwundert wenn SAAB für jedes Ausstattungsmerkmal eigene Kabelbäume hergestellt hätte...

 

Mannmannmann!! Wat 'ne schwere Geburt!

Trotzallem nochmal Danke an alle Beteiligten!

Ich hab nun auch schon ein Jahr das Gerd-Ei drin und kann mir deshalb meinen Senf dazu leider nicht verkneifen. :redface:

 

Ich würde das Ding doch mit der Ölleuchte kombinieren (bzw. habe das bei mir so gemacht). Das Argument mit dem Feueralarm passt meiner Meinung nach nicht bzw. finde ich, daß das Fehlen von Kühlwasser genauso dramatisch ist wie das Nichtvorhandensein von Öldruck.

 

Wenn diese rote Lampe brennt, muß man _SOFORT_ anhalten und klären, was los ist. Punkt. Ausrufezeichen! Das ändert sich auch nicht dadurch, daß es nun einen weiteren Sensor gibt, der die Lampe einschalten kann.

 

Zugegeben, wenn das KW nicht auf absolut Maximum steht, kann es in zügigen Rechtskurven oder bei einer Vollbremsung schonmal kurz aufblitzen. Mir persönlich sagt das dann 'alles funktioniert, wie es soll'. Wem das zu unsicher ist, der soll eben anhalten und das KW auffüllen.

 

Man könnte es auch positiv sehen, daß es nur eine 'Alarmstufe-Rot'-Lampe gibt, auf die es zu achten gilt... :rolleyes:

 

PS: Die Kühlwasserleuchte geht im Gegensatz Öldruckleuchte rechtzeitig an. :rolleyes: Deshalb nimmt auch ab dem nächsten Ölwechsel endlich meine Öldruckanzeige ihren Dienst im Zusatzinstument auf. :rolleyes:

 

PPS: @[mention=306]wizard[/mention]: Besser eine Öldruckkühlwasserwarnanzeige als sich jahrelang nicht entscheiden können, welches Birnchen es nun werden soll... :biggrin::biggrin:

Ich hab nun auch schon ein Jahr das Gerd-Ei drin und kann mir deshalb meinen Senf dazu leider nicht verkneifen. :redface:

 

Ich würde das Ding doch mit der Ölleuchte kombinieren (bzw. habe das bei mir so gemacht). Das Argument mit dem Feueralarm passt meiner Meinung nach nicht bzw. finde ich, daß das Fehlen von Kühlwasser genauso dramatisch ist wie das Nichtvorhandensein von Öldruck.

 

Wenn diese rote Lampe brennt, muß man _SOFORT_ anhalten und klären, was los ist. Punkt. Ausrufezeichen! Das ändert sich auch nicht dadurch, daß es nun einen weiteren Sensor gibt, der die Lampe einschalten kann.

 

Zugegeben, wenn das KW nicht auf absolut Maximum steht, kann es in zügigen Rechtskurven oder bei einer Vollbremsung schonmal kurz aufblitzen. Mir persönlich sagt das dann 'alles funktioniert, wie es soll'. Wem das zu unsicher ist, der soll eben anhalten und das KW auffüllen.

 

Man könnte es auch positiv sehen, daß es nur eine 'Alarmstufe-Rot'-Lampe gibt, auf die es zu achten gilt... :rolleyes:

 

PS: Die Kühlwasserleuchte geht im Gegensatz Öldruckleuchte rechtzeitig an. :rolleyes: Deshalb nimmt auch ab dem nächsten Ölwechsel endlich meine Öldruckanzeige ihren Dienst im Zusatzinstument auf. :rolleyes:

 

PPS: @wizard: Besser eine Öldruckkühlwasserwarnanzeige als sich jahrelang nicht entscheiden können, welches Birnchen es nun werden soll... :biggrin::biggrin:

 

Jeder wie er mag...

PPS: @wizard: Besser eine Öldruckkühlwasserwarnanzeige als sich jahrelang nicht entscheiden können, welches Birnchen es nun werden soll... :biggrin::biggrin:

