Januar 8, 200916 j Trotzdem. Wenn er mal warm ist, sollte er auch in der Stadt keinerlei Probleme haben den Innenraum in eine finnische Sauna zu verwandeln... Irgendwas stimmt da nicht. WT? Der WT beim 9000er ist, wenn er defekt ist, ein Wasserspender für den Innenraum. Dann hat man innen 100% Luftfeuchte...und einen dichten WT im 9000er habe ich noch nie gesehen!!! Eher ist eine Leitung abgeknickt.....
Januar 8, 200916 j Der WT beim 9000er ist, wenn er defekt ist, ein Wasserspender für den Innenraum. Dann hat man innen 100% Luftfeuchte...und einen dichten WT im 9000er habe ich noch nie gesehen!!! Eher ist eine Leitung abgeknickt..... Hab ich bis dato auch gedacht...Ich hatte bis heute auch ähnliche Symtome - allerdings nicht ganz so extrem. Kühlerschläuche werden heiss - Wärmetauscher nur lauwarm(drehzahlabhängig). Nachdem ich verzweifelt bin und aufgab habe ich am Dienstag den 9K nach Neuss zu C+N gebracht. Er hatte erstmal auch keinen Ansatz woran es liegen kann und 2 Tage gemacht und getestet - bis heute abend!!! Jetzt kommt`s: Im Wärmetauscher hatte ich braune Kunststoffschnecken die aussehen wie Spiralnudeln:eek:, die Teile sind total spröde und lassen sich zwischen den Fingern zerbröseln. Bis dato weiß auch die Werkstatt nicht, wo diese "Nudeln" herkommen:confused:. Nun denn - den Wärmetauscher mit Hochdruck durchgeblasen und raus mit den Teilen. Was soll ich sagen? Nach zwei Monaten Kühlschrank ist jetzt wieder kuscheliges Wohlfühlklima!! Nun die Masterfrage: Wo kommen die Plastiknudeln her? Info am Rande: Ich hab eine von Saab eingebaute Webasto Standheizung... Grüssle aus dem wieder warmen 9K Henningsoer
Januar 8, 200916 j Und eine 2. Masterfrage: Warum nicht gleich den Wärmetauscher und den Gebläsemotor ersetzen, wenn man schon so weit ist? Das sind Verschleißteile. Und werden dann eben nächstes Jahr fällig. Und die ganze Arbeit auch.
Januar 8, 200916 j Braune Nudeln - lecker... Klingt für mich, als ob da irgendwann jemand ganz infernalisch mit Kühlerdicht rumgesaut hat. Der Schwabbel hat sich mit dem Rost vereinigt, verhärtet und wurde dann durch den Kühlwasserdruck an einer dünnen Stelle formgepresst. Daß sich so etwas dort auf Dauer niederlässt, wo die Strömungsgeschwindigkeit am schwächsten ist - also am so ziemlich entferntest gelegenen Punkt von der Wapu - ist dann durchaus nachvollziehbar... Wärmetauscher als Schwabbel-Falle. Nett...
Januar 8, 200916 j Braune Nudeln - lecker... Klingt für mich, als ob da irgendwann jemand ganz infernalisch mit Kühlerdicht rumgesaut hat. Der Schwabbel hat sich mit dem Rost vereinigt, verhärtet und wurde dann durch den Kühlwasserdruck an einer dünnen Stelle formgepresst. Hi Josef, lese gerade deinen verbalen Schlagabtausch WI-JX900 zum Thema Finanzkrise - göttlich !!! Ganz grosses Kino - mehr davon ! Ich habe mich gekringelt vor Lachen- Apropos gekringelt: Dein spekulativer Ansatz mit dem Kühlerdicht ist nicht schlecht - bloss die Nudeln die ich meine sind absolut symetrisch (wie im Bild) nur Schokobraun halt und aus Kunststoff. Meine Theorie geht dahin, das diese Nudeln vermutlich in der Standheizung eine grössere Strömung Effizienz (ählich Liebig-Kühler)erzeugen sollen. Bevor ich die Kühlerflüssigkeit wechselte, habe ich den Kühlkreislauf mit Holts Kühlerreiniger gespült um den üblen Schmok und Kesselstein zu lösen. Der Reiniger ist ja eine verdünnte Säure und hat den Weichmacher aus den Kunststoffnudeln gelöst und diese spröde werden lassen. Die Nudeln können nämlich nicht aus dem Kühlerkreislauf kommen, da sie niemals durch das Rückschlagventil passen würden(die Standheizung ist als bypass in den Wärmetauscherkreis eingebunden ). Demzufolge der Tip: Finger weg von Kühlerreiniger! Netten Abend noch (und schreib noch ein bisschen mehr über deine Rotwein-Goldwasser Therapie erfahrungen - bitte, bitte :biggrin:) Henningsoer
Januar 9, 200916 j haste mal den 'Temperatur sensor gesauebert? das hilft bei meinem 9000CDE bj 1997..
