Zum Inhalt springen

Probleme nach wechsel der kopfdichtung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo,

 

seit der letztwöchigen reperatur der kopfdichtung macht mein schätzchen wieder mal leichten ärger...

1. Ein ventil klappert wie verrückt- wird wohl raus müssen...

2. der Ladedruck ist weg, selbst bei vollgas geht er selten weiter als anfang orange, vorher war 1. drittel rot bei super+ normal.

seltsam finde ich auch, dass er manchmal dann aber doch den dampfhammer auspackt...

 

mein verdacht wäre eine verstellte zündung, hab ich recht, oder haben wir, bei reperatur, mehr verbockt als erhofft?

 

ach ja, der patient ist ein 1985er 16s...

  • Antworten 209
  • Ansichten 13,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Zum Ventilgeklapper: da werden wohl die Plastikteile in der Ölgalerie über den Lagerböcken der Nockenwelle morsch sein, die müßen fast immer erneuert werden. Kostet bei Flenner nicht die Welt.

Ladedruck: irgendwas ist offensichtlich anders als vorher, das müßt ihr finden.

Warum ist die Dichtung gemacht worden und was habt ihr sonst noch gemacht?

.beim 85er sollte man dem Kabelbaum etwas Aufmerksamkeit widmen. Die Isolierung ist von so miserabler Qualität, daß sie bei der geringsten Bewegung abplatzt und die Drähte im Freien stehen....
  • Autor

@hft

 

ja das mit dem netten baum haben wir auch schon festgestellt

die instandssetzung des ganzen hat auch schon begonnen, wobei wir am überlegen sind den ganzen baum soweit möglich zu tauschen- welche bj wären dafür geeignet?

 

@ marbo

auf die ölleitungen haben wir aber extra aufgepasst...

ausser der kopfdichtung haben wir nichts gemacht, war zum glück auch nix notwendig

Was hat das bitte mit den Ölleitungen zutun??? die Ölleitungen gehen nicht zu den Hydro Stössel sondern zu den Lagerböcken von den Nockenwellen aber eeeeeeeeeeeegal

 

Ladedruck wird vermutlich zurückgeregelt weil der Benzindruckregler wie wild rumfliegt ist ja auch lose im Motorraum =) oder evtl Zündung

 

Hydrostössel muss raus liegen eh schon da ^^

Was hat das bitte mit den Ölleitungen zutun??? die Ölleitungen gehen nicht zu den Hydro Stössel sondern zu den Lagerböcken von den Nockenwellen aber eeeeeeeeeeeegal

 

Ladedruck wird vermutlich zurückgeregelt weil der Benzindruckregler wie wild rumfliegt ist ja auch lose im Motorraum =) oder evtl Zündung

 

Hydrostössel muss raus liegen eh schon da ^^

 

Junge, Du hast keine Ahnung.

Aber Du bringst mich auf die richtige Idee. Wegen dem Hydrogetacker denkt der Klopfsensor, es wird gefährlich und APC regelt auf Grundladedruck.

....

@ marbo

auf die ölleitungen haben wir aber extra aufgepasst...

ausser der kopfdichtung haben wir nichts gemacht, war zum glück auch nix notwendig

 

Aufpassen genügt nicht, die Kunststoffteile der Ölversorgung sind einfach irgendwann mal fällig. Die gibt es einzeln, aber ersetzte am besten gleich alle incl. der O-Ringe.(komplett ca. 40 EUR)

Junge, Du hast keine Ahnung.

Aber Du bringst mich auf die richtige Idee. Wegen dem Hydrogetacker denkt der Klopfsensor, es wird gefährlich und APC regelt auf Grundladedruck.

 

falsche Frequenz

  • Autor
also wenn der klopfsensor in einem so engen frequenzbereich arbeitet, können auch keine losen anbauteile (benzindruckregler) schuld am zurückregeln sein?
kann man so allgemein nicht sagen, abhängig von Masse und Anbaulage variiert die Frequnz der Anbauteile - aber bei Hydrostößelklackern ist der Einfluss auf die Ladedruckregelung gering.
  • Autor

damn- das geklapper und die zündung waren für mich die 2 naheliegendsten ursachen...