 

ansichtssache...:rolleyes: da ich ja (noch) kein ei verbaut habe, hat sich mir die frage noch nicht gestellt. sollte ich eines verbauen, weiss ich, dass die lampe dann eben dort - und nur dort - hinkommt...:rolleyes: ansonsten könnten wir ja ganz frankophil auch ein grosses, im ernstfall leuchtendes "stop-schild" in den instrumententräger zimmern. das hätte dann noch mehr stil, als die belegung einer "artfremden leuchte"...:biggrin: alle wichtigen funktionen oder besser deren nicht korrektes funktionieren wird dann mit dem teil angezeigt... neee... nicht zu vergessen der aufwand der "einweisung" für fremdfahrer - so es die denn gibt...:rolleyes:: "duhu - wenn die ölkontrollleuchte in scharf gefahrenen kurven mal kurz blinkt - keine sorge, das ist ok so, zeigt nur, dass mein kühlwasserstandswarnschwimmer korrekt arbeitet." :biggrin::confused: hab ja nichts gegen pragmatische lösungen - und wer es so machen will - bitte... jeder, wie er mag. nur meins ist es eben nicht...:rolleyes:

Sagt mal ist das mit dem Kühlerwasser denn wirklich so akut dass man ständige Kontrolle über den KW Stand braucht??? Ich möchte nicht wissen wie viele tausend km ich schon mit zu wenig Kühlflüssig (dank undichtem Inneraumheizungsventil und anderen undichtigkeiten...) in der prallen Hitze Australiens in den letzten 18 monaten gefahren bin und wie oft mir schon eine noch akzektable Temparatur vorgegaukelt wurde, obwohl der wagen viel zu heiss war, weil sich der Temp. Sensor im Saab an einer unmöglichen Position befindet!? Meine ZKD hat es bisher noch nicht zerschossen, zumindest kann ich weder über Öl im Kühlwasser noch über Wasserdampf aus dem Auspuff klagen... Bitte klärt mich doch mal auf, ich kann das ganze nicht so wirklich nachvollziehen... :confused:
Sagt mal ist das mit dem Kühlerwasser denn wirklich so akut dass man ständige Kontrolle über den KW Stand braucht??? Ich möchte nicht wissen wie viele tausend km ich schon mit zu wenig Kühlflüssig (danke undichtem Inneraumheizungsventil und anderen undichtigkeiten...) in der prallen Hitze Australiens in den letzten 18 monaten gefahren bin und wie oft mir schon eine noch akzektable temparatur vorgegaukelt wurde obwohl der wagen viel zu heiss war weil sich der Temp. Sensor im Saab an einer unmöglichen p

Position befindet!? Meine ZKD hat es bisher noch nicht zerschossen, zumindest kann ich weder über Öl im Kühlwasser noch über Wasserdampf aus dem Auspuff klagen... Bitte klärt mich doch mal auf, ich kann das ganze nicht so wirklich so nachvollziehen... :confused:

 

wir fahren im "günstigsten" fall einen wagen, der 15 jahre alt ist. viele sind bedeutend! älter. und da anzunehmen ist, dass es ein überschaubarer anteil ist, der das KOMPLETTE kühlsystem schonmal erneuert hat, denke ich, dass derart motor-gesundheitsrelevante teile bzw. systeme schon regelmäßig geprüft werden sollten. zumal wir ja wissen, dass es durchaus "schwachstellen" gibt, die zu kontrollieren durchaus sinn macht (z.b. risse im ausgleichsbehälter - dummerweise meist unten am behälter)... ich hab mir damals in meinem heissgeliebten b-ascona auch nen motor zerfahren. kühlwasserschlauch auf der autobahn geplatzt - zu spät bemerkt. hat dann eine hälfte einer kw-lagerschale auf die andere gedreht...:frown:

geht schneller, als man denkt...:rolleyes: und wär mir mit "dem ei" - welches mir dann via kühlmitel-temp-kontrollleuchte :biggrin: drohendes unheil angezeigt hätte, wohl nicht passiert...:rolleyes:

  • Autor

Zugegeben, wenn das KW nicht auf absolut Maximum steht, kann es in zügigen Rechtskurven oder bei einer Vollbremsung schonmal kurz aufblitzen. Mir persönlich sagt das dann 'alles funktioniert, wie es soll'.

 

...Und was wenn die rote Lampe in zügigen Rechtskurven oder bei einer Vollbremsung kurz aufblitzt weil in diesem Moment der Öldruck fehlt? Heisst Das dann auch "Alles in Ordnung"?

 

Ich Wiederhole: Eine Lampe die mir sagen soll "SOFORT ANHALTEN UND SCHAUEN WAS LOS IST" aber dann in manchen Situationen "ALLES FUNKTIONIERT WIE'S SOLL"??? Tschuldige! GEHT'S NOCH??!?asdf

 

Ich erinnere an mein Eingangsstatement, wo ich sagte dass eine Doppeltbelegung, kritischer Warnlampen Fehlinterpretationen Tür und Tor öffnet. Quod erat demonstrandum!

