Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Stimmt!
[quote name='Red-Baron']ohne Betriebserlaubnis kann man alles einbauen-allerdings nicht legal. Selbst wenn alle technischen Voraussetzungen am Fahrzeug erfüllt sind, braucht man die entsprechende Freigabe vom Hersteller. Wenn man den 97/98 mit Xenon bestellen konnten, müßte man eben mal bei Saab anfragen bezgl. früherer Modelljahre.[/QUOTE] 9000 gab es ja nie mit Xenon, von daher ist es eh nicht möglich. Das mit 97/98 war nur ein allgemeines Beispiel.
[quote name='StephanK']Ich hatte mal einen eingescannten Test (leider keine Ahnung mehr welche Zeitschrift) von Nachrüst (+30, +50, pseudo xenon usw) H4 und H7 Birnen, da sind die Tester zu Osram oder Phillips ins Labor auf den Messstand. Verglichen wurde mit den normalen Ausführungen namhafter Hersteller. Vertreten waren eine Unzahl an Blue Laser, Red Laser, pseudo Xenon usw. Lampen..... [/quote] [URL]http://www.autobild.de/artikel/lichttest-2004-folge-3_47341.html[/URL]
Bravo Oliver, da sind alle Antworten beinhaltet; übrigens hatten wir ein ähnliches Thema in einem letztjährigem "Thread" ... für jene die tagsüber mit Licht fahren gesetzesbedingt müssen oder sicherheitsbedingt wollen gibts betr. Langlebigkeit nur eine Lösung: sogenannte "Long-Life" oder "Light&Day" die für diese Zwecke vorgesehen sind und stellen dem Reflektor am wenigsten Problemen betr. wärme bzw. "Mattbildung"; leider sind sie nachts halt weniger Lichtintensiv! [quote name='Saab CSE'] Philips Blue Vision 4000° Kalvin ... Im vergleich zu den normalen H1 sind sie weisser und heller. [/quote] ... dies gilt für jene, die nachts auf eine starke Lichtausbeutung Wert legen, denn hier ist die Lichtintensität am höchsten, dies beweisen auch die Lichteinstellgeräte; aber die Langlebigkeit lässt leider tatsächlich negativ Grüssen! Da gibt's für "Bastler" eine zeitaufwendige aber sehr interessante Lösung: die vorhandene Stromkabel ab Werk von meist 1.5mm2 durch dickere min. 2.5mm2 Durchmesser ersetzen (für Rally-Einsatz verwenden wir sogar 4.0mm2 Stromkabel), zudem mit separaten Relais, Sicherungen und Verkabelung für Links und Rechts ausrüsten; bringt vorallem bei älteren Fahrzeugen ein "Lichtwunder", da meist die Lampen zuwenig Stromzufuhr erhalten, und dies vermindert vorallem das einschmelzen der Stecker; für H4-Einsatz hat Hella sogar wärmebeständige Klemmstecker im Sortiment, damit ist das schmelzen der Kunststoffstecker garantiert gesichert! Gi.Pi.
[quote="Gi.Pi., post: 31768"] Da gibt's für "Bastler" eine zeitaufwendige aber sehr interessante Lösung: die vorhandene Stromkabel ab Werk von meist 1.5mm2 durch dickere min. 2.5mm2 Durchmesser ersetzen (für Rally-Einsatz verwenden wir sogar 4.0mm2 Stromkabel), zudem mit separaten Relais, Sicherungen und Verkabelung für Links und Rechts ausrüsten; bringt vorallem bei älteren Fahrzeugen ein "Lichtwunder", da meist die Lampen zuwenig Stromzufuhr erhalten, und dies vermindert vorallem das einschmelzen der Stecker; für H4-Einsatz hat Hella sogar wärmebeständige Klemmstecker im Sortiment, damit ist das schmelzen der Kunststoffstecker garantiert gesichert! Gi.Pi.[/quote] Reduzierung der Widerstände im Kabelbaum durch dickere Kabel und separate Relais ist mit Sicherheit vorteilhaft, ein wegschmelzen der Kunststoffstecker hat damit aber nichts zu tun, Du erhöhst lediglich die Spannung, die an der Lampe ankommt - und da die Spannung quadratisch eingeht wirkt's auch. Ob es allerdings im eigenen Fahrzeug Sinn macht zeigt relativ einfach die Spannungsmessung direkt an der Birne bei eingeschaltetem Licht im direkten Vergleich zur Batteriespannung. Wegschmelzende Stecker bekommt man durch Widerstände an denselben, dadurch erwärmt sich der Stedcker - der WIderstand wird größer - der Stecker erwärmt sich mehr .... bis er schmilzt. Und mit höherer Spannung schmilzt er schneller!
