Veröffentlicht Juli 28, 200816 j Hallo, möchte gerade die Funktion des APC Ventils testen, da ich im Augenblick nur mit GLD fahre. Schauch C am Ventil ist nicht durchlässig, egal ob der Stecker dran ist oder nicht. Wann sollte das Ventil schalten ? Reicht es die Zündung einzuschalten? Bei meinem 900 hat das Ventil nur 2 Kontakte, beim 9000 jedoch 3. Wozu ist das so am 9000? Danke schonmal für Eure Hilfe. Gruß Peter
Juli 28, 200816 j Autor Suche etwas verändert und siehe da, alles gefunden. Keine offenen Fragen. Danke und Gruß Peter
Juli 29, 200816 j Mein Rat: wenn man ein Problem mit dem 9000-APC-Ventil hat, lohnt es nicht die Mühe, 1. darüber nachzudenken und 2. ein gebrauchtes Ventil zu suchen. Man sollte die Euros für ein neues anlegen. Die Dinger kommen gerade allein ein Alter, wo sie nicht mehr funktionieren.
Juli 29, 200816 j Oder auf ein T7 Ventil umrüsten ;-). Wobei hier dann noch ein wenig an HW und SW der Trionic zu tun ist.. T7 Ventil kostet bei Saab rd. 75 € der passende Stecker Neu auch gute 25 € und soweit ich das mitbekommen habe, ging hier im Forum wohl noch keines kaputt - die T5 Ventile sind ja da eher der Dauerbrenner...
August 4, 200816 j ..zumal die teile ja nicht die welt kosten- nur so um die 150€, ha ha So bleiben (auch Dir ) die beiden Möglichkeiten bei der Trionic T5: 1. Zukünftig einen LPT fahren 2. 150 EUR fürs neue Ventil vom Munde absparen und wieder FPT fahren.
August 4, 200816 j So bleiben (auch Dir ) die beiden Möglichkeiten bei der Trionic T5: 1. Zukünftig einen LPT fahren 2. 150 EUR fürs neue Ventil vom Munde absparen und wieder FPT fahren. 3. Ein paar Gebrauchte für wirklich wenig Geld besorgen und Glück haben, daß eines geht. Bei mir war die Trefferquote immerhin 50%! Vizilo
August 4, 200816 j Soll ja Leute hier im Forum geben, die die Umbaumaßnahmen fürs T7 übernehmen würden. Ist halt ein sehr nettes "Hilfe" Forum :-).
August 5, 200816 j 150,- ist wohl ganz sicher auch nicht mehr der aktuelle Preis für ein neues originales APC Ventil!!!
August 5, 200816 j Soll ja Leute hier im Forum geben, die die Umbaumaßnahmen fürs T7 übernehmen würden. Ist halt ein sehr nettes "Hilfe" Forum :-). Das hab ich grad bei meinem hinter mir - nach einem defektem Gebraucht APC ein gebrauchtes T7 APC incl. Kabel für 25 Oiro aus UK Schwierigste Teil ist das Ablöten eines SMD Kontaktes bei einem Bauteil mit ca. 20 Beinchen zwischen 2 Kondensatoren - das ist echt frickelig. Dann noch eine Brücke gebastelt, und angepasste Soft drauf. Gibt nette Schnattergeräusche und ordentlich Druck - werd jetzt meiner LPT Kupplung zuliebe mal weniger LDD draufspielen...