 

Es sagt sich immer leichter im vor- oder nachhinein in welchen Situationen man ein Leuchten, Blitzen oder was auch immer, wie zu interpretieren hat. Im wirklichen Leben kommt man meistens auch gut davon, aber was zählen die zweihundert richtigen Interpretationen, wenn man nach der EINEN falschen sich um die Austauschmaschine bemühen darf. Von Murphy's Law (dass dies natürlich auf dem Weg zum Mittelmeerurlaub passiert) garnicht zu sprechen.

 

Aber wie Nordlicht und Wizard schon sagen: "Jeder wie er mag". Letztendlich ist jeder seines eigenen Kolbenfressers Schmied!

 

Ich mach sowas nicht!!

 

@Grufti:

Bevor du jetzt wieder zu den Herztabletten greifen musst...:redface:

 

Ich habe keinerlei Einwände gegen Deine Einbauanleitung, bzw. Deine Schaltung. Einfache Umsetzbarkeit und Funktionssicherheit sind definitiv, schlagende Pro-Argumente, vorallem wenn man dem elektrotechnischem Laien diese Warneinrichtung nahebringen möchte. Denn Lieber eine doppelt belegte, aber funktionierende Warnleuchte als eine durch unvermögen nicht funktionierende Warneinrichtung, incl. bastelbedingter Folgefehler in anderen Baugruppen. Kein Frage!!

 

ABER! Du musst zugeben, das meine Argumente die gegen eine Öldruckwarnleuchten-Doppelbelegung angelegt sind nich weg ignoriert werden können. Und sobald man fachtechnisch dazu in der Lage ist (das sind die wenigsten, die es von sich behaupten, aber es gibt unter ihnen welche!) sollte man solchen Doppelbelegungen aus dem Weg gehen.

 

Du solltest solche Verbesserungsansätze nicht so persönlich nehmen! :tee:

nicht zu vergessen der aufwand der "einweisung" für fremdfahrer - so es die denn gibt...:rolleyes:: "duhu - wenn die ölkontrollleuchte in scharf gefahrenen kurven mal kurz blinkt - keine sorge, das ist ok so, zeigt nur, dass mein kühlwasserstandswarnschwimmer korrekt arbeitet."

 

Das ist allerdings ein Argument, daß ich nicht bedacht habe. Liegt wahrscheinlich daran, daß ich so selten potentiellen Fremdfahrern begegne. :redface: (Der letzte war mein Vater, der meinen Wagen aus der Einfahrt fahren wollte, damit er mit seinem eigenen Auto rauskommt. Der ist allerdings schon am Zündschloss gescheitert und hat mich dann geweckt zum Brötchen holen... :rolleyes:)

 

Also Fazit: 1. Kühlwasser muss immer auf Maximum stehen (dann blinkt auch nix) 2. Man muss sich ein neues Saabtypisches Symbol für die ehemalige Öldruckanzeige einfallen lassen (schon, damit man hinreichend Einbauaufwand hat). Anbei mal ein Vorschlag für die neuen Armaturen... :rolleyes:

alert_gerd.jpg.21585fad50239f72d041d8358e5d4957.jpg

Muahahaha!

 

Das bau ich mir doch sofort ein, sehr gute Idee! :rofl::rofl::rofl::elefant:

...ist das das ergebnis des genussen von "öl"...???:biggrin:
Sagt mal ist das mit dem Kühlerwasser denn wirklich so akut dass man ständige Kontrolle über den KW Stand braucht??? ich kann das ganze nicht so wirklich nachvollziehen... :confused:

Abwarten... ! *gg*

Man muss sich ein neues Saabtypisches Symbol für die ehemalige Öldruckanzeige einfallen lassen. Anbei mal ein Vorschlag für die neuen Armaturen... :rolleyes:

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=20681&stc=1&thumb=1&d=1213040974

 

Na dann gut N8

 

GB :biggrin::biggrin::biggrin:

Neee, das Symbol ist reserviert für die Getriebeölstandskontrolle !!!
  • 15 Jahre später...

Falls noch jemand über das Thema stolpert, und bereits ein passendes Instrument hat:

 

Ich habe bei meinen Recherchen zu einem anderen Thema (https://saab-cars.de/threads/kuehlwassertemperaturanzeige-reparieren.84580/post-1700654) gesehen, dass man „nur“ ein Lämpchen reindrehen muss. Der Anschluss ist dann auf der Rückseite des Instruments. Ein Kabel ist soweit ich weiß noch nicht verlegt.

IMG_0320.thumb.jpeg.2716cfffe321482e482886ecd5f95552.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.