Veröffentlicht Juli 15, 200817 j Zwar dachte ich, dass dieses Thema bestimmt schon angeschnitten worden ist, konnte aber auch nach intensiver Suche nichts dazu finden. Da das Personal bei A.T.U. um die Ecke ja nicht gerade Saab-Kenner sind, wollte ich gerne wissen, nach welchen Leuchtmitteln ich fragen muss (mein Tacho und Co. sind seit geraumer Zeit stockfinster - auf längeren Strecken nehme ich schon immer mein TomTom mit, um wenigstens eine Geschwindigkeitsanzeige zu haben *g*).
Juli 15, 200817 j Bist Du sicher, dass es die Birnen sind, oder haben die Sockel vielleicht keinen Kontakt mehr mit der Leiterfolie? Hier kannst du Dir das mal von hinten anschauen Die Bezeichnung der Birnen hab ich gerade nicht... aber... Lautsprecherabdeckung ab, Sockel raus mit der defekten Birne nach Atu oder sonstwohin, Neue gekauft und wieder eingebaut... fertig...
Juli 16, 200817 j Hatte das gestern abend wieder auseinander. Bei meinem Wagen war die Leiterfolie defekt, irgendein Vorreparateur hatte die Kontakte der Birnchen an die Leiterfolie gelötet ... wahrscheinlich um das von Gerd beschriebene Wackelkontaktproblem zu lösen :-/ Es sind 3W Birnen. Es gibt im einschlägigen Teilehandel dieselbe Birnen-Bauform für Seitenblinker o.ä., allerdings meist nur in 5 Watt - Ausführung. WARNUNG: Damit wird der Tacho zwar schön hell beleuchtet und der Dimmer macht endlich Sinn, aber durch die deutlich größere Hitzeabstrahlung der 5W-Birne schmelzen Leiterfolie und das weiße Birnengehäuse unreparierbar ! Ich hab mir bereits angewöhnt, standardmäßig die Birnengehäuse mit der Bohrmaschine regelrecht zu durchlöchern, damit die Wärme der Birnen nicht zu einem fatalen Hitzestau führt. Damit wird zwar auch der Lautsprecher von unten etwas beleuchtet, aber das tut nicht weiter weh Es scheint zu funktionieren, denn auch wenn ich immer wieder mal einen anderen 900er habe, die so behandelten Armaturen schmelzen nicht mehr. Weitere Ideen: a) Die Tachobeleuchtung umklemmen von "Zündplus" auf "Stand- und Fahrlicht", so wie es in frühen Modelljahren der Fall war. Was muß der Tacho am hellichten Tag beleuchtet sein, zumal so funzelig (kost bloß Strom + Verschleiß an Birnen und damit Sprit und Geld) ? War eine blöde Idee von Saab, das zu ändern ... b) Birnengehäuse von innen mit selbstklebender Alufolie (Baumarkt -> Heizungsbedarf) auskleiden, also alles, was nach der Durchlöcherung noch übrig ist c) Tachobeleuchtung auf LEDs umbauen Viele Grüße Hardy
Juli 16, 200817 j ... c) Tachobeleuchtung auf LEDs umbauen ... Ich denke das macht wirklich Sinn, hat jemand eine Bezugsquelle für die passende (evt. auch hellere) weisse LEDs bzw. den "Umbau" schon gemachrt?
Juli 16, 200817 j ....spart auch Strom.... Richtig, vielleicht lässt sich die 60AH-Batterie dann durch eine Knopfzelle ersetzen.
Juli 16, 200817 j Richtig, vielleicht lässt sich die 60AH-Batterie dann durch eine Knopfzelle ersetzen. Richtig!!! Starten per Kurbel. Knopfzelle für die Borduhr.
Juli 16, 200817 j welcome to pimp my saab wegen den birnen einfach mal in der saabotheke oder den einschlägigen teiledealern fragen, war bei mir alles kein problem!