Januar 9, 200916 j Hab ich bis dato auch gedacht...Ich hatte bis heute auch ähnliche Symtome - allerdings nicht ganz so extrem. Kühlerschläuche werden heiss - Wärmetauscher nur lauwarm(drehzahlabhängig). Nachdem ich verzweifelt bin und aufgab habe ich am Dienstag den 9K nach Neuss zu C+N gebracht. Er hatte erstmal auch keinen Ansatz woran es liegen kann und 2 Tage gemacht und getestet - bis heute abend!!! Jetzt kommt`s: Im Wärmetauscher hatte ich braune Kunststoffschnecken die aussehen wie Spiralnudeln:eek:, die Teile sind total spröde und lassen sich zwischen den Fingern zerbröseln. Bis dato weiß auch die Werkstatt nicht, wo diese "Nudeln" herkommen:confused:. Nun denn - den Wärmetauscher mit Hochdruck durchgeblasen und raus mit den Teilen. Was soll ich sagen? Nach zwei Monaten Kühlschrank ist jetzt wieder kuscheliges Wohlfühlklima!! Nun die Masterfrage: Wo kommen die Plastiknudeln her? Info am Rande: Ich hab eine von Saab eingebaute Webasto Standheizung... Grüssle aus dem wieder warmen 9K Henningsoer Naja, von irgendwelchen Gorbteilen im WT haben wir hier nicht gesprochen. Klar, dass wenn ich das Feststoffe reinmache, die auch was verstopfen können. Mit ging es mehr darum, dass die WT beim 9000er nicht zuschlammen......also in der Regel nicht verstopfen. Klar, wenn ich einen Rotweinkorken reinlege, könnte es passieren... (oder eine Nudel)...
Januar 11, 200916 j klima geht nicht! hallo zusammen noch ein problem beim saab!ich weiß das die klima bei minus grade abgestellt wird aber das ich den innenraum kein bisschen kühler bekomme obwohl ich auf 17grad stelle ist mir komisch!kann mir da auch jemand weiter helfen?
Januar 11, 200916 j das heiß muss neues her oder wie?oder gib es da einen trick das ich das so hin bekomme?
Januar 11, 200916 j Es gibt für alles elektrische Klappen. Folgendes Testen: Geht der Lüfter auf den verschiedenen Geschwindigkeitsstufen (auf höchster ist es ein Orkan)? Geht die Luftverstellung (Scheibe, Mitte, Füsse)? Geht warm/kalt generell (also wird es richtig (!) warm, wenn du auf hi stellst)? Geht Umluft? Dann evtl. Innenraumtemp.sensor. Ab plus 5 Grad abwärts ist der Klimakompressor aus - dennoch sollte die Aussenluft auf "LO" dann den Innenraum in einen Kühlschrank verwandeln können. Gruss, Martin EDIT: Zu spät. Also mal den Weg zur o.g. Klappe freibauen (viel Spass btw) und schauen, ob die nicht nur vielleicht ausgehängt ist.
Januar 11, 200916 j wenn es nur der Hebel ist, da gibt es ein Teil aus Eisen, welches man dort einfach nur drüber steckt und der Hebel bricht nie wieder Frag mich aber nicht wie das Teil heißt, müßtest du hier im Forum vielleicht mal nach Wärmetauscher suchen. Ich glaube da waren sogar Beiträge mit Bildern dabei.
Januar 11, 200916 j es geht alles nur halt das mit der kalten luft nicht ich mache auf low und da kommt nur warme luft kein bisschen was kaltes und normal müsste ich doch kalte luft von druasen bekommen!!!
Januar 11, 200916 j Oder die Umluftklappe hängt... Kommt auch gerne mal vor. Dann bleibt es natürlich ungefähr so warm, wie es im Auto ist.
Januar 11, 200916 j öffne doch einfach mal dein Aquarium, dann schaust du links am Wärmetauscher vorbei. Dort siehst du dann einen kleinen Hebel mit einem Baudenzug dran. Von innen lässt du dann eine andere Person von Hi auf Low, oder umgekehrt, stellen und du beobachtest einfach mal den Hebel, ob er sich nach vorn oder hinten bewegt.
