Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hast du vielleicht irgendwo Zugang zu einen einfachen OBDII Tester? Der sollte auslesen können, welchen Ladedruck das Steuergerät mitgeteilt bekommt - vielleicht noch mit einem echten Ladedruckmanometer ausrüsten, und dann mal eine Proberunde drehen.

Alternativ kann man auch die Ausgangsspannung am Map Sensor direkt abnehmen - hat hier glaub ich wer mal beschrieben - sollte eine Spannung zwischen 0 udn 5V ausgeben.

OBD wäre wahrscheinlich aussagekräftiger - zumindest mein MJ 96 läßt die LiveDaten so auslesen.

  • Antworten 253
  • Ansichten 31,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nur Dumm ist mein 95er hat noch kein OBD. Ich organisiere wohl mal zum WE einen Sensor

wenn man dann (am Rand des Deckels) mit einem flachen spitzen Werkzeug weit genug reinbohrt,

bekommt man zwar die Abdeckung runter, es kann allerdings sein, dass darunter die Wicklung beschädigt wurde !

 

(im vorliegenden Fall war die Spule ja zuerst noch ok, der Draht ist aber inzwischen sicher mehrfach beschädigt :tongue:)

und was lernen wir daraus : :rolleyes:

 

KEINE Mittelchen, Flüssigkeiten oder was auch immer in das APC - Ventil sprühen, giessen oder pumpen

 

als letzten Ausweg eventuell noch kurz mit Bremsenreiniger die Reste von vorhergegangenen Schmierversuchen ausspülen und dann mit Pressluft ausblasen

 

alles andere schadet entweder den O-Ringen oder der Wicklung oder der Stahlscheibe !

 

(oder der Kleber am Gehäuse wird spröd oder ........ etc. etc.)

 

 

Die eine Spule sieht schon etwas angekohlt aus.

 

Und dass man in das APC Ventil kein Öl spritzen soll, habe ich in meinem damaligen Thread zum APC Ventil bereits geschrieben. Höchstens mit BRemsenreiniger säubern....

Hast du vielleicht irgendwo Zugang zu einen einfachen OBDII Tester? Der sollte auslesen können, welchen Ladedruck das Steuergerät mitgeteilt bekommt - vielleicht noch mit einem echten Ladedruckmanometer ausrüsten, und dann mal eine Proberunde drehen.

Alternativ kann man auch die Ausgangsspannung am Map Sensor direkt abnehmen - hat hier glaub ich wer mal beschrieben - sollte eine Spannung zwischen 0 udn 5V ausgeben.

OBD wäre wahrscheinlich aussagekräftiger - zumindest mein MJ 96 läßt die LiveDaten so auslesen.

Anbei Excel Datei mit Meßwerten vom MAP und Ansauglufttemperatur Sensor

Saab-9000 Sensoren.zip

Nur Dumm ist mein 95er hat noch kein OBD. Ich organisiere wohl mal zum WE einen Sensor
Sicher :confused:

Mein damailger 95er 2,3i hat OBD. Woraus folgerst Du, dass Deiner keins hat?

Sicher :confused:

Mein damailger 95er 2,3i hat OBD. Woraus folgerst Du, dass Deiner keins hat?

 

Sicher! Weil ich nur den Stecker unterm Beifahrersitz habe, der nicht OBD ist. (laut Gesprächen Saab Dormund und den Gelben (als ich seinerzeit mit defekter DI liegengeblieben bin).

Seitdem liegt sebstverständlich die gesunde Ersatz im Gepäckabteil:rolleyes:

Andere Vermutung.

Daher folgende Frage: Wie wird der Kaltlauf angereichert? Längerer Einspritzimpuls?

 

Habe heute nochmal genau beobachtet, nach 10Minuten Fahrt ist Ladedruck geringer.

Bevor ich irgendwelche erhobenen Zeigefinger sehe, Ich habe es bei max 3000U/min jeweils kurz angetestet:smile:

genau - längere Einspritzzeiten.

Und das Gemisch 'geschätzt',d.h. gesteuert da Lambdasonde noch nicht einsatzbereit.

So, heute alles mögliche geprüft, hat sich nichts geändert.

 

Habe aber nunmehr folgendes beobachtet. Wenn im lauwarmen Zustand der Ladedruck bei ca. 1600 steigt um dann ab ca. 2200 schlagartig im Bereich mitte Ende rot landet, ändert sich das wenn er warm ist. Dann geht der Ladedruck, zäh wie Kaugummi in den gestrichelten Bereich jedoch erst bei mittleren Drehzahlenorgien ab 3500 zunehmend.

 

Verdammt was zur Hölle veranlasst da die Trionik den Ladedruck zurückzunehmen.

So Läuft der Motor einwandfrei. Keine Geräusche nix. Mir fehlt einfach der Kick in dem der Lader schlagartig einsetzt.

