Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

bin gestern auf dem Weg zur Arbeit mit meinem 91er 900er Cabrio liegen geblieben. Habe an der Autobahn-Ausfahrt ausgekuppelt und wenig später ging der Motor aus und ließ sich nicht wieder starten.

Startversuche endeten entweder mit Geräuschen, die denen einer fast leeren Batterie glichen oder mit einem einfachen "klack".

Ein "gelber Engel" hat diagnostiziert, dass der Motor blockiert (wobei auch zu dem Zeitpunkt der Motor bei Startversuchen noch drehte). Mein Saab-Händler tippt, nachdem er den Anlasser ausgebaut hat, auf einen Lagerschaden. Um diese Diagnose zu bestätigen, müsste er den Motor natürlich ausbauen. Sollte sich die Diagnose bestätigen, wäre, nach seiner Aussage, ein neuer Motor fällig.

Habt ihr Erfahrungen? Tipps? Ideen?

Vielen Dank vorweg und viele Grüße

o.li

  • Antworten 96
  • Ansichten 6,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Habt ihr Erfahrungen? Tipps? Ideen?

 

...was willst du hören...???...:rolleyes:

lass dir von einer wissenden werkstatt die diagnose geben. wenn wirklich lagerschaden und du dein cv magst, es dazu noch in recht gutem allgemeinzustand ist und es dein budget zulässt - dann motorüberholung. wieviele km hat er bisher weg??? wie und wo gewartet...??? lohnt sich eine überholung, wenn man das alles zusammen nüchtern betrachtet...???

ansonsten gebrauchten tauschmotor mit nachvollziehbarer historie...

schwer zu sagen bei den dürftigen angaben...:redface:

Hallo,

Um diese Diagnose zu bestätigen, müsste er den Motor natürlich ausbauen. Sollte sich die Diagnose bestätigen, wäre, nach seiner Aussage, ein neuer Motor fällig.

Habt ihr Erfahrungen? Tipps? Ideen?

Vielen Dank vorweg und viele Grüße

o.li

 

Hallo,

wäre es da nicht einfacher die Ölwanne abzunehmen und die Lagerung von der Seite zu prüfen ?

Bei einem solchen Schaden müssten ausserdem reichlich Späne im Öl sein !

Komplett ausbauen kann man später immer noch !

MFG

Saab Stock Car

Hallo,

wäre es da nicht einfacher die Ölwanne abzunehmen und die Lagerung von der Seite zu prüfen ?

Bei einem solchen Schaden müssten ausserdem reichlich Späne im Öl sein !

Komplett ausbauen kann man später immer noch !

MFG

Saab Stock Car

 

P.S.

hat der Motor vor dem Aus eigentlich sonderbare Geräusche gemacht ?

war er überhitzt ?

Hallo,

wäre es da nicht einfacher die Ölwanne abzunehmen und die Lagerung von der Seite zu prüfen ?

....

 

Ähm..schon mal einen 900er-Antrieb angesehen:smile:

Motorschaden

 

:cool:

war ja nur ein Vorschlag, ausserdem mit Fragezeichen..:rolleyes:

 

aber Öl ablassen könnte man doch ohne den Motor auszubauen, oder ? :biggrin:

 

MFG

Saab Stock Car

:cool:

war ja nur ein Vorschlag, ausserdem mit Fragezeichen..:rolleyes:

 

aber Öl ablassen könnte man doch ohne den Motor auszubauen, oder ? :biggrin:

 

MFG

Saab Stock Car

 

Ja, 13er Schlüssel genügt.:smile:

... Sollte sich die Diagnose bestätigen, wäre, nach seiner Aussage, ein neuer Motor fällig.

Habt ihr Erfahrungen? Tipps? Ideen?

Vielen Dank vorweg und viele Grüße

o.li

 

 

Erst mal Willkommen , auch wenn der Anlass eher traurig ist.:frown:

 

Aus welcher Gegend kommst Du, damit Du ggf. Tipps

für eine kompetente 900er-Werkstatt bekommst?

Hallo.

 

Das gleiche Problem hatte ich im letzten November mit meinem 92´er 900/I LPT-Cabrio.

Pleullagerschaden auf einem Zylinder. Er lief sogar noch. Allerdings nur bis zu einer gewissen Drehzahl. Ich konnte den Wagen also noch in die Werkstatt fahren.

 

Zuerst war ich drauf und dran, den Wagen defekt zu verkaufen. Hatte ihn schon ins Internet gestellt. Aber schließlich habe ich mich entschieden, in den sauren Apfel zu beißen und einen Austauschmotor einbauen zu lassen. Ein netter Forumskollege mit viel Ahnung und dem passenden Motor hat mir geholfen. Alles zusammen inkl. Einbau und Ersatzteilen waren 1500.- fällig. Es hat sich aber gelohnt. Der Wagen läuft seit dem jeden Tag.