bleibt anzumerken, dass man durch Erhöhung der Spannung am Stecker (durch Vergrösserung der Querschnitte) die mögliche abnehmbare Leistung erhöht und somit die Schmelzgefahr eher schürt. /To
Ist zwar in Theorie ein sehr interessantes, aber auch ein komplexes Thema. [quote name='saab900turbo']Wegschmelzende Stecker bekommt man durch Widerstände an denselben, dadurch erwärmt sich der Stedcker - der WIderstand wird größer - der Stecker erwärmt sich mehr .... bis er schmilzt. Und mit höherer Spannung schmilzt er schneller![/quote] Die Praxis mit der Verkablung der Haupt- und Zusatzscheinwerfer im Rallysektor, meist mit 100W-Lampen ausgerüstet (jedenfalls während den 80ern) ergab, dass die ab Werk ausgerüsteten 1.5mm2 Verkabelung mit der grösseren 4.0mm2 ersetzt wurden, um Kabel- sowie Steckerschmelzen zu vermeiden; wobei ich mich erinnern mag, dass wir ein spezielles "kupferfarbendes" Kabel (damals wurde es als sauerstoffarmes Kabel bezeichnet!), ähnlich farbene vermutlich widerstandsfähige Kabelschuhe und "matte" aber leicht dickere Hardplastikstecker verwendeten! Dabei gab's praktisch keine Schmelzproblemen mehr, vermutlich auch Material bedingt. [quote name='targa']bleibt anzumerken, dass man durch Erhöhung der Spannung am Stecker (durch Vergrösserung der Querschnitte) die mögliche abnehmbare Leistung erhöht und somit die Schmelzgefahr eher schürt. /To[/quote] Um der allfälligen Schmelzgefahr entgegen zu kommen, hat HELLA die sehr nützliche hitzebeständige Klemmstecker für H4 Art.nr.8JA001909-001 und H7 Art.nr.8JA001914-011 im Angebot. Gi.Pi.
Ja, die Stecker machen's... nicht die Kabel.
[quote name='targa']Ja, die Stecker machen's... nicht die Kabel.[/quote]Jou, sehe ich ganz eindeutig ebenso.
[quote name='wizard']...dann aber bitte darauf hinweisen, dass die reflektoren [B][COLOR=black]höchst empfindlich[/COLOR][/B] sind... nur trockenen lappen benutzen - alles andere löst ganz schnell die beschichtung dessen....[/QUOTE] Bitte an den Reflektoren am besten mit garnichts rangehen!!! Zu 90% wischt man da nur was von der Reflektorschicht weg....
  • 3 Wochen später...
...hab bei "Trollhattan Saab" gerade diese neue "Erfindung" entdeckt... XENON Leuchten hinter der Windschutzscheibe [url]http://www.visualeyes.se/images/stories/product_sheet.pdf[/url] Ob es dafür wohl jemals eine Betriebserlaubnis in D geben wird...naja...immerhin blenden die Teile bei Gegenverkehr automatisch ab
In D sind -glaube ich- immernoch eine gerade Anzahl Scheinwerfer Vorschrift... und ich meine auch, die dürften nicht höher als xxx sein. Zudem sind die meisten Scheiben getönt... /To
  • 4 Jahre später...
