Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

Ich habe folgendes Problem. Bei meinem 900S '93 wird das Öl nur sehr langsam warm. D.h. nach 15min fahrt kommt die Temperatur langsam auf 50Grad. Die Anzeige ist nicht defekt (Autobahn ca 90Grad, Pass 100Grad). Nun habe ich mal nach ca 10min normaler Fahrt an den Ölkühler gegriffen und der war etwas mehr als Handwarm. Ich vermute nun das der Thermostat für den Ölkühlkreislauf defekt ist, der sollte ja erst bei 75Grad öffnen.

Nun meine Frage, hat von Euch schon mal jemand diesen Termostat gewechselt? Was kostet das Teil ca? Könnte noch was anderes als der Thermostat in Frage kommen?

 

Grüsse aus der Schweiz und besten Dank!

SAAB-Troll

  • 2 Jahre später...

Öltemperatur Turbo 16S red box

 

s.u.

mein Öl braucht lt. Zusatzinstrument ca. 5 - 10 km, bis es ca. 80 Grad anzeigt

Wassertemperaturentwicklung ist normal, d.h. es wird erheblich schneller warm

 

Fragen: Ölthermostat defekt ?; sitzt es am Ölfiltergehäuse - Erfahrungen mit Wechsel ? andere Tips (.. oder ist diese lange Warmlaufphase normal .?

 

Danke vorab

 

Stephan

  • 2 Wochen später...

wo sind die Experten ?

 

Moin !!!

 

wollte es mangels Reaktionen nochmal aufrufen und die Experten um ein morgendliches Votum bitten - danke vorab !

 

Stephan

 

(PS: Thema Öltemperatur - Vollturbo ist doch garnicht sooo unwichtig, oder ..?)

Das Verhalten ist völlig normal.

 

Diese Fahrstrecke/-zeit benötigt man mind. um in den Bereich einer gesunden Betriebstemperatur zu kommen.

Einen Thermostat fürs Öl gibt es nicht. Und mit dem im letzten Loch sitzenden Temperaturgeber fürs Öl kriegst Du eh eine verzögerte Ölerwärmung suggeriert. Das Instrument kann man ebensogut ignorieren, aussagekräftiger ist der Öldruck, wenn der im Leerlauf bei ca. 3 bar ist, hat man 80° Öltemp.

Das finde ich kühn: Aus dem Öldruck schließt man die Öltemperatur. Was für eine Temperatur hat man bei einer ausgeschlagenen Ölpumpe, die nur noch 60% des Druckes aufbaut?

Die Temperatur des Öles beeinflusst zwar den Druck, aber nicht umgekehrt. Gegenseitige Rückschlüsse kann und sollte man lieber nicht zu ziehen versuchen.

3 bar im Leerlauf bei 80 Grad Öltemperatur kommt mir ein bisschen hoch vor, nachdem bei dieser Öltemperatur und 2000/min der Druck nur mindestens 2,7 betragen soll. Bei kaltem Öl kann das in etwa stimmen. Bei 80 Grad beträgt der Druck im Leerlauf ca. 2,0 bar.

Die Erwärmung des Öls auf ca. 80 Grad dauert tatsächlich sehr lange.

DanSaab

Einen Thermostat fürs Öl gibt es nicht.
Oder eben doch ...:

http://16S.de/Forum/OelThermostat.jpg

Bitte um Nachreichung !!!

 

Oder eben doch ...:

http://16S.de/Forum/OelThermostat.jpg

Lieber René,

wenn Du schon so ein hübsches Bildchen postest, dann auch eine Legende dazu, bitte, danke !

Was ist denn z.B. Nr. 7,8,9,10,11,17,18 und 20 ?

Ich vermute mal, dass Nr.8 eine Bosch-Zündkerze ist, gell DanSaab, oder etwa doch nicht... ? *g*

 

Gruftiii :biggrin:

@Grufti

Das würde einiges erklären. Mit NGK wäre sicher alles im grünen Bereich.

DanSaab

DanSaabSchatz, Du willst Doch wissen, wann Du den Motor voll belasten kannst, wenn Du nach der Öltemp schaust? Und wenn er im Kaltlauf 4-5 bar drückt, ist doch die Pumpe in Ordnung, oder? Und wenn er dann warm nur noch 2,5 bar im Leerlauf drückt, ist das Öl warm und Du kannst richtig Gas geben. Und wie angedeutet, zu hohe Temperatur wirst Du aufgrund des Messortes an der Ölablassschraube eh viel zu spät erkennen, und die niedrige Temperatur bekommst Du viel zu lange angezeigt, weil das "Becken" über der Ölablassschraube kaum Zirkulation abbekommt. Außerdem neigt der Saabmotor nicht dazu, er ist thermisch recht stabil.