 

Gruß Thomas

Hallo.

 

Das gleiche Problem hatte ich im letzten November mit meinem 92´er 900/I LPT-Cabrio.

Pleullagerschaden auf einem Zylinder. ...

 

Dass es sich hierbei um das gleiche Problem handelt, halte ich für wenig wahrscheinlich:

Der Pleuellagerschaden war sicher deutlich vernehmbar und... der Motor lief noch.

 

Dass sich jedoch ein normal/unauffällig laufender Motor "sang-und klanglos" verabschiedet, ist recht ungewöhnlich.

Ich hätte da zuerst den Ausfall in der "Peripherie" vermutet (KW-Sensor z.B.)

Erstmal abwarten wo der Wagen steht und wie das Öl aussieht. Dann kann man weiter sehen. Tippe auch nicht unbedingt auf nen Lagerschaden.
  • Autor
...was willst du hören...???...:rolleyes:

lass dir von einer wissenden werkstatt die diagnose geben. wenn wirklich lagerschaden und du dein cv magst, es dazu noch in recht gutem allgemeinzustand ist und es dein budget zulässt - dann motorüberholung. wieviele km hat er bisher weg??? wie und wo gewartet...??? lohnt sich eine überholung, wenn man das alles zusammen nüchtern betrachtet...???

ansonsten gebrauchten tauschmotor mit nachvollziehbarer historie...

schwer zu sagen bei den dürftigen angaben...:redface:

 

danke. ich wohne in dortmund, das auto steht beim saab zentrum in dortmund, genießt meines wissens einen guten ruf, hat aber auch diese diagnose gestellt, von der ich noch nich absolut überzeugt bin.

keine geräusche und abruptes ausgehen sind doch nicht typsiche merkmale eines lagerschadens...

 

kilometer: 280.000, bei 250.000 general überholt, seitdem inspektion und ölwechsel im saab zentrum dortmund.

 

P.S.

hat der Motor vor dem Aus eigentlich sonderbare Geräusche gemacht ?

war er überhitzt ?

 

nein, absolut unauffällig, weder geräusche, noch qualm, noch signalleuchten, noch sonst irgendetwas. kein alarmzeichen, das mich hätte aufhorchen lassen.

 

Erst mal Willkommen , auch wenn der Anlass eher traurig ist.:frown:

 

Aus welcher Gegend kommst Du, damit Du ggf. Tipps

für eine kompetente 900er-Werkstatt bekommst?

 

danke, ich wohne in dortmund. mein wagen steht beim saab zentrum hier in dortmund, das meines wissens einen guten ruf genießt. aber eben mit "lagerschaden" eine diagnose gestellt, an die ich nicht wirklich glauben kann.

 

hast du nen tipp?

 

Hallo.

Zuerst war ich drauf und dran, den Wagen defekt zu verkaufen. Hatte ihn schon ins Internet gestellt. Aber schließlich habe ich mich entschieden, in den sauren Apfel zu beißen und einen Austauschmotor einbauen zu lassen. Ein netter Forumskollege mit viel Ahnung und dem passenden Motor hat mir geholfen. Alles zusammen inkl. Einbau und Ersatzteilen waren 1500.- fällig. Es hat sich aber gelohnt. Der Wagen läuft seit dem jeden Tag.

 

Gruß Thomas

 

danke, thomas. verkaufen denke ich zurzeit noch nicht dran. bin aber ja auch noch guter hoffnung, dass ich glimpflicher davon komme, als prognostiziert.

1500 €, wenn der motor im anschluss rund läuft klingt doch absolut vernünftig.

 

Dass sich jedoch ein normal/unauffällig laufender Motor "sang-und klanglos" verabschiedet, ist recht ungewöhnlich.

Ich hätte da zuerst den Ausfall in der "Peripherie" vermutet (KW-Sensor z.B.)

 

das trifft es gut, ein normal laufender motor verabschiedet sich sang und klanglos. dreht dann nochmal hoch bei späteren startversuchen, zündet aber nie.

 

ausfall der peripherie? was heißt das genauer?

danke schonmal!

danke, thomas. verkaufen denke ich zurzeit noch nicht dran. bin aber ja auch noch guter hoffnung, dass ich glimpflicher davon komme, als prognostiziert.

1500 €, wenn der motor im anschluss rund läuft klingt doch absolut vernünftig.

 

Ich drück Dir die Daumen!

nein, absolut unauffällig, weder geräusche, noch qualm, noch signalleuchten, noch sonst irgendetwas. kein alarmzeichen, das mich hätte aufhorchen lassen.

