Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Wie ist der überprüft worden?

 

Keine Ahnung, ausgebaut und nachgesehen.:mad:

  • Antworten 126
  • Ansichten 12,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Keine Ahnung, ausgebaut und nachgesehen.:mad:

 

Machen wir es mal anders.

 

Wenn der Motor warm ist, dann fühle doch mal die beiden Schläuche, die zum WT gehen.

 

Zumindest einer der beiden sollte verdammt heiß sein.

 

Falls nicht, dann (wenn der WT wirklich in Ordnung ist), wird irgendwo in der Leitung (Zu oder Ablauf WT) ein Pfropfen sein...

Machen wir es mal anders.

 

Wenn der Motor warm ist, dann fühle doch mal die beiden Schläuche, die zum WT gehen.

 

Zumindest einer der beiden sollte verdammt heiß sein.

 

Falls nicht, dann (wenn der WT wirklich in Ordnung ist), wird irgendwo in der Leitung (Zu oder Ablauf WT) ein Pfropfen sein...

 

Yes, ist genau mein Reden. Der Schlauch der (Fahrtrichtung) rechts vom Zylinderkopf abgeht ist der Zulauf. Der war bei mir heiss bis zum Aquarium. Der Rücklauf ist unten drunter (war kalt).

@[mention=2885]wobo[/mention]: Die Aussage WT getestet =

Ausgebaut und Nachgesehen halte ich für unwahrscheinlich-ist ne Heidenarbeit und durchs Handauflegen siehste nix!!!:cool:

Also nicht lang fackeln. Mach die Schläuche ab - Gardena Spritze rein - vorher schauen ob der Schieber WT auf ist. Ist ja schon mal erklärt worden wo der sitzt. und Wasser Marsch. Wenn hinten nix rauskommt ist der WT dicht.

Viel Spass beim Fluten

Henningsoer

Wenn schon fluten, dann entgegen der normalen Fließrichtung....
  • 1 Monat später...
  • Autor

Hallo Leute,

das Problem wurde jetzt geklärt.

Es war der Wärmetauscher im Auto.

Gruss

 

wobo:smile:

  • 5 Jahre später...

Hi,

 

habe mit meiner Standheizung das Problem, dass beim Einschalten der Standheizung (ohne Zündung an) Schläuche bis zum Wärmetauscher warm werden, jedoch nicht der Innenraum. Wasserpumpe der Standheizung und Lüfter funktionieren. Es funktioniert vermutlich nicht die Klappenverstellung im Standheizungsbetrieb, denn bei Start des noch kalten Motors kommt sofort warme Luft von der Standheizung in den Innenraum.

 

Der Lüfter wird ja indirekt über Relais im Standheizungsbetrieb mit Strom versorgt. Weiß jemand, ob das auch für die Klappenverstellung gilt? Gibt's da einen Schaltplan evtl. oder kann mir sagen wo ich evtl. die fehlerhafte Stromversorgung der Klappenverstellung finde. Gibt's da "übliche Fehlerquellen".

 

Auto ist ein Saab 9000, 2.3, CSE mit Webasto ab Werk, 291.000 km.

 

Viele Grüße Frank

Schaltplan ist mir leider noch nicht begegnet, auch nicht in der originalen Einbauanweisung der Heizung.

 

Die Klappenverstellung ist jedenfalls eine Funktion der ACC, das ist sicher. Auch die Lüftersteuerung im Standheizungsbetrieb kann man über die ACC realisieren und ist wohl auch so angedacht, wurde aber oft nicht so umgesetzt. Warum weiß ich nicht. Ich habe jedenfalls schon beide Varianten in meinen Autos mit Originalstandheizung vorgefunden.