August 13, 200816 j Autor Hallo, jetzt wirds spannend, Habe seit geraumer Zeit keinen stabilen Ladedruck. Der Druck pendelt immer zwischen GLD und max. und bleibt dann ab ca. 4000 Umdrehungen stabil wie es sein soll. Das Pendeln ist manchmal auch ganz weg aber sehr selten. Das habe ich gemacht: -GLD verringert (Pendeln ensteht auch schon deutlich vor dem roten Bereich), sollte also nichts damit zu tun haben -APC Ventil getauscht (2 mal), keine Änderung (mein erstes ist wegen LPT-FPT Umbau eh erst 2 Jahre alt) -3 Schläuche zum APC Ventil getauscht, keine Änderung. -Wastegatestange geprüft, leichtgängig -PopoffVentil ersetzt (BOSCH), ohne Änderung - T-Stück zum Ladedruckmesser im Armaturenbrett einschließlich Schlauch getestet, dicht. Hat jemand noch Ideen, wie ich da weiterkomme? z.B. wie kann ich insgesamt möglichst testen, ob alle Anschlüsse, Schläuche, LLK dicht sind? Wie kann ich die Steuerung prüfen (Klopfsensor bzw. generell Regelaktivitäten des APCs, einfach LED anschließen wie beim 900 scheint ja nicht zu gehen, gibt es einen Tester dafür von SAAB?). Fragen über Fragen, aber dieses Pendeln ist schon nervend. Würde zuerst gern wissen, ob es eine Regelung ist oder einfach nur ein Leck in den Druck führenden Elementen. Danke und Gruß Peter
August 13, 200816 j Hallo, die Schläuche kannst Du ansich nur optisch kontrollieren. (evtl. ausbauen) Ob die Fahrzeuge mit Trionic auf Absprühen vermutlicher Lecks mit Bremsenreiniger etc. reagieren (durch Leerlaufschwankungen z.B.) kann ich nicht sagen, nie probiert. Und die Regelung kannst Du nicht überprüfen, dafür braucht man einen ISAT oder TECH-2 Tester. Einen herkömmlichen Klopfsensor besitzt der Wagen auch nicht. Falls sich garnichts finden lässt, schreibe ich mal zusammen, wie man das Steuergerät ausmisst bzgl. defekter Leistungstransistoren. Die steuern das APC-Ventil und machen (recht selten) schonmal Ärger. VG, Stephan
August 13, 200816 j Autor Hallo Stephan, das bringt mich sofort zu dem Punkt, welche Steuergeräte gibt es bei den Modelljahren und welche passen bei mir in einen 9000 MJ97 2.0. Aber wahrscheinlich ist das eh recht schwierig, da ich ein BSR STEP1 upgrade drin habe und somit Umbau auf FPT. Würde natürlich gern mal das gesamte Steuergerät als Test tauschen. Transistoren druchmessen bekomme ich denke ich hin. Wenn man die Werte kennt, kann man das wahrscheinlich schneller machen ohne auszulöten. Wäre also für Deine Hilfe Dankbar. Gruß Peter
August 13, 200816 j Trionic 5 Steuergeräte gibts eigentlich nur 3 verschiedene was die HW angeht. T5.2 mit 128kB Flash wurde bis ca. MJ 93 verbaut - Danach T5.5 mit 16 MHz CPU und 256 KB Flash , und ich glaub MJ 98 dann T5.5 mit 20 MHz CPU. Erkennbar ist es an dem Aufkleber, wo auch die Teilenummer draufsteht. AF5M .... Software kann man mit ein wenig Equipment und ein bischen Löten wechseln.
August 13, 200816 j Autor Hallo Transalper, das hört sich gut an. Hast eine PN. Danke schonmal. Gruß Peter
August 13, 200816 j Vll. kann Transalpler Dir ja weiterhelfen. Zum Durchmessen muss man das Steuergerät nicht zerlegen, die Messung lässt sich am Stecker durchführen. Ich werde nachher ein Bild einstellen und die Werte angeben. EDIT: Hier nun das Bild und die Anleitung zum Messen [ATTACH]31314.vB[/ATTACH] Anleitung: Steuergerät aus dem Auto ausbauen. Digitalmultimeter nehmen und auf Widerstandsmessung mit Messbereich 200 Kilo-Ohm stellen. ACHTUNG: Pin 24 ist Masse, also dort die schwarze Prüfspitze anlegen. Pin 2/26 mit roter Prüfspitze messen. Verpolte Messungen ergeben keine verlässlichen Werte. 1. Als erstes eine Kontrollmessung: Widerstand zwischen Pin 24 (schwarzer Punkt direkt neben der 24) und Pin 49 (grüner Pfeil im Bild) messen. Sollwert: Ca 1,4 Kilo-Ohm. 2. Messung der Transistoren: Widerstand zwischen Pin 24 und Pin 2 messen. Ebenso Widerstand zwischen Pin 24 und Pin 26 messen. (sieht rote Pfeile im Bild) Sollwert (das ist wichtig): Muss Hochohmig sein, kein Durchgang oder messbarer Widerstand. Sobald man bei der zweiten Messung einen Widerstand messen kann, egal wie groß oder ob Pin 2 oder Pin 26, ist mindestens einer der Leistungstransistoren defekt. Man kann die erste und zweite Messung auch im 20 Kilo-Ohm Bereich durchführen. Allerdings hatte ich schon den Fall, daß ich dort nichts messen konnte. Im 200 Kilo-Ohm Bereich hatte ich dann einen messbaren Widerstand und die Transistoren waren daher defekt. Das Steuergerät habe ich dann repariert und es funktioniert wieder einwandfrei. VG, Stephan
August 13, 200816 j Autor Welchen Vorteil hat den das T7 APC Ventil gegenüber dem alten außer der Haltbarkeit? Gruß Peter Das hab ich grad bei meinem hinter mir - nach einem defektem Gebraucht APC ein gebrauchtes T7 APC incl. Kabel für 25 Oiro aus UK Schwierigste Teil ist das Ablöten eines SMD Kontaktes bei einem Bauteil mit ca. 20 Beinchen zwischen 2 Kondensatoren - das ist echt frickelig. Dann noch eine Brücke gebastelt, und angepasste Soft drauf. Gibt nette Schnattergeräusche und ordentlich Druck - werd jetzt meiner LPT Kupplung zuliebe mal weniger LDD draufspielen...