 

Möglich ists schon. Mir ist einmal ein Motor mit Hauptlagerschaden von einer Sekunde auf die andere auf der Bahn ausgegangen. Keinerlei Vorankündigungen oder Geräusche.

Möglich ists schon. Mir ist einmal ein Motor mit Hauptlagerschaden von einer Sekunde auf die andere auf der Bahn ausgegangen. Keinerlei Vorankündigungen oder Geräusche.

 

:confused: Ein KW-Lagerschaden ohne vorherige Geräuschbildung?

Auch ohne früher sichtbare Rückstände im Öl ?

Versuche Dich zu erinnern:

Dauerbeschallung durch die Anlage?

oder auf der Rückfahrt von Amsterdam...?:biggrin:

 

 

Ich bin gespannt was die Diagnose in DO ergibt.

vielleicht war ja die birne hinter der ölkanne kaputt :rolleyes:

 

sollte im übrigen bei den wagen nicht vernachlässigt werden, immer mal wieder bei zündung an zählen, die birnen werden ja auch nicht jünger ...

Ja, das passiert schonmal öfters, dass die Birne ganz versagt, liegt aber meistens am Öldruckschalter, der defekt ist....

@Alex:

 

Manchmal hilft auch das Öffnen des grossen Deckels vor der Frontscheibe

(dazu kleinere Hebel im Fussraum vorn links).

 

Darunter befinden sich allerlei technischen Teile u.a. auf der linken Seite ein runder Deckel mit Aufschrift "....71O".

Diesen bitte leicht drücken, drehen und nach oben ziehen, dem daran befindlichen Metallstreifen sollte am unteren Ende noch etwas dunkle, schmierige Flüssigkeit anhaften.

:confused: Ein KW-Lagerschaden ohne vorherige Geräuschbildung?

 

...ähm - naja... auch ich kann (leider) sagen, dass ich derartiges schon erlebt habe. zum glück nicht mit nem 9oo. "damals" platzte bei meinem geliebten ascona-b der kühlwasserschlauch auf der bahn. keine geräusche. nur plötzlich einsetzender kraftverlust - kupplung getreten, motor aus...:frown:

konnte noch gestartet werden, klang dann auch halbwegs normal -allerdings wurde jedes gas geben über leerlaufdrehzahl mit hässlichem klackern quittiert...

diagnose: eine der kw-lagerschalen hatte sich auf eindrucksvolle art und weise mit ihrem gegenüber stehenden pendant vereinigt - austauschmotor...

@Alex:

 

Manchmal hilft auch das Öffnen des grossen Deckels vor der Frontscheibe

(dazu kleinere Hebel im Fussraum vorn links).

 

Darunter befinden sich allerlei technischen Teile u.a. auf der linken Seite ein runder Deckel mit Aufschrift "....71O".

Diesen bitte leicht drücken, drehen und nach oben ziehen, dem daran befindlichen Metallstreifen sollte am unteren Ende noch etwas dunkle, schmierige Flüssigkeit anhaften.

 

:confused: da wo ich immer dieses blaue-reinigungszeugs reinkippe?

 

naja, reinigungsmittel im öl, alkohol im tank ... :biggrin:

...Darunter befinden sich allerlei technischen Teile u.a. auf der linken Seite ein runder Deckel mit Aufschrift "....71O"...

 

:tongue: Immer wieder gut der 710er !!:tongue:

 

Ich bin auch gespannt was es denn nun letztendlich ist...

Und !!!...

 

...ähm - naja... "damals" platzte bei meinem geliebten ascona-b der kühlwasserschlauch auf der bahn. keine geräusche. nur plötzlich einsetzender kraftverlust - kupplung getreten, motor aus...:frown:

...Vergissmeinnicht, das Warnschwimmei !

http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=203988#post203988

 

und:

 

http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=65037#post65037

 

Guten Morgen allerseits

 

Gerd B.

...Vergissmeinnicht, das Warnschwimmei !

 

...sicher! und trotzdem wird das bei mir nicht an die öldruckkontrollleuchte gekoppelt...:rolleyes:

...sicher! und trotzdem wird das bei mir nicht an die öldruckkontrollleuchte gekoppelt...:rolleyes:

Du tust mir leid !

...danke, thomas. verkaufen denke ich zurzeit noch nicht dran. bin aber ja auch noch guter hoffnung, dass ich glimpflicher davon komme, als prognostiziert.

1500 €, wenn der motor im anschluss rund läuft klingt doch absolut vernünftig.

 

Sag doch einfach mal Bescheid, wenn Du genaueres weißt....

 

Einen passenden Motorblock hätte ich noch liegen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.