 

Ich würde mal die ACC testen, mit der Selbsttestfunktion, und überhaupt alle Funktionen. Wenn Du eine Möglichkeit hast, ein garantiert funktionierendes ACC Steuergerät zu testen, dann los. Kosten bei i-Bäh nicht viel, haben aber leider auch kein Gütesiegel dort... :rolleyes:

 

Sicher das der Lüfter auch bei Standheizungsbetrieb läuft? Du weißt, dass solange die Heizung noch in Betrieb einschließlich Reiningung ist (also üblicherweise noch beim Motorstart), wird die Drehzahl nicht von der Benutzeinstellung sondern vom Standheizungsmodus kontrolliert, auch wenn Zündung/Motor AN!? Soll heißen, wenn beim Start sofort warme Luft kommt, die Heizung aber noch läuft, sollte sich nichts an der Lüfterdrehzahl ändern. Wenn doch, dann spricht für mich einiges dafür, dass die Relaissteuerung des Lüfters bei Standheizungsbetrieb nicht funktioniert.

Hallo

Beim Direktstart deiner Standheizung , wird die erste Stufe des Gebläse und Umluftklappe angesteuert . Evt. Klemmt die Umluftklappe beim 9K ein häufiges Problem ,diese befindet sich im Aqarium rechts

wie oben beschrieben. Tipp wenn du die Standheizung aktivierst, beobachte die Umluftklappe ob sie schliesst dazu kannst du noch die ACC Bedientafel herausziehen und Prüfen , ob an den Kabel der Webasto die an den Originalen Kabelbaum der ACC ersichtlich Angeklemmt sind Strom ankommt.Noch ein Tipp beim einschalten der Webasto sollte man ein Klappgeräusch der Umluftklappe hören wenn

nicht arbeitet diese auch nicht.

 

Gruß Jürgen

Hi,

 

habe mit meiner Standheizung das Problem, dass beim Einschalten der Standheizung (ohne Zündung an) Schläuche bis zum Wärmetauscher warm werden, jedoch nicht der Innenraum. Wasserpumpe der Standheizung und Lüfter funktionieren. Es funktioniert vermutlich nicht die Klappenverstellung im Standheizungsbetrieb, denn bei Start des noch kalten Motors kommt sofort warme Luft von der Standheizung in den Innenraum.

 

Der Lüfter wird ja indirekt über Relais im Standheizungsbetrieb mit Strom versorgt. Weiß jemand, ob das auch für die Klappenverstellung gilt? Gibt's da einen Schaltplan evtl. oder kann mir sagen wo ich evtl. die fehlerhafte Stromversorgung der Klappenverstellung finde. Gibt's da "übliche Fehlerquellen".

 

Auto ist ein Saab 9000, 2.3, CSE mit Webasto ab Werk, 291.000 km.

 

Viele Grüße Frank

 

Bis auf die Laufleistung war bei mir gleiche Problematik.

 

Es lag an der fehlenden D+ Leitung, die zu einem der beiden Relais führt. Warum die unterbrochen war, haben wir nicht untersicht, sondern ein eine Leitung neu gelegt, und alles war gut. Sobald ich den Saab-Schaltplan habe, kannst Du gerne eine Kopie bekommen. Kann ich auch hier einstellen.

Schaltplan ist mir leider noch nicht begegnet, auch nicht in der originalen Einbauanweisung der Heizung.

 

Die Klappenverstellung ist jedenfalls eine Funktion der ACC, das ist sicher. Auch die Lüftersteuerung im Standheizungsbetrieb kann man über die ACC realisieren und ist wohl auch so angedacht, wurde aber oft nicht so umgesetzt. Warum weiß ich nicht. Ich habe jedenfalls schon beide Varianten in meinen Autos mit Originalstandheizung vorgefunden.

 

Ich würde mal die ACC testen, mit der Selbsttestfunktion, und überhaupt alle Funktionen. Wenn Du eine Möglichkeit hast, ein garantiert funktionierendes ACC Steuergerät zu testen, dann los. Kosten bei i-Bäh nicht viel, haben aber leider auch kein Gütesiegel dort... :rolleyes:

 

Sicher das der Lüfter auch bei Standheizungsbetrieb läuft? Du weißt, dass solange die Heizung noch in Betrieb einschließlich Reiningung ist (also üblicherweise noch beim Motorstart), wird die Drehzahl nicht von der Benutzeinstellung sondern vom Standheizungsmodus kontrolliert, auch wenn Zündung/Motor AN!? Soll heißen, wenn beim Start sofort warme Luft kommt, die Heizung aber noch läuft, sollte sich nichts an der Lüfterdrehzahl ändern. Wenn doch, dann spricht für mich einiges dafür, dass die Relaissteuerung des Lüfters bei Standheizungsbetrieb nicht funktioniert.