Juli 16, 200817 j ... Bei meinem Wagen war die Leiterfolie defekt, irgendein Vorreparateur hatte die Kontakte der Birnchen an die Leiterfolie gelötet ... wahrscheinlich um das von Gerd beschriebene Wackelkontaktproblem zu lösen :-/ ... Viele Grüße Hardy Ich habe um das Wackelproblem zu lösen die Kontakte der Sockel zu Leiterfolie entfernt. Dann habe ich die Sockel parallel geschaltet durch an die Sockelkontakte gelötete Kabel. Die Versorgung habe ich mir von einem Lichtschalterabhängigen Verbraucher geholt. Seit dem ist Ruhe mit Wackelkontakt... habe aber so auch keinen Dimmer mehr..
Juli 16, 200817 j Bei sowas werd ich immer nachdenklich... Birnengehäuse mit der Bohrmaschine durchlöchern Tachobeleuchtung umklemmen von "Zündplus" auf "Stand- und Fahrlicht" Birnengehäuse von innen mit selbstklebender Alufolie auskleiden Tachobeleuchtung auf LEDs umbauen Ich habe die Kontakte der Sockel zu Leiterfolie entfernt. Dann habe ich die Sockel parallel geschaltet durch an die Sockelkontakte gelötete Kabel. Die Versorgung habe ich mir von einem Lichtschalterabhängigen Verbraucher geholt. Seit dem ist Ruhe mit Wackelkontakt... habe aber so auch keinen Dimmer mehr.. Usw., usf. ... Wollt Ihr das alles tatsächlich im Enst womöglich einem reinen User, der hier lediglich nach Birnchenersatz gefragt hat, zum Selbermachen empfehlen/zutrauen... ??? Also ich weiss nicht... Na dann viel Spass und guten Morgen allerseits ! Gerd B. PS: Ich wurde hier z.B. schonmal "verbessert", als ich einem User "empfohlen" hab, zum Test kurzzeitig das Prüflampenkrodkodilkabelende ans "gefährliche" Batterieplus zu klemmen... tzzz PPS: Mit ist klar, dass man sich hier mit solch ketzerischen (zumindest nicht volkstümlich-forumsgenehmen ) Überlegungen keinen Blumentopt (- äh Blümchen -) verdienen kann, sondern wahrscheinlich eher das Gegetum erreicht, sprich, sich damit noch unbeliebter macht, als man schon ist... Wetten ? Jedoch: "Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich hier völlig ungeniert... *gröhl*
Juli 16, 200817 j ....PPS: Mit ist klar, dass man sich hier mit solch ketzerischen (zumindest nicht volkstümlich-forumsgenehmen ) Überlegungen keinen Blumentopt (- äh Blümchen -) verdienen kann, sondern wahrscheinlich eher das Gegetum erreicht, sprich, sich damit noch unbeliebter macht, als man schon ist... Wetten ? ... Du siehst Dich einfach in einem zu schlechten Licht. Mehr Selbstvertrauen!
Juli 16, 200817 j ....und geschickt nachträglich angebrachte Serviceöffnungen können einem nicht nur beim Scheibenwischer das Leben erleichtern.......
Juli 16, 200817 j Ich denke das macht wirklich Sinn, hat jemand eine Bezugsquelle für die passende (evt. auch hellere) weisse LEDs bzw. den "Umbau" schon gemachrt? Es gibt passende 12V Led's. Die kann man einfach statt dessen einsetzten (am Besten in die Sockel der Birnen einlöten). Die 12V Led's sind um einiges teuerer. Alternative: Passenden Vorwiderstand, dann tun es auch die LED's für ein paar cent...
Juli 16, 200817 j Es gibt passende 12V Led's. Die kann man einfach statt dessen einsetzten (am Besten in die Sockel der Birnen einlöten). Die 12V Led's sind um einiges teuerer. Alternative: Passenden Vorwiderstand, dann tun es auch die LED's für ein paar cent... Heisst passend, das auch die Grösse stimmt ? Welcher passende Vorwiderstand? Wo hast Du die LEDs denn gefunden? Conrad ?
Juli 16, 200817 j Heisst passend, das auch die Grösse stimmt ? Welcher passende Vorwiderstand? Wo hast Du die LEDs denn gefunden? Conrad ? Ja, darauf zielte mein obige Frage ab.