Thermostat macht nicht auf, sondern zu

 

Hi,

 

nach meiner Kenntnis machen Ölthermostate üblicherweise nicht auf, sondern zu. Will heissen, dass bei kaltem Öl ein Bypass zum Ölkühler besteht, der bei heissem Öl vom Thermostaten geschlossen wird, so dass das Öl dann durch den Kühler MUSS. Insofern wird auch bei geöffnetem Thermostaten (d.h. kühlem Öl) ein kleiner Strom durch den Kühler fliessen, der ihn auch handwarm machen kann, daraus lässt sich jedoch nicht auf eine defekten Thermostaten schliessen.

 

Die Bypass-Lösung stellt sicher, dass unter keinen Umständen durch Fehlfunktionen irgendwelcher Thermostate oder Ventile der Ölstrom zu den Lagerstellen unterbrochen wird. Ganz schön clever gelöst...

 

Grüsse

dondini

 

Nachtrag: Das Erreichen einer stationären Öltemperatur in der Ölwanne kann je nach Fahrweise durchaus auch mal eine halbe Stunde dauern.

 

Zu vergessen ist aber nicht, dass das Öl auf dem Weg zu den Schmierstellen durch den warmen Motorblock fliesst und sich dabei dank seiner recht geringen Wärmekapazität schön aufwärmt und mit der "richtigen" Temperatur an den Lagerstellen ankommt. Insofern braucht man sich um "kaltes Öl" in der Ölwanne keine zu grossen Sorgen zu machen, bei Erreichen der Betriebs-Kühlwassertemperatur ist auch das Öl mit Sicherkeit an den Schmierstellen schön temperiert. Das gilt übrigens umgekehrt auch für "zu heisses" Rücklauföl, dass sich im Block entsprechend schön abkühlt.

 

Also, macht Euch nicht zuviel Gedanken um Eure Öltemperatur!

@Gerd: Nr.8 ist, wie im o.g. Zusammenhang kaum zu erwarten, der Thermostat. :smile:

Flansch, Feder & Co. dürften ja so zu erkennen sein, denke ich mal.

  • 1 Jahr später...

Öltemperatur

 

greife mal dieses Thema auf.

 

Was ist die "normale" Arbeitstemperatur ?

Hintergrund:

Turbo Coupe - fast nie bei 95 Grad außer auf der Autobahn oder auf Landstrassen mit Spaß

Turbo cabrio - fast immer 95 Grad und darüber bis etwa 100 Grad

 

Meßpunkt ist bei beiden der Ölfilter. Öldruck ist wie er sein soll und die Ölpumpen sind beide geprüft.

Anzeigen und Sensoren sind auch gleich.

 

Los, beruhigt mich mal :-)

 

 

Gruß

Peter

Bei 100°C Öltemperatur ist doch noch alles friedlich - keine Panik :rolleyes:
Dann bin ich beruhigt und leg mich wieder hin, Danke.
Gute N8 !
  • 7 Jahre später...

Ich hänge mich mal hier ran.

Man ließt vieles hier über Öldrücke, die jedoch grantiert keine 3 Bar im LL haben können.

Wohlgemerkt warmgefahren.

Wie sieht es mit Öltemperaturen aus?

100° finde ich nach 30 km konstant 80, z.Z. bei mir so, doch etwas heftig.

Etappen mit 160 quittiert er mit 110°, Jagtflug wollt Ihr nicht wissen :redface:, da werden es auch über 120.

Ich habe da mal einen neuen Ölthermostaten geordert in der Vermutung als ursächlich.

Zumal bei 120° der Vorlauf zum Ölkühler nur lau ist.

Passt das Teil an der eingebauten Lima vorbei?

Ach übrigens, Danke!:cool:

 

Ich! weiß es jetzt:top:

Mal sehen, wem ich irgendwann meine Erkenntnis via PN mitteilen kann:mad:

Ach übrigens, Danke!:cool:

Ich! weiß es jetzt:top:

Mal sehen, wem ich irgendwann meine Erkenntnis via PN mitteilen kann:mad:

Moin, ich habe da schon Interesse dran :rolleyes: da auch ich da so meine "Wege" beschreite.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.