August 13, 200816 j wie kann ich insgesamt möglichst testen, ob alle Anschlüsse, Schläuche, LLK dicht sind? Die Dichtheitsprüfung für das komplette System ist in einem Werkstatthandbuch beschrieben. Dafür hat die Werkstatt zwei Stopfen, mit denen das System vorn und hinten abgedichtet wird und einen Druck-/ Unterdruckmesser (siehe Bild). Das System wird einfach mit Druck/ Unterdruck beaufschlagt, und anschließend der Druckverlust über eine vorgegebene Zeit beobachtet. Kann man sicher auch selbst basteln, sollte aber beim Freundlichen nicht länger als 1/2h dauern.
August 13, 200816 j Welchen Vorteil hat den das T7 APC Ventil gegenüber dem alten außer der Haltbarkeit? Gruß Peter Hallo Peter, der Vorteil ist neben der deutlich besseren Haltbarkeit der Neupreis. Ca. 80 Euro neu direkt bei Saab anstatt über 200 Euro für ein Trionic5 APC-Ventil Neuteil. Ich fahre selbst schon seit einiger Zeit mit diesem Umbau (inkl. plug&play Adapterstecker, also rückrüstbar) und habe auch schon Fahrzeuge aus dem Forum umgebaut. VG, Stephan PS: Ich habe in meinem vorhergehenden Post die Anleitung inkl. Bild ergänzt.
August 14, 200816 j Ladedruckschwankung ich habe (hoffentlich hatte) ein ähnliches Problem mit der Ladedruckschwankung: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=19678 Der Effekt nach Tausch des APC-Ventils hielt aber nicht lange und es kam wieder. Zudem erreicht er nicht den Soll-Ladedruck. Zwar mehr als GLD, aber eben nicht den Sollwert. Darüberhinaus habe ich ohne Effekt getauscht: - Steuergerät (Danke an StephanK ) - APC-Ventil gegen T7-Ventil getauscht (nochmals Danke ) - BlowOff-Ventil - Schläuche zum APC-Ventil Gerade die Tage habe ich den MAP-Sensor getauscht und spontan war es gleich besser ohne Schwankung. Nach Steuergeräte-Reset und der ersten Fahrt ist mir gleich der Schlauch vom BlowOff-Ventil abgeplatzt (spricht für mehr Ladedruck als bisher ). Ich muß die Tage mal eine ausgiebigere Probefahrt machen und werde dann nochmals berichten. ausführliche Probefahrt gemacht, Ergebnis leider negativ. Ladedruckschwankung kommt wieder. Jetzt kommt wohl doch der Turbo oder die Druckdose dran...
August 14, 200816 j Die Meßanleitung von StephanK wär doch was für die KB?!? Ev. mit Link auf die Rep. Anleitung auf saab9000.com? edit: is scho passiert...
August 14, 200816 j Autor Hatte geschrieben, das das Gestänge zur Druckdose am Turbo leichtgängig ist. Habe das mal verglichen mit dem Gestänge am 900 und irgendwie ist die Federkraft im eingebauten Zustand wesentlich geringer bei meinem 9000. Das scheint mir das Problem zu sein. Tippe also derzeit auf eine müde Druckdose. werde aber trotzdem noch die Steuereinheit duchmessen. Gruß Peter
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.