 

Danke für die schnellen Antworten.

 

ACC hatte ich bereits getestet bzw. getauscht.

 

Der Standheizungsmodus läuft auch nach "Zündung an" und / oder Motorstart?

 

Ich habe es so in Erinnerung, daß sobald der Motor gestartet wird über die ACC beliebig reguliert werden kann. So ist es auch zur Zeit. Oder meinst du nur die Lüfteransteuerung bei "Zündung ein"?

 

Der Motor für die Klappensteuerung wird also nicht über ein Relais sondern direkt aus der ACC mit Strom versorgt? Habe ich das so richtig verstanden?

 

Werde dann Lüfter und Klappensteuerung prüfen.

Danke für die schnellen Antworten.

 

ACC hatte ich bereits getestet bzw. getauscht.

 

Der Standheizungsmodus läuft auch nach "Zündung an" und / oder Motorstart?

 

Bei mir kann ich auch bei Zündung an erst dann den Lüfter über die ACC regeln, wenn die Standheizung "fertig hat".. :biggrin: bei immerhin drei Autos in dieser Konfiguration... :rolleyes: könnte man sicher auch anders beschalten, wenn man z.B. die Steuerleitung bei Zündung an auf Masse zwingt. Liegt ja auch an der Standheizung selbst, wie lange sie Strom auf die Steuerleitung gibt. Meine tun das so lange, bis auc hdas Reinungsprogramm beendet ist...

 

Ich habe es so in Erinnerung, daß sobald der Motor gestartet wird über die ACC beliebig reguliert werden kann. So ist es auch zur Zeit. Oder meinst du nur die Lüfteransteuerung bei "Zündung ein"?

 

Nur die Lüftersteuerung, der Rest lässt sich bei mir beliebig verstellen...

 

Der Motor für die Klappensteuerung wird also nicht über ein Relais sondern direkt aus der ACC mit Strom versorgt? Habe ich das so richtig verstanden?

 

Ja. Die Steuerleitung, die dem ACC mitteilt, wenn die Standheizung aktiv ist, bewirkt, dass dieses ein paar Vorkehrungen trifft... :rolleyes: u.a. Lüfter auf kleine Stufe, Umluft an und Luftverteilung auf die Defrosterdüsen.

 

Werde dann Lüfter und Klappensteuerung prüfen.

 

Tu das... :smile:

Hi, ich nochmal.

 

Komme nicht so recht weiter.

 

Im Standheizungmodus läuft der Lüfter, Klappe geht auf Umluftklappe und die Wasserpumpe der Standheizung fördert das Wasser. Aber im Innenraum kommt nur kalte Luft raus. Starte ich den KALTEN Motor ist innerhalb von 5 sec. Die Wärme der Standheizung an den Defrosterdüsen.

 

Hats evtl. mit der Heizungsklappe zu tun?

 

Hatte mal in der warmen Jahreszeit den WT der Heizung täuschen lassen. Kann man da beim Zusammenbau was verkehrt gemacht haben?

 

Sonst noch Hinweise oder Ideen?

  • 4 Wochen später...

Wie lange dauert es bei Euch bis aus den Düsen schöne warme Luft kommt und wann ist es dann bei Euch im 9k warm ?

Ich fahre 16km zur Arbeit 5km Stadt, 6km Autobahn, 5km Landstraße.

Das reicht bei mir nur, daß aus den Düsen lauwarme Luft kommt und innen bleibt es kalt,

bei den jetzigen Temperaturen (-4° bis 0°)

ca. 2km.

Thermostat?

