Veröffentlicht April 25, 200421 j Hallo! Habe gestern meinen ZKD-Schaden soweit behoben und fast alles zusammengebaut. Nun stocke ich bei dem Punkt "Kettenspannereinbau". Problem: der ausfahrende Stempel des Kettenspanners ist bei mir ganz ausgefahren und der Kettenspanner läßt sich demnach nicht komplett in seine Aufnahme im ZylKpf schrauben. Da die Arretierung des ausfahrenden Stempels zwar ein Ausfahren ermöglich, nicht aber ein Zurückdrücken, frage ich mich nun, wie ich das gute Stück eingebaut bekomme. Die Arretierung ist so ein kleiner kippender Keil, den man mit dem Fingernagel auch hochdrücken + dann den Stempel wieder reinschieben kann. Nur flutscht dann der Stempel durch den Federdruck wieder auf seine ganze Länge heraus. Im Kettenspanner ist ganz oben (ca. 1cm über dem Ende des Gewindes) ein kleines Loch. Muß da ein Sperrstift/eine Büroklammer rein oder muß ich die Schraube am Ende des Kettenspanners lösen? Danke für Hinweise...das Bentleys sagt leider nur lapidar: "Kettenspanner einbauen"...
Mai 1, 200421 j Autor HI Ron! Besser spät als nie: danke für die grafik. Mit dem Steuerkettenspanner hat soweit auch alles geklappt, nur ist irgendwas anderes leider derbe schiefgegangen, Steuerzeiten waren korrekt. Bis später mal.
Mai 2, 200421 j Mit dem Steuerkettenspanner hat soweit auch alles geklappt, nur ist irgendwas anderes leider derbe schiefgegangen, Steuerzeiten waren korrekt. Was ist denn schiefgegangen :?
Mai 2, 200421 j Autor @klaus: wüßt ich das, hätt ich`s geschrieben...entschuldige meine Bissigkeit...Scheißkarre!
Mai 2, 200421 j @klaus: wüßt ich das' date=' hätt ich`s geschrieben...entschuldige meine Bissigkeit...Scheißkarre![/quote'] Langsam werde ich neugierig: Jetzt beschreibe mal das "Schadensbild"...
Mai 2, 200421 j Autor @klaus: naa guut, kommt ja eh nix im Fernsehn...also: alles zusammengebaut, was man nach so einem ZKD-Schaden zusammenbaut. Steuerzeiten gemäß Markierungen Schwungscheibe und Nockenwellen mehrfach kontrolliert. Motor entsprechend mehrmal per Riemenscheibe in Drehrichtung durchgedreht...alles klar, Kolben/Ventile laufen frei...Motor auch mal andersrum gedreht, geht auch. Dann also das Mopped angelassen, aber ohne Einspritzung (Sicherung BP raus) und Zdg. (Sicherg. Zdg. raus)...wollen es ja langsam angehn lassen. Motor dreht auch einige Male frei durch. Daraufhin Zdg./einsprtzg. angeschlossen + nochmal das ganze. Ergebnis: Motor dreht einige Male frei durch, gerade als er anfängt, sich zum Zünden / Laufen aufzurappeln sagt es einmal kruz + trocken "klack"...heftig erschrocken, sofort Zdg. aus. Geguckt, von außen nichts sichtbar. Ventildeckel ab zwecks Kontrolle Steuerzeiten. Beim Versuch, Motor an der Riemenscheibe zu drehen geht in Motordrehrichtung nichts, also kurz zurückgedreht und siehe da, jetzt geht`s auch in richtiger Richtung wieder. Weitergedreht, so daß ich die OT-Markierungen kontrollieren konnte: stehen alle wie vor dem ersten Auseinanderbauen. Da sich der Motor ja nun wieder frei drehen lies + die Steuerzeiten stimmten, wieder alles zusammengebaut + nochmal angelassen, Zündung + Einspritzung waren "online". Dann passiert eingeltlich das Gleiche wie oben, Motor dreht ein paar mal frei, dann die ersten Anspringanzeichen und es mach wieder klack. Sofort Zdg. aus. dann selbiges Vorgehen wie oben, jedoch mit dem Reslutat, daß sich der Motor an der Riemenscheiben weder von NOCH zurück drehen ließ. Einen mächtigen Wutanfall bekommen und schlimme Worte gesagt, dabei rüber zu meinem "Neuen" geschaut und beschlossen, das Saab eindeutig Scheiße ist.Aufgeräumt, Tor zu gemacht, Schnauze voll gehabt. Das ist jetzt über eine Woche her, so langsam will ich aber nun doch wissen, was mich da ärgert. Kannst Du damit was anfangen, Klaus?
Mai 3, 200421 j Kannst Du damit was anfangen, Klaus? Ehrlich gesagt, nein Ich hätte ihn (je nach "Klack") aber nicht mehr angelassen... Hast Du den Kettenspanner auch nochmals herausgenommen, ob er ausgefahren ist? :? Aber beim Anlassen sollte die Kette selbst ohne Spanner nicht springen. Was sagt Arne Frischmuth dazu?