 

werde heute mal den druckregler anständig montieren, und die zündung einstellen lassen lassen- 16 grad vorzündung, oder ändert eine rote box + 3bar benzindruck was an dieser einstellung?

 

wenn das nichts nützt, kann ich nur mehr ganz laut um hilfe schreien...

damn- das geklapper und die zündung waren für mich die 2 naheliegendsten ursachen...

 

werde heute mal den druckregler anständig montieren, und die zündung einstellen lassen lassen- 16 grad vorzündung, oder ändert eine rote box + 3bar benzindruck was an dieser einstellung?

 

wenn das nichts nützt, kann ich nur mehr ganz laut um hilfe schreien...

 

...mhh... jungs - ihr hattet den kopf runter und nach der montage desselben prüft ihr nicht mal die zündung bzw. stellt die korrekt ein...:confused::confused: gibt so sachen, die muss ich nicht verstehen... und um auf deine frage zu antworten - eine andere apc box und nen anderer druckregler ändern natürlich nichts an der zündungseinstellung...

...doch doch. Marbos' Gedanke ist schon richtig. Klopfen wird aufgrund Ölunterversorgung registriert - ob durch die Klopffrequenz der Hydros oder daraus weitergeleiteter Störungen wollen wir hier mal unkommentiert lassen.

 

Bei meiner No.1 gab es mal folgendes Phänomen: nach Rechtskurven voller LD, nach Linkskurven nur GLD... :eek: Wir haben ein paar Wochen gebraucht, um den Fehler zu lokalisieren. Ergo: gebrochener Plastikpinöpel der Ölversorgung, weshalb das entsprechende Röhrchen rein- und rausrutschen konnte. Kleine Ursache, große Wirkung :biggrin:

  • Autor

nahja ist ja nich so das jeder ein zündpistole daheimliegen hat....

 

position der zündung wurde natürlich markiert, aber sicher ist sicher...

nahja ist ja nich so das jeder ein zündpistole daheimliegen hat....

 

 

Nicht? Kosten doch nicht die Welt in der eBucht. Wenn ihr schon den Kopf runterreisst, dann sollte es an einem Zündschiesseisen nicht fehlen. Gehört zur absoluten SAAB-Grundausstattung (finde ich).

20€ und die lohnen sich, allein schon um die Unterdruckverstellung zu prüfen.
  • Autor
so die zündung ist eingestellt, und nix hat sich verändert...

Ist doch kein großer Aufwand, Dir diese Plastiknippel der Ölleitung auf den Nockenwellen anzuschauen.

Die haben oft Haarrisse, nach dem Alter.

 

Ich würde die einfach erneuern (unabhängig davon, ob das Dein Problem löst oder nicht...), da die nach dem Alter erneurt werden sollten.

Eben:

 

Aufpassen genügt nicht, die Kunststoffteile der Ölversorgung sind einfach irgendwann mal fällig. Die gibt es einzeln, aber ersetzte am besten gleich alle incl. der O-Ringe.(komplett ca. 40 EUR)
Aber Du bringst mich auf die richtige Idee. Wegen dem Hydrogetacker denkt der Klopfsensor, es wird gefährlich und APC regelt auf Grundladedruck.

 

Guter Beitrag.

  • Autor

ok überredet...

 

nur finde ich die teile nicht im flenner katalog...

hat wer die genaue bezeichnung aller zu prüfender -tauschender teile zur hand ?

 

danke nik

Ganz einfach: NPS 9000 (Bei Flenner)
  • Autor

sry, aber: ist das , das ganze set?

oder brauch ich noch mehr?

Es ist das ganze Set.
  • Autor
damn- leider nicht mehr lieferbar...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.