Juli 16, 200817 j Heisst passend, das auch die Grösse stimmt ? Welcher passende Vorwiderstand? Wo hast Du die LEDs denn gefunden? Conrad ? 1) Passend in sofern, dass man keinen Vorwiderstand braucht. Das Einsetzen in die Fassung ist immernoch etwas Bastelei). 2) Den Wert müßte ich nochmal nachschauen...habs vergessen 3) Egal wo. Conrad, Pollin etc... Ich habe solche Leds mal zum Test in die Regler der Sitzheizung eingebaut...
Juli 16, 200817 j Du siehst Dich einfach in einem zu schlechten Licht. Mehr Selbstvertrauen! ...ach, du weisst doch, wie liebend gerne unser gerd mit seiner "grantigkeit" kokketiert...
Juli 16, 200817 j Alternative: Passenden Vorwiderstand, dann tun es auch die LED's für ein paar cent...Ein Vorwiderstand wird zwar nicht die Leistung einer 5W Birne ver'brennen', aber ich wuerde sowas erstmal beobachten, immerhin muss er ueber'n Daumen 2V x 50mA = 100mW (fuer superhelle LEDs) verbraten, und dieses IM Birnchen Sockel. Ist fuer einen 1/4W Widerstand schon "warm", ein groesserer wuerde uU garnicht reinpassen ?! Das muesste man erstmal beobachten...?! Gibt natuerlich auch Helle, die nur 20mA brauchen, hab beim stoebern als erstes wohl ein Modell mit recht hohem Stromverbrauch erwischt... nur nicht uebersehen, den Faktor.... Alternativ wuerde sich fuer die Birnchen, die "immer" an sind, im Gegensatz zu Blinker, etc. anbieten, einen gemeinsamen zu schalten, etwas besseren Zugang zu kuehlender Luft hat. Bzgl. Vorwiderstand, LED und R bilden einen Spannungsteiler, Wert des Widerstands: R=(U-Uled)/I Leistung am Widerstand: Pr=(U-Uled)*I wobei U=Betriebsspannung (<= 14V grob) Uled=~1,8...2,2V (je nach Typ) I=~20... 50mA (je nach Typ) Mir int. Vorwiderstand: Wuerde es mal mit Conrad 182439 - 62 versuchen "LED 3 MM L-934MWW -12V WEISS", nicht "superhell" aber vielleich einen Versuch wert? Pollin scheint keine mit integriertem Vorwiderstand im Programm zu haben. /To EDIT: Bei weissen LEDs scheint typisch 3...3,5V/20mA
Juli 16, 200817 j Ich habe damals 20 mA verbaut. Bei 14 Volt also 700 Ohm Vorwiderstand....(Versorgt man die mit 10 mA, leuchten die immernoch hell genug....). Ich habe einen etwas höheren Widerstand verbaut (850 Ohm glaube ich) und es war noch deutlich heller, als die normalen Glühbirnchen...
Juli 16, 200817 j ...ob die größe nun genau passt, weiss ich auch nicht. gibt keine weiteren angaben im katalog...aber sowas sollte es ja wohl sein...
Juli 16, 200817 j Ja, ja... Du siehst Dich einfach in einem zu schlechten Licht. Mehr Selbstvertrauen! und: ....und geschickt nachträglich angebrachte Serviceöffnungen können einem nicht nur beim Scheibenwischer das Leben erleichtern....... ...immer auf die Kleinen, die sich nicht wehren können... *g* GB
Juli 16, 200817 j ...immer auf die Kleinen, die sich nicht wehren können... ... Bisher bist Du diesbezgl. aber ganz gut klar gekommen.
Juli 30, 200816 j Autor Das Kontaktproblem ist behoben (Schleifpapier und WD40), nur sind die Birchen schon etwas funzelig (links ist schon fast mehr Metall innen am Glas als am Glühwendel), so dass ich sie ausstauschen wollte. ATU hatte aber leider nichts passendes da. Gibt es eine Normbezeichnung für den Sockel, so dass man nach Ersatz, ggf. LED, suchen kann?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.