Januar 11, 200916 j Oder die Umluftklappe hängt... Kommt auch gerne mal vor. Dann bleibt es natürlich ungefähr so warm, wie es im Auto ist. Wäre auch eine Möglichkeit, aber das könnte man ja recht einfach testen. Man hört die Klappe ziehmlich deutlich beim verstellen. Einfach mal auf Umluft umstellen und horchen ob man einen Stellmotor hört. Dann wiederum nach vorn gehen, auf der linken Seite vom Aquarium befindet sich der Klimakühler und da oben drauf sieht man die Klappe. Die zweite Person betätigt dann einfach mal den Schalter für Umluft und du schaust ob sich die Klappe öffnet oder schließt.
Januar 11, 200916 j aquarium?? öffne mal die Motorhaube, hinter dem Motor, vor der Windschutzscheide, hast du eine Plastikabdeckung. Die schraubst du runter und dann kannst du in das sogenannte "Aquarium" schauen
Januar 12, 200916 j Autor Ausgleichsbehälter Nun, bei so kalten Temperaturen dauert es schon eine Weile, bis der richtig warm wird. Ist der Deckel des Ausgleichbehälters dicht (zischt der, wenn Du ihn aufmachst, wenn der Motor warm ist)? Klar dauert es bis der Motor bzw. das Wasser warm wird. Ich spreche aber von einem warmen Motor, der ca. 40 Km gelaufen ist und nur ab einer hohen Drehzahl oder ab 40 - 50 Km/h warm wird.
Januar 12, 200916 j Autor Heizung Trotzdem. Wenn er mal warm ist, sollte er auch in der Stadt keinerlei Probleme haben den Innenraum in eine finnische Sauna zu verwandeln... Irgendwas stimmt da nicht. WT? Hallo der Wärmetauscher wurde auch überprüft. Kein Ergebnis.
Januar 12, 200916 j Autor Heizung Hab ich bis dato auch gedacht...Ich hatte bis heute auch ähnliche Symtome - allerdings nicht ganz so extrem. Kühlerschläuche werden heiss - Wärmetauscher nur lauwarm(drehzahlabhängig). Nachdem ich verzweifelt bin und aufgab habe ich am Dienstag den 9K nach Neuss zu C+N gebracht. Er hatte erstmal auch keinen Ansatz woran es liegen kann und 2 Tage gemacht und getestet - bis heute abend!!! Jetzt kommt`s: Im Wärmetauscher hatte ich braune Kunststoffschnecken die aussehen wie Spiralnudeln:eek:, die Teile sind total spröde und lassen sich zwischen den Fingern zerbröseln. Bis dato weiß auch die Werkstatt nicht, wo diese "Nudeln" herkommen:confused:. Nun denn - den Wärmetauscher mit Hochdruck durchgeblasen und raus mit den Teilen. Was soll ich sagen? Nach zwei Monaten Kühlschrank ist jetzt wieder kuscheliges Wohlfühlklima!! Nun die Masterfrage: Wo kommen die Plastiknudeln her? Info am Rande: Ich hab eine von Saab eingebaute Webasto Standheizung... Grüssle aus dem wieder warmen 9K Henningsoer Hallo ich habe auch eine Webasto Stangheizung. Nachdem die Verbindung gekappt wurde, hatte die Heizung wieder so funktioniert, bis auf die - wie schon besprochene Drehzahl - und geschwindigkeit. es fehlt mir etwas an der logik. Gruss wobo:rolleyes:
Januar 12, 200916 j Wärmetauscher @[mention=2885]wobo[/mention] Hi, lass mich einfach mal theoretisch eine Vermutung anstellen: -Du hast die Webasto -deine Temperatur steigt drehzahlabhängig -sollte dein Wärmetauscher (oder die Zuleitungen) mit dem gleichen smok wie bei mir verstopft sein, ist die Fliessgeschwindigkeit der entscheidende Punkt. Die Fliessgeschwindigkeit ist drehzahlabhängig von der Wapu- machst du jetzt deinen Innenlüfter an, zieht der soviel Wärme ab das die von der minimal nachfliessenden Kühlflüssigkeit nicht ausgeglichen wird:rolleyes: Wie gesagt - ist ne unbestätigte Theorie - einfach mal testen. Frage deswegen: Ist der Wärmetauscher nur gecheckt oder komplett erneuert worden ? Henningsoer
Januar 13, 200916 j .... -Du hast die Webasto -deine Temperatur steigt drehzahlabhängig ... Vielleicht ist die Standheizung falsch angeschlossen...?
Januar 13, 200916 j Hallo der Wärmetauscher wurde auch überprüft. Kein Ergebnis. Wie ist der überprüft worden?
Januar 13, 200916 j Autor Vielleicht ist die Standheizung falsch angeschlossen...? Die Standheizung ist seit dem Neukauf eingebaut. Das Problem Trat erst ca. Juni 2008 auf.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.