Moin in die Runde! Hat jemand von euch euch diese Rayzor-lights - Idee finde ich interessant - schon einmal ausprobiert oder recherchiert, ob die nicht zugelassen werden können - z.B. wegen StVZO?! allzeit gute Fahrt! el-se
[quote name='el-se']Moin in die Runde! Hat jemand von euch euch diese Rayzor-lights - Idee finde ich interessant - schon einmal ausprobiert oder recherchiert, ob die nicht zugelassen werden können - z.B. wegen StVZO?! allzeit gute Fahrt! el-se[/QUOTE] Die Dinger bringen wohl zwischen Polarkreis und Nordkap oder in Canada etwas - Dort, wo man höchstens zweimal die Nacht mit Gegenverkehr zu rechnen hat - und auf einspurigen, unbefestigten Nebenstaßen den Entgegenkommenden schon eine halbe Stunde vorher am Scheinwerferkegel erkennt, somit genug Zeit hat, die eigenen "Brenner" auszuschalten - weil sonst der Andere überhaupt nichts mehr sieht. Die normalen, also werkseitig verbauten H1-Doppelleuchten des 9k sind unter konventionellen Scheinwerfern so ziemlich die besten, die ich kenne - Guter Zustand von Reflektor, Streuscheibe und Leuchtmittel mal vorausgesetzt. Wer mag, kann ja auf Silver-Halligalli aufrüsten. Taugt, legal, verkehrssicher. Wer allerdings selbst damit nächtens nicht hinreichend sieht, braucht nicht noch zusätzlich irgendein Quasi-Xenon-Pillepalle, sondern einen Augenarzt. Schnellstmöglich.
  • 8 Monate später...
Sry fürs ausgraben des Thread aber Was sind silver-halligalli finde bei Google nix
Halligalli steht hier wohl für die ganzen Nachbau-Tuning Lampen... Ich kann die White Hammer empfehlen. Sind von Osram und Baugleich mit den Night Breaker Plus.
Ich hab aus der Not mal ein Doppelpack HalliGalli fuer 7,95 im Baumarkt gekauft....seitdem musste ich die Birnen nichtmehr wechseln ;)
In der letzten Auto-Bild kamen die Halli-Gallis aber nicht so gut weg wie die Strahler von Schicki-Micki. Die wuerde ich mal probieren.
wahrscheinlich meint er die H1 Osram Silverstar Leuchtmittel. Ich kann von zu (kalt)weißen Leuchtmitteln (H1) abraten, sehen zwar toll und modern aus, aber gerade bei Nässe und Dunkelheit sieht man echt wenig. Hab momentan die Osram Nightbreaker Plus drin, die sind gut für ihren Preis (13,3 Euro das Paar).
Habe 100W als Fernlicht... Das ist mal was... Man sollte nur "kontrolliert" mit Fernlicht fahren... Ansonsten bringen die Pseudo 80% mehr Licht Lampen, NIX!! Xenon-Narüstsätze sind auch sehr schön und Hell, nur leider nicht erlaubt... Und das stellen die "Fahnder" selbst bei uns fest...
Ich hatte beim 9000 I auch mal "über" 100 Watt Birnchen, das hat das Hauptlichtrelais nicht lange mitgemacht, das ist dann einfach Zusammengeschmolzen :fisheye:, ist da beim 9000 II noch ein Relais zwischengeschaltet ?
[quote name='tapeworm']...Osram Nightbreaker Plus drin, die sind gut für ihren Preis (13,3 Euro das Paar).[/QUOTE] ...haben bei mir gerade mal 12000km gehalten.Die Lichtausbeute ist gut, die Lebensdauer eher nicht.
oha, dann bin ich mal gespannt. Fahre allerdings mit aktiviertem Tagfahrlicht, was der Leuchtmittel-Lebenszeit zu Gute kommt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.