August 1, 200816 j @hft Das Tackern der Hydros dürfte in so ziemlich jedem Frequenzband zwischen wenigen Herz und sagen wir 20kHz vernehmbar sein. Fragt sich nur, ob's laut genug ist.
August 1, 200816 j Also, ein nicht wirklich festgezogener Klimakompressor (die Schraube von schräg oben) wirkt auch gut aufs APC. War das preiswerteste Tuning, das ich je erlebt habe. viele Grüße, Matthias TU93 edit: Das FESTZIEHEN war das Tuning, nicht der lose Kompressor.
August 1, 200816 j @hft Das Tackern der Hydros dürfte in so ziemlich jedem Frequenzband zwischen wenigen Herz und sagen wir 20kHz vernehmbar sein. Fragt sich nur, ob's laut genug ist. naja,..........um´s abzukürzen :klappernde Hydrostößel beeinflussen den Ladedruckaufbau nicht.
August 1, 200816 j Autor wie lose müssen anbauteile sein um das apc zu stören? mit der hand lässt sich nichts bewegen, aber es ist alles per hand verschraubt worden... und das hitzeschutzblech der batterie ist dem Krümmer/turbo gefährlich nahe...-könnte das auswirkungen aufs apc haben ?
August 1, 200816 j ..wenn Im Frequenzspektrum von etwa 3-6 KHz eine hinreichende Amplitude erreicht wird,wird dies als Verbrennungsstörung gedeutet - welche nicht ordnungsgemäß befestigten Bauteile dies unter welchen Rahmenbedingungen schaffen kannst Du ja mal ausprobieren und eine Liste veröffentlichen. Dein Problem mit dem Ladedruck halte ich für ein elektrisches, Übergangswiderstand mit Wackelkontakt (90%)
August 1, 200816 j Autor ferndiagnosen sind was tolles: welche kabel hast du da im besonderen unter verdacht?
August 1, 200816 j Bei meinem 85er damals: Alles im Motorraum .... auch die Kabel zum Scheinwerferwischer. Am schlimmsten betroffen natürlich der Kabelbaum Motorsteuergerät -> Motor.
August 1, 200816 j Stecker am Klopfsensor Bei MJ 85 Kabel zum Magnetventil prüfen (Isolierung/Kurzschluss)
August 1, 200816 j Bei einem 85-er 16-V-Turbo hatte ich mal die beastürzende Erfahrung, das im Einspritzkabelbaum teilweise 4 Kabel ohne Isolation nebeneinander lagen. Das nichts geschmort hat, ist schon verwunderlich. Darüber habe ich mal etwas geschrieben, aber vieles ist hier nicht mehr zu finden. Also: beide Kabelbäume, rechts der Einspritzbaum und links der vom Sicherungskasten ausgehende müßen geöffnet und überprüft werden. Plus der Massepunkt unten auf dem Kühlerträger. Plus vom APC-Stecker aus die Komponenten Druckregler, Klopfsensor und Magnetventil überprüfen. Viel Vergnügen.
August 1, 200816 j Autor am einspritzbaum haben wir auch 2 kabel ohne isolation entdeckt, und neue kabel eingelötet... der rest wirkte ok, würde aber gerne den ganzen baum wechseln, nur welchen nehmen?
August 5, 200816 j Autor leider immer noch keine besserung der lage... aber ein befreundeter mechaniker hat gemeint, dass es eventuell ein problem mit der steuerkette geben könnte... kann da was drann sein?
August 5, 200816 j leider immer noch keine besserung der lage... aber ein befreundeter mechaniker hat gemeint, dass es eventuell ein problem mit der steuerkette geben könnte... kann da was drann sein? Die Meinung Deines befreundeten Mechanikers kann ich sehr gut nachvollziehen... Gerd B. PS: Statistisch gesehen schaffen es ca. 40% aller mit hauptsächlich gutem Willen (und sonst nix) ausgestatteten ZKD-Wexler nicht, am Ende die Steuerkette wieder richtig zu justieren... Wobei Ausnahmen die Regel bestätigen ! Host me ?
August 6, 200816 j Autor danke grufti, aber können die von mir beschriebenen symptome ( lautes ventilgeklackere, nur gld,...) mit einer nicht richtig justierten steuerkette zusammenhängen?
August 6, 200816 j danke grufti, aber können die von mir beschriebenen symptome ( lautes ventilgeklackere, nur gld,...) mit einer nicht richtig justierten steuerkette zusammenhängen? Allerdings ! ... und Statistiken trau ich übrigens nur, wenn ich sie selbst gefälscht hab... (lt. Konrad A.)
August 6, 200816 j Autor tsts da weiß der alte herr die lösung all meiner probleme, und man muss sie ihm mühsam aus der nase ziehen...
August 6, 200816 j So ganz glaub ich nicht daran, dass die Kette falsch sitzt. Auf der Auslassseite passiert das sehr leicht, aber dann schüttelt sich der B202 im Leerlauf wie sonstwas (mit etwas Gas läuft er dann normal). Und wenn nur ein einzelnes Ventil klappert...
August 6, 200816 j Die Ölleitungen mußt Du ja eh machen. Was spricht dagegen, dann die Steuerzeiten nochmal zu kontrollieren. Wie gesagt, 1-2 Zähne falsch geht ganz schnell. Das Ventilgetacker und die Steuerzeiten, da sehe ich in der Tat keinen Zusammenhang. Und der Ladedruck, weiß nicht...eher nicht.
August 6, 200816 j Es gibt ja alle bis auf die Ecke Einlasseite. Sagt Herr Flenner. Das wäre ja schonmal ganz gut.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.