Mai 4, 200421 j Hallo Tobias, wollte Dich auch schon fragen, was denn da so grauslich schief gegangen ist... da war Klaus eindeutig schneller. Meine Ideen dazu, wenn ich mir so durchlese, was Du schreibst: Wenn Du nicht irgendwelche losen Teile in der Geschichte zurückgelassen hast (die berühmte Schere im Bauch des Frischoperierten...), bleiben eigentlich nur die Steuerzeiten übrig. Wie komme ich darauf? beim langsamen durchdrehen des Motors ohne Sprit und Zündung scheint ja erstmal alles zu funzen. Erst beim schnelleren Drehen passiert es... Deshalb die Idee mit den losen Teilen, die sich irgendwo versteckt haben und ab einer bestimmten Drehzahl beschleunigt und dann irgendwohingeklemmt werden, wo sie nichts zu suchen haben... Das würde beim langsamen Drehen nicht unbedingt auffallen... Dann die Steuerzeiten. Du schreibst, daß Du dich an der OT-Markierung der Schwungscheibe orientiert hast... Die gilt aber nicht nur für Zündstellung von Zyl.1 sondern auch für die von Zyl.4... Der Motor läßt sich soweit ich weiß auch bei um 360° Kurbelwelle verstellter Ventilsteuerung frei durchdrehen, da Zyl.1 und Zyl. 4 gleichzeitig ihren OT erreichen (die Ventile also nicht im Weg sein sollten) nur im jeweils anderen Arbeitstakt... Damit kann der Motor bei Benzinzufuhr und Zündung aber nichts anfangen... Wie gesagt, das sind nur ein paar theoretische Überlegungen, und da ich selbst das ganze noch nie gemacht habe, verlaß Dich nicht allzusehr darauf, wenn es nicht noch jemand anderes bestätigt... Ich lasse mich in allen Punkten gerne von Leuten mit mehr Erfahrung korrigieren... Würde mich also schon auch interessieren, ob diese Theorie wenigstens vom Ansatz her stimmen kann ist... Grüße Ron
Mai 4, 200421 j Hallo! Schöner Mist! :? Hatte sowas ähnliches allerdngs auch, als ich zum ersten mal die ZKD an einem 16V-B202 gewechselt habe. Gab hinterher krumme Ventile. Da haben die Steuerzeiten auch "gestimmt". Im Nachhinein weiß ich, daß sie doch um einen Zahn versetzt waren. Das hat gelangt, um das "Ventil-trifft-Kolben-Spiel" zu spielen. Und von Hand ließ er sich auch einwandfrei durchdrehen. Mitlerweile weiß ich, daß man beim "übereinstimmen" mit der Markierung für die Nockenwellen SEHR GENAU hinsehen muß. Rons Idee ist auch nicht so abwegig, aber dazu muß man dann schon richtig an der Schwungscheibe gedreht haben... Naja, wird sich hoffentlich finden, der Fehler! :) Viel Glück! Grüße, Erik
Mai 13, 200421 j Autor @klaus: die Geschichte geht bis jetzt gar nicht weiter, da 1. immernoch Schnauze voll, 2. momentan attraktives Zweitfahrzeug und 3. wenig Zeit, beruflich wie privat. Auto ist erstmal abgemeldet. So wie`s aussschaucht, muß eh der Motor raus, um nach der Ursache zu suchen. Wird also eine größere Aktion, die nicht vor Juni klappen wird. Sobald sich Neuigkeiten ergeben, lasse ich es Euch wissen!
Mai 13, 200421 j Attraktives Zweitfahrzeug, welches davon? Saab 96 V4 Saab 99 turbo Saab 9000 Heuschmid HS 6 turbo Kat
Mai 14, 200421 j Autor @klaus: keines der drei ! Aber nicht das Du jetzt denkst, ich müßte unbegrenzt Platz haben...aus diesem Grund wird demnächst was verkauft werden müssen. Nebenbei: zeigt Dein Avatar den hinteren Radlauf von Jan²`s Cuore mit fertiggestellten Radhausverbreiterungen und gelb lackierter Karaosse? Kannte ihn eigentlich nur in weiß.
Mai 14, 200421 j Nebenbei: zeigt Dein Avatar den hinteren Radlauf von Jan2`s Cuore mit fertiggestellten Radhausverbreiterungen und gelb lackierter Karaosse? Kannte ihn eigentlich nur in weiß. Nein, falsch geraten, Du hast noch 2 Versuche frei 8) Und mit was fährst Du jetzt durch die Gegend?
Mai 17, 200421 j Nein, falsch geraten, Du hast noch 2 Versuche frei @Klaus Das gelbe Saab - Bobbycar von Deinem Sohnemann ??? lacher Grüsse Thomas
Mai 17, 200421 j Nö, obwohl sich mein Sohn vielleicht darüber freuen würde... noch ein Versuch ist frei :)
Mai 18, 200421 j jep! Ein Uralt-Kärcher kurz vor der Verschrottung! Herzlichen Glückwunsch. Jetzt muss ich mir was anderes suchen.... :?