Motor an, losfahren, und Du hast nach 2 km schön warme Luft an den Düsen? Bei unter 0 Grad Außentemperatur? Hm. Dauert bei mir schon etwas länger, wenn ich mal nicht die Standheizung bemühe. Eher 5 km. Allerdings ist der Begriff "schön warm" etwas dehnbar... :rolleyes: Spürbar warm ist es schon nach 2 km, klar...

da es bei 10° Außentemperatur nicht so merkbar kalt drinnen ist, tippe ich auf die Klappe die Warm/Kalt mischt !?

Thermostat würde sich doch auch beim Kühlwasserkreislauf bemerkbar machen ?

Anzeige liegt jetzt auch unten, knapp über blau und geht so nach 50km auf ca. 8:00 Uhr

Standheizung habe ich auch, aber die macht sich nur bemerkbar, wenn ich sie 10min vorher einschalte. Einschalten beim Losfahren macht kein Unterschied.

... geht so nach 50km auf ca. 8:00 Uhr
Weitaus zu spät. Da wären (natürlich je nach Zeit/Streckenprofil) 10 km schon eher viel.
da es bei 10° Außentemperatur nicht so merkbar kalt drinnen ist, tippe ich auf die Klappe die Warm/Kalt mischt !?

Thermostat würde sich doch auch beim Kühlwasserkreislauf bemerkbar machen ?

Anzeige liegt jetzt auch unten, knapp über blau und geht so nach 50km auf ca. 8:00 Uhr

Standheizung habe ich auch, aber die macht sich nur bemerkbar, wenn ich sie 10min vorher einschalte. Einschalten beim Losfahren macht kein Unterschied.

 

Das ist klar. Man geht eher von 30 min Laufzeit aus... :rolleyes:

gibt es irgend etwas wie man das Thermostat prüfen könnte ?

dann könnte ich das ausschließen

OBD Scanner dran hängen und die Temperatur auslesen. Gerade bei den Temperaturen wirst du dann schwer über 70Grad kommen....
Prüfen kann man den Thermostat auch, wenn man beim kalten Motor den großen Schlauch anfasst, und dort schon nach wenigen Sekunden spürbar warmes Wasser durchfließt, dann steht der Thermostat offen, was er in der Situation nicht tun sollte...

OBD hab ich nicht, gibt es noch eine Alte-Schule-Variante ?

Ich hatte mehr die Klappe in Verdacht.

Nach langer Fahrt die Wassertemperatur messen, dürfte dann auch nicht über 70° liegen !?

Schlauchtest, werde ich nachher gleich machen - danke !

Wenn der Motor nicht richtig warm wird, ist das sehr schlecht für ihn ?

Bearbeitet von dick-tracy

Prüfen kann man den Thermostat auch, wenn man beim kalten Motor den großen Schlauch anfasst, und dort schon nach wenigen Sekunden spürbar warmes Wasser durchfließt, dann steht der Thermostat offen, was er in der Situation nicht tun sollte...

 

in welcher Situation ?

Wenn alles i.O. wäre oder wie es bei mir ist, wenns innen kalt bleibt ?

Prüfen kann man den Thermostat auch, wenn man beim kalten Motor den großen Schlauch anfasst, und dort schon nach wenigen Sekunden spürbar warmes Wasser durchfließt, dann steht der Thermostat offen, was er in der Situation nicht tun sollte...

 

Der dicke Schlauch zwischen Kühler und Motor ?

Der Motor lief gerade 6min, der Schlauch ist kalt geblieben und der Motor war lauwarm.

Gut, dann denke ich, ist Dein Thermostat zumindest nicht offen. Daher würde ich nun eher im Bereich der ACC bzw des Lüftungssystems suchen, nicht so sehr im Kühlkreislauf des Motors. Interessant wäre dennoch zu wissen, ob Dein Kühlwasser auf Dauer Betriebstemperatur (87 Grad oder so) erreicht.

Nächster Verdächtiger ist wahrscheinlich der Motor, der die Mischklappe betätigt (oder wenn Du keine ACC hast, das Gestänge).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.