 

Jemand noch ne Idee?

So nun die nächste Maleurität. Lambdasonde getauscht, vergessen Kabel anzuschließen und nu. CE:redface:.

Muss ja allein wegen Lösschen des Fehlers zum freundlichen oder geht das auch anders:confused:

Schließe die Lambda richig an und die CE-Kontrolleuchte ist aus.
Das ist leider nicht so:mad:
Dann gibt es noch ein Problem.
Das ist leider nicht so:mad:

 

Batterie 30 min abklemmen...

Oder neue Sonde kaputt?:frown:

Hatte ich schon zwei mal!:eek:

Batterie 30 min abklemmen...

 

Und genauso ging es.

 

Jetzt mal folgende frage, muss ich jedoch noch beobachten, bevor ich mich zu früh freue:

Kann sich die Trionic auch auf irgend ein "Müll" adaptieren und "aufhängen"? Und das mit 2 SGs?.

Denn: Der Ladedruck ist wieder höher:smile:

Zwar immer noch etwas später und weniger als kalt, aber immerhin:rolleyes:.

 

 

Werde jetzt nochmal ein flammneues original APC ordern und verbauen. Mein zweites war zwar neu aber lag 1Jahr unverpackt rum.

Nimm lieber das T7-APC von Stephan! Das soll haltbarer sein - und zwei Steuergeräte hast du ja. Werd ich demnächst auch machen.
ausserdem ist das T7 Ventil billiger...
zu früh gefreut:mad:

Druckseite OK bin aber den Weg abgezogener Wastegateschlauch gegangen, der Lade bläst sofort in den Fuelcut also gehe ich davon aus da ist keine Leckage.

 

 

 

dieser Weg könnte einen Haarriss locker verstecken :rolleyes:

 

davon abgesehen, auch bei mir war erst das 3. APC ok, das zweite wird aber erst zerlegt, wenn ich wieder Ersatz vorrätig habe :smile:

dieser Weg könnte einen Haarriss locker verstecken :rolleyes:

 

davon abgesehen, auch bei mir war erst das 3. APC ok, das zweite wird aber erst zerlegt, wenn ich wieder Ersatz vorrätig habe :smile:

 

Nur ich versehe es nicht wirklich. Kalt bzw 15 bis 20min ist alles gut, und 2 APCs mit gleichem Symtom:confused:

Grundladedruck ober Fuelcuts, dann würd ich sagen ok, aber mit dem Symtom????

 

Haarriss?

Glaube ich nicht wirklic,h dann wäre es der Lader der einfach nicht genug an den Mapsensor drückt.

Das macht er ohne Regelung aber problemlos. Ich kann da in meiner Logik doch nicht so falsch liegen.

Selbst mit Leckage würde der Lader versuchen am Sensor x Bar zu drücken, erst nach erreichen würde geregelt, liege ich da falsch.

Zumal ich hatte ja schon geäussert der Druckaufbau wandert stetig mit zunehmenden Temperaturen einfach in höhere Drehzahlbereiche.

Und ich denke 0,2 -0,3Bar Druckverlust bei den Luftmengen muß man deutlich höhren, trotz JT:confused:

 

Was würde einen Motor zum Klopfen neigen lassen somit die Steuerung veranlassen den Ladedruck zurückzunehmen, ausser Stritqulität.

Frage Richtung: zu Mager und Ursachen hierfür (entgegen vorangegagener Vernutungen meinerseits)

Eine defekte Zündkerze zb. oder ne defekte Kopfdichtung . Verbraucht der Wagen zufällig öl ? Hast du bei deiner Motorrevision auch den Kopf gemacht ? Ventilschaftdichtung :confused:

VG Patrick

Eine defekte Zündkerze zb. oder ne defekte Kopfdichtung . Verbraucht der Wagen zufällig öl ? Hast du bei deiner Motorrevision auch den Kopf gemacht ? Ventilschaftdichtung :confused:

VG Patrick

 

Kerzen wie gesagt auf Verdacht neu.

Verbraucht kein Wasser Öl, wird auch nix mehr. Ist Furztrocken.

Motor wurde komplett neu aufgebaut.

Kam wirklich von gestern auf heute. Habe den Verdacht Richtung Spritzufuhr?

Werde am Wochenende trotzdem mal die Kompression testen. Vielleicht lässt dass ja Rückschlüsse ziehen. Sollten ja Unterschiede kalt/warm vorhanden sein?!

 

Wie sollte die sein?

 

PS: Ventilschaftdichtungen sollten nichts damit zu tun haben, das würd nur qualmen

hier die einzelnen Motoren mit den dazugehörigen Daten :

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=47820&stc=1&d=1273039525

verdichtung.thumb.jpg.17b3816553127657adca6a4df7dfb150.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.