Mai 18, 200421 j Tut mir Leid, daß ich Dich enttarnt habe :lol: Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn :censored: Gruß
Juli 28, 200420 j Autor So, nachdem ich über 2 Monate in einem perfekten + neuzeitlichen Auto verbracht habe, ereilt mich doch wieder die Neugier auf meinen Saab und dessen verreckten Motor. Für alle, die nicht nochmal ganz vorne nachlesen wollen: der 16S hatte bei 28x.xxx km einen ZK-Dichtungsschaden. Also ZK ausgebaut, neue Dichtung rein und wieder alles zusammengelötet. Beim 1. Anlaßversuch gab es aber böse "klack"-Geräusche, die dazu führten, daß ich die Karre erstmal frustriert in die Ecke schob, mit Verdacht auf Ventil/Kolbenberührung wg. aus eigener Dusseligkeit falsch eingestellten Steuerzeiten. Letztes Wochenende habe ich dann den Kopf zum 2. Mal runtergenommen. Erfreuliche Überraschung: eine Berührung zw. Kolben und Ventilen hat es nicht gegeben, der Motor läßt sich aber nach wie vor in keine Richtung drehen. Irgendwann während des 1. Wiederzusammenbaus war mir mal eine Schraube/Mutter runtergefallen, wobei ich der Tatsache keine weitere Bedeutung zumaß. Jetzt sieht es tatsächlich so aus, als wär dieses Teilchen direkt in den Steuerkettenschacht gefallen. Motor ist soweit ausbaufertig, muß ihn nur noch beim Bekannten an den Haken hängen. Notfalls habe ich mir auch schon einen Ersatzmotor organisiert. Auch wenn ich die nächsten 2 Wochenenden nicht zum Schrauben kommen werde, halte ich Euch auf dem Laufenden.
Juli 29, 200420 j Hmmm, V8, da fällt mir eine Vette ein, oder zumindest der Block in einem anderen Vehikel. Also das mit der Schraube ist schon blöd, da sieht man wieder, dass man sich tatsächlich SOFORT nach jeder Schraube bücken muss, wenn sie runtergefallen ist. Das erinnert mich daran, dass ich immer noch mit nur einer Schraube an der rückwärtigen Anlasserbefestigung rumfahre, schäm. Wenigstens waren keine weiteren Motorenteile offen zu der Zeit, das Ding rollt also irgendwo auf der Längsstrebe li hin und her..
November 1, 200420 j Autor MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN!!! Mein "ausbaufertiger" Motor war "nur" noch am Schaltgestänge fest, beim Versuch dieses bzw. den Sicherungsbolzen zu lösen, ist mir doch glatt der scheiß Bolzen abgebrochen *kotz* Da ich keine Bühne/Grube habe, sondern nur mit `nem Wagenheber für Platz unterm Auto sorgen kann, befand ich meine Situation für ziemlich ausweglos, da ich augrund der beengten Platzverhältnisse nicht genug ausholen konnte, um den ollen Bolzen per Treibdorn rauszuhämmern. Dann gestern, also nach 3 Monaten beleidigtseiPause + nach dem Kamener Meet&Greet von vor 3 Tagen wieder ssabhungrig, mal wieder nach dem Wägelchen geschaut. Dabei festgestellt, daß auf der Schaltstange zum Getriebe ja auch noch eine Blechschelle mit 13er Mutter sitzt. Die einfach mal in meiner Not gelöst und siehe da, Schaltstange und Getriebe waren nun frei voneinander! Also schnell die Schaukel mit Flaschenzug organisiert und die Gunst der Stunde genutz: Motor eingehakt und rausgezogen!!! *yipeeh* So, jetzt sollte den weiteren Reparaturschritten nichts mehr im Wege stehen...kann sich nur noch um Jahre handeln ;-) Moralische Unterstützung gerne willkommen!!!
November 1, 200420 j daß auf der Schaltstange zum Getriebe ja auch noch eine Blechschelle mit 13er Mutter sitzt. Die einfach mal in meiner Not gelöst und siehe da, Schaltstange und Getriebe waren nun frei voneinander! *yipeeh** Hi Tobias, freu Dich bitte nicht zu früh ! Da Du vermutlich die Stellung der "Blechschelle mit 13er Mutter" auf der Schaltstange nicht mit Reissnadel oder weisser Farbe GENAU gekennzeichnet hast, musst Du beim Wiedereinbau des Getriebes nun den Schaltknüppel im Verhältnis zur Schaltstange im Getriebe neu JUSTIEREN. Da kommt erfahrungsgemäss viel FREUDE auf, denn bei Schaltknüppellstellung z.B. 3. Gang sollte auch im Getriebe 3. Gang eingelegt sein usw. Dem ist aber dann plötzlich nicht mehr so ! ;-) Bei Trennung mit dem Keil wäre das nicht nötig gewesen... Na dann gut N8 samt Gruss Fritz